Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Christian Laborde

    Verlag: Fayard, 1999

    ISBN 10: 2213604398ISBN 13: 9782213604398

    Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 8,00 Versand

    Von Frankreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Petite(s) trace(s) de pliure sur la couverture. Légères traces d'usure sur la couverture. Salissures sur la tranche. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Slightly creased cover. Slight signs of wear on the cover. Stains on the edge. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Christian de Bartillat

    Verlag: Editions Albin Michel, 1982

    ISBN 10: 2226015892ISBN 13: 9782226015891

    Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 8,00 Versand

    Von Frankreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Bon. Petite(s) trace(s) de pliure sur la couverture. Tampon ou marque sur la face intérieure de la couverture. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de ce livre à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Slightly creased cover. Stamp or mark on the inside cover page. Ammareal gives back up to 15% of this book's net price to charity organizations.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 3. Auflage. Originalausgabe. 149 (11) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Jakob Hein weiß, daß die Verteidigung der Naivität seine einzige Chance ist und den Charme seiner Prosa ausmacht. Er erzählt leicht, locker und mit Sinn für Skurrilität.« Frankfurter Allgemeine Zeitung. Jeden Tag Pistolenschüsse und Breakdance, mit komplizierten, blassen und wunderschönen Frauen im gelben Taxi ins Waldorf fahren. Das ist New York. Und genau dahin wollte Jakob Hein schon mit zwölf, als er noch mit der Taschenlampe unter der Bettdecke gelesen hat. Daran kann ihn auch die knisternde Nylonunterwäsche seiner ersten Flamme nicht hindern. Außerdem sieht er jetzt auch Phoebe jeden Tag, im Cupcake Cafe in der 9ten Avenue, mit ihren langen braunen Haaren und dem wilden Kußmund. Aber die Liebesregeln im Land der unbegrenzten Möglichkeiten sind noch komplizierter als die Frauen selbst. Nach seinem hinreißenden Debüt »Mein erstes T-Shirt« zieht es Jakob Hein in die Neue Welt. Und von New York bis San Francisco studiert er Formen menschlichen Zusammenlebens. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Jakob Hein (* 25. Oktober 1971 in Leipzig) ist ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Leben: Jakob Hein wurde als zweiter Sohn des Schriftstellers Christoph Hein und der Filmregisseurin Christiane Hein geboren. Er besuchte die Spezialschule für Mathematik Heinrich Hertz in Berlin, die er 1990 mit dem Abitur abschloss. Hein studierte Medizin in Berlin, Stockholm und Boston, und promovierte im Jahr 2000 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit The specific disorder of arithmetical skills.[1] Von 1998 bis 2011 war er Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Berliner Universitätskrankenhaus Charité.[2] Seit 2011 arbeitet er als niedergelassener Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie in der Torstraße.[3] Er schloss sich 1998 der im Kaffee Burger regelmäßig auftretenden Berliner Lesebühne Reformbühne Heim & Welt an und erprobte sich am Mikrofon zusammen mit anderen Kollegen (z. B. Wladimir Kaminer) an Vortragsformen zwischen Slam-Poetry, Stand-up Comedy und Autorenlesung. Diese Entstehungsgeschichte ist besonders seinen ersten beiden Büchern anzumerken: Heins Geschichten sind oft kurz, voller Witz und befassen sich auch mit ganz alltäglichen Themen.[4] Hein lebt in Berlin. . Aus: wikipedia-Jakob_Hein Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 218 Illustrierte Klappenbroschur mit farbigen Vorsätzen.

  • Anzahl: 12

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anzahl: 9

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Aufbruch in die Ära der Menschmaschinen - die kühnen Experimente der Hirningenieure 120 Deutschland Panorama: Sozialbeirat kritisiert Rentenpläne von Union und SPD / Bahn soll Brücken vernachlässigt haben / Berlin bremst beim Datenschutz 16 Koalition: Report über den langen Weg von Union und SPD in ein neues Bündnis 20 Unionsfraktionschef Volker Kauder über schwierige Kompromisse mit der SPD 24 Kommentar: Die Große Koalition der kleinen Leute 28 Regierung: Die Geheimniskrämerei der Sozialdemokraten um die Postenvergabe 29 Lobbyismus: Wie die Wirtschaft ihre Interessen in den Koalitionsvertrag einbrachte 3o Verteidigung: Mit dem Marinehubschrauber MH90 droht das nächste Debakel für Verteidigungsminister Thomas de Maiziere 32 Unke: SPIEGEL-Gespräch mit Oppositionsführer Gregor Gysi über Rot-Rot-Grün und die Überlegenheit der Ostdeutschen in der Politik 34 Liberale: Der designierte Parteivorsitzende Christian Lindner und seine Schwierigkeiten bei der Wiederbelebung der FDP 36 Bildung: Die Grenzen empirischer Leistungstests 38 Hessen: Grünen-Chef Tarek Al-Wazir über die Koalitionsverhandlungen mit der CDU und das Ende des Projekts Rot-Grün 4o Graffiti: Die Sprayer-Szene ist eine risikobereite Subkultur, nun erlitten in Hamburg zwei junge Männer schwerste Verletzungen 42 Heimerziehung: Jahrelang ignorierten die Behörden Hinweise auf unmenschliche Behandlungen von Kindern in der Haasenburg 45 Medizinprodukte: Der TÜV soll Millionen zahlen, weil er fehlerhafte Brustimplantate zertifizierte 47 Justiz: Wegen sinkender Häftlingszahlen schließen die Länder Gefängnisse - und wandeln sie in Wohnungen und Hotels um 5o Gesellschaft Szene: Nackter Protest vor der SPD- Zentrale / Die häufigsten Todesursachen 52 Eine Meldung und ihre Geschichte ein Vater entdeckt auf Google Maps ein Foto seines ermordeten Sohns 53 Vorurteile: Ein Besuch bei Edward Snowdens ehemaliger Nachbarin spiegelt Amerikas Blick auf die Welt 54 Ortstermin: Die ruhelose Facebook-Politik von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer 6o Wirtschaft Trends: Ikea-Managerin wird Karstadt-Chefin / US-Klage gegen Telekom / Neuer Arger um Siemens-Betriebsrat 62 Finanzmärkte: Wann kommt der nächste Crash? 64 SPIEGEL-Gespräch mit Nobelpreisträger Robert Shiller über die richtige Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen 69 Manager: Flüchtet Ex-Karstadt-Chef Middelhoff vor seinen Gläubigern? 72 Deutsche Bank: Die vielen Rechtsstreitigkeiten entzweien das Top-Management 76 Finanzen: Wie sich die Bundesregierung mit Derivatepapieren verzockte 78 Energiewende: Regierung will Hausbesitzer zum Einbau teurer Stromzähler zwingen 82 Medien Trends: ZDF-Chefredakteur nimmt Slomka in Schutz / Kabarettist verstärkt Tatort -Team 83 Abhörskandal: Die schmutzigen Praktiken der britischen Boulevardpresse 84 Ausland Panorama: EU bereitet Einsatz in Somalia vor / Stasi-Vorwürfe gegen Polit-Milliardär in Prag 88 China/USA: Machtspiele im Pazifik 90 Drohnen: Ein pakistanischer CIA-Informant spricht über seine Motive 93 Nahost: Wie das Abkommen von Genf die Welt verändern wird 96 Olli Heinonen, ehemaliger Vizechef der Internationalen Atomenergiebehörde, über den Prozess, den der Iran-Deal in Gang setzen wird 98 Frankreich: SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Alain Finkielkraut über das Ringen der Franzosen mit ihrer nationalen Identität .100 Global Village: Warum Japaner Gänsedaunen aus einem polnischen Dorf lieben 104 Serie Afrika (1ll): Die Frauen des Kontinents begehren auf - sie wollen die Zukunft mitgestalten, als Unternehmerinnen und Politikerinnen 106 Sport Szene: Machte der Wettpate Dan Tan auch Geschäfte in Deutschland? / Warum Fußballer Belounis Katar endlich verlassen durfte 113 Fußball: Korruption und leere Stadien - im WM-Gastgeberland Brasilien protestieren Spieler gegen die Misswirtschaft der Vereine 114 Boxen: Nach einer Serie von Unfällen testet der Weltverband neue Handschuhe 117 Wissenschaft Technik Prisma: Ärztestreit über Cholesterinsenker / Sexkampf der Schlangen 118 Automobile: Wieso gingen Elektroautos der Wunderfirma Tesla in Flammen auf? 131 Medizin: Eine rätselhafte Krankheit lässt die Backenzähne von Schulkindern zerbröseln 132 Archäologie: Die wahre Geschichte des Nikolaus 134 Kultur Szene: Der Boxer Mike Tyson über seine Autobiografie / Die TV-Serie Unsere Mütter, unsere Väter kommt in die US-Kinos 138 Literatur: Auszüge aus Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur 140 Bestseller 146 Kunstfund: Raphael Gross, Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main, über den Kunstmarkt in der Nazi-Zeit 148 Der Strafrechtler Tido Park zum fragwürdigen Vorgehen der Justiz im Fall Gurlitt 148 Schriftsteller: Peter Kurzeck, ein Großer der deutschen Literatur, hinterlässt ein vollendet unvollendetes Werk 151 Essay: Harald Welzer über neue Strategien im Kampf gegen die Erderwärmung 152 Filmkritik: Der neue Film Inside Llewyn Davis der Coen-Brüder beschreibt das Scheitern eines Folkmusikers 154 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Maiken Nielsen

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 2017

    ISBN 10: 3499273004ISBN 13: 9783499273001

    Anbieter: AHA-BUCH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    pocket_book. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Ein Roman wie eine Weltreise durch die Luft: kühn, bunt, schwerelos!Zwei Menschen an verschiedenen Enden der Welt - zwei ungeheure Träume: Seit der Sylter Christian Nielsen 1914 einen Zeppelin gesehen hat, wünscht er sich nichts sehnlicher, als selbst einmal zu fliegen. Doch dieser Traum scheint unerreichbar. Immerhin kann er als Matrose anheuern. Und Lil Kimming will unbedingt Journalistin werden. Als sie die New Yorker Zeitungsredaktionen abklappert, merkt sie: Nicht einfach für eine Frau in den 20er-Jahren.Auf der Straße stolpert sie und wird gerade noch von einem jungen Matrosen aufgefangen - ein Moment, der ihr Leben ändert. Auf ihren Wegen begegnen Lil und Christian einander wieder, verlieben und verlieren sich. Bis zu jenem schicksalshaften Tag, an dem der Zeppelin «Hindenburg» in Flammen aufgeht .Maiken Nielsen erweckt die legendäre Ära der Luftschiffe zum Leben - anhand der Lebensgeschichte ihres eigenen Großvaters.

  • Zustand: Gut. FOYER 1 Die Kunst geht sich nie aus Elfriede Jelinek bedankt sich für Mülheimer Dramatikerpreis 2002 AUFFÜHRUNGEN 6 Michael Merschmeier Akkordarbeiter der Triebe - Luc Bondy inszeniert Arthur Schnitzlers Anatol im \\ irr, Akademietheater 8 Wolfgang Kralicek Nach dem Ruhestand Thomas Bernhard in Wien: Elisabeth II. und Jagdgesellschaft 10 Franz Wille Entscheidung in der Königsdisziplin Shakespeare in Zürich und Hannover: Stefan Pucher vergegenwärtigt Heinrich IV. , Luk Perceval besucht L. King of Pain im Altersheim 14 Eva Behrendt Die Intensität des Geplauders - Krzysztof Warlikowski spielt in Bonn Prousts Suche nach der verlorenen Zeit 17 Petra Kohse Frauen am Stück Christiane Pohle zeigt Abi Morgans . Splendour an der Berliner Schaubühne, Stephan Kimmig Goethes Stella am Deutschen Theater THEATER DER WELT 20 Diedrich Diederichsen Sonst bewegt sich ja nichts im Land? Über die Kraft der Negation AUSLAND LONDON 26 Patricia Benecke Bring an the losers! - Das Battersea Arts Centre entwickelt Theaterstoffe und zeigt die Jerrv Springer Show AUSLAND NEW YORK 30 Robin Detje Brother Booth ploppt Brother Lincoln Schwarze Geschichtsphilosophie am Broadway: Suzan-Lori Parks, Topdog/Underdog DAS WEITE LAND 32 Susanne Finken Wo Reza zum Risiko wird Theater in Deutschlands ältester Stadt: das Schauspiel Trier CHRONIK 35 Basel Arthur Miller Der Tod eines Handlungsreisenden Bochum Daniel Besse Die Direktoren , Jon Fosse Winter , Braunschweig Peter Lanz (nach Wilhelm Raabe) Der Afrikaner Lübeck Mark Ravenhill Gestochen scharfe Polaroids Mannheim Heiner Müller Philoktet Nürnberg Wilfried Happel Die Wortlose Oberhausen Werner Schroeter/Monika Keppler die göttliche flamme oder Die Längste Sekunde Stuttgart Henrik Ibsen Brand , Jewgenij Grischkowez Die Stadt NEUE STÜCKE 42 Barbara Burckhardt Stellenmarkt der Eitelkeiten Neue Stücke aus der Neuen Ökonomie von John von Düffel, Albert Ostermaier und Igor Bauersima in Hamburg, München und Düsseldorf 46 Eva Behrendt Sperriges Sprachmisstrauen Martin Heckmanns , gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Anzahl: 8

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bieniek, Christian

    Verlag: Schneekluth 1995, 1995

    Anbieter: Antiquariat Groening, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. A. Annähernd neuwertig Buch Geb m. OSchU , Anz. Bände: 1 , Seiten: 221.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappband. 221 (1) Seiten folienkaschiertes exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Kanten gering bestossen, Fleckchen auf Schnitt, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal ISS-21526 ISBN 3795113881 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutschland 19 Jetzt gibt es nur noch eines: Ran! : Nach dem Scheitern des Düsseldorfer Spitzengesprächs laufen in der IG Metall die Vorbereitungen für einen Streik. Doch noch immer hat die Gewerkschaftsführung Mühe, die Gefolgschaft in die rechte Kampfstimmung zu bringen. Bei Urabstimmungen der Drucker wurde in etlichen Betrieben die Streik-Mehrheit verfehlt. * * 22 BUNDESWEHR - Letztes Aufgebot: Verteidigungsminister Wörner will nicht nur die Dienstzeit in der Bundeswehr verlängern, sondern auch Frauen, ältere Wehrpflichtige und Männer mit kleineren Gebrechen zur Armee holen. * * 25 MINISTER - Das Ausrufezeichen: Eine Reise nach Fernost geriet dem Postminister Schwarz-Schilling zur Fahrt zwischen Pflicht und Neigung. * * 26 SPIEGEL Gespräch - Wir wollten nicht die Männer entmachten : Die Grünen Christa Nickels, Antje Vollmer und Annemarie Borgmann über das neue Bonner Feminat * * 32 GRÜNE - Zu billig: Noch scheuen die Grünen Koalitionen mit der SPD. Sie fürchten um ihre Glaubwürdigkeit. * * 34 DATENSCHUTZ - Körbeweise Widerspruch: Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts macht umfängliche Gesetzesänderungen erforderlich. * * 37 DDR/ STÄDTE - Aussichtslose Sache: CDU-Politiker suchen in der DDR nach Partnerstädten. * * 40 DDR/KIRCHE - Weiches Wasser: Die DDR-Kirchen fordern ihre Gläubigen auf, im Lande auszuharren. Von der SED-Führung verlangen sie umfassende Reiseerleichterungen. * * 81 UMWELT - Blanker Wahnsinn: Der Bau des niedersächsischen Kraftwerks Buschhaus gerät zum Milliarden-Skandal. * * 83 BERLIN - Herrliches Gefühl: Kirchenvertreter und Alternative unterlaufen die Praxis des Berliner Senats, Sozialhilfe an Asylbewerber in Form von Wertgutscheinen zu leisten. * * 85 Verfall bei vollem Bewußtsein : Automatenzocker - die ewigen Verlierer an den Glücksspielmaschinen * * 94 Das Doppelte gegen das Nichts: SPIEGEL-Redakteur Nikolaus von Festenberg über einen Automatenzocker * * 98 MÄZENE - Kopierer statt Kneipe: Ein mittelständischer Unternehmer lockte den erfolgreichsten deutschen Handballer aus Spanien in die Heimat zurück. * * 99 RUHRGEBIET - Liebe Klischees: Zwei Revier-Städte haben dem ZDF die Drehgenehmigung für einen Spielfilm verweigert. * * 104 JUGEND - Neben der Kapp: Jugendliche Gangs liefern sich immer häufiger Straßenschlachten, wie in US-Großstädten. * * 105 UNFÄLLE - Weisung aus dem Fond: Hat Bundesinnenminister Zimmermann seinen Chauffeur zur Unfallflucht angestiftet? Die Vorgänge nach einem tödlichen Verkehrsunfall in Niederbayern deuten auf Fehlverhalten. * * 106 LOTTERIE - Auf höchster Flamme: Hamburg hat eine neue Lotterie eingeführt: das Rubbeln. * * 112 UNGEZIEFER - Blattella germanica: In dem einst als architektonisches Wunder gepriesenen Olympiadorf in München grassiert eine Plage, der nur schwer beizukommen ist. * * Wirtschaft 20 Wir haben noch einiges im Köcher : SPIEGEL-Interview mit IG-Druck-Chef Ferlemann über Streik und Urabstimmung * * 44 ATOMKRAFT - Werbende Zeilen: Die Siemens-Tochter Kraftwerk Union ringt um einen Milliarden-Auftrag in der Türkei. Bonn hilft nach Kräften - auch mit Steuergeldern. * * 47 CHEMIE - Kräftig aufgeräumt: Die Krise ist vorbei: Der deutschen Chemie-Industrie geht es blendend - und es soll noch viel besser werden. * * 53 KONKURSE - 200 Mahnbescheide: Nach Ansicht Stuttgarter Staatsanwälte hat die Motorradfabrik Maico, wieder einmal, einen unsauberen Konkurs hingelegt. * 149 Wir müssen eigenes Neues erfinden : Japans Industrie zieht sich aus traditionellen Produktionsbereichen zurück * * Serie 60 SPIEGEL Titel - Der Weltenplan vollzieht sich unerbittlich : Peter Brügge über die deutschen Anthroposophen (l) * * Ausland 110 SPIEGEL Essay: Bedrohen uns die Russen? Von Christian Krause Christian Krause, Jahrgang 1918, Brigadegeneral außer Dienst, war im Bundesverteidigungsministerium zuständig für die Analyse der Nato-Verteidigungsplanung in Mitteleuropa. * * 116 Israel - Wahlen ohne Wahl: Nach sieben Oppositionsjahren eröffnet sich der israelischen Arbeitspartei die Chance, den rechten Likud-Block bei den Wahlen am 23. Juli zu schlagen. Doch beide Lager zerrieben sich in Personalkämpfen. Begin-Nachfolger Schamir hat Mühe, sich gegen den bulligen Parteifreund Scharon zu behaupten. Und niemand weiß, wie Wirtschaftsmisere und Libanon-Krieg beendet werden sollen. Der Wähler hat kaum Alternativen. * * 119 FRANKREICH - Ein Super-Fabius: Intelligent, ehrgeizig, angepaßt und reich - Industrieminister Fabius, echtes Produkt französischer Elitezüchtung, soll Lothringen retten. * * 120 USA - Er allein: Die kaum noch verhüllte militärische Intervention der USA in Mittelamerika brachte Reagan in Konflikt mit dem Kongreß. * * 122 US-WAHLKAMPF - Guter Name: Ein radikaler Schwarzer hilft dem schwarzen Präsidentschaftsbewerber Jackson, Louis Farrakhan. Aber er belastet ihn auch. * * 123 Die Mörder werden noch gebraucht : Judenmassaker in Litauen 1941 - was aus den Tätern wurde / Von Leonid Olschwang Litauische Antikommunisten im amerikanischen Exil fordern die Auflösung einer unter Carter eingerichteten US-Behörde, die nach Kriegsverbrechern forscht: In Amerika leben heute viele der Täter, die in Litauen unter deutscher Herrschaft Massaker an Juden begangen haben. Einer, der 1941 entkommen ist, berichtet darüber: Leonid Olschwang, 64, später Offizier der Roten Armee, trat 1949 in den Westen über und lebt in Bonn. * * 126 PORTUGAL - Alles stirbt: Enttäuscht und niedergeschlagen begeht Portugal den zehnten Jahrestag der Nelken-Revolution : Wirtschaftschaos, Hunger und Korruption sind geblieben. * * 127 Scheitern? Wir scheitern nicht : SPIEGEL-Interview mit dem sozialistischen Ministerpräsidenten Mario Soares über Portugals Demokratie * * 128 LIBYEN - Wie ein Schlachtfeld: Umzingelst du meine Botschaft, umzingele ich deine: Gaddafi gegen Margaret Thatcher. * * 129 KOLUMBIEN - Krankes Land: Guerilla, Todeskommandos, Terror - der populistische Präsident Betancur versucht mit der Gewalttätigkeit in seinem Land fertig zu werden. * * 133 S. Hardcover.

  • EUR 16,99 Versand

    Von Spanien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Muy bueno. L'Egypte n'est plus que l'ombre d'elle-même. Une armée de barbares venus d'Asie, montés sur des chars attelés à des chevaux (les Egyptiens n'en avaient jamais vu !), a déferlé sur l'Empire. On les appelle les Hyksos, les " chefs des pays étrangers ". Ils ont réduit en esclavage la terre des pharaons. Une seule cité n'a pas cédé, Thèbes, sur laquelle règne encore la veuve du dernier pharaon, Téti la Petite. Et Téti sait que les hommes ont renoncé devant la cruauté des Hyksos, devant les tortures incessantes, les exécutions sommaires, et ces bagnes dont personne n'est jamais revenu. Mais Téti a une fille de dix-huit ans, Ahotep. Et Ahotep, elle, n'a jamais accepté la défaite : " Lorsqu'on n'a pas le choix, dit-elle souvent, on est libre ! " Elle est fière, belle, courageuse, elle n'a peur de rien. Et c'est ainsi qu'elle décide de ranimer la flamme de la résistance égyptienne ! A elle seule ! Avec la liberté en signe de ralliement. EAN: 9782845630246 Tipo: Libros Categoría: Literatura y ficción| Ficción por género Título: L'empire Des Ténèbres: 01Autor: Christian Jacq Editorial: XO Editions; Illustrated edición (1 noviembre 2001) Idioma: FR Páginas: 339 Formato: Tapa blanda Peso: 600 Año de publicación: 2001.

  • Zustand: Bueno. : L'Égypte n'est plus que l'ombre d'elle-même. Une armée de barbares venus d'Asie, montés sur des chars attelés à des chevaux (les Égyptiens n'en avaient jamais vu !), a déferlé sur l'empire. On les appelle les Hyksos, les "chefs des pays étrangers". Ils ont réduit en esclavage la terre des pharaons. Une seule cité n'a pas cédé, Thèbes, sur laquelle règne encore la veuve du dernier pharaon, Téti la Petite. Et Téti sait que les hommes ont renoncé devant la cruauté des Hyksos, devant les tortures incessantes, les exécutions sommaires, et ces bagnes dont personne n'est jamais revenu. Mais Téti a une fille de dix-huit ans, Ahotep. Et Ahotep, elle, n'a jamais accepté la défaite : "Lorsqu'on n'a pas le choix, dit-elle souvent, on est libre !" Elle est fière belle courageuse, elle n'a peur de rien. Et c'est ainsi qu'elle décide de ranimer la flamme de la résistance égyptienne ! À elle seule ! Avec la liberté en signe de ralliement. EAN: 9782266126915 Tipo: Libros Título: La Reine Liberté, Tome 1 : L'empire Des Ténèbres Autor: Jacq, Christian Editorial: POCKET Formato: Libro de bolsillo.

  • Jungblut, Christian -----

    Verlag: Frankfurt, Germany: Eichborn AG, 1993, 1993

    ISBN 10: 3821802782ISBN 13: 9783821802787

    Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. Gebunden. Fine/Very Good. First Edition/ Erstausgabe. 250 Männer arbeiten auf einer Ölförderplattform in der Nordsee. Als es nach einer Gasexplosion brennt, warten Sie auf Hilfe, die nicht kommt. Und verbrennen mit der stählernen Insel. Grund eins: eine Reparatur an einem Ventil wird nicht beendet, um Überstunden nicht zu bezahlen. 2. Zwar wird der Pumpe, in die das Ventil gehört, "repariert" bescheinigt. Und dem Ventil: "Arbeiten verschoben." obwohl es in einer Std. mehr hätte fertig sein können. Aber das 2. Papier wird fasch abgelegt, im Ordner für Repariertes. Als die Pumpe eins ausfällt, wird Pumpe 2 angestellt, obwohl das Sicherheitsventil ja noch kaputt ist. 3. Und der Typ im Kontrollraum? Guckt mehrfach bei Niedergasalarm zu, einmal bei Hochgasalarm, und dann: Bums!! Und trotzdem hätten die meisten überleben können. Rettungsschiffe waren in der Nähe, eine Feuerwehrplattform auch. Doch die war neu, und dem Käptn war die schöne neue Plattform zum Retten etwas zu schade, hätte ja beschädigt werden können. So warten alle auf Rettungshubschrauber, die nicht kommen, weil bis dahin die Flammen zu hoch schlagen. Im Rauch. Manche ersticken zuerst, sind rauchvergiftet, andere werden von herumfliegenden Teilen der Mehrfachen Explosionen getroffen, oder von Teilen oberer Decks, die schmelzen und nach unten stürzen. Die wenigsten gehen in die Rettungsboote oder stürzen sich ins Wasser.- Der Verantwortliche in der RECEPTION läßt die Männer mit auf die CHOPPERS warten, stiehlt sich dann aber selbst weg. Vieles geschieht gleichzeitig- so ist auch das empfehlenswerte Buch um die Personen herum aufgebaut. Auch die Überlebenden führen kein normales Leben mehr nach dem Ereignis, vielen Oilriggern laufen die (Ehe-)Frauen weg; innen sauber, keine Einträge; sofort lieferbar.

  • EUR 19,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut -Kein anderes Sportereignis hält die Welt in Atem wie die Olympischen Spiele. Alle vier Jahre werden große Stars geboren, Milliarden Menschen blicken begeistert auf das Fest der Athleten, das zugleich zum Medienspektakel und großen Geschäft geworden ist.Was ist die besondere Faszination der Olympischen Spiele In diesem Buch nähern sich Sportler wie Journalisten, Wissenschaftler wie Schriftsteller, dem Phänomen Olympia auf unterschiedliche Weise: Sie beschreiben die Tradition der Spiele, das Geschäft der Vermarktung, den Einfluss der Politik, die Rolle der Stars und der Funktionäre, kurzum: die Glanzlichter, aber auch die Schattenseiten. Und sie erzählen Geschichten rund um Olympia. Wie wurden die antiken Spiele gefeiert Wie kam es zur Wiedergeburt der Olympischen Spiele in der Neuzeit Wann eroberten die Frauen die Spiele Wie entstanden die Winterspiele Was wird gegen Doping unternommen Neben vielen anderen Autoren schreiben Christian Neureuther über die Winterspiele, Michael Groß über das Olympische Dorf und Ulrike Nasse-Meyfarth über ihre persönlichen Erlebnisse und Begegnungen bei Olympia.

  • Verlag: Callwey München, 1995

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. ca. 70 S. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Johann Axnix u. Otto Wächter: Wie Strohpapier hergestellt wurde. Beatrice Zamora Campos, Ingo Schmitz, Anne Clark u. Manfred Schreiner: Transluzides burgundisches Email auf Silber. Christian Neelmeijer, Wolfgang Wagner, Hans-Peter Schramm: Diagnose von Kunstwerken am Teilchenbeschleuniger. Verena Flamm, Kurt Messner, Manfred Schreiner: Ein gotischer Bauriß auf Pergament. Sascha Höchtl: Zwei Gouachebilder von My Ullmann. Peter Sroka: Kostbare Faserstoffe aus der Antike. Bernhard Illerhaus: Fortschritte in der Computertomographie. Per Hoffmann: Das Zuckerschiff. Zur Konservierung eines mittelalterlichen Schiffsfundes. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Annette Mayer Schauspielerin /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Annette Mayer bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Lieber Gruß"// Annette Mayer (* 27. März 1962 in Düsseldorf) ist eine deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin. Annette Mayer erhielt ihre Ausbildung an der Schauspielschule von Hildburg Frese in Hamburg. Zusätzlich studierte sie Gesang bei Noëlle Turner. Nach ersten Rollen am Thalia Theater der Hansestadt und den dortigen Kammerspielen, ging sie 1985 für zwei Spielzeiten ans Rheinische Landestheater Neuss. 1988 war sie unter der Regie von Gerlach Fiedler in Das Tagebuch der Anne Frank erneut an den Hamburger Kammerspielen in der Titelrolle zu sehen. Weitere Stationen ihrer Bühnenlaufbahn waren unter anderem in Hamburg das Ernst-Deutsch-Theater, das Theater im Zimmer, die Komödie Winterhuder Fährhaus und das Ohnsorg-Theater, in Stuttgart das Staatstheater, das Alte Schauspielhaus und die Komödie im Marquardt, das Frankfurter Fritz Rémond Theater, das Theater am Kurfürstendamm in Berlin und das Zürcher Bernhard-Theater. Neben klassischen Rollen wie der Franziska in Lessings Minna von Barnhelm oder der Ophelia in Hamlet von William Shakespeare oder Stella in Endstation Sehnsucht war und ist Mayer häufig in musikalischen Stücken zu sehen, so als Polly in der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill, als Sally Bowles in Cabaret von John Kander und Fred Ebb, als Hodel in Anatevka nach Scholem Alejchem oder als LaVerne, einer der drei Andrews-Sisters, in Sing Sing Sing. Von 2000 bis 2003 stand Mayer als Prinzessin Sophie von Bayern in dem Musical Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies auf der Bühne des Musical Theater Neuschwanstein. Ferner spielte sie in den Stücken Piaf, Judy und Marlene jeweils die Titelrollen als Edith Piaf, Judy Garland und Marlene Dietrich. Außerdem war sie mit dem Solo-Theaterabend Die Eisprinzessin von F.K. Waechter unterwegs und spielte in den Kammerspielen in Hamburg das extra für sie von Karin Drechsel geschriebene Stück Big Blind Date. Ab 2012 gastierte Annette Mayer in Revuen wie Heiße Zeiten.[2] Erste Aufgaben vor der Kamera übernahm Annette Mayer ab dem Ende der 1980er Jahre. Bekannt wurde sie ab 1989 als Sprechstundenhilfe Britta an der Seite von Christian Quadflieg in der ZDF-Serie Der Landarzt. In den Folgejahren hatte sie wiederkehrende Rollen in weiteren Serien, so in Freunde fürs Leben, Die Pfefferkörner, Die Rettungsflieger oder Tiere bis unters Dach. 2007 wirkte sie in der umstrittenen Tatort-Episode Wem Ehre gebührt mit und drehte mit Anne Zohra Berrached den Kurzfilm E+U, der auf dem Internationalen Hofer Filmtagen gezeigt wurde. Sie war als Pflegedienstleiterin in Notruf Hafenkante, als Geschäftsführerin in Heldt, als polnische Haushälterin neben Michael Degen in Winterjagd und 2018 im Kriminalist als Mutter zu sehen. Es folgten die Kinoproduktionen Ich war noch niemals in New York, Hallo Again und Trümmermädchen. Darüber hinaus gastiert Mayer als Chansoninterpretin mit Texten von Georg Kreisler, Friedrich Hollaender oder Günter Neumann an verschiedenen Kleinkunstbühnen im deutschsprachigen Raum. Mit Lieven Brunckhorst feierte sie in Alma Hoppes Lustspielhaus mit Herzschmerz Première und mit Michael bayer 2004 mit ScheinWelten. In ihrem Programm Oh la-la l'amour singt sie Chansons, die durch Edith Piaf, Jacques Brel oder Juliette Greco populär geworden sind. Ausschnitte aus ihren Programmen Ich kann mir nicht helfen, ich finde mich schön und Als der Zirkus in Flammen stand sind auf einer CD erschienen.[2] 2012 tourte sie mit ihrem Abend Hitzefrei - Annette Mayer und die Stadtnomaden. Mit ihrer musikalischen Lesung Des Meeres und der Liebe Wellen war sie mit Ulrich Stolpmann unterwegs. Annette Mayer lebt in Stuttgart.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U039 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michelle /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Michelle bildseitig mit blauem Edding bzw. Kuli signiert, z.T. aufmontiertes kleines Zeitungsfoto, z:T. mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michelle (* 15. Februar 1972 in Villingen-Schwenningen, bürgerlich Tanja Gisela Hewer) ist eine deutsche Schlagersängerin. Michelle wuchs in Blumberg mit einem Bruder und einer Schwester auf. Als Neunjährige kam sie zu einer Pflegefamilie. Mit 14 sang sie in einer lokalen Band. Über den Kontakt zu einem Toningenieur kam sie zum Südwestfunk, wo sie ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte. Dort wurde sie von der Schlagersängerin Kristina Bach entdeckt. Der Komponist Jean Frankfurter schrieb und produzierte für Michelle 1993 die erste Single Und heut? Nacht will ich tanzen. Die Single wurde ein Erfolg in den Schlagerparaden und brachte Michelle in die ZDF-Hitparade. Danach folgten weitere Schallplattenaufnahmen und Auftritte bei Rundfunk und Fernsehen. Karriere Michelle (2011) 1994 bewarb sich Michelle mit Silbermond und Sternenfeuer bei den Deutschen Schlager-Festspielen und erreichte den zweiten Platz (?Silberne Muse?). Bei der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1997 kam sie mit dem Titel Im Auge des Orkans auf den dritten Platz. Wenige Tage später stand sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1997 wieder auf der Bühne und gewann mit ihrem Titel Wie Flammen im Wind die ?Goldene Muse? Nachdem sie im März 2001 die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit Wer Liebe lebt gewonnen hatte, vertrat sie Deutschland im Mai 2001 in Kopenhagen und belegte den achten Platz. Im April 2003 erlitt sie unmittelbar vor einem Konzertauftritt einen leichten Schlaganfall, von dem sie sich aber vollkommen erholte. Sie litt einige Zeit unter schweren Depressionen und unternahm nach eigenen Angaben einen Suizidversuch. Am 25. Mai 2004 wurde Michelle von ihrem Kindermädchen ohnmächtig in der Wohnung aufgefunden. Die 32-Jährige wurde - so ihr Manager Jürgen Evers - sofort in eine Kölner Klinik gebracht worden, wo sie zur Sicherheit ins Koma versetzt wurde. Grund für den Zusammenbruch sei eine völlige Dehydrierung gewesen.[2] Deswegen zog sie sich vorübergehend aus dem Schlagergeschäft zurück und eröffnete einen inzwischen wieder geschlossenen Hundefrisör-Salon. Michelle (2016) Im Frühjahr 2005 erschien das Album Leben, das binnen weniger Wochen vergoldet wurde. 2006 veröffentlichte Michelle als Tanja Thomas Coverversionen von Disco-Hits der 1970er Jahre. Ihr Album Glas konnte sich sechs Wochen in den deutschen Charts halten und erreichte den zwölften Platz. Im April zierte sie das Cover des deutschen Playboy, im Oktober trat sie mit dem Eiskunstläufer Jan Luggenhölscher bei der deutschen Version von Dancing on Ice auf. Von den Lesern der Männerzeitschrift Maxim wurde sie zur Woman of the Year 2006 gewählt und stand für die Februar-Ausgabe 2007 für erotische Fotos vor der Kamera.[3][4] Im Januar 2007 erlitt sie während eines Konzertes in Erfurt einen Schwächeanfall. Die Tour wurde daraufhin abgesagt.[5] Im März desselben Jahres verkündete sie auf einer Pressekonferenz, dass das ?Projekt Michelle? beendet sei. Im August 2008 meldete sie Privatinsolvenz an. Nach dem Rückzug ins Private veröffentlichte Michelle 2009 ein neues Studioalbum[6] und trat einen Tag später in der ARD-Show Das Herbstfest der Volksmusik auf.[7] Ende 2010 folgte das Album Der beste Moment. Im Sommer 2011 sowie im Frühjahr 2012 war sie Mitglied der dreiköpfigen Jury der RTL-2-Show My Name Is.[8] Im März 2012 folgte das Album L?amour. 2014 veröffentlichte sie das Album Die Ultimative Best of, ein Mix aus alten und neuen Songs. Mit dem Album belegte sie Platz 7 der deutschen, Platz 44 der Schweizer und Platz 2 der österreichischen Charts. Es wurde in Österreich mit Platin für über 15.000 Einheiten ausgezeichnet. Sie ging von Februar bis April 2015 in Deutschland und Österreich auf Solotournee.[9] Im Oktober 2015 erschienen das Live-Album und die DVD zur Tournee. Das Album erreichte Platz 18 der deutschen Charts, Platz 9 in Österreich und Platz 54 in der Schweiz. 2016 und 2017 saß sie in der Jury der 13. und 14. Staffel von Deutschland sucht den Superstar. Im April 2016 veröffentlichte sie das Studioalbum Ich würd? es wieder tun.[10] Im Mai 2018 folgte das Album Tabu, das direkt auf Platz vier in die deutschen Charts einstieg.[11] Im Juni 2018 erschien mit Nicht verdient die zweite Singleauskopplung aus dem Album. Es handelt sich dabei um ein erneutes Duett mit Matthias Reim. Die Single erreichte die deutschen und Schweizer Singlecharts. In der Schweiz war es Michelles erster Single-Charterfolg ihrer Karriere. Am 2. Oktober 2020 wurde die Single Vorbei vorbei veröffentlicht. Im Musikvideo spielt der Tänzer Christian Polanc mit. Außerdem wurde ihr neues Studioalbum Anders ist gut angekündigt. Privates Michelle hat drei Töchter: Eine aus ihrer Ehe (1995-1999) mit dem ehemaligen Wind-Sänger Albert Oberloher, Marie Reim (* 2000) aus ihrer Beziehung mit Matthias Reim und eine 2008 geborene aus der Ehe mit Josef Shitawey. Im Februar 2010 wurde die Trennung von Shitawey bekannt; sie nahm danach wieder ihren Geburtsnamen an.[12] /// Standort Wimregal Pkis-Box26-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michelle /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Michelle bildseitig mit schwarzem Stift signiert, aufmontiertes kleines Zeitungsfoto /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michelle (* 15. Februar 1972 in Villingen-Schwenningen, bürgerlich Tanja Gisela Hewer) ist eine deutsche Schlagersängerin. Michelle wuchs in Blumberg mit einem Bruder und einer Schwester auf. Als Neunjährige kam sie zu einer Pflegefamilie. Mit 14 sang sie in einer lokalen Band. Über den Kontakt zu einem Toningenieur kam sie zum Südwestfunk, wo sie ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte. Dort wurde sie von der Schlagersängerin Kristina Bach entdeckt. Der Komponist Jean Frankfurter schrieb und produzierte für Michelle 1993 die erste Single Und heut? Nacht will ich tanzen. Die Single wurde ein Erfolg in den Schlagerparaden und brachte Michelle in die ZDF-Hitparade. Danach folgten weitere Schallplattenaufnahmen und Auftritte bei Rundfunk und Fernsehen. Karriere Michelle (2011) 1994 bewarb sich Michelle mit Silbermond und Sternenfeuer bei den Deutschen Schlager-Festspielen und erreichte den zweiten Platz (?Silberne Muse?). Bei der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1997 kam sie mit dem Titel Im Auge des Orkans auf den dritten Platz. Wenige Tage später stand sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1997 wieder auf der Bühne und gewann mit ihrem Titel Wie Flammen im Wind die ?Goldene Muse? Nachdem sie im März 2001 die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit Wer Liebe lebt gewonnen hatte, vertrat sie Deutschland im Mai 2001 in Kopenhagen und belegte den achten Platz. Im April 2003 erlitt sie unmittelbar vor einem Konzertauftritt einen leichten Schlaganfall, von dem sie sich aber vollkommen erholte. Sie litt einige Zeit unter schweren Depressionen und unternahm nach eigenen Angaben einen Suizidversuch. Am 25. Mai 2004 wurde Michelle von ihrem Kindermädchen ohnmächtig in der Wohnung aufgefunden. Die 32-Jährige wurde - so ihr Manager Jürgen Evers - sofort in eine Kölner Klinik gebracht worden, wo sie zur Sicherheit ins Koma versetzt wurde. Grund für den Zusammenbruch sei eine völlige Dehydrierung gewesen.[2] Deswegen zog sie sich vorübergehend aus dem Schlagergeschäft zurück und eröffnete einen inzwischen wieder geschlossenen Hundefrisör-Salon. Michelle (2016) Im Frühjahr 2005 erschien das Album Leben, das binnen weniger Wochen vergoldet wurde. 2006 veröffentlichte Michelle als Tanja Thomas Coverversionen von Disco-Hits der 1970er Jahre. Ihr Album Glas konnte sich sechs Wochen in den deutschen Charts halten und erreichte den zwölften Platz. Im April zierte sie das Cover des deutschen Playboy, im Oktober trat sie mit dem Eiskunstläufer Jan Luggenhölscher bei der deutschen Version von Dancing on Ice auf. Von den Lesern der Männerzeitschrift Maxim wurde sie zur Woman of the Year 2006 gewählt und stand für die Februar-Ausgabe 2007 für erotische Fotos vor der Kamera.[3][4] Im Januar 2007 erlitt sie während eines Konzertes in Erfurt einen Schwächeanfall. Die Tour wurde daraufhin abgesagt.[5] Im März desselben Jahres verkündete sie auf einer Pressekonferenz, dass das ?Projekt Michelle? beendet sei. Im August 2008 meldete sie Privatinsolvenz an. Nach dem Rückzug ins Private veröffentlichte Michelle 2009 ein neues Studioalbum[6] und trat einen Tag später in der ARD-Show Das Herbstfest der Volksmusik auf.[7] Ende 2010 folgte das Album Der beste Moment. Im Sommer 2011 sowie im Frühjahr 2012 war sie Mitglied der dreiköpfigen Jury der RTL-2-Show My Name Is.[8] Im März 2012 folgte das Album L?amour. 2014 veröffentlichte sie das Album Die Ultimative Best of, ein Mix aus alten und neuen Songs. Mit dem Album belegte sie Platz 7 der deutschen, Platz 44 der Schweizer und Platz 2 der österreichischen Charts. Es wurde in Österreich mit Platin für über 15.000 Einheiten ausgezeichnet. Sie ging von Februar bis April 2015 in Deutschland und Österreich auf Solotournee.[9] Im Oktober 2015 erschienen das Live-Album und die DVD zur Tournee. Das Album erreichte Platz 18 der deutschen Charts, Platz 9 in Österreich und Platz 54 in der Schweiz. 2016 und 2017 saß sie in der Jury der 13. und 14. Staffel von Deutschland sucht den Superstar. Im April 2016 veröffentlichte sie das Studioalbum Ich würd? es wieder tun.[10] Im Mai 2018 folgte das Album Tabu, das direkt auf Platz vier in die deutschen Charts einstieg.[11] Im Juni 2018 erschien mit Nicht verdient die zweite Singleauskopplung aus dem Album. Es handelt sich dabei um ein erneutes Duett mit Matthias Reim. Die Single erreichte die deutschen und Schweizer Singlecharts. In der Schweiz war es Michelles erster Single-Charterfolg ihrer Karriere. Am 2. Oktober 2020 wurde die Single Vorbei vorbei veröffentlicht. Im Musikvideo spielt der Tänzer Christian Polanc mit. Außerdem wurde ihr neues Studioalbum Anders ist gut angekündigt. Privates Michelle hat drei Töchter: Eine aus ihrer Ehe (1995-1999) mit dem ehemaligen Wind-Sänger Albert Oberloher, Marie Reim (* 2000) aus ihrer Beziehung mit Matthias Reim und eine 2008 geborene aus der Ehe mit Josef Shitawey. Im Februar 2010 wurde die Trennung von Shitawey bekannt; sie nahm danach wieder ihren Geburtsnamen an.[12] /// Standort Wimregal Pkis-Box19-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michelle /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Michelle bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michelle (* 15. Februar 1972 in Villingen-Schwenningen, bürgerlich Tanja Gisela Hewer) ist eine deutsche Schlagersängerin. Michelle wuchs in Blumberg mit einem Bruder und einer Schwester auf. Als Neunjährige kam sie zu einer Pflegefamilie. Mit 14 sang sie in einer lokalen Band. Über den Kontakt zu einem Toningenieur kam sie zum Südwestfunk, wo sie ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte. Dort wurde sie von der Schlagersängerin Kristina Bach entdeckt. Der Komponist Jean Frankfurter schrieb und produzierte für Michelle 1993 die erste Single Und heut? Nacht will ich tanzen. Die Single wurde ein Erfolg in den Schlagerparaden und brachte Michelle in die ZDF-Hitparade. Danach folgten weitere Schallplattenaufnahmen und Auftritte bei Rundfunk und Fernsehen. Karriere Michelle (2011) 1994 bewarb sich Michelle mit Silbermond und Sternenfeuer bei den Deutschen Schlager-Festspielen und erreichte den zweiten Platz (?Silberne Muse?). Bei der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1997 kam sie mit dem Titel Im Auge des Orkans auf den dritten Platz. Wenige Tage später stand sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1997 wieder auf der Bühne und gewann mit ihrem Titel Wie Flammen im Wind die ?Goldene Muse? Nachdem sie im März 2001 die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit Wer Liebe lebt gewonnen hatte, vertrat sie Deutschland im Mai 2001 in Kopenhagen und belegte den achten Platz. Im April 2003 erlitt sie unmittelbar vor einem Konzertauftritt einen leichten Schlaganfall, von dem sie sich aber vollkommen erholte. Sie litt einige Zeit unter schweren Depressionen und unternahm nach eigenen Angaben einen Suizidversuch. Am 25. Mai 2004 wurde Michelle von ihrem Kindermädchen ohnmächtig in der Wohnung aufgefunden. Die 32-Jährige wurde - so ihr Manager Jürgen Evers - sofort in eine Kölner Klinik gebracht worden, wo sie zur Sicherheit ins Koma versetzt wurde. Grund für den Zusammenbruch sei eine völlige Dehydrierung gewesen.[2] Deswegen zog sie sich vorübergehend aus dem Schlagergeschäft zurück und eröffnete einen inzwischen wieder geschlossenen Hundefrisör-Salon. Michelle (2016) Im Frühjahr 2005 erschien das Album Leben, das binnen weniger Wochen vergoldet wurde. 2006 veröffentlichte Michelle als Tanja Thomas Coverversionen von Disco-Hits der 1970er Jahre. Ihr Album Glas konnte sich sechs Wochen in den deutschen Charts halten und erreichte den zwölften Platz. Im April zierte sie das Cover des deutschen Playboy, im Oktober trat sie mit dem Eiskunstläufer Jan Luggenhölscher bei der deutschen Version von Dancing on Ice auf. Von den Lesern der Männerzeitschrift Maxim wurde sie zur Woman of the Year 2006 gewählt und stand für die Februar-Ausgabe 2007 für erotische Fotos vor der Kamera.[3][4] Im Januar 2007 erlitt sie während eines Konzertes in Erfurt einen Schwächeanfall. Die Tour wurde daraufhin abgesagt.[5] Im März desselben Jahres verkündete sie auf einer Pressekonferenz, dass das ?Projekt Michelle? beendet sei. Im August 2008 meldete sie Privatinsolvenz an. Nach dem Rückzug ins Private veröffentlichte Michelle 2009 ein neues Studioalbum[6] und trat einen Tag später in der ARD-Show Das Herbstfest der Volksmusik auf.[7] Ende 2010 folgte das Album Der beste Moment. Im Sommer 2011 sowie im Frühjahr 2012 war sie Mitglied der dreiköpfigen Jury der RTL-2-Show My Name Is.[8] Im März 2012 folgte das Album L?amour. 2014 veröffentlichte sie das Album Die Ultimative Best of, ein Mix aus alten und neuen Songs. Mit dem Album belegte sie Platz 7 der deutschen, Platz 44 der Schweizer und Platz 2 der österreichischen Charts. Es wurde in Österreich mit Platin für über 15.000 Einheiten ausgezeichnet. Sie ging von Februar bis April 2015 in Deutschland und Österreich auf Solotournee.[9] Im Oktober 2015 erschienen das Live-Album und die DVD zur Tournee. Das Album erreichte Platz 18 der deutschen Charts, Platz 9 in Österreich und Platz 54 in der Schweiz. 2016 und 2017 saß sie in der Jury der 13. und 14. Staffel von Deutschland sucht den Superstar. Im April 2016 veröffentlichte sie das Studioalbum Ich würd? es wieder tun.[10] Im Mai 2018 folgte das Album Tabu, das direkt auf Platz vier in die deutschen Charts einstieg.[11] Im Juni 2018 erschien mit Nicht verdient die zweite Singleauskopplung aus dem Album. Es handelt sich dabei um ein erneutes Duett mit Matthias Reim. Die Single erreichte die deutschen und Schweizer Singlecharts. In der Schweiz war es Michelles erster Single-Charterfolg ihrer Karriere. Am 2. Oktober 2020 wurde die Single Vorbei vorbei veröffentlicht. Im Musikvideo spielt der Tänzer Christian Polanc mit. Außerdem wurde ihr neues Studioalbum Anders ist gut angekündigt. Privates Michelle hat drei Töchter: Eine aus ihrer Ehe (1995-1999) mit dem ehemaligen Wind-Sänger Albert Oberloher, Marie Reim (* 2000) aus ihrer Beziehung mit Matthias Reim und eine 2008 geborene aus der Ehe mit Josef Shitawey. Im Februar 2010 wurde die Trennung von Shitawey bekannt; sie nahm danach wieder ihren Geburtsnamen an.[12] /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bieniek, Christian

    Verlag: Schneekluth, ünchen, 1995

    Anbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    221 S., PBd. mit OU., EA., 8° sehr guter Zustand. Bücher.

  • David Severn

    Verlag: Christian Wolff Verlag, Flensburg-Hamburg 1947 (ca), 1947

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 16,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° Halbleinen. ohne Schutzumschlag Gebrauchsspuren am Einband und Block Block sauber und fest ohne Einträge Eintrag im Vorsatz Schnitt fleckig 246 Deutsch 450g.

  • Keienburg, Ernst:

    Verlag: Berlin : Verlag der Nation,, 1958

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    2. Aufl. S. 297 Mit zahlr. Zeichnungen, ; "Um zu dieser lebensvollen Biographie des großen deutschen Afrikaforschers Georg Schweinfurth zu gelangen, bedurfte es keiner romantischen Erfindung. Die Entdeckungsreisen Georg Schweinfurths sind so abenteuerlich und voller erregender Begebenheiten, daß der Verfasser auf alle künstlichen Reizmittel verzichten konnte. Schweigende Mondnächte in der nilaufwärts gleitenden Barke, Streifzüge in unentdecktes Land, dramatische Jagderlebnisse, eine Fülle nie gesehener Vegetation von paradiesischem Zauber, Zusammenstöße mit Sklavenhändlern, denen der unentwegte Kampf des Forschers gilt, die bestürzende Entdeckung der Pygmäen, der Zwergvölker Zcntralafrikas, die Auffindung unbekannter Stromgebiete, insbesondere des mächtigen in den Kongo fließenden Uelle, und schließlich die Katastrophennacht vom 1. zum 2. 12. 1870, als die Seriba", die Niederlassung von 60 Stroh- und Bambushütten im Urwald, mit der gesamten wissenschaftlichen Ausbeute Schweinfurths in Flammen aufgeht. Vor den rauchenden Überresten steht der mit schweren Brandwunden bedeckte Forscher. Aber geblieben ist ihm der zähe Wille, sich durchzusetzen, der unzerstörbare Glaube an den Sieg seines friedlichen Ringens. Unterstützt von einheimischen Freunden kann Sch\vein-furth seine Entdeckungsreise bald fortsetzen und seine Ziele in einem Umfang erreichen, der ganz Europa in Staunen setzte und den Namen Georg Schwein-furth in der gesamten wissenschaftlichen Welt bekannt machte. Das Buch beschränkt sich nicht auf die Wiedergabe abenteuerlicher Erlebnisse. Der Verfasser zeichnet darüber hinaus ein klares und menschlich nahes Bild von der Entwicklung des Mannes, der schon als enthusiastischer Jüngling alle geistigen und körperlichen Kräfte zur Vorbereitung seiner späteren Reisen verwandte. Nicht unberücksichtigt durften ferner die Vorbilder und Lehrmeister Schweinfurths bleiben: Mungo Park, Alfred Brehm, Heinrich Barth, Christian Gottfried Ehrenberg und andere, die ihm nicht nur wissenschaftliche Kenntnisse vermittelten, sondern ihn auch durch ihre humane Gesinnung tief beeinflußten. So rundet sich das Bild, und der jugendliche wird ebenso wie der erwachsene Leser gefesselt sein von dem Schicksal dieses deutschen Afrikaforschers, der nicht nur als Entdeckungsreisender Bahnbrechendes leistete, sondern auch ein großer Mensch war." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.

  • Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. en (illustrator). Katalog-Auswahl, getroffen anlässlich der Ausstellung "Der Mond in den Antennen" in der Galerie Neu, Berlin 12. Februar 2005. Textbeiträge: Axel John Wieder: Imaginary Regionalism. Francesca Lacatena: The Peace is Weak. 94 S. Englisch. Mit zahlreichen farb. Abbildungen, Kurzbiographie, Ausstellunsgverzeichnis u.a. Hinterdeckel minimal berieben, ansonsten praktisch keine Gebrauchsspuren, sauber, ausgesprochen guter Zustand. Christian Flamm: geboren 1974 in Stuttgart, lebt und arbeitet in London. Sprache: en Size: 4°.

  • Abb., 365 S. illustr., orig. Karton ---kaum Gebrauchsspuren.