Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 17,90
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,59
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,28
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 30,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Claurens «Mimili» als Epochenphänomen. Das leitende Erkenntnisinteresse der Arbeit ist eine Standortbestimmung der erzählenden Prosa im literarischen Leben der Biedermeierzeit. Untersucht wird das Phänomen der Trivialisierung in der publikumsverpflichteten Gebrauchsliteratur der Biedermeierzeit an ihrem erfolgreichsten und repräsentativsten Vertreter, an H. Clauren (i.e. Carl Heun). 345 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Band 198/Peter Lang Verlag 1977). Statt EUR 110,95. Gewicht: 496 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Dresden, Hilscher,, 1820
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 x 11 cm, Pappband der Zeit. 166 S. Einband berieben, bestoßen und angeschmutzt. Titel mit herausgeschnittenem Besitzereintrag. Durchgehend fleckig. Gutes Leseexemplar. "Heinrich Clauren (* 20. März 1771 in Dobrilugk (Lausitz); 2. August 1854 in Berlin; eigentlich Carl Gottlieb Samuel Heun) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben Carl Gottlieb Samuel Heun, Sohn eines Amtmanns und Rittergutbesitzers, widmete sich schon während des Studiums dem Schreiben. Für sein literarisches Schaffen benutzte er das Pseudonym H. Clauren, ein Anagramm für Carl Heun. Sein Studium der Rechte in Göttingen und Leipzig 1788-1790 schloss Clauren mit einer Promotion in Jura an der Universität Leipzig ab. Im Anschluss daran nahm er in Berlin eine Stelle als Privatsekretär bei Minister von Heynitz an. 1792 wurde er Geheimsekretär in einer Abteilung des Generaldirektoriums des preußischen Staates. Einige Zeit später wurde er als Assessor zum Bergwerk- und Hüttenamt versetzt. 1800 erlangte er den Titel eines Kommissionsrats. Ein Jahr zuvor heiratete Clauren in Leipzig Henriette Breitkopf. Mit ihr hatte er einen Sohn. Heun trat schon als Student 1791 der Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig bei. 1803 wurde er Mitglied der Freimaurerloge Archimedes zum Reißbret in Altenburg, um 1805 die Loge Archimedes zum ewigen Bunde in Gera mit zu gründen, der er bis zu seinem Tod angehörte; er blieb zugleich Ehrenmitglied der Minerva. [1] In den Jahren 1801 bis 1810 verwaltete er die Güter des Kanonikus von Treskow in den polnischen Provinzen. Zur selben Zeit war er auch stiller Teilhaber eines Leipziger Buchhändlers und Mitherausgeber der Jenaer Allgemeinen Literatur-Zeitung. 1810 kehrte Clauren nach Berlin zurück, wurde Hofrat bei Karl August von Hardenberg, Redakteur der im preußischen Hauptquartier erscheinenden Feldzeitung und nahm an den Feldzügen 1813/14 im Hauptquartier teil. 1813 erschien sein Lied Der König rief und alle, alle kamen/ Die Waffen muthig in der Hand, dessen Anfangszeile zum geflügelten Wort wurde. 1814 wurde er Ritter des Eisernen Kreuzes. 1815 wohnte er dem Wiener Kongress bei. Zwischen 1815 und 1819 war er preußischer Geschäftsträger in Sachsen und übernahm 1820 den Posten des Redaktionsleiters der Allgemeinen Preußischen Staatszeitung. Ab 1824 war er als Geheimer Hofrat beim Generalpostamt angestellt. Claurens Erfolg als Literat begann mit der (in Fortsetzungen erschienenen) Erzählung Mimili (1816), einer Liebesgeschichte zwischen einem mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichneten deutschen Offizier und einer Bergbauerntochter im Berner Oberland, die sich der seit Jean-Jacques Rousseaus Briefroman Julie oder Die neue Heloise modischen Romantisierung der Schweizer Alpenwelt und ihrer Bewohner bedient und wie die Vorlage den Kampf der Tugend gegen das Begehren beschreibt. Er war ein Vielschreiber, der Serien von Romanen und Erzählungen verfasste. Allein die 1827-1830 erschienenen Schriften umfassen rund 7.200 Seiten. Es erschienen Übersetzungen in mehrere Sprachen; eine in Blackwood`s Edinburgh Magazine 1828 erschienene (sehr freie) Übersetzung der Erzählung Das Raubschloss soll Edgar Allan Poe zu seiner Novelle The Fall of the House of Usher angeregt haben. [2] 1825/26 Clauren war mittlerweile einer der meistgelesenen deutschen Romanciers kam es zu einem literarischen Skandal, als Wilhelm Hauff, als persiflierenden Frontalangriff auf die zeitgenössische Trivialliteratur insgesamt, in der Manier Claurens und unter dessen Pseudonym einen Roman veröffentlichte: Der Mann im Mond oder Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme. Hauff verschärfte den Angriff nochmals mit der 1827 veröffentlichten Kontroverspredigt über H. Clauren und den Mann im Monde, in der er die Absicht seiner Parodie, Clauren lächerlich zu machen, offenlegte und die Trivialität der Inhalte und des Schreibstils von Clauren bewusst polemisch analysierte. Dem Erfolg des Angegriffenen beim zeitgenössischen Publikum schadete dies allerdings nicht: Bis 1834 veröffentlichte Clauren jährlich einen neuen Band seines Vergißmeinnicht; insgesamt 26 Bände. Auch seine Sammlung Scherz und Ernst erfreute sich schier ungebremster Nachfrage und wuchs schlussendlich auf 40 Bände. Ungefähr seit neun Jahren Witwer, heiratete Clauren 1831 in Berlin Friederike Sophie Hambrauer. Mit ihr hatte er zwei Töchter. Er starb als Geheimer Hofrat mit 83 Jahren in Berlin. Der Leipziger Buchhändler und Verleger Georg Joachim Göschen war mit Claurens Schwester verheiratet." (Wikipedia) Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien, Anton v. Haykul., 1825
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. 2 Bl., 228 S. mit gestoch. Frontispiz. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenvergoldung. (Ausgewählte Unterhaltungen, dritter Band). Erste Ausgabe. - "Nach dem Erfolg des für seine Arbeitsweise charakteristischen Romans "Mimili" (1816)veröffentlichte Clauren bei größter Beliebtheit in allen Ständen 1818 6 Bände Erzählungen und bis 1834 alljährlich erscheinend seine Taschenbücher "Vergißmeinnicht" (26 Bände) und die Sammlung "Scherz und Ernst" (40 Bände). Mit bunter Erfindung bei ständig sich wiederholenden Motiven und Formgesetzen nützte C. raffiniert die zeitlosen Effektmittel des Kitsches: sentimentale Religiosität und Empfindsamkeit (Gustav Adolf, Leipzig 1791), Grausamkeit und Geheimnis des Abenteuers (Das Raubschloß, 1812) und zum Schlüpfrigen neigende Erotik. Begierde durch Eheschließung zu legalisieren, das Abenteuerliche im Traum zu entwirklichen, somit biedermeierlich Erlebnishunger auszuleben und gleichzeitig zu entschärfen, waren dabei die wirkungssicheren Methoden, die seiner restaurativen Zeit besonders entsprachen" (C. Richter in NDB III, 267 f.). - Durchgehend etwas braunfl., sonst gut erhalten. Sprache: deutsch.
Verlag: Kessinger Publishing, LLC
ISBN 10: 1120006309 ISBN 13: 9781120006301
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,47
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.
Verlag: Rogner & Bernhard, München, 1969
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 1969-1972. Oln. OU. Folgende Titel: Aus den Memoiren einer Sängerin. CLAUREN, H.: Mimili GERVAISE DE LATOUCHE, J.C.: Saturnin Das Brevier des Kardinals CASTELLI, I.F.: Die Sauglocke Wiener Blut. Ein Bilderzyklus mit Liedern. TIMLICH, K.: Priaps Normalschule Teilw. leicht beschädigte Umschläge. Buch.
Verlag: Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 73,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 71 S. mit einigen farb., montierten Illustrationen; 23 cm. Illustr. Orig.-Halbleinenband. Gutes Ex.; Einband etwas gebräuntu. gering fleckig. - In Frakturschrift. // Impressum: "Den Teilnehmern an der Bremer Tagung des Reichsverbandes der Deutschen Presse Juni 1929 ." // Karl Dannemann, auch als Carl Dannemann aufgetreten, (* 22. März 1896 in Bremen; 4. Mai 1945 in Werder), war ein deutscher Maler und Filmschauspieler. . Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; 18. November 1827 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule. . Hauff arbeitete von 1824 bis 1826 in Stuttgart bei Ernst Eugen Freiherr von Hügel als Hauslehrer und reiste danach durch Frankreich und Norddeutschland. 1825 trat er mit der Satire Der Mann im Mond hervor, in der er Stil und Manier des Trivialautors Heinrich Clauren und dessen Erzählung Mimili virtuos nachahmt und der Lächerlichkeit preisgibt. Zwei Jahre später legte er mit der Controvers-Predigt über H. Clauren und den Mann im Mond den literarischen Bluff offen. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Anton v. Haykul, Wien, 1825
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. Mit 2 gest. Frontispizen (Perger/Berkowetz). 122, 46; 228 S. Hlwd. d. Zeit m. goldgeprägt. Rückentitel. Farbschnitt Goedeke X, 52f., 19,7/19. - 2 bzw. 3 Romane, ". die man alle kennt, wenn man einen gelesen hat; die bezeichnendsten sind Mimili und das Dijon-Rösschen" (Goedeke X,46,24). - Einband etw. berieben. Durchgehend etw. stockfleckig. gr.
Erscheinungsdatum: 1818
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Holländische Ausgabe der sentimentalen Erzählungen, die Lüsternheit hinter betonter Moralität verbergen.- Enthält u.a. Belangryke Verhalen; Mimili; Vergget mij niet; Maria; Willem Stern u.v.a.- Clauren, H. (i.e. Carl Heun). Collection of 13 works in 14 vols. Amsterdam, Kesteren, 1818-26. 14 engraved engravings. Title vign. Beautiful hardcover d. With. 'Dutch edition of sentimental tales which conceal lasciviousness behind emphasized morality.' Contains Belangryke Verhalen; Mimili; Vergget mij niet; Maria; Willem Stern and many more. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.