Verlag: Sep Cobra / Prisma Presse, 2010
ISBN 10: 2815200791 ISBN 13: 9782815200790
Sprache: Englisch
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Très bon. Légères traces d'usure sur la couverture. Couverture différente. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Slight signs of wear on the cover. Different cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Coburg : Kunstsammlungen, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 132, [240] S., zahlr. Abb. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Das Kupferstichkabinett umfasst eine Sammlung von rund 330.000 Blättern mit Aquarellen, Handzeichnungen und Druckgraphiken vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, darunter Werke von Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Cranach und Albrecht Altdorfer. Spezialsammlungen enthalten Flugblätter der Reformation und Gegenreformation sowie Bestände aus der Zeit Martin Luthers und zu Luthers Leben. -- (Auszug:) Zur Feier seines zweihundertjährigen Bestehens veranstaltet das Kupferstichkabinett Coburg eine Ausstellung "Meisterwerke der Graphik", die eine Auswahl aus seinen druckgraphischen Beständen zeigt, zumal der Handzeichnungs-Sammlung bereits 1970 eine Ausstellung "Ausgewählte Handzeichnungen von 100 Künstlern aus 5 Jahrhun-derten" gewidmet war. Im Sinne seines Begründers, des Herzogs Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg und Saalfeld (1750-1806) glaubt das Kupferstichkabinett Coburg ein Jubiläum nicht besser begehen zu können, als durch das Bemühen, das anvertraute Gut der Allge-meinheit zu erschließen und indem es einlädt, an der Freude seines Besitzes teil-zunehmen. Zur Ausstellung gelangt eine Auswahl von über 380 Blatt, beschränkt auf den Zeit-raum von etwa 1450 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, da hier die Hauptakzente der Sammlung liegen. Gleichzeitig soll die Ausstellung aber auch eine Vorstellung vom Reichtum und künstlerischem Rang des Coburger Kupferstichkabinetts geben, das mit rund 300 000 Blatt auch heute noch zu den großen Kabinetten der Welt zählt. Es ist ein schwieriges Unterfangen, aus solch großem Bestand eine gleichsam durch Jahrhunderte gefilterte Auswahl zu treffen. Bei der Sichtung der Blätter hat uns Herr Dr. h. c. Eduard Trautscholdt, Düsseldorf, großzügig an der Fülle seines Wissens und seiner lebenslangen Erfahrung mit der graphischen Kunst teilnehmen lassen. Eine Auswahl wird immer unvollständig bleiben müssen, und manche Besucher werden bestimmte Blätter vermissen. Das Bestreben ging danach, die Schwerpunkte der Sammlung herauszustellen. Diese Akzente sind aber auch gleichzeitig Höhepunkte in der Entwicklung der graphischen Kunst. Ihre glanzvollen Hauptvertreter sind sowohl nach ihrer künstlerischen Bedeutung als auch nach dem Sammlungsbestand berück-sichtigt. Eine größere Zahl von Blättern eines Künstlers ermöglicht zudem, die spe-zielle Handschrift eines Meisters und seine künstlerischen Entwicklungsschritte besser verfolgen zu können. In die Ausstellung wurde auch eine Reihe von Blättern auf-genommen, die einerseits spezielle Einblicke in den Schaffensprozeß und in die künstlerischen Absichten ermöglichen, andererseits ausgefallene Exemplare und be-sondere Seltenheiten darstellen, wie Zustandsdrucke, Unikate, Drucke mit Remarquen, korrigierte Probedrucke, kolorierte Exemplare, Vorzugsdrucke auf seltenen Papieren, Originalentwurf und Kopie. Ausgenommen blieb die Sammlungsabteilung "Wertvolle Druckwerke", die einer späteren Ausstellung vorbehalten sein soll. Bei der Bearbeitung mit den unzulänglichen Coburger Hilfsmitteln wurde die Herkunft nach Möglichkeit verfolgt, neue wissenschaftliche Kritik, soweit erreichbar, berück-sichtigt und in erster Linie die Oeuvre-Verzeichnisse zitiert. Fast zwei Drittel der ausgestellten Blätter werden erstmals als Sammlungsbestand vorgestellt. Die Beschreibung der einzelnen Blätter in ihren Druckzuständen, die An-gaben über Erhaltung und die Identifizierung der Wasserzeichen ergeben einen Maß-stab für die Bewertung der einzelnen Abdrucke. Sämtliche Graphiken der Ausstel-lung sind abgebildet. Werden verschiedene Druckzustände eines Blattes ausgestellt, erfolgt in der Regel nur eine Abbildung. Die kunsthistorische Bearbeitung und Abfassung der Katalogtexte besorgten Dr. Minni Maedebach und Unterzeichneter. Für Unterstützung bei der Katalogarbeit und stets bereitwilligem Einsatz wird Frau Dr. Lissi Bauer gedankt. Wertvolle Hinweise sind zahl-reichen Fachkollegen zu verdanken, die auf Anfragen manche Klärung gefördert haben. Besonderen Dank auch für die kollegiale Unterstützung mit seltener Fachliteratur durch die Direktorin der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums, Frau Dr. Eli-sabeth Rücker, Nürnberg. Gedankt sei der Coburger Landesstiftung, ihrem langjährigen 1. Vorsitzenden Herrn Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Stammberger, für die Bereitstellung der erforder-lichen Geldmittel. Die Drucklegung des Kataloges wurde in dankenswerter Weise durch den Freistaat Bayern, Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus unter-stützt. Für verständnisvolle Hilfe sei herzlich dem Rat der Stadt Coburg gedankt, ferner dem Geschäftsführer der Coburger Landesstiftung, Herrn Amtsrat Konrad Fastnacht. Allen Mitarbeitern, die an den Vorbereitungen der Jubiläumsausstellung mitgewirkt haben, sei herzlich Dank gesagt, insbesondere meiner Frau, Dr. Minni Maedebach, Oberkon-servatorin, für größten persönlichen Einsatz, ferner Herrn Amtsmeister Harry Herr für seine umsichtige Arbeit und Fotografenmeisterin Frau Dorothea Hildebrand. Die verantwortungsvolle Aufgabe des Restaurierens der graphischen Blätter lag in den Händen unseres erprobten akad. Graphikrestaurators Baron Leopold Viktor von Parnegg. Für die Sorgfalt der Klischees und der Drucklegung bin ich der Coburger Klischee und Litho Anstalt GmbH und dem Druckhaus Neue PRESSE Coburg zu Dank ver-pflichtet. Dieser Katalog, der erstmals auch einen Überblick über den Coburger Bestand ver-zeichnet, soll dem Besucher des Kupferstichkabinetts einen Schlüssel zur Benutzung und zusätzlichen Anreiz zu weiteren Studien geben. - Dr. Heino Maedebach. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg: Hauswedell & Nolte, 2002
Sprache: Deutsch
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29 x 20,5 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 102 S. ; Großformatige Paperbackausgabe, 102 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw1509.
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderheft: Weimar - Tradition und Gegenwart. Hrsg. Ständige Kommission für Kultur bei der Stadtverordnetenversammlung Weimar ., Heft 20, November 1971. Weimar: Buchdruckerei Uschmann, 1971. Gelber illustr. OPbd. 64 Seiten mit einigen Fotos und Schriftproben. - 21 x 14,5. * Originalausgabe dieser Abhandlung über eine der bedeutendsten deutschen Privat-Pressen, begründet und geführt von Harry Graf Kessler. - Sauber und in guter Erhaltung !
Verlag: Kronach. Neue Cranach Presse ohne Jahr (um 2008). 51 Seiten Blockbuch., 2008
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 3,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTeils farbige Abbildungen. Tadelloser Zustand. Hardcover / Original Pappband.
Verlag: Neue Cranach Presse, Kronach
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Taschenbuch - sehr gut.
Verlag: Selbstverlag, Hamburg, 1979
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbäusserlich teilweise lichtrandig/ nachgedunkelt, innen gut erh., ca. 70 S., Abb., kart. Herausgegeben im Auftrage der Maximilian-Gesellschaft, einer der bedeutendsten und renommiertesten bibliophilen Vereinigungen im deutschsprachigen Raum, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1911 um das schön gestaltete Buch mit vielen Publikationen, Veranstaltungen etc. verdient gemacht hat. Beiträge u.a. von E. Craig (Edward Gordon Craigs "Hamlet" in der Cranach-Presse). Beiliegend Werbe-Faltblätter "Das ist der teutsch Kalender mit den Figuren" (Bibliophile Drucke Josef Stocker), "Jan Tschichold: Meisterbuch der Schrift" (Otto Maier Verlag, Ravensburg), "Codex Wyschehradensis - Krönungsevangelistar des ersten Königs von Böhmen" Edition Seefeld, Zürich, München). Im Anhang Mitteilungen, hinweise und Nachrichten der Gesellschaft sowie Annotationen über Büchermärkte, Ausstellungen, neue Bücher etc. Gramm 600.
Verlag: Neue Cranach Presse, Kronach, 2003
Anbieter: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. leichte Gebrauchsspuren ---. nein.
Verlag: Weimar., 1971
Anbieter: Antiquariat Roland Gögler, Leutkirch, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,9 x 14,9 cm. 64 Seiten mit einigen Abbildungen. Original-Broschur. Einband etwas angestaubt, gebräunt und berieben. Sprache: deutsch.
Verlag: Hamburg, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
EUR 4,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Broschur. Fol. 102 S., mit zahlr. Abb. - gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Weimar: Druck: Buchdruckerei Uschmann KG, Weimar, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 64 Seiten Zustand: Die Broschur am unteren Rückenkapital mit kleinem Anriß, (ca 1 cm), ansonsten sauber und frisch // Mit 22 Abbildungen, teils ganz- oder doppelseitig. Weimar Tradition und Gegenwart 20. Zusammenfassende Arbeit über eine der bedeutendsten deutschen Privat-Pressen, begründet und geführt von Harry Graf Kessler /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 8°, 21,0 x 14,9 cm, Broschur bzw. Taschenbuch.
Verlag: Neue Cranach Presse, Kronach, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ruland & Raetzer, Saarbrücken, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Quer-Gr.-8°. 70 S. (Blockbuchbindung), fadengeheftete Orig.-Broschur. 1 von 450 handnumerierten Exemplaren, vom Herausgeber eigenhändig signiert. - Leicht bestoßen, 1 Seite (Anmerkungen) mit 1 Unterstreichung.
Verlag: Hamburg, Maximilian-Gesellschaft,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Appel - Weßling, Weßling am See, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb184 S. m. sehr vielen Abb. Winziger Wacgsfleck a.d. Deckel, sonst talellos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820 gr4° (20 x 30 cm) dunkles OLn. m. blindgeprägtem Signet.
Verlag: Hamburg, Maximilian-Gesellschaft., 1969
Anbieter: Antiquariat Roland Gögler, Leutkirch, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 x 20,5 cm. 184 Seiten mit 99 Abbildungen. Original-Leinen. (Jahresgabe für 1967). Sprache: deutsch.
Verlag: Neue Cranach Presse, Kronach, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ruland & Raetzer, Saarbrücken, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Quer-Gr.-8°. 66 S. (Blockbuchbindung), fadengeheftete Orig.-Broschur. 1 von 500 handnumerierten Exemplaren, vom Herausgeber eigenhändig signiert.
Verlag: Neue Cranach Presse, Kronach, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ruland & Raetzer, Saarbrücken, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Quer-Gr.-8°. 66 S. (Blockbuchbindung), fadengeheftete Orig.-Broschur. 1 von 500 handnumerierten Exemplaren, vom Herausgeber eigenhändig signiert.
Verlag: Frankfurt: Buchhändler-Vereinigung, September 1999., 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. 4°. Mit zahlreichen Abbildungen. Beiträge von Beatrix Alexander (Rheinbilder reisender Engländer vom späten 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert), Thomas Krömmelbein (`Die Insel Felsenburg`. Zu Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Johann Gottfried Schnabels), Sabine Knopf (Harry Graf Kessler und die Cranach Presse Weimar. Eine Ausstellung auf Schloß Burgk) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Kronach. Neue Cranach Presse 2017. Unpaginiert., 2017
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroßformatiger Band in tadellosem Zustand mit ganzseitigen farbigen Abbildungen. Hardcover / Original Pappband.
Verlag: Hamburg, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 102 S.; zahlr. Illustr.; 30 cm; kart. Gutes Ex. - Cranach Presse; Bremer Presse; Gunnar A. Kaldewey; Dieter Roth. - Zur Ausstellung Mit dieser Präsentation einiger Eckpfeiler der deutschen Buchkunst des zwanzigsten Jahrhunderts schließen wir an die Tradition unseres Hauses an. Der Firmengründer Dr. Ernst Hauswedell war den Buchgestaltern, den Autoren, den Illustratoren, den Verlegern seiner Zeit eng verbunden. Von Emil Rudolf Weiß stammen die Signets für Hauswedells Verlag und Antiquariat. Mit Rudolf Alexander Schröder, dem Spiritus rector der Bremer Presse, verband ihn eine enge Freundschaft. Auf die Berührungspunkte Hauswedells zur Cranach-Presse verweist John Dieter Brinks in seinem Beitrag in diesem Katalog. 1963 fanden alle diese lebenslangen, fruchtbaren Begegnungen, Beschäftigungen, Wirkungen im gegenseitigen Nehmen und Geben ihren Niederschlag in der zweibändigen Veröffentlichung Deutsche Buchkunst 1890 bis 1960 mit dem Text von Georg Kurt Schauer und dem gewichtigem Abbildungsband mit Bibliographie vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft, gültig bis heute als das maßgebliche Standardwerk. 1969 folgt - ebenfalls in der Maximilian-Gesellschaft - das grundlegende Werk zur Cranach Presse von Renate Müller-Krumbach. Mit Freude vernehmen wir, daß diesem Thema von John Dieter Brinks neue Aspekte hinzugewonnen werden können und sind auf seine für das kommende Jahr zu erwartende Publikation gespannt. Den Höhepunkten aus der Frühzeit deutscher Buchkunst des 20. Jahrhunderts möchten wir ebenso einzigartige Leistungen der jüngeren Vergangenheit und unserer Jahre gegenüberstellen. So wie diese Ausstellung keine Übersicht des weitgefächerten Gebietes geben will, sondern für die Früh- und Spätzeit jeweils zwei - allerdings besondere - Beispiele zeigt, geschieht dies für die zweite Sektion mit Arbeiten von Gunnar A. Kaldewey und Dieter Roth. (S. 10) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 102,(2) S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Orig.-Engl. Broschur. Cranach Presse, Bremer Presse, Gunnar A. Kaldewey, Dieter Roth. - Umschlag und Vorderdeckel mit Druckstelle und schwacher Knickfalte an der Vorderkante; Ecken und Kanten gering bestoßen.
Verlag: Otto Meissners Verlag., Berlin., 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Sabine Varma, Hamburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb207 Seiten, 1 Falttafel. Gr.-8°. Persönliche Wifdmung auf Vorsatz. O-Broschur.
EUR 21,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Wie neu. 208 Seiten; NR-04-R-12 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte fotografisch gestaltete und folienkaschierte Klappenbroschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Kopfschnitt mit zwei winzigen Druckstellen (s. Foto), ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Otto Dorfner war einer der bedeutendsten Buchkünstler des 20. Jahrhunderts und hat bis zu seinem Tod 1955 Hunderte von Buchbindern ausgebildet. 1910 von Henry van de Velde an die Kunstgewerbeschule in Weimar berufen, baut der 25-jährige Buchbindemeister eine wirtschaftlich erfolgreiche Lehr- und Produktivwerkstatt auf. 1919 wird er von Gropius in seiner bisherigen Funktion an das Bauhaus übernommen und arbeitet ab 1922 selbstständig. Dorfners Leidenschaft galt bibliophilen Ausgaben, die von seiner engen Bindung an Van de Velde wie Bauhaus zeugen, sowie Goethes Faust, den er in rund 200 Einbänden immer wieder neu interpretierte. Seine außergewöhnliche Buchkunst wie seine vollständig erhaltene Werkstatt werden reich illustriert vorgestellt." (Verlagstext) Otto Dorfner (* 13. Juni 1885 in Kirchheim unter Teck; ? 3. August 1955 in Weimar) war ein Buchbindermeister und Kunsteinbandgestalter, der nach seiner Berufung durch Henry van de Velde an die Kunstgewerbeschule Weimar dort als Werkstattleiter und Hochschullehrer wirkte. Er gründete eine Fachschule für Buchbinderei und entwickelte einen Stil, der als ?Linienstil? bezeichnet wird. Otto Dorfner wurde am 13. Juni 1885 als achtes von zwölf Geschwistern in Kirchheim (Teck) in Württemberg geboren. Dort absolvierte er 1899 die Realschule mit der Reifeprüfung für den einjährig freiwilligen Militärdienst und 1902 eine Buchbinderlehre. Danach wirkte er sechs Jahre lang in verschiedenen Buchbindereien in Deutschland, bis er 1908 vor der Handwerkskammer in Meiningen seine Meisterprüfung ablegte. Weitere Studien führten ihn nach Berlin, wo er in der Kunst-Klasse der Buchbinder-Fachschule unter den Lehrern Paul Kersten und Ludwig Sütterlin seine Kenntnisse und Fertigkeiten vervollständigte. Der 25-jährige Buchbindermeister wurde 1910 als Lehrer an die Großherzogliche Kunstgewerbeschule in Weimar berufen, die damals von Henry van de Velde geleitet wurde. 1914 erhielt Dorfner auf der Internationalen Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik eine Auszeichnung für die Arbeiten seiner Schüler. Auch erhielt er die Goldene Medaille für seine eigenen Arbeiten. Nach dem Ersten Weltkrieg führte er seine Lehrtätigkeit im 1919 neu gegründeten Weimarer Bauhaus fort, doch etablierte er schon 1922 in den Räumen seines eigenen Hauses in der Erfurter Straße eine private Fachschule für kunstgewerbliche Buchbinderei. Vier Jahre später wurde er zum Professor für Graphik und Schriftgestaltung an der Hochschule für Handwerk und Baukunst ernannt. Im Jahr 1923 war Otto Dorfner Mitbegründer der Vereinigung Meister der Einbandkunst. 1930 erfolgten eine Erweiterung seiner privaten Lehranstalt und die Einführung von maschineller Buchbindertechnik. Neben der Lehre trat Dorfner vor allem mit Einbänden für Harry Graf Keßlers Weimarer Cranach-Presse in Erscheinung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 111, (1) pages. Groß 8° (152 x 230mm).
Verlag: Hamburg,, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 102 Seiten, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Buchzustand gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel FRANKREICH / GAILLARD: Was nützt es, jung zu sein? Gewissen Leuten , spöttelte Felix Gaillard, als er sich am 5. November auf der Tribüne des Palais Bourbon den eisgrauen Notabeln der französischen Nationalversammlung vorstellte, werden wohl die Männer meiner Generation ziemlich jung vorkommen. Wenige Stunden nach dieser Rede feierte der eben gewählte Ministerpräsident Gaillard in einem Pariser Restaurant zusammen mit seiner Frau - der Witwe eines Millionärs - seinen 38. Geburtstag. Er ist der jüngste Regierungschef Frankreichs seit über 100 Jahren Deutschland JENS DANIEL: GIPFELSTÜRMER Bonn BUNDESTAG CDU-FRAKTION: Ganz massiv FRIEDENSVERTRAG: Die Phantasie der Geschichte,Hand in Hand versuchten in der letzten Woche christdemokratische Parlamentarier und amerikanische Diplomaten in Bonn einen politischen Plan zu töten, dem der Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier zum Leben verholfen hat: den Plan, bei der nächsten ost-westlichen Gipfelkonferenz müsse über die Grundzüge eines deutschen Friedensvertrages verhandelt werden. BEAMTE: Im Jahr zwei Bataillone Ruhr STAHL: Gutermuths Sehnsucht Diverse 1947-1979 PFARRER / FRIEDHÖFE: Das Ordnungswerk DIPOMATIE / SOWJET-UNION: Ein Bolschewik im Frack SPIONE / FUCHS: Der Weltenrichter, Die Universität Leipzig wird in etwa anderthalb Jahren einen ihrer Lehrstühle für Atomphysik mit einer Weltberühmtheit besetzen können. Gleichzeitig dürfte die Sozialistische Einheitspartei der sogenannten DDR in demselben Mann einen Funktionär gewinnen, der sich heute rühmt, in den, ersten Nachkriegsjahren einen Atomkrieg verhindert zu haben. MUSEEN / CRANACH-GEMÄLDE: Protest aus Dresden, In einer großen Anzeige, die am Dienstag der vorletzten Woche in der Londoner Zeitung The Times veröffentlicht wurde, kündigte die in der internationalen Kunstwelt wohlrenommierte Auktionsfirma Christie, s ihre nächste Versteigerung für den 7. März an. Sie nannte den Zeitungslesern zugleich noch einmal die wichtigsten der Gemälde alter Meister, die gegen Höchstgebot veräußert werden sollten. Wirtschaft BERLINHILFE: Das Rennen mit dem Tode MARGARINE: Der Kraft-Akt Kirche MILITÄRSEELSORGE: Gebet unterm Atompilz Parteien CDU: Die Finken Affären JURISTEN: Automaten-Harry,Der Senatspräsident beim Oberverwaltungsgericht zu Lüneburg, Dr. Werner Groß, hat sich dieser Tage mit einem reichlich außergewöhnlichen Anliegen an das Bundesinnenministerium gewandt: In einem an Staatssekretär Dr. Georg Anders gerichteten Schreiben bat der hohe Richter, seine Ehre gegen die Attacke des Oberbundesanwalts beim Bundesverwaltungsgericht zu Berlin Internationales ATOMWAFFEN ATOM-ANGST: Mächtig und unbeherrscht EIN BERLINER MAG SICH DIE AUGEN REIBEN Ausland ISRAEL: ZITAT ISRAEL: BLOCKADE ISRAEL / KULTURKAMPF: Das Blut-Bad Sport BERICHTERSTATTUNG TENNIS ZITATE SCHWIMMEN: Im Bereich der Fabel Bücher FAULKNER: Die Snopes-Saga, Ich habe , erklärte der heute 60jährige William Faulkner, nordamerikanischer Literatur-Nobelpreisträger und Farmbesitzer im Staat Mississippi, ein Alter erreicht, in dem ich nur dann arbeite, wenn draußen schlechtes Wetter ist. Faulkners Angabe - ob ernst gemeint oder nicht - widerspricht keineswegs unbedingt seinem Autoren-Fleiß: Oxford (Mississippi), Charlottesville, Washington und New York - die vier Orte, in denen Faulkner sich aufhielt, als er seinen jüngsten Roman niederschrieb - liegen sämtlich in der relativ niederschlagreichsten Zone der USA. Wissenschaft+Technik SEENOT-FUNK: Drachen in der Luft UNTERTASSEN: Himmlische Zeichen,In unserem Luftraum werden bei Tage und bei Nacht Objekte beobachtet, die sich mit keinen bekannten meteorischen Erscheinungen vergleichen lassen , schreibt der schweizerische Psychologe Carl Gustav Jung in seiner neuesten wissenschaftlichen Arbeit, die im vergangenen Monat gleichzeitig in der Schweiz und in Deutschland publiziert wurde. SOWJETZONE: Autarke Revue Presse TECHNIK: Die gefunkte Zeitung guter Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnu. Hardcover.
Verlag: Kronach, Neue Cranach Presse (2010)., 2010
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Gr.8? 66 S., 3 Bl. Okart. Blockbuchbindung. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Eins von 650 numerierten und vom Herausgeber signierten Exemplaren. Handsatz von Arno Schardt und Buchdruck von Christin Koch. Internationale Anthologie mit Dreizeiler-Gedichten in der Art japanischer Haikus von zeitgen?ssischen Autoren aus ganz Europa und ?bersee. Der Schriftsteller, Pressendrucker und Kulturmanager I. Cesaro (*1941) gilt u.a. als einer der bekanntesten Publizisten f r Haikus im deutschsprachigen Raum. Seit Mitte der 1960er-Jahre ver?ffentlichte er zahlreiche eigene Texte und gab viele Anthologien und B cher anderer Autoren, meist als Pressendrucke der eigenen oder anderer Pressen heraus. Daneben veranstaltete er Autorenlesungen und Ausstellungen, u.a. mit G nter Grass, Christoph Meckel, Caspar Walter Rauh, Martin Walser, Sarah Kirsch etc. und Lyrik- und Druckworkshops. G nter Grass bezeichnete ihn einmal in einer Kritik als den "wunderbaren Ingo" und "Bruder im Geiste", er sei "einer der wenigen Verr ckten, auf die wir angewiesen sind zwischen so vielen Normalb rgern". Sprache: de.
Verlag: Weimar : Nationale Forschungs- u. Gedenkstätten d. Klass. Dt. Literatur, 1987
ISBN 10: 3744300285 ISBN 13: 9783744300285
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. [10] Bl., 7 S. : 7 farb. Illustr. ; 19 x 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband etwas defekt u. stw. berieben. - Für Harry Graf Kessler. - Marcus Michael Douglas Behmer, Pseudonyme Marcotino und Maurice Besnaux, (* 1. Oktober 1879 in Weimar; 12. September 1958 in Berlin) war ein deutscher Schrift- und Buchkünstler, Illustrator, Graphiker und Maler. . 1898 lernte er Karl Walser kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Beide verehrten die Werke von Aubrey Beardsley. Ab 1902 lieferte Behmer Illustrationen für Bücher, entwarf Initialen und Schriften und war für sorgsam geplante Buchausstattungen verantwortlich. Er arbeitete für die Cranach-Presse von Harry Graf Kessler und vor allem in zahlreichen Beiträgen für die Monatsschrift Die Insel", erschienen im Insel-Verlag. Für diesen Verlag gestaltete er auch eine international besonders wahrgenommene Arbeit, die Illustrationsfolge zu Philipp Otto Runges: Von dem Fischer un syner Fru und 1903 Zeichnungen im Jugendstil zu Oscar Wildes Salome. Auch für andere Verlage arbeitete Behmer, so z. B. für den Paul-Cassirer-Verlag, in dem eines seiner Hauptwerke, die 40 im Jahr 1912 entstandenen Radierungen zu Voltaires Zadig erschien. Wie so viele Künstler der Buchkunstbewegung kam Behmer schon in den 1920er Jahren in finanzielle Engpässe, hielt aber dennoch am (in seinen Worten) kleinen Format" fest, statt wie etwa Alfred Kubin (mit dem sich Behmer in späten Jahren verglich) eine Karriere als Galerie-Künstler anzustreben. . (wiki) ISBN 9783744300285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 2. Aufl., Faks. [d. Ausg.] Weimar, 1905.
Verlag: Neue Cranach Presse, Kronach, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl., 78 S., OKart. Autorenwidmung auf dem Titel, Ex. Nr. 93 von ? gedruckten Exemplaren. Handgeschöpfter Karton aus Nepal mit Durchstichbindung. 33 Sprache: Deutsch.
Verlag: Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 1999
ISBN 10: 3775708154 ISBN 13: 9783775708159
Sprache: Deutsch
Anbieter: Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. Hendrik Ziegler: "Klein-Paris" in Weimar. Die Weimarer Malerschule und der französische Impressionismus; Alexandre Kostka: "Darin irrt Nietzsche. Der große Stil nicht notwendig hart." Harry Graf Kessler: Friedrich Nietzsche und die Kunst in Weimar; Thomas Fohl: Kunstpolitik und Lebensentwurf: Das Neue Weimar im Spiegel der Beziehungen zwischen Henry van de Velde und Harry Graf Kessler; Carina Schäfer: Maurice Denis in Weimar; Sabine Walter: Von schönen Männern und runden Frauen Harry Graf Kessler und die Plastik von Rodin und Maillol; Stefan Grohe: Max Klinger, Harry Graf Kessler und das Neue Weimar; Roland März: Porträt eines Weltmannes. Edvard Munch malt Harry Graf Kessler in Weimar; Gert-Dieter Ulferts: Edvard Munch in Thüringen- Ansichten von Menschen und Landschaften; Ingo Starz: Symbol und Ekstase - Ludwig von Hofmann die Kunstidee des Neuen Weimar; Anne Feuchter-Schawelka: Der Kampf um das Tafelbild 1900-1920; Renate Müller-Krumbach: Die Cranach-Presse Harry Graf Kesslers - Tabuzone mitten in Weimar; Peter Tack "ganz radikale ungebärdige Elemente" Johannes Molzahn und eine Clique junger Künstler in Weimar 1919/20; Justus H. Ulbricht: "Wir wünschen hier kein München-Schwabing. Das Staatliche Bauhaus im Spannungsfeld der politischen Kultur Weimars 1918-1925; Rolf Bothe: Paul Klee und Lyonel Feininger in den Ausstellungen der Weimarer Kunstsammlung von 1920 bis 1930; Gerda Wendermann: Förderer und Freund der modernen Kunst. Wilhelm Köhler als Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Weimar; Osamu Okuda: Versinkende Villen - aufsteigende Baracken Paul Klee und die Bauhaus-Debatten über den Konstruktivismus; Silke Opitz: Im Schatten der Avantgarde - Hochschule für bildende Kunst und Staatliches Bauhaus Weimar 1921 bis 1925; Christa-Maria Dreißiger: Zwischen Anpassung und Resignation - das Schaffen des Malers und Zeichners Alfred Ahner in den Jahren von 1920 bis 1945; Constanze Hofstaetter: Karl Peter Röhl und die Versuchungen eines Jahrhunderts; Claus Pese: "Der Name Schultze-Naumburg ist Programm genug". Paul Schultze-Naumburg in Weimar; Andreas Hüneke: "Entartete Kunst" in Weimar; Achim Preiß: Der antimoderne Ausstellungsort in Weimar; Achim Preiß: Die Kunst dem Volke - Die Sammlung Adolf Hitlers; Anne Hoormann: Von der Bauhaus-Idee zur Formaiismus-Debatte. Kunstausbildung an der Staatlichen Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst (1946-1951); Jutta Penndorf: Gerhard Altenbourg in Weimar; Achim Preiß: Offiziell / Inoffiziell - Die Kunst der DDR; Paul Kaiser: Spuren des Eigensinns. Inoffizielle Galerien und autonome Künstlergruppen in der DDR zwischen Aktionismus und Selbstbescheidung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Kronach: Verlag Edition Ausserhalb in neue Cranach Presse, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Signiert
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuerf-8° , Broschiert. Zustand: Gut. 14 Bl. Nummerierte- u. Sign. Ausgabe. Gebraucht: Einband leicht berieben, innen guter und sauberer Zustand. Gebunden in zwei rote Pappumschlage, geheftet mit japanischer Fadenbindung, präsentieren sich die 40 in Heidelberg entstandenen Dreizeiler. Der Anlass ihrer Entstehung war eine Haiku-Nacht" mit einem begleitenden Wettbewerb, ausgeschrieben vom dai' dem Deutsch-Amerikanischen-Institut in Heidelberg. Nach einer Lesung englischer Haiku eines amerikanisch-französischen Autors, einer Zwischenmusik mit Flöte und Klanginstrumenten gab Mieko Schröder eine allgemeine Einführung in die Haiku-Dichtung. Margret Buerschaper war gebeten, die praktischen Übungen zu leiten. Sie gab dem sechs eingeladenen Autorinnen, dem Autor dann das Thema des ersten Schreibdurchgangs bekannt: Herbst. In einer festgelegten Zeit schrieben die Autor/Innen es waren dies: Brunhilde Bruzek aus Freiburg, Odile Enders aus Heidelberg, Marion Klotz aus Brühl, Ursula Mack aus München, Daniela Porschert aus Wendelstein und Ingo Cesaro aus Kronach jede/r fünf Dreizeiler, die dann von Mieko Schröder und Margret Buerschaper durchgelesen und beurteilt wurden. Für den zweiten Schreibdurchgang qualifizierten sich Ursula Mack, Odile Enders und Brunhilde Bruzek. Nun galt es, zum etwas eingeengten Thema Herbstblätter" jeweils drei Haiku zu verfassen. Die Situation für die Autorinnen war nicht einfach. Sie saßen an beleuchteten Tischen, die Zuschauer um sie herum im dunklen Saal dazu spielte nun wieder die Musik was ja noch angehen kann und las der Autor weitere englische Dreizeiler zum Thema Pop-Musik, die dazu noch Gelächter auslösten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.