Verlag: Zürich u. Paris Heinrich Füessli, (um 1840)., 1840
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster
EUR 132,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithografie von Engelmann u. Hans Asper nach Ryffel. Bildausschnitt: 22 x 22,5 cm. Blattgrösse: 36 x 24,5 cm. Das Blatt wurde nach der Vorglage von Ryffel lithograpiert und orientierte sich an einem Gemälde von Asper. Unten mit faksimiliertem Autograph mit Namenszug «min Hertz stet allein zum Vatterland, dem begär ich zu dienen, darin zu läben und zu sterben, so es von Gott müglich ist als ich hoffe. Cuorat Gessner». + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Verlag: Zürich, Geßner, 1756., 1756
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 28,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 18,5 x 11 cm (Blatt). 1 Blatt verso weiß Brustbild-Portrait in ovaler Kartusche mit Inschrift, ringsum Naturszenerie. Zu sehen ist der Schweizer Maler Conrad Meyer (1618-1689). - In den Rändern leicht fleckig. Gut erhalten.
Verlag: Frankfurt/Heidelberg um 1620., 1620
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 69,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich-Portrait von ca. 1620. -- Platten-Maße: ca. 14 x 10,5 cm. -- im Außenrand etwas gebräunt, sonst gut erhalten. || Original engraved portrait from c. 1620. -- with some brownstaining on the outer margin, otherwise in very good condition. la Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: ca. 1840, 1840
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 60,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPorträt, Portrait, original Stahlstich steelengraving von / by William Home Lizars (1788-1859) [BENEZIT (2006)VIII, 1139], Blattformat ca. 16 x 9 cm de 500 Grafik.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbaltkol. Aquatinta v. Conrad Ziegler n. Conrad Gessner b. Ackermann London, 1799, 41 x 55,8 Seltenes Blatt aus einer bei Thieme-Becker Bd.36, S. 491 erwähnten Serie. Ziegler stach 12 von 30 Blättern für "Malerische Darstellungen der vorzüglichsten Truppen Europas" von Conrad Gessner, erschienen bei Ackermann in London,1798/99. Conrad Ziegler (1770-1810) war Schüler von Conrad Gessner (1764-1826). Sechs Husaren, davon drei zu Pferde, stehen um ein nächtliches Lagerfeuer.
Erscheinungsdatum: 1600
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 155,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbB. Kilian Sculp., ca.1600, Kupferstich, 13,2 x 8,8 cm auf 13,5 x 9,0 cm. Joachim Camerarius (Kammermeister), "Geboren am 6. November 1534 in Nürnberg, war einer der gelehrtesten Aezrte und bedeutendster Botaniker seiner Zeit. Als Sohn des Polyhistors Joachim Camerarius erhielt er zu Hause eine sorgfältige Vorbildung, studirte dann zu Wittenberg, wo er von Melanchton in sein Haus aufgenommen wurde, in Leipzig und Breslau Medicin, bereiste Italien und promovirte 1562 in Bologna. 1564 kehrte er nach Nürnberg zurück und liess sich als Arzt daselbst nieder. Er veranlasste dort die Gründung eines Collegium medicum (1592), dessen Vorsteher er bis an sein Lebensende blieb. Seine Lieblingswissenschaft war die Botanik. Er legt nicht nur vor Nürnberg einen Garten an, worin er selber Pflanzen zog und zu acclimatisiren versuchte, deren Samen er sich durch auswärtige Correspondenten zusenden lies, sondern er sorge auch für die Ausbildung junger Botaniker und kaufte Bücher und Manuskripte botanischen Inhalts zusammen. So erwarb er von Caspar Wolf in Zürich die Manuscripte und Holzstöcke, welche Conrad Gessner demselben vermacht hatte. Dieses Material benütze er bei Ausführung einer neuen Ausgabe der Commentarien des Malthiolus zu Dioscorides, welche 1586 in Frankfurt erschien. Gleichzeit erschien davon eine deutsche und 1596 in Prag eine böhmische Ausgabe. 1588 erschien ein Katalog der in seinem Garten angebauten Pflanzen. Andere botanische Werke übergehen wir. - 1593 verfasste er verschiedene, theils therapeutische, theils prophylaktische Werke über die Pest. Sein Ruf als Arzt war so gross, das die Kurfürsten Christian und August von Sachsen ihn zu sich entboten. Er starb am 11. October 1598 zu Nürnberg." W.Stricker, Hirsch I, pp.648-649.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie auf China von Sulzer nach Scheuchzer bei C. Studer, Winterthur, um 1840, 18 x 16 cm (Darstellung); 40 x 29 cm (Blattgröße). Hans Conrad von Orell führte zusammen mit seinem Freund Johann Jakob Bodmer die Buchhandlung Conrad Orell & Co, der später auch der Dichter und Graphiker Salomon Gessner beitrat. Um 1780 fusionierte Orell mit der bekannten Verlagsbuchhandlung des Druckers Christoph Froschauer, die bereits seit der Reformation, und somit der Frühzeit des Buchdrucks Schriften verlegte. Orell gilt daher als Gründer der Buchhandlungs- und Verlagsgesellschaft Orell-Füssli & Co. - Auf Bütten gewalzt, breitrandig und wohlerhalten.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie auf China von Steffen nach C. Studer bei Oberrichter, Zürich, um 1840, 16 x 12 cm (Darstellung); 40 x 32,5 cm (Blattgröße). Hans Conrad von Orell führte zusammen mit seinem Freund Johann Jakob Bodmer die Buchhandlung Conrad Orell & Co, der später auch der Dichter und Graphiker Salomon Gessner beitrat. Um 1780 fusionierte Orell mit der bekannten Verlagsbuchhandlung des Druckers Christoph Froschauer, die bereits seit der Reformation, und somit der Frühzeit des Buchdrucks Schriften verlegte. Orell gilt daher als Gründer der Buchhandlungs- und Verlagsgesellschaft Orell-Füssli & Co. - Auf Bütten gewalzt, sehr breitrandig und wohlerhalten.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 6.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Pinsel in Grau und Deckweiß, über Bleistift, 1783/85, mit schwarzer Tuschlinie umrandet, auf blauem Bütten. 28,2:20,4 cm. - Kleiner Abriss an der linken oberen Ecke ist sorgfältig ergänzt, Papierfehler in Form eines länglichen Löchleins im oberen Drittel der Darstellung kaum sichtbar. Literatur: Manfred Pix, Johann Christian Reinhart (1761-1847). Eine Dokumentation in Bild und Wort. Bd. I, 2018, W 218, Abb. S. 268. Pix verweist unter den Nummern B 99 und B 100 auf die Ähnlichkeit der Wahl der Landschaftsmotive bei Adrian Zingg (1734-1816), der wie Reinhart in Zeichnungen, die wenige Tage nach der Begegnung mit Reinhart und Conrad Gessner, am 13. Oktober 1785 entstanden, nämlich Wasserfälle darstellt. Reinhart studierte in Leipzig Theologie und nahm bei Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Kunstunterricht. 1783 lernte er in Dresden Johann Christian Klengel (1751-1824) kennen, der ihn in seiner künstlerischen Arbeit beeinflußte. 1785 begegnete er Friedrich Schiller, mit dem er Freundschaft schloß. In Meiningen, wo er von 1786-1789 lebte und sich sein Landschaftsstil schon voll entfaltete, wurde er engster Vertrauter Georg I. Herzog von Sachsen-Meiningen. Im Jahr 1789 ging er für immer nach Rom. Dort arbeitete er zuerst noch in der realistischen Naturauffassung seiner Jugend, ging dann aber unter dem Einfluß von Joseph Anton Koch (1768-1839) und Jakob Asmus Carstens (1754-1798) zum heroischen Landschaftsstil über. Seit 1782 begleiteten Radierungen sein Schaffen. Die bedeutendsten entstanden in Rom, wie etwa eine Reihe von Tierdarstellungen sowie 24 Ansichten zu den Malerisch radierte Prospekte aus Italien" für den Nürnberger Verleger Frauenholz. Unter der Künstlerschaft in Rom nahm Reinhart eine hoch geachtete Stellung ein. Seit 1826 verfaßte er mehrere kritische Artikel gegen deutsche Kunstkritiker, die über das römische Kunstleben berichtet hatten. 1825 wurde ihm durch König Ludwig I. von Bayern eine Pension ausgesetzt. 1839 folgte die Ernennung zum Ehrenmitglied der Münchener Akademie und zum Bayerischen Hofmaler. Er liegt auf dem deutschen Friedhof neben St. Peter in Rom begraben.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, nach Salomon Gessner (1730-1788), auf Velin. 37,4:46,2 cm. Literatur: Jentsch 306; Martens 292 II (von III), ohne Remarquen und ohne Signatur. - Prachtvoller und kontrastreicher Druck mit dem vollen Schöpfrand, im äußeren Rand etwas stockfleckig. Im Januar 1805 bat Kolbe Fürst Franz von Anhalt um einen eineinhalbjährigen Urlaub. Der Sohn des Schweizer Dichters, Malers und Radierers S. Gessner, Heinrich, hatte Kolbe den Auftrag erteilt, Gouachen seines Vaters, die sich in Zürich befanden, in Radierungen zu übertragen. Nach Übergabe des Probeblattes Le Pêcheur" (Jentsch 297; Martens 282) wurde Kolbe von seinen Pflichten in Dessau entbunden und erhielt die Erlaubnis für eine Reise nach Zürich.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, nach Salomon Gessner (1730-1788), auf Velin. 33:43 cm. Literatur: Jentsch 297; Martens 282 I (von II). - Prachtvoller und kontrastreicher Druck mit dem vollen Schöpfrand, im äußeren Rand etwas stockfleckig. Im Januar 1805 bat Kolbe Fürst Franz von Anhalt um einen eineinhalbjährigen Urlaub. Der Sohn des Schweizer Dichters, Malers und Radierers S. Gessner, Heinrich, hatte Kolbe den Auftrag erteilt, Gouachen seines Vaters, die sich in Zürich befanden, in Radierungen zu übertragen. Nach Übergabe des Probeblattes Le Pêcheur" (Jentsch 297; Martens 282) wurde Kolbe von seinen Pflichten in Dessau entbunden und erhielt die Erlaubnis für eine Reise nach Zürich.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, nach Salomon Gessner (1730-1788), auf Velin. 35:44,7 cm. Literatur: Jentsch 299; Martens 283 I (von II); Ausst. Katalog: Carl Wilhelm Kolbe d. Ä. (1759-1835). Dessau/Paderborn/Zürich, 2009/2010, Nr. 132, A. S. 296. - Prachtvoller und kontrastreicher Druck mit dem vollen Schöpfrand, im äußeren Rand etwas stockfleckig. Im Januar 1805 bat Kolbe Fürst Franz von Anhalt um einen eineinhalbjährigen Urlaub. Der Sohn des Schweizer Dichters, Malers und Radierers S. Gessner, Heinrich, hatte Kolbe den Auftrag erteilt, Gouachen seines Vaters, die sich in Zürich befanden, in Radierungen zu übertragen. Nach Übergabe des Probeblattes Le Pêcheur" (Jentsch 297; Martens 282) wurde Kolbe von seinen Pflichten in Dessau entbunden und erhielt die Erlaubnis für eine Reise nach Zürich.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, nach Salomon Gessner (1730-1788), auf Velin. 35,2:46,2 cm. Literatur: Jentsch 303; Martens 289 I (von II). - Prachtvoller und kontrastreicher Druck mit dem vollen Schöpfrand, im äußeren Rand etwas stockfleckig. Im Januar 1805 bat Kolbe Fürst Franz von Anhalt um einen eineinhalbjährigen Urlaub. Der Sohn des Schweizer Dichters, Malers und Radierers S. Gessner, Heinrich, hatte Kolbe den Auftrag erteilt, Gouachen seines Vaters, die sich in Zürich befanden, in Radierungen zu übertragen. Nach Übergabe des Probeblattes Le Pêcheur" (Jentsch 297; Martens 282) wurde Kolbe von seinen Pflichten in Dessau entbunden und erhielt die Erlaubnis für eine Reise nach Zürich.