Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: wie verlagsneu. Ohne Schutzumschlag. Erstausgabe. Luis ist neu in der Gruppe. Zum Glück zeigt Lotte ihm alles und die beiden werden ziemlich beste Freunde. Zusammen mit Pia, Flora, Eddie und Moritz sind sie mal mutig, trotzig, ängstlich oder richtig stark. Sie kümmern sich um die Kleinen, setzen sich füreinander ein, streiten und versöhnen sich. So wird jeder Kita-Tag zu einem kleinen, besonderen Abenteuer! Ein Vorlesebuch voller origineller Geschichten aus dem Kindergartenalltag!.

  • Zustand: Gut. 1. Aufl. 301 S. : Ill. ; 23 cm Guter Zustand. Die pragmatische, aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammende Christiane Vulpius verkörperte für den schöngeistigen und gebildeten Goethe die Erfüllung seiner Träume: Sie war schön, unbekümmert, humorvoll, geistreich und die Mutter seiner fünf Kinder. Seine Beziehung zu der "Landpomeranze", so der hämische Kommentar einiger Zeitgenossen, führte zu einem Aufschrei in der besseren Weimarer Gesellschaft. Kaum eine Veranstaltung verging, in der Christiane hinterher nicht Opfer der klatschsüchtigen Damen wurde. Dies alles ist bekannt. Weit weniger bekannt ist jedoch, dass Christiane durchaus imstande war, einen großen Haushalt zu führen, Vorratswirtschaft zu betreiben und sich um die zahlreichen Gäste zu kümmern, die häufig im Goethe'schen Haus weilten. Man mag es kaum glauben - aber Goethe nahm regen Anteil an der praktischen Seite des Lebens: Benötigte Christiane etwas, das nicht in Weimar zu finden war, so besorgte Goethe Nähnadeln, Garne und Stoffe. Er sah sich nach "Sonderangeboten" um, brachte Aale, Spickgänse, Wein und Emser Kurwasser nach Hause und verwöhnte die Dienerschaft und seinen "Hausschatz" mit kleinen Geschenken. In den Briefen, die zwischen den Eheleuten hin- und hergingen, findet sich von beiden Seiten ein liebevoller Ton, der von großem gegenseitigen Respekt zeugt und manchmal nicht ganz frei von Eifersucht ist. So erfährt der Leser von den großen und kleinen Freuden und Ängsten dieser ungewöhnlichen Beziehung und von den Alltäglichkeiten des Goethe'schen Haushalts, sachkundig kommentiert von der Autorin. Liebevoll ausgestattet mit Zeichnungen von Goethe selbst und einigen seiner Zeitgenossen, entstand so ein Goethe-Lesebuch, das es so bisher nicht gab. Marianne Reißinger hat sich auf die Suche nach dem Privatmann Goethe gemacht und Erstaunliches herausgefunden, nämlich eine ganz andere menschliche Seite des großen Dichters entdeckt: Der große Dichter als gewitzter Schnäppchenjäger, liebevoller Ehemann und fürsorglicher Vater - ganz privat und menschlich, wie man ihn bisher nicht kannte. AR1332 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 Gebunden. Fester Pappeinband mit Schutzumschlag.

  • EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 111 S. Mit Texten und Noten. ; Inhalt: Vorwort, Einstimmige Lieder: Kinder-, Wiegen- und Tierlieder, Backe, backe Koken, Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, Heile, heile, Sägen, Ich geh mit meiner Laterne, Laterne, Laterne, Lütt Matten, Onkel Paul wohnt auf dem Land, Suse, liebe Suse, Heimatlieder: Ick weit einen Eikboom, Laßt uns all nach Hause gehen, Över de stillen Straten, Wo die grünen Wiesen leuchten, Scherzlieder: An de Eck steiht `n Jung mit `n Tüdelband, Gistern abend wir Vedder Michel dor, Kennt ji all dat niege Leed, Mein Christian, Wenn der Topf aber nun ein Loch hat, Liebes- und Tanzlieder: Anne Marie, kumm, danz mit mi, Dat du mien Leewsten büst, Du, du liegst mir im Herzen, Ein junger Maat spazierte, Es dunkelt schon in der Heide, Freut euch des Lebens, Gah von mi, Mädel, wasch dich, Mudder Wittsch, kiek mi mal an (Bummelschottsch) , Und wenn du meinst, ich lieb dich nicht, Wenn wir im Sommer mal nach Holland gehn, Herr Smidt, Wenn hier ein Pott mit Bohnen steiht, Maritime Lieder: De Hoffnung" , Das schmeißt doch einen Seemann nicht gleich um, My Bonnie is over the ocean, Hai mi den Saalhund, Ho, unser Maat, Heut geht es an Bord, Ick heff mol een Hamborger Veermaster sehn, La Paloma, Rolling home, Schön ist die Liebe im Hafen, Wo de Ostseewellen, Eine Seefahrt, die ist lustig, Winde wehn, Schiffe gehn, Chorsätze: Kinderchor: Slap, Kinning, slap (zweistimmig) Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (zweistimmig) Suse, liebe Suse (zweistimmig) Lütt Matten (zwei- oder dreistimmig) Onkel Paul wohnt auf dem Lande (zweistimmig) Dreistimmig gemischter Chor: Över de stillen Straten Greten, kumm mal vor de Dör, Lütt Anna Susanna, Mein Christian Vierstimmig gemischer Chor: Ach dröger Winter, Dat du mien Leewsten büst, Du, du liegst mir im Herzen, Es dunkelt schon in der Heide, Kennt ji all dat niege Leed, Freut euch des Lebens, Gistern abend wir Vedder Michel dor, Hai mi den Saalhund, Ick weit en Land, Wenn hier ein Pott mit Bohnen steiht, Wo de Ostseewellen, Wo die grünen Wiesen leuchten, Unterm hohen Himmel, Laßt uns all nach Hause gehen, Quellenangaben, Editorische Anmerkung, Alphabetisches Verzeichnis der Lieder. 9783356006780 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 8° , Pappeinband , Gutes Exemplar 23 x 17 cm , Pappband , Sehr gutes Exemplar.

  • EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°, Orig.-Broschur, Zustand: Gut. 123 S., mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand. Rücken etwas gebräunt. // Aus der Bibliothek von Professor em. Heyo E. Hamer. // Inhalt: P`eng Tso-chih: Chinesischer Städtebau unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Peking; Wolf Haenisch: Die Geschichtsschreibung in Japan; Tilemann Grimm: Die Geschichte vom Affenherzen. Bemerkungen zu einer Pali-Erzählung in moderner birmanischer Form; Manfred Kummer: Das Schulwesen in Birma; Christian Velder: Die Palmblatt-Manuskriptkultur Thailands; Klaus Wenk: Die Law? in Nordthailand - eine ergänzende Note. /lager 0058 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Unpag. [115 S.], durchgehend mit s/w Fotoabbildungen. Inhalt: Jürgen Raap: Kein Blues im Räuberfeld -- Bogomir Ecker und Peter J. Mönnig: Vorschlag der Ausstellung: Skulptur: Köln-Ehrenfeld -- Herbert Molderings: Kopfsteine -- Pidder Auberger: Rede vom teppich herab, ob man denn bei Trost sei -- Hrbert Molderings: Edelweißpiraten -- Peter J. Mönnig: Paris 82. Miteinander Reden und Bilder Entwerfen -- Öffentliche Kunst? Kunst und öffentliche Unordnung: Fragen als Antworten auf Fragen. Von S. D. Saeuerbier -- J. R.: Krumme Hunde, - Projektteilnehmer: Monika Ball, Bogomir Ecker, Christian Hasucha, Raimund Kummer, Wazim Ksümir, Inge Mahn, Ann Messner, Peter J. Mönnig, Tony Morgan, Boris Nieslony, Hermann Pitz, Ine Poppe, Jürgen Raap, Kyoko Shimono, Raimund Van Well. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 8°. Fotoillustrierter Orig.-Karton.

  • Hering, Gerhard F.:

    Verlag: Stuttgart : Parnass Verlag, 1950

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe Signiert

    EUR 11,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Lw. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 299 S. ; 8 SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. ENTHÄLT: Lessing und Eva König, Goethe und Christiane Vulpius, Schiller und Charlotte von Lengefeld, Arnim und Bettina Brentano, Schumann und Clara Wieck, Fontane und Emilie Kummer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.

  • Stüber, Karl Heinz:

    Verlag: Berlin : Evangelische Verlagsanstalt,, 1986

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 6

    In den Warenkorb

    1. Aufl. S. 211. Mit 59 Abb. auf Tafeln. ; Darin: Das Paradies Fritz Reuters, Das Land der Wenden, Die Missionierung, Zwangstaufen schaffen keine Christen, Otto von Bamberg machte es besser, Die große Wende im Lande der Wenden, Im Anfang war die Furcht und der Streit, Ein Schweriner David besiegt einen dänischen Goliath, Mecklenburg im 14. und 15. Jahrhundert, Vom Fürstentum zum Herzogtum, Fleißige Mönche und fröhlicher Glaube, Am Vorabend der Reformation, Die Reformation in Mecklenburg, Joachim Slüter, der Reformator Rostocks, Wie Güstrow lutherisch wurde, Heinrich de Fredenmaker, Magnus, der erste evangelische Bischof Mecklenburgs, Erfolge und Schwierigkeiten der jungen evangelischen Landeskirche, Im Zeltalter der Orthodoxie und des Konfessionalismus, Rechter Glaube, aber schlechte Sitten, Der Prinzenraub in Güstrow, Im Dreißigjährigen Krieg, Wallenstein in Mecklenburg - Tyrann oder Reformer? War der Schwedenkönig Gustav Adolf in Güstrow? Wallenstein im Banne des Sternenglaubens, Keplers Wallenstein-Horoskope, Wallensteins Sternenglaube bei Schiller, Nach dem Dreißigjährigen Krieg, Ein Friede, der kein Friede war, Christian Louis und die schönste Frau Frankreichs, Katholische Episoden mit Niels Stensen und Sevenstern, Herzog Gustav Adolf und die Hexen, Woher kommt der Hexenaberglaube? Alte Münzen erzählen . Mecklenburg im 18. Jahrhundert, Zar Peter und August der Starke in Güstrow, Carl Leopold und der kleine mecklenburgische Bauernkrieg, Die fromme Auguste war keine fromme Helenel, War Pastor Jacob Schmidt ein Hexenmeister? Die Bekehrung eines Doppelmörders, Friedrich der Fromme und ein neunmalkluger Professor, Ein tüchtiger Bürgermeister und gläubiger Christ, Der Leidensweg des mecklenburgischen Landvolks, Brauchen Dorfkinder nichts zu lernen? Der Weg in die Leibeigenschaft, Couragierte Pfarrherren gegen arrogante Gutsherren, Vom Regen in die Traufe: Das Heimatgesetz, Fritz Reuter klagt an in » Kein Hüsung «, Fritz Reuter und John Brinckman - ein Vergleich, Mecklenburg im 19. Jahrhundert, Volle Kassen - leere Kirchen, Friedrich Franz I., lebensfroh und vernünftig? Bauern auf dem Weg zur mündigen Gemeinde, Friedrich Franz II. und ein » evangelischer Papst «, Das » tolle Jahr 1848 «, Kirche und Lehrerschaft, Mecklenburg - das Land der starken Eichen, Ein »unmöglicher« Pastor, Nach dem ersten Weltkrieg, Eine illegitime Ehe wird geschieden, Die alte Kirche wird wieder jung! Vormarsch Roms in Mecklenburg? Mecklenburger Christen waren keine Pessimisten,l Ein Dornröschen wird wachgeküßt, Kein Kummer mehr in Kummer, Uns` Pasting Karsten vom Michaelshof, Mecklenburg im Zeichen des Hakenkreuzes, Am Vorabend des Unheils, Eine Hakenkreuzfahne auf dem Altar, Der Kirchenkampf in Mecklenburg, Neuheidnischer Spuk in der Gertrudenkapelle, Ergebnisse des Kirchenkampfes, Nach dem zweiten Weltkrieg, Der rote Graf im Güstrower Dom, Wie Güstrow, die Stadt Wallensteins, kapitulierte, Ein fröhliches Defizit hat Gott lieb! Aufbruch in eine neue Zeit, Das Wunder der Kirche, Zum Sonderzug » Martin Luther « bitte einsteigen! Gottes Engel über Mecklenburg, Literaturverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 8° (20,5 x 15 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.

  • Bergt, August

    Verlag: Gotthelf Kummer / Christian Heinrich Schulze, Leipzig / Budissin, 1832

    Anbieter: Antiquariat Immanuel, Einzelhandel, Steinebach a.d. Wied, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. 1. O.-Broschur. Erstausgabe. Mit Notenbeispielen im Text und ganzseitig als Anhang.; Jahr: 1832; Format: Oktav; Anzahl der Seiten: 48; Auflage: 1.; Zustand: 2 (guter Zustand)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. 65 gr. 48 pages.

  • 1. Auflage. 190 S. mit einigen Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 8°. Original-Pappband mit Schutzumschlag, dieser teils berieben, eine Ecke minimal gestaucht, sonst gut.

  • Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 190 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Was versetzt einen Biologen und einen Astrophysiker gleichermaßen in Staunen? In diesem Fall ist es eine unscheinbare blaue Blume. Von der Faszination durch die Traubenhyazinthe ausgelöst, machen sich die beiden die Gründe für ihr Staunen bewusst - und kommen dabei aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mit Witz und Augen fürs Detail erklären die Wissenschaftler die Entwicklung vom Urknall über die kleine Blume bis zum komplexen Gehirn im eindrucksvollen Schnelldurchlauf. Dabei rufen sie sich und uns das Erstaunliche der evolutionären Prozesse ins Bewusstsein und feiern ganz nebenbei das Wunder des Lebens. Ein faszinierendes Buch über das Staunen, das zum Mitstaunen anregt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 22,5 x 15,0 cm, Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag.

  • Pp. Zustand: Sehr gut. 1., Aufl. 254 S. ; 23 cm Als Hattie den Anruf erhält, ist klar, dass sie ihr ungezwungenes Leben in Paris aufgeben muss. Statt Touristen an der Seine zu porträtieren und ihren Freund Mark anzuhimmeln, kehrt sie zurück nach Kanada, um sich um die Kinder ihrer Schwester zu kümmern. Min muss schwer depressiv in eine Klinik eingeliefert werden, und Hattie soll Ersatzmutter für die 11-jährige Thebes und den 15-jährigen Logan spielen. Nicht nur dass sie sich dieser Aufgabe nicht gewachsen fühlt, es geht auch wirklich alles schief. Logan fliegt wegen Kontakt zu Gangmitgliedern von der Schule, Thebes färbt sich die Haare lila, kommuniziert nur noch in Hiphopslang und wird beim Klauen erwischt. Hattie entscheidet schnell, dass sie sich aus dem Staub machen und den verschollenen Vater der beiden suchen werden. Auf diesem anarchischen Roadtrip übernachten sie in schäbigen Motels, begegnen kuriosen Typen, geraten in eine Schlägerei, vor allem aber beginnen sie zu reden, wirklich miteinander zu reden, einander Geschichten zu erzählen, und wachsen so, während der Wagen Kilometer um Kilometer frisst, zu einer schrulligen kleinen Patchworkfamilie zusammen. Miriam Toews gelingt es auf unvergleichliche Weise, die Balance zwischen Komödie und Tragödie zu halten, zwischen Slapstick und Rührstück, und somit eine wunderbar komische, tieftraurige Geschichte zu erzählen. Das würdige literarische Pendant zu Little Miss Sunshine. 9783827008077 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Zwei großformatige illustrierte und folienkaschierte Pappeinbände mit Rücken- und Deckeltitel und schwarzen Vorsätzen. Die Einbände und die Einbandecken etwas berieben, die oberen Einbandecken des ersten Bandes auch mit leichter Stauchung, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Slick ist ein Ex-Boxer, Spieler, Kriegsveteran und kleiner Gangster, der versucht, in einem Haifischbecken zu überleben. Genau das setzt er aber aufs Spiel, als er sich mit der Femme fatale Caprice einlässt. Sie wird von seinem Boss Rex als sein Eigentum betrachtet, und er schätzt es überhaupt nicht, dass so ein Kleinkrimineller das nicht respektiert. Slick sieht schon dem Tod ins Auge als Rex ihm ein Angebot macht. . . Enrico Marini is back! Nachdem er seine Mitarbeit an der Serie DER SKORPION mit dem zwölften Band zu Ende gebracht hat, konnte Marini sich um dieses Einzelprojekt kümmern. Herausgekommen ist ein spannender Krimi, der im New York der 1950er Jahre spielt. Alle Liebhaber des film noir und von Marinis Werk werden hier voll auf ihre Kosten kommen." (Verlagstext Band 1) "Für Slick werden die Dinge nicht besser. Bisher hatte er es mit einem irischen Verbrecherclan zu tun, doch jetzt zwingt ihn sein Boss Rex, ein Kunstwerk zu stehlen. Und zwar nicht irgendeines! Es ist nicht nur sehr wertvoll, sondern gehört auch der italienischen Mafia. In einer idealen Welt würde Slick mit Caprice, der Frau seines Lebens, einfach davonsegeln. Aber wir leben nicht in einer idealen Welt, und auch Caprice ist gefangen in einem Netz, in dem Rex die Spinne ist. Wird es für die beiden ein Happy End geben? Sicher ist nur, dass Blut und Tränen fließen werden. . . Zwischen Femme fatale, blutigen Schießereien und knallharten Abrechnungen setzt Enrico Marini seine Hommage an den amerikanischen Film Noir der 1950er-Jahre fort. Mit diesem Band ist die Geschichte abgeschlossen." (Verlagstext Band 2) Enrico Marini (* 13. August 1969 in Liestal, Schweiz) ist ein italienischer Comic-Künstler, wohnhaft in der Schweiz. Er studierte Grafik an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Münchenstein von 1987 bis 1991. Zu dieser Zeit wurde er bei einem Zeichnerwettbewerb entdeckt. Erste Veröffentlichungen erfolgten im Magazin Strapazin und der Tribune de Genève. Die in der Genfer Tageszeitung abgedruckten Abenteuer um den schweizerischen Journalisten Olivier Varèse wurden ab 1990 beim Verlag Alpen Publishers in der vierbändigen Alben-Serie Les dossiers d'Olivier Varèse aufgelegt. 1993 begann er die Arbeit an dem Science-Fiction-Sechsteiler Gipsy in Zusammenarbeit mit dem Autor Thierry Smolderen, der auch schon bei Olivier Varèse einzelne Szenarios für ihn verfasste. Es folgten ab 1996 der Western Der Stern der Wüste (2 Bände) mit Texter Stephen Desberg und ab 1998 die Vampir-Saga Raubtiere (4 Bände) mit Texter Jean Dufaux. Nachdem er 2000 abermals in Zusammenarbeit mit Desberg die Mantel-und-Degen-Serie Der Skorpion startete, die bereits 12 Bände hervorbrachte, verlegte er sich zunehmend auf die Arbeit an Werken, für die er auch die Szenarios selbst verfassen sollte. 2007 startete er so im Alleingang die Historien-Serie Die Adler Roms. 2017/2018 schuf Marini den Zweiteiler Batman - The Dark Prince Charming für den französischen Verlag Dargaud, der mit seinem Imprint Urban Comics auch für die Herausgabe von DC Comics auf Französisch verantwortlich ist. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 98, (2); 124, (4) pages. 4° (235 x 300mm).

  • 1.Ausgabe. 153 S., 7 nn.Bl.Anzeigen. Mit 155 schwarz-weissen Abb. Die Künstler: Anne Abegglen, Andreas Althaus, Maya Andersson, Jean-Marie Angi, Hans Bach, Victor H.Bächer, Aldo Bachmayer, Peter Baer, Marco Balossi, Mathias Balzer, Ueli Bänziger, Annette Barcelo, Vincenzo Baviera, Ueli Berger, Rudolf Blättler, Elsbeth Böniger, Mariapia Borgnini, Jean-Pierre Briand, Marlyse Brunner, Rolf Brunner, Walter Burger, Kurt Burkardt, Markus Capirone, Josef Carisch, Pierre Casè, Lita Casparis-Luparello, Pierre Chevalley, Martin Cleis, Georges Corpataux, Urs Derendinger, Geneviève Duley-Wohnlich, Franz Eggenschwiler, Heinz Egger, Anton Egloff, Hans Eigenheer, Matteo Emery, Sergio Emery, Michel Favre, Peter Federer, Franz Fedier, Marc-Antoine Fehr, Claude Frossard, Peter Fürst, Samuele Gabai, Daniel Galley, Bruno Gasser, Theo Gerber, Urs Graf, Vre Greile, Michael Grossert, Mariann Grunder, Aldo Guarnera, René Guignard, Kurth Häfeli, Adelheid Hanselmann-Erne, Werner Hartmann, Rolf Hauenstein, Jürg Häusler, Barbara Hee, Otto Heigold, Godi Hirschi, Andreas Hofer, Rudolf Hurni, Schang Hutter, Jean-Michel Jaquet, Werner Ignaz Jans, Doris Keller, Lenz Klotz, Susi Kramer, Kathrin Kummer, René Küng, Bruno Landis, Niklaus J.Lenherr, Franziska Lingg, Cesare Lucchini, Thomas Lüchinger, Bernahrd Lüthi, Brigitta Malche, Gilbert Mazliah, Albert Merz, Gianni Metalli, Jörg Mollet, Ka Moser, Bruno Müller, Willy Müller-Britnau, Martin Müller-Reinhart, Ursula Mumenthaler, Rudolf Mumprecht, Armande Oswald, Pierre Oulevay, Flavio Paolucci, Franz Pösinger, Jean-Claude Prêtre, Gianni Realini, Jean-François Reymond, Philippe Rufenacht, Erich Sahli, Akiko Sato, Daniel Savary, Thomas Schaub, Heinz Schäublin, Christof Schelbert, Leopold Schropp, Dieter Seibt, Beatrix Sitter-Liver, Percy Slanec, Fridel Sonderegger, Stephan Spicher, Peter Stein, Ludwig Stocker, Paul Stöckli, Jürg Straumann, Matthias Streiff, Hugo Suter, Eva Szecsödy, Gérard Thalmann, Gilbert Uebersax, Jean-Claude Vieillefond, Ursina Vinzens, Franz Wanner, Peter Wenger/Heidi Wenger, Anne Wilhelm, Christiane Wyler, Markus Wyss, Wolfgang Zätt, David Zehnder, Alain Zerbini, Martin Ziegelmüller, Beat Zoderer, Jürgen Zumbrunnen. --- Umschlag stellenweise leicht fleckig. Beiliegend: 2 x Ausstellungsbroschüre (Leporello, kartoniert, 3 Bl.) ****Die Versandkosten können wegen dem Gewicht der Bücher abweichen----Shippingcosts might be lower or higher by weight of the book. Kein Versand nach Frankreich**** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 25,5 cm. x 19 cm. Kartonierte Original-Broschur in farbig illustr.Original-Umschlag mit Rückenbeschriftung.

  • Heln, Christian

    Verlag: Europe Editions, Montpellier., 1990

    ISBN 10: 2908203014ISBN 13: 9782908203011

    Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Erstausgabe. Die 77. Tour de France fand vom 30. Juni bis 22. Juli 1990 statt und führte auf 21 Etappen über 3504 Kilometer. Es nahmen 198 Rennfahrer an der Rundfahrt teil, von denen 156 klassifiziert wurden. Deutsche Teilnehmer: Olaf Ludwig, Uwe Raab, Mario Kummer, Jan Schur,Andreas Kappes 114 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, alle Daten, Etappen, Ergebnissen, Teilnehmern der Tour gebunden, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 30 x 22 cm.

  • Bild des Verkäufers für Briefe CELLE 1850-55, vom Theologen August ALTHAUS (1807-1881), u.a. Tod Ehefrau zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    August Althaus

    Verlag: Celle, 1850

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei interessante Briefe von 1850 und 1855 aus Celle. --- Geschrieben vom ev. Pfarrer August Althaus (1807-1881), 1847-1859 Pastor in Celle (Garnisongemeinde), Vater des Theologen Paul Althaus d.Ä. (1861-1925) und des ev. Pastors und Missionars Gerhard Althaus (1866-1946) sowie Großvater der Theologen Paul Althaus (1888-1966), Georg Althaus (1898-1974) und Paul Graff (1878-1955). --- Anbei auch ein Brief (von 1856) seiner Verlobten Auguste Sievers (1834-1904), die er wenig später heiraten sollte (Augusts Brief von 1855 ist ein Trauerbrief über den Tod seiner ersten Ehefrau). --- Gerichtet an einen Bruder, den Privatdozenten und späteren Professor der Philosophie Karl Heinrich Althaus (1806-1886) in Berlin. --- Der Vater der beiden Brüder war der Pastor Karl Philipp Christian Althaus (1775-1869), von 1805 bis 1869 Prediger an der reformierten Hofkirche in Hannover. --- 1.) 5-seitiger Brief (22,3 x 13,8 cm), datiert Celle, den 17. Februar 1850. U.a. über eine Rede des Königs (König Ernst August I. von Hannover machte Zugeständnisse an das Volk; eine liberale Verfassung trat im September 1848 in Kraft und machte den König populär): "Die Rede des Königs - ja wohl, sie ist einzig, wenn er es nur hälte, daß er wirklich regieren will. Sonst, die ganze Geschichte des Schwörters hätte meinetwegen unterbleiben können, denn ich halte es für ganz unmöglich, daß diese Verfassung Stand und Wesen behalten könne. Mit Phrasen wird kein deutsches Volk regiert. Und Phrasen ist ja die Mehrzahl der §§. Mich natürlich interessiren besonders nur Schule und Kirche darin - die dazu ja auch die beiden Brennpunkte des Volkslebens sind. Sehe ich aber die Patagraphen an, so grauet mich über den Unsinn, den man da machen will." "Die Anfrage von wegen der vielen Kinder, die ein junges Ehepaar bekommt, hat mich etwas stutzig gemacht, besonders, daß Du Dich über Winke und Andeutungen, die man geben kann, das geringste nur kümmern kannst. Wo das individualste Leben{?} eintritt, da hat Niemand ein Wörtlein einzureden, da kann es auch keine Grundsätze geben, die der dritte auf den Zweiten übertragen könnte - da habe allein die gegenseitige Liebe zu entscheiden, die ihr einziges Gesetz in der gegenseitigen, freiwilligen Übereinkunft hat, welche wiederum ihre Richtung nach Gottes Wort haben muß, wenn sie nicht in Sünde gerathen und zu Versuchungen führen soll." Es folgte eine lange theologisch begründete Abhandlung über das Glück, Kinder zu haben; Enthaltsamkeit, um weitere Kinder zu vermeiden, ist unter Umständen aber möglich. Signiert "Adieu, Dein Bruder August." --- 2.) 1-seitiger Faltbrief (23,3 x 14,3 cm), datiert Celle, den 25. Februar 1855. Trauerbrief über den am selben Tag erfolgten Tod seiner Ehefrau Amalia Louise Friederike, geb. Reinbold (geb. 24. September 1825 in Hagen, gest. 25. Februar 1855 in Celle). Transkription: "Lieber Karl, liebe Angelika! Ich wollte Euch die Freudenbotschaft schreiben, daß meine Herzens-Amalie mir vor zwei Tagen ein gesundes Söhnchen geboren hat. Der Brief sollte fort, allein ich mußte damit anhalten, denn Gott hat gewollt, daß ich Euch eine Trauerbotschaft bringen sollte. Meine Amalie ist heute Mittag an Entzündung gestorben, liegt bleich und kalt da. Gott hat mich und mein Haus schwer heimgesucht. Euer Bruder August." --- Beiliegend ein 1-seitiger Brief (22 x 14,2 cm) seiner Verlobten Auguste Sievers (1834-1904), die er wenig später (am 12. Oktober 1856 heiraten sollte. --- Datiert Müden, 30. August 1856. --- Auszug: "Liebe Geschwister! Darf ich denn auch mit diesen Worten zu Ihnen kommen? Fast wage ich es nicht, aber ich komme an Ihres theuren Bruders Hand und bitte Sie so recht herzlich, um seinetwillen mir Ihre Liebe zu schenken [.]." --- Signiert "Ihre ergebene Auguste Sievers." --- Zustand: Papier leicht fleckig und etwas knittrig; beim zweiten Brief wurde eine Briefmarke entfernt. Signatur des Verfassers.

  • fest gebunden. VIII und 703 Seiten sowie 11 gefaltete Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild (etwas berieben und bestoßen, das vordere Außengelen am Kopfkapital au feiner Länge von ca. 1 cm aufgeplatzt, zwei Besitzvermerke auf dem vorderen Vorsatzpapier, anfangs etwas stock- bzw. braunfleckig, sonst gutes und sauberes Exemplar). Gr.-8°. Vermutlich ein Raubdruck der 1808 bei Paul Gotthelf Kummer in Leipzig erschienenen Erstausgabe. Die zweite reguläre Ausgabe erschien dann 1811 bei demselben. - Vgl. Wegehaupt I, 682. 850 gr.

  • Die 83. Tour de France fand vom 29. Juni bis 21. Juli 1996 statt. Es starteten 198 Fahrer, 129 Fahrer erreichten das Ziel in Paris. Deutsche Teilnehmer waren: Jan Ullrich, Tobias Steinhauser, Thomas Fleischer, Christian Henn, Udo Bölts, Jens Heppner, Dirk Baldinger, Rolf Aldag, Erik Zabel, Mario Kummer. offizielle, französische Informations-Schrift für die Teilnehmer, Begleiter, Presse und Journalisten, herausgegeben kurz vor der Tour. 160 Seiten mit allen Etappen, Zeitplan, Streckenprofile, Pläne zum Start und Zielankunft, sowie Informationen rund um die Tour, Broschur, schön erhalten, 30 x 21,5 cm. Nicht im Handel daher sehr selten! rar! sonst nicht angeboten.

  • EUR 47,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Deutsche Erstausgabe. 8vo. IV, 268 S. Pb.-Einband der Zeit. Einband leicht verzogen; Einband fleckig und berieben; Einbandbezug leicht knickspurig; Ecken und Kapitale etwas bestoßen mit Abrieb; unteres Kapital am Gelenk leicht eingerissen; unregelmäßiger Schnitt; Titelseite und die ersten 5 Seiten leicht fingerfleckig; wenige Seiten leicht knickspurig und mit wenigen Stockflecken, sonst nur geringe Gebrauchsspuren.

  • Hardcover. Zustand: Fine. First edition. Thick octavo. xxxv, (1), 950pp. Indices. Plus 6 page publisher's catalog. Text in German. Medium blue cloth lettered in dark blue. Illustrated with numerous photos & drawings and a frontispiece portrait. A fine, as new copy. Contents: Style and replication in Òld Babylonian' terracotta plaques : strategies for entrapping the power of images / Julia Assante -- Die sumerischen Dimensionaladjektive nim und sig. Anmerkungen zur Polysemie und Grammatikalisierung dimensionaler Ausdrücke im Sumerischen / Thomas E. Balke -- La découverte archéologique de la Syro-Phénicie dans les années '20 et '30 d'après quelques témoinages épistolaires / Corinne Bonnet -- Un scribe étranger et/ou dur d'oreille? / Pierre Bordreuil -- Einige Bemerkungen zum 60 der Hammurapi-Stele / Emanuel Bouzon -- Zur Verwendung eines pluralis maiestatis in den Inschriften Nabonids / Francis Amadeus Karl Breyer -- "S'il y avait eu des porteurs, je t'aurais offert davantage. " : échanges de présents entre dignitaires d'Alep et de Mari / Dominique Charpin, Jean-Marie Durand -- Kyros und die kriegerische Istar? : kritische Anmerkungen zu einer "altorientalischen" Steintafel / Nadja Cholidis -- Ninive in der Bibel / Walter Dietrich; Der 'Alte der Tage' (Dan. 7,9-14.22) / Wolfgang Fauth -- Zwei altbabylonische Siegelabrollungen aus Tell ed-Der : Identifizierung von zwei weiblichen Gottheiten / Hildegard Göhde -- The question of meʼat kesef reconsidered / Michael Heltzer -- Über die Bedeutungslosigkeit der Finsternisse in EnÅ«ma Anu Enlil für die Chronologie / Hermann Hunger -- Freiheit im Alten Testament / Otto Kaiser -- Archetypen in sumerischen, babylonischen und assyrischen Traumschilderungen / Thomas R. Kämmerer -- Zum aramäischen Text der "Trilingue" von Xanthos und ihrem historischen Hintergrund / Ingo Kottsieper -- Archäologie, Philologie und Anthropologie : eine Synthese / Maria Krafeld-Daugherty -- Geschlachtete Gottheiten und ihre Namen / Manfred Krebernik -- Die Gefässe Rdmns für ein Marziá ¥u-Gelage zu Ehren Baals und der Nestorbecher der Ilias : zu ugaritisch-griechischen Beziehungen nach KTU 1.3 I 10-15a / Oswald Loretz -- Weapons deposited in a sanctuary by Zimri-Lim of Mari and David and Saul of Israel / A. Malamat; Die Stadt Kumme als überregionales religiöses Zentrum / Walter Mayer -- Persische Prodigia : zu Diocletians Rescript gegen die Manichäer / R.F.R. Mayer-Opificius -- Götterreisen im Alten Orient / Ruth Mayer-Opificius -- Zur Konstruktion sozialer Identität im mittelalterlichen Hinduismus / Annemarie Mertens, Peter Mertens -- Vom Prinzipalmarkt zurück in den Orient : Märkte vor der Stadtmauer / Dieter Metzler -- Perfekta im jungbabylonischen Weltschöpfungsepos / Kai Alexander Metzler -- Fünf Achtel / Gerfried G.W. Müller -- Eva und das Paradies / Hans-Peter Müller -- Zu einem rechtshistorisch bedeutsamen Passus in der altakkadischen Urkunde OAIC 10 / Hans Neumann -- Ein hethitisches Brieffragment aus Alalah / Christian F. Niedorf -- Frühneubabylonische Rechtsurkunden : die Schlussklauseln / Joachim Oelsner -- Drei ugaritische Briefe : KTU 2.70,2.71,2.72 / G. del Olmo Lete, J.J. Sanmartín -- A letter to Sennacherib referring to the conquest of Bit-Haʼiri and other events of the year 693 / Simo Parpola; Aus der Kleiderkammer einer mittelassyrischen Palastverwaltung : maÅ¡huru-Kleider / Wolfgang Röllig -- Miscellanea Sumerologica. IV. Ein hemerologischer Text aus Ur in sumerischer Sprache, wohl für den 7. VII. Ein Deutungsversuch / W.H.Ph. Römer -- Der 'Ziqqurrat-Plan' von Nippur und exorzistische Riten in neusumerischer Zeit : einige Anmerkungen / Walther Sallaberger -- Nabonid, der "Gelehrte auf dem Königsthron" : Omina, Synkretismen und die Ausdeutung von Tempel- und Götternamen als Mittel zur Wahrheitsfindung spätbabylonischer Religionspolitik / Hanspeter Schaudig -- 'Babilismus' und die Gottheit d Nindagar / Gebhard J. Selz -- The orthography of Ugaritic words in texts written by the Assyrian scribe NahiÅ¡-Å¡almu / Wilfred van Soldt -- Der Stadtgott von Esnunna und der Prozess des frühen sumerisch-akkadischen Synkretismus / Walter Sommerfeld -- Griechische und orientalische Vogelkämpfer : zum homerischen Gleichnis vom Kampf der Pygmäen mit den Kranichen / Klaus Stähler; Der Brief des EÅ¡uwara (R.S.20.18) / Gerd Steiner -- Personen um den König in altbabylonischer Zeit / M. Stol -- Ein altbabylonischer Brief über Sesam und Gerste aus der "Sippar-Region" / Th. Sturm -- Zur Etymologie von akkadisch Ä«nu, Ä«nÅ«ma, inÅ«mi, Ä«nanna und verwandten Lexemen / Josef Tropper -- Terms for "rain" in Ugaritic / Wilfred G.E. Watson -- Struktur und Komposition der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung (Gen 1,1-2,4a*) / Peter Weimar -- Ilimilku the theologian : the ideological roles of Athtar and Baal in KTU 1.1 and 1.6 / N. Wyatt -- *Ä¡zr in Ugaritico : Analisi contestuale e ricerca etimologica / Paolo Xella -- Contributions to Babylonian geography, prosopography and documentation / Ran Zadok -- Jahwe und der Sonnengott / Frank Zeeb. (OCLC).

  • Andersen, Hans Christian

    Verlag: Leipzig, Eduard Kummer, 1843

    Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste deutsche Ausg. 268 S., 375 S. Erste deutsche Ausgabe, Band 1 und 2. Rücken leicht verblichen, ansonsten guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 8° Leinen d. Zt. mit Rückenvergoldung,

  • EUR 14,50 Versand

    Von Tschechien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Loskiel, George Henry (1740 in Rinda, Latvia - 23 February 1814 in Bethlehem, Pennsylvania). Moravian Brothers."Geschichte der Mission der evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika". Barby: Brüdergemeinen and Leipzig: in Commission bei P. G. Kummer, 1789. First edition. 8vo. (16), 783, (1) pp. Paper binding from the time with handwritten title label on the spine. Three parts in one volume. - George Henry Loskiel was presiding bishop of the northern district of the American province of the Moravian Church (1802?1811). This work is important for the history of Native Americans, translated into English by Christian Ignatius Latrobe (1758-1836) as History of the Moravian Mission among the North American Indians (London, 1794).

  • Mit 1 Vign. (schwach gedruckt) (illustrator). Tit., 278 S Erste deutsche Ausgabe. - Schindel III, 68ff: "Mit einer edlen Wißbegierde verließ sie die glänzenden Zirkel, wo man ihrem Geist und ihrer Bildung huldigte, suchte ihre Kenntnisse von der Natur und den Sitten der Völker und Menschen in den auffallendsten Verschiedenheiten zu erweitern und beobachtete mit eigenem Scharfblick". Lady Craven, "welche ihren Gatten angeblich wegen Untreue desselben verlassen hatte, war hochbegabt, wissenschaftlich wie künstlerisch hochgebildet, weltgewandt, sie hatte sich auf ihren vielen Reisen in vornehmen Zirkeln und Höfen Europas bewegt und war dort gerne gesehen" (ADB XV, 265). 1782, nach der Trennung von ihrem Mann, traf sie in Paris den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, Christian Friedrich Carl Alexander, den sie bereits als Kind kennengelernt hatte. Seine Einladung nach Ansbach lehnte sie vorerst ab und unternahm eine 13monatige Reise in Richtung Rußland und Osmanisches Reich, von der sie in den vorliegenden 67 Briefen dem Markgrafen berichtete. Sie war die erste Frau, die die Grotten von Antiparos besuchte und sie schrieb über ihre Eindrücke. Im Herbst 1786 entschloß sie sich in Ansbach zu leben, drängte dann aber den Markgrafen, seine Besitzungen an Preussen zu veräussern. Kurz nach dem Tode William Cravens heiratete sie 1791 in Lissabon den Markgrafen und siedelte mit ihm nach England über. 1806 starb Christian Friedrich und Ansbach wurde an Bayern abgetreten. Weder Preussen noch Bayern zahlten der ehemaligen Markgräfin eine Witwenrente und ihre finanziellen Verhältnisse wurden in den letzten 20 Jahren ihres Lebens recht kläglich. Sie starb 1828. - 1 Blatt mit geringer Beschädigung, ohne Textverlust.

  • Bild des Verkäufers für Theatrum Historico-Politicum. zum Verkauf von Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com

    Linker (auch Lincker, Lyncker, Lüncker), Conrad Theodor

    Erscheinungsdatum: 1664

    Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 36,45 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Marburg, Johann Kürßner, 1664, 4°, 108 Blätter, gestochener Kupfertitel, Halbpergamenteinband d. 18.Jhdts.; leicht gebräunt, feines Expl. Eine von zwei Ausgaben im Jahr der Erstausgabe dieser Weltengeschichte Titel: "Conradi Theodori Linckers Doct. et Prof. Marburgensis Theatrum Historico-Politicum. Tabulas Chronologicas, vicissitudines iuxta regnorum variorum eventuum, et interrarum Orbe summorum Principatuum, sacrarum et Politicaru[m] Rerum seriem, Temporum mot[us], Personarum Characteres; Actionum quasi Aquaru[m] ductus, Prudentiae Civilis Fundamenta, a condito Mundo in seculum quod currit facili memoriae succinte exhibens." "Mit dem "Theatrum historico-politicum" wird hier eine weitere Tabellengeschichte präsentiert, die Textdarstellung eng mit tabellarischer Übersicht verbindet. Die Tabelle, die meist nach den üblichen Regeln segmentiert ist (Anfang 1 AM, Ende 1660 AC), wird immer wieder durch längere Textpassagen unterbrochen in denen das Sonstige was noch so passiert war, nachgetragen wird ("Variorum hujus seculi eventuum notae"). Am Ende steht noch ein Kapitel "Synchronismus", das die Ereignisse in den verschiedenen Teilen der Welt noch in Textform erzählt. Auch das Titelkupfer lohnt der näheren Betrachtung: das Gleichnis links unten zur Vergangenheit/Praesens/Zukunft ist sehr schön: es zeigt eine Janusköpfige Büste, links (Vergangenheit) ein jugendliches Antlitz und rechts ein alter Mann (Gegenwart), der Clou: nach oben, wo die Haare des Jünglings mit der hohen Stirn des Greises ineinander übergehen meint man einen Totenkopf angedeutet zu sehen (Zukunft) - sonst das übliche: zwei Säulen, ein König und ein Skelett (mit Pfeil und Bogen), auf den Säulen ein Storch und ein Phönix, sonstige Todessymbole (Sanduhr, Schlangen, Knochen)." LMU, Tabellenwerke Conrad Theodor Linker (auch Lincker, Lyncker oder Lüncker; 1622-1660) Mediziner. war der Sohn des Marburger Bürgermeisters Conrad Linker (1572-1657) und der Catharina Dorstenius (? 1650), Tochter von Theodosius Dorstenius, Schultheiß in Marburg. Linker studierte an der Universität Marburg, wurde 1642 von Georg II. von Hessen-Darmstadt zum Lehrer ernannt und sollte sich besonders um die drei Kinder des bereits verstorbenen Simon Ludwig zur Lippe kümmern. Nachdem Hermann Otto und Ludwig Christian 1646 an Pocken starben, begab sich Linker zusammen mit Simon Philipp auf Reisen nach Paris, Grenoble, Rom, Mailand und Florenz, wo in letzterer Simon Philipp ebenfalls an Pocken erkrankte und am 19. Juni 1650 daselbst verstarb. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland nahm Linker das Studium der Medizin wieder auf, promovierte am 2. September 1652 an der Universität Gießen und wurde am 30. Dezember 1652 zum Mitglied (Matrikel-Nr. 9) der Academia Naturae Curiosorum, der heutigen Leopoldina, gewählt. 1653 wurde er zum Hessen-Kasselischen Hofmedicus und zum Professor der Medizin und Eloquenz an der Universität Marburg berufen und begleitete beide Professuren bis zu seinem Tod am 30. Dezember 1660. 1660 war er Rektor der Universität. Zivilprozess / Deutsches Sprachgebiet / Recht VD17 23:232431D (Nicht identisch mit VD17 23:232431D (Blatt "Praefatio Ad Lectorem" abweichend). Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1527 bis 1910, Marburg: Elwert, 1927. Selten!.

  • Bild des Verkäufers für Dresden mit seinen Prachtgebäuden, Rittner H., 18 Tafeln, 1807 zum Verkauf von Hammelburger Antiquariat

    Rittner Heinrich, Dresden

    Verlag: Rittner Heinrich, Dresden

    Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: very good. Dresden mit seinen Prachtgebäuden, Rittner H., 18 Tafeln, 1807. "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen. Dresde avec ses edifices et plus beaux environs. Gedruckt beim Hofbuchdrucker Carl Christian Meinhold." Verlegt bei Heinrich Rittner in Dresden. Mit 18 Kupfertafeln mit Ansichten und Landschaftsdarstellungen nach G.F.Thormeyer und C.G.Hammer. 26x36 cm., blindgepr.Leineneinband d.Zt., erste Ausgabe, Tafelband ohne den Text. Prachtvolles Ansichtenwerk mit Kupferstichen der bedeutensden Dresdner Künstler Thormeyer und Hammer. Alle Tafeln in kräftigen Abdrucken, breitrandig. An den Blatträndern etwas gebräunt, links oben stärker, selten ins Bild reichend. Letztes Blatt gelockert. GOTTLOB FRIEDRICH THORMEYER Gottlob Friedrich Thormeyer (* 23. Oktober 1775 in Dresden; 11. Februar 1842 ebenda) war sächsischer Hofbaumeister des Klassizismus. Gottlob Friedrich Thormeyer wurde als eines von sieben Kindern von Gottlob Friedrich Thormeyer und Christiane Regina geb. Starke in Dresden geboren. Thormeyer studierte Malerei an der Dresdner Kunstakademie unter Giovanni Battista Casanova, wechselte aber bald zur Architektur, wo Friedrich August Krubsacius und Gottlob August Hölzer seine Lehrer waren. Im Jahr 1812 wurde er zum Hofbaumeister ernannt. 1814 baute er in Dresden die Freitreppe zur Brühlschen Terrasse, ein Denkmal zu Ehren von Jean-Victor Moreau auf der Räcknitz-Höhe sowie die Torhäuser an der Hauptallee im Großen Garten. Thormeyer gehörte der sogenannten Demolitionskommisson an, die sich um die Entfestigung der Dresdner Befestigungsanlagen kümmerte. Die Entwürfe zu den Bauten des Trinitatisfriedhofs und der Annenkirche stammen von ihm. Nach seinen Entwürfen ließ außerdem der Verein Harmonie" einen Saal im Palais Brühl in der Schießgasse 10 einbauen. Große Verdienste erwarb sich Thormeyer um den Wiederaufbau von Bischofswerda nach dem großen Stadtbrand von 1813. Nach Plänen Thormeyers wurde das Grabdenkmal für den Dichter der Freiheitskriege, Theodor Körner, gebaut und am 23. September 1814 auf dem Friedhof in Wöbbelin feierlich eingeweiht. 1827 errichtete er im Auftrag des sächsischen Staates auf der Bastei das erste massive Gebäude im Schweizerhausstil. Für Tharandt und Radeberg entwarf er Badehäuser. Von 1827 bis 1829 schuf Thormeyer zwei Torhäuser am Leipziger Tor an der ehemaligen Stadtbefestigung von Altendresden. Eines dieser im klassizistischen Stil errichteten Gebäude steht heute noch an der nordwestlichen Seite der Palaisplatz. Im Jahr 1825 errichtete er das Haus in der Antonstraße 8. Gottlob Friedrich Thormeyer war Mitglied der Dresdner Freimaurerloge Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute. Er starb 1842 in Dresden. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Eliasfriedhof. Siehe auch Thieme/Becker (m.w.N), Bd. 33/34. CHRISTIAN GOTTLOB HAMMER Christian Gottlob Hammer (* 18. Juli 1779 in Dresden, Sachsen; 7. Februar 1864 in Dresden; getauft als Gottlieb) war ein bedeutender deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher. Christian Gottlob Hammer begann 1794 seine Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie. Vier Jahre später wurde er Meisterschüler von Johann Phillip Veith, der seinerseits an der gleichen Stätte Landschaftszeichnen und Kupferstechen bei Adrian Zingg gelernt hatte. 1816 wurde Hammer Mitglied der Akademie und reihte sich dort in den berühmten Kreis der Dresdner Romantiker" ein, zu denen auch Caspar David Friedrich, Johann Christian Klengel und Jacob Seidelmann gehörten. 1829 wurde er zum außerordentlichen Professor berufen. Das Hammersche Gesamtschaffen ist sehr umfangreich. Es besteht sowohl aus eigenen Zeichnungen in Sepia, Wasser- und Deckfarben, als auch aus Radierungen und Kupferstichen nach eigenen Entwürfen und zahlreichen Gemälden anderer Künstler, wie beispielsweise Caspar David Friedrich, Gottlob Friedrich Thormeyer, Johann Clausen Dahl, Ernst Ferdinand Oehme, Robert Kummer, Georg Heinrich Crola u.a. Im Wesentlichen schuf er Landschaftsbilder und Stadtansichte.