EUR 9,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 84 | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,37
Gebraucht ab EUR 9,88
Mehr entdecken Softcover
EUR 45,65
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnThis scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have.
Verlag: Sonocord - 28 451-3, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 14,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP-Box. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platten sind stets in Inlays. 3-LP-Box. (Mit Einleger.) In Mir Klingt Ein Lied A1 Roy Etzel Liebestraum Written-By Franz Liszt, Wilhelm F. Schmid 3:22 A2 Roy Etzel Romanze Aus "Die Perlenfischer" Written-By Georges Bizet, Wilhelm F. Schmid 3:16 A3 Roy Etzel Ave Maria Written-By Charles Gounod, Johann Sebastian Bach, Wilhelm F. Schmid 2:33 A4 Roy Etzel Träumerei Written-By Harry Pleva, Robert Schumann 2:28 A5 Roy Etzel Largo Aus "Xerxes" Written-By Georg Friedrich Händel, Udo Unger 2:49 A6 Roy Etzel Valse Nocturne Written-By Harry Pleva, Roy Etzel, Udo Unger, Willy Zankl 2:37 A7 Roy Etzel Frag' Nur Dein Herz Written-By Kuno Schmid, Roy Etzel, Willy Zankl 3:08 A8 Ferry Blanc La Pastorella Written-By R. Jung*, W. Geiger* 4:11 A9 Franz Willy Neugebauer Die Post Im Walde Orchestra Orchester Willy Freivogel Written-By H. Schäffer*, Kurt Rehfeld 3:36 B1 Roy Etzel Etüde E-dur "In Mir Klingt Ein Lied" Written-By Frédéric Chopin, Wilhelm F. Schmid 2:30 B2 Roy Etzel Gefangenenchor Aus "Nabucco" Written-By Giuseppe Verdi, Wilhelm F. Schmid 2:53 B3 Nini Rosso Schlafe, Mein Prinzchen, Schlaf Ein Written-By Flies*, Cassano*, Gotter* 2:39 B4 Walter Scholz Leise Erklingen Glocken Von Campanile Aus "Balkanliebe" Conductor Rolf Schneebiegl Orchestra Die Original Schwarzwaldmusikanten* Written-By Rudolf Kattnigg 2:53 B5 Roy Etzel Vor Meinem Vaterhaus Written-By Bruno Hardt-Warden, Harry Pleva, Robert Stolz 3:24 B6 Stoppy Markus Griechischer Wein Written-By M. Kunze*, Udo Jürgens 4:01 B7 Milo Pavlovic Ev'rybody Loves Somebody Written By Kuhn Written-By Ken Lane 3:05 B8 Louis Lasarte Méditation Written-By H. B. Leu* 3:08 B9 Walter Scholz O Mein Papa Aus "Feuerwerk" Conductor Rolf Schneebiegl Orchestra Die Original Schwarzwaldmusikanten* Written-By Willy Neugebauer*, Paul Burkhard 3:59 Il Silenzio C1 Benny Rehmann* Memory Melody Written-By P. Reber*, R. Zuckowski* 3:35 C2 Benny Rehmann* Sunrise Written-By B. Rehmann* 2:40 C3 Franz Willy Neugebauer Melodie Zu Den Sternen Orchestra Orchester Willy Freivogel Written-By Kurt Rehfeld 3:40 C4 Franz Willy Neugebauer Hubertusmarsch Orchestra Blasorchester Willy Freivogel Written-By Udo Unger 3:36 C5 Franz Willy Neugebauer Hohe Schule Orchestra Blasorchester Willy Freivogel Written-By Udo Unger 2:46 C6 Louis Lasarte Mexican Hat Dance Written-By Horst Michalke, Trad.* 2:09 C7 Ferry Blanc El Matador Written-By Trad.* 3:25 C8 Heinz Schachtner Verdammt In Alle Ewigkeit Written-By Freddy Karger* 3:28 C9 Roy Etzel Prelude Aus Dem "Te Deum" (Eurovisionsmelodie) Written-By Harry Pleva, Marc Antoine Charpentier 1:40 D1 Roy Etzel Auch Du Wirst Mich Einmal Betrügen Written-By Armin L. Robinson*, Fritz Münzer, Robert Stolz, Walter Reisch 2:51 D2 Nini Rosso Il Silenzio Written-By Guglielmo Brezza, Nini Rosso 3:05 D3 Roy Etzel Ave Maria Written-By Franz Schubert, Wilhelm F. Schmid 3:17 D4 Roy Etzel Poème Written-By Wilhelm F. Schmid, Zdenko Fibich* 4:03 D5 Ferenc Aszodi Piroschka Written-By Udo Unger 2:18 D6 Nini Rosso Aloa-oe Written-By Chr. Bruhn*, Trad.* 2:47 D7 Stoppy Markus A Child Was Born Written By Soleado Written-By Zacar 2:55 D8 Louis Lasarte September Written-By Dieter Faust 2:53 D9 Ferry Blanc Guantanamera Written-By Trad.* 3:08 Love Story E1 Roy Etzel Plaisir D'Amour Written-By Jean Martini*, Wilhelm F. Schmid 3:33 E2 Jean-Claude Borelly Dolannes Melodie Written-By Hervé Roy, Paul de Senneville 3:30 E3 Jean-Claude Borelly Santa Maria De La Mer Written-By C. Bruhn*, E. Marnay* 3:47 E4 Stoppy Markus Paloma Blanka Written-By J. Bouwens* 3:24 E5 Benny Rehmann* Heavenly Dream Written-By B. Rehmann* 3:15 E6 Benny Rehmann* Ein Frühling, Ein Sommer, Ein Jahr Written-By R. Soja*, G. Loose* 3:50 E7 Milo Pavlovic Eres Tu Written-By v. Rooyen*, Caléderon* 3:22 E8 Ferry Blanc Septemberwind Written-By Losito*, Delanoë*, Ward*, Cutugno*, Pallavicini* 2:53 E9 Horst Fischer Auf Wiedersehn Orchestra Werner Müller Und Sein Orchester Written-By Eberhard Storch, Wolfgang Förster 2:07 F1 Ferenc Aszodi Dolce Maria Written-By Rupert Gefi 2:52 F2 Stoppy Markus Tu T'en Vas Written-By Alain Barrière 4:22 F3 Stoppy Markus Only You Written-By Rand*, Ram* 3:20 F4 Stoppy Markus Love Story Written-By K. Sigman*, F. Lai* 3:25 F5 Jean-Claude Borelly Ballade Pour Adeline Written-By Paul de Senneville 2:30 F6 Jean-Claude Borelly Singin' In The Rain Written-By Arthur Freed, Nacio Herb Brown 4:12 F7 Roy Etzel Auf Der Heide Blühn Die Letzten Rosen Written-By Bruno Balz, Harry Pleva, Robert Stolz 3:07 F8 Louis Lasarte Viva La Veria Written-By Harald Winkler, Trad.* 3:03 F9 Heinz Schachtner Champs Elysées Written-By Schachtner* 2:51. W13 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2001.
Verlag: Eurodisc S 80 593
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) A1 Prélude (Triumphmarsch) Zum »Te Deum« Composed By Marc-Antoine Charpentier* 1:54 A2 Dir, Dir, Jehova, Will Ich Singen (Choral (BWV 299) Aus Dem »Notenbüchlein Der Anna Magdalena Bach«) Composed By Johann Sebastian Bach 1:56 A3 Wenn Ich Einmal Soll Scheiden (Choral Aus Der »Matthäus-Passion« BWV 244) Composed By Hans Leo Hassler*, Johann Sebastian Bach 3:32 A4 Tochter Zion, Freue Dich (Aus »Judas Maccabäus«) Composed By Georg Friedrich Händel 2:32 A5 Bist Du Bei Mir (Aria (BWV 508) Aus Dem »Notenbüchlein Der Anna Magdalena Bach«) Composed By Johann Sebastian Bach 2:47 A6 Dank Sei Dir Herr (Arioso Aus Der Cantata Con Stromenti) Composed By Georg Friedrich Händel 4:11 A7 Carillon Op. 16 Nr. 5 (»Die Glocken Der Alten Kathedrale«) 4:23 B1 A Trumpet Tune Composed By Henry Purcell 3:32 B2 Selig Sind, Die Verfolgung Leiden (Geistliches Lied Aus Der Oper »Der Evangelimann«) Composed By Wilhelm Kienzl 2:55 B3 Solvejgs Lied Op. 55 Nr. 4 (Aus Der Musik Zu Dem Schauspiel »Peer Gynt«) Composed By Edvard Grieg 3:59 B4 Abendsegen (Aus Der Oper »Hänsel Und Gretel«) Composed By Engelbert Humperdinck (2) 2:44 B5 Träumerei Op. 15 Nr. 7 (Aus Den »Kinderszenen«) Composed By Robert Schumann 3:35 B6 Still Wie Die Nacht Op. 326 Nr. 27 (Altdeutscher Liebesreim) Composed By Carl Bohm 2:43 B7 Großer Gott, Wir Loben Dich (Geistliches Lied (Der Ambrosianische Lobgesang)) 2:24 LP14 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte schwarzweiss bildseitig von Cleo de Merode mit gedruckter Signatur / Autogramm; beschriftet und 1903 postgelaufen /// Cléopatre-Diane ?Cléo? de Mérode (* 27. September 1875 in Paris; ? 17. Oktober 1966 ebenda) war eine französische Ballerina und Varieté-Tänzerin. Cléo de Mérode wurde am 27. September 1875 in Paris, Frankreich, geboren.[1] Sie war die uneheliche Tochter der österreichischen Baronin Vincentia de Mérode (1850-1899), die österreichischer und belgischer Abstammung war,[2] und des österreichischen Richters, Anwalts und Pioniers des Tourismus, Theodor Christomannos, der griechischer, deutscher und französischer Abstammung war.[3][4][5] Ihre Eltern waren entfremdet, aber ihr Vater unterstützte ihre Mutter weiterhin finanziell.[6] Ihr Onkel war der Landschaftskünstler Karl Freiherr von Mérode (geb. Carl Johann Joseph Vitus de Mérode, 1853-1909).[7] Sie wurde katholisch erzogen. Mit sieben Jahren begann sie ihre Ballettausbildung an der Pariser Oper bei Mlle. Théodore. Mit elf Jahren stand sie bereits an der Oper unter Vertrag. In dieser Zeit saß sie unter anderem dem Maler Edgar Degas Modell. Ihr offenes Haar, das mit einem Stirnband zusammengehalten wurde, war ab ihrem sechzehnten Lebensjahr ihr Markenzeichen und wurde im frühen 20. Jahrhundert eine verbreitete Modefrisur à la Cléo. Im Mai 1896 gewann sie einen von der Zeitschrift ?L?Éclair? veranstalteten Schönheitswettbewerb: Unter 131 ?jolies actrices? wurde sie von den Lesern mit großer Mehrheit zur schönsten gewählt. Im selben Jahr saß sie dem Bildhauer Alexandre Falguière Modell. Seine Skulptur mit dem Titel Danseuse, die eine unbekleidete Tänzerin mit den Gesichtszügen von Cléo de Mérode darstellt, erregte beim Pariser Frühjahrs-Salon 1896 großes Aufsehen. Ihr erstes Engagement im Grand Casino war die Folge des Aufsehens. Sie tanzte in der Rolle der Phryné im gleichnamigen Ballett von Auguste Germain. Die Premiere wurde ein großer Erfolg. Eine leidenschaftliche Affäre mit dem belgischen König Leopold II. stritt Mérode immer ab. Wegen des Gerüchts um die königliche Liebschaft wurde ihm der Spott-Name Cléopold angehängt (Sigmund Freud behandelt dies in seinem ?Witz?-Essay von 1905). Leopolds Besuch in Paris 1896 galt aber gar nicht ihr, sondern Geheimverhandlungen über gemeinsame afrikanische Kolonialinteressen gegen Großbritannien, sie erhielt bloß einen Rosenstrauß übersandt. Jagatjit Singh, der Maharaja von Kapurthala und andere berühmte Männer zählten zu ihren Bewunderern. In dieser Zeit trat sie in den Stücken Les Deux Pigeons, La Korrigane und Etoile auf. Gustave Charpentier engagierte sie für die Rolle von La Beauté in Le Couronnement de la Muse. Es folgte ein Gastspiel in New York, wo sie mit dem Stück Faust große Erfolge feierte. Sie tanzte unter anderem im Hamburger Hansa-Theater und im Berliner Wintergarten. Ihr Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Aufgrund vieler lukrativer Angebote verließ sie die Oper und begann im Varieté aufzutreten. 1900 schuf sie ihren berühmten Tanz La Cambodgienne, den sie zur Pariser Weltausstellung im Théâtre Indochinois präsentierte. 1901 trat sie zum ersten Mal in den Folies Bergère auf. Zahlreiche Gastspielreisen führten sie durch ganz Europa. Während ihres Aufenthalts in München stand sie zwischen 1903 und 1904 den Malern Friedrich August von Kaulbach und Franz von Lenbach Modell. 1908 tanzte sie für Kaiser Wilhelm II. und die Kaiserliche Familie in Berlin und im gleichen Jahr interpretierte sie die Rolle der Phoébe in Endymion et Phoébe in der Opéra Comique an der Seite der ersten Tänzerin der Opéra national de Bordeaux Régina Badet. Cléo de Mérode war in ihren großen Jahren eine der am häufigsten abgebildeten Frauen der Welt (nach eigener Aussage: die meistfotografierte). Ihre Tourneen wurden vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen, aber ab 1920 unternahm sie weitere Gastspielreisen in Frankreich. Ihr Geburtsdatum wurde da oft mit ?1885? angegeben. Langsam zog sie sich von der Bühne zurück. 1934 tanzte sie noch einmal in der Revue 1900 im Pariser Alcazar. Längere Zeit lebte sie in Biarritz. Simone de Beauvoir bezeichnete in ihrem Essayband Le deuxième sexe (Das andere Geschlecht) Mérode als Kurtisane, diese wehrte sich dagegen und strengte 1955 einen (erfolgreichen) Prozess wegen Beleidigung an. Im selben Jahr veröffentlichte sie ihre Memoiren. Sie war in ihrer ?altmodischen? Kleidung damals in ihrem Pariser Viertel als ?Madame la Baronne? gut bekannt. Cléo de Mérode starb am 17. Oktober 1966 im Alter von 91 Jahren in Paris. Sie fand ihre letzte Ruhestätte in ihrer Heimatstadt auf dem Friedhof Père Lachaise (Abt. 90). /// Standort Wimregal Pkis-Box18-U008 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Verlag Gunter Oettel, Görlitz, 1998
ISBN 10: 3932693361 ISBN 13: 9783932693366
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 174 S. Neue Folge Band 1 = Band 120. OBrosch. Mit mehreren Abb. Wichtigste regionalgeschichtliche Schriftenreihe der Oberlausitz. Sie erschien bereits von 1822 bis 1941 und wurde 1998 wiederbelebt. Enthält folgende Beiträge: Der neuen Folge »Neues Lausitzisches Magazin« zum Geleit (Ernst-Heinz Lemper) ? Chronik der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften in den Jahren 1929 bis 1944, ihres Erbes und Auftrages ab 1945 bis zu ihrer Neugründung 1990/91 (Teil 1) (Ernst-Heinz Lemper) ? Die Heilige Barbara als Schutzpatronin des historischen Bergbaus in der Oberlausitz (Michael Leh) ? Johann Friedrich Wilhelm v. Charpentier und die geologische Erforschung der Lausitz (Otfried Wagenbreth) ? Das Anton-Symposium Görlitz 1968. Erinnerungen eines Teilnehmers (Conrad Grau) ? Richard Jecht als Mensch und Familienvater (Konrad Jecht) ? Von der Stadt der Wissenschaften zur Universitätsstadt. Zu den Aktivitäten des Universitätsvereins Görlitz e. V. zur Stadtentwicklung (Herbert Oberste-Lehn) ? Der Kamenzer Geschichtsverein e.V. (Mathias Herrmann) ? Vom Wiederfinden der Wurzeln. Hoyerswerdas Geschichts- und Kunstverein (Helene und Martin Schmidt) ? Der Produktionsfaktor Arbeit und die Politik der Geldmengen. Ein Beitrag zur Theorie der Volkswirtschaftspolitik (Leuther von Gersdorf) ? Das Lausitzer Braunkohlenrevier (Reiner Dänert). Umschlag minimal berieben. Sehr gut erhalten.
Verlag: Reichert, Reichert Verlag Aug 2024, 2024
ISBN 10: 3752008288 ISBN 13: 9783752008289
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - The Neue Zeitung für Einsiedler (Magazine of the International Arnim Society) is an interdisciplinary journal that offers new perspectives on prominent works of German Romanticism. By presenting previously unknown sources and texts, the journal also provides an important contribution to Romantic scholarship. In addition to literary articles and miscellaneous pieces, the Neue Zeitung für Einsiedler contains reports on Arnim sites, exhibitions, and book reviews. In the current issue, Hans Dierkes examines Arnim's literary portrayal of the Christian preacher in the context of his theological aesthetics. Irmgard Knechtges-Obrecht locates Robert Schumann's Gesänge der Frühe op. 133 in the biographical network of relationships with Bettina, her daughter Gisela, Clara Schumann, Hölderlin, and Beethoven. Olaf Müller suspects that Arnim's dispute with Johann Wilhelm Ritter raises the question of the primacy in the discovery of ultraviolet rays. Markus Schwering considers how Eichendorff, Tieck, and E.T.A. Hoffmann give literary form to the longing for Italy without the benefit of personal experience. Jack Zipes traces the development of the literary fairy tale as a genre and points out that this narrative form 'appropriated' many motifs, themes, and characters from folklore and combined them with elements from other literary genres.This year's issue offers two noteworthy pieces of documentation under the heading 'History of editions of Achim von Arnim's works': Roger Paulin discusses the editions by Max Morris (1806), Monty Jacobs (1808), and Reinhold Steig (1894-1913), and Lothar Ehrlich provides an overview of the planned 40-volume Weimarer-Arnim-Edition.In his chronicle of the young Brentano, Heinz Härtl uses letters, poems, and contemporary testimonies to provide an insight into the family and life of this extraordinary member of a widely ramified clan. In a miscellany, Hans Dierkes draws attention to the Arnim collection in the Josef Körner estate (Bonn University and State Library) with Körner's copy of a lost letter from Arnim to Wilhelm Dorow dated November 25, 1809. Dezsö Gurka presents the newly discovered funeral oration on the death of Julie von Charpentier, Friedrich von Hardenberg's (Novalis') second fiancée, and provides new aspects for interpreting the motifs in Heinrich von Ofterdingen by reconstructing the Freiberg mineralogical network.Petra Heymach and Annette Rupp report on Schloss Wiepersdorf, while Clemens Franke and Mathias Gebauer point out the current events in Zernikow. Katja Kaluga describes the exhibition ''Die Natur will, dass Kinder Kinder sind.' - Kindheit im Wandel [.]' at the Freies Deutsches Hochstift and Barbara Steingießer reports on the special exhibition of Günther Uecker's Lichtbogen and the two benefit concerts for Ukraine by Ukrainian composer and piano virtuoso Vadim Neselovskyi in the Goethe-Museum in Düsseldorf. In her review of Heinz Härtl's four-volume edition of the correspondence of the young Bettina, Roswitha Burwick praises the edition as a significant academic achievement.The volume concludes with three obituaries: Stefan Nienhaus, Heinz Rölleke, and Frederick Burwick, the Arnim bibliography 2020-2022, the lists of the volumes of the Weimar Arnim Edition and the publications of the International Arnim Society, and the minutes of the general meeting of the International Arnim Society in Düsseldorf in 2023.
Verlag: Books LLC, Reference Series Nov 2011, 2011
ISBN 10: 1158776950 ISBN 13: 9781158776955
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 40,82
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 208. Kapitel: Liste von Bildhauern, Bildhauerei, Ai Weiwei, Vittore Bocchetta, Elena Luksch-Makowsky, Ferdinand Amelin, Leopold Grausam, jun., Rolf Nolden, Paul Brandenburg, Marcel Perincioli, Ferenc Gyurcsek, Peregrin Teuschl, Gabriela von Habsburg, Moissey Kogan, Wolfgang Hahn, Jürg Hassler, Peter Rösel, Johann Krasny, Rudolf Herz, Not Vital, Anna Maria Strackerjan, Alexandru Ciutureanu, Rolf Nida-Rümelin, Volker Beier, Johann Michael Kupfer, Kolë Idromeno, Hedwig Haller-Braus, Gertraud Möhwald, Max Klein, Elie Nadelman, Daniel Moriz Lehr, Georg Koppitsch, Hans Perathoner, Inge King, Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann, Hans Daucher, Arthur Strasser, Rüena Zátková, David Hare, Mathias Drexler, Robert Rutman, Gustav Angelo Venth, Akbar Behkalam, Marie Tussaud, Bernhard Müller-Feyen, Leopold Kiesling, Bettina Holzapfel-Gomperz, Otto Baum, Marc Quinn, Mykola Schmatko, Robert Coppens, Giovanni Antonio Pilacorte, Paul Bedra, Wang Du, Bartold Kastrop, Hans Reichle, Joseph Boehm, Jules Greindl, Michael Helwig, Erich Elsner, Iñigo Manglano-Ovalle, Helaman Ferguson, Thomas Reichstein, Joseph Bonomi der Jüngere, El Anatsui, VESSELS, Ludwig Yehuda Wolpert, Eric Adjetey Anang, Augusto Varnesi, Andrea Zittel, Etienne Perincioli, Zoro Mettini, Rombout Verhulst, Franz Sales Glänz, Jakobus Linden, Bettina Thierig, Mária Bartuszová, Takashi Naraha, Mira Schendel, Salah Saouli, Friedrich Wield, Carl Hans Bernewitz, Vigil Pescosta, Carl Hermann, Luis Sacilotto, Balazs Balázs, Lothar Dietz, Ketonge, Christopher Hewetson, Zeng Chenggang, Samuel Percy, Renate Hoffleit, Ferdinand Filler, Johannes Belz, Herbert Unterberger, Peter Kogler, Erwin Spuler, Zygmunt Menkes, Frank Meisler, William Reid Dick, Joan Gardy-Artigas, Gustav Gurschner, Zacharias Hegewald, Hilde Uray, Ernst Günter Herrmann, Kaspar Albrecht, Zahra Rahnaward, Fernando de la Jara, Achilles Moortgat, Richard Agreiter, Ralf Homann, Franti¿ek Chochola, Klaus Horstmann-Czech, Hauser, Gerard Höweler, Hans Schnatterpeck, Kudjoe Affutu, Jos Pirkner, Wolfgang Trust, Dominik Auliczek, Walter Kütz, Ataa Oko, Peter Anton von Verschaffelt, Stefan Löffelhardt, Rolf Bodenseh, Max Lachnit, Carlos del Junco, Lin May, Erna Engel-Baiersdorf, Fabio Corba, Leo von Moos, Erich von den Driesch, Marie Vassilieff, Agathon Léonard, Hans Eberling, Johann Belz, Jirí Seifert, Josef Humplik, Peter Flinsch, Volker-Johannes Trieb, Boris Schatz, Alojz Gangl, Miguel Ausili, Charles King, Christel Lechner, Walter Thürmer, Peter van Dievoet, Hanno Edelmann, Jimmy Fell, Johann Rint, Bertrand Freiesleben, Joachim Böttcher, André Bucher, Victor Prouvé, Theo Siegle, Louis Royer, Luis Piazza, August Müssle, Wilhelm Braun, Sigmund Windisch, Josef Kostner, Hilde Leest, Josef Partsch, Thomas Burhenne, Svava Björnsdóttir, Georg Kemper, Walther Petri, Albino Pitscheider, Rafael Yela Günther, Francisco Tito Yupanqui, Ferdinand Welz, Fritz Gärtner, Tom Friedman, Karl-Jean Longuet, Duncan Regehr, Valentin Sonnenschein, Josef Christ, Liste von Bildschnitzern, Alfred Vocke, Else Bach, Josef Rint, Alexandre Charpentier, Franz Abart, Franz Josef Altenburg, Max-Albert Lorenz, Charles Gottweiss, Franz Hoser, Vally Wieselthier, Carl Gottlieb Weisser, Feng Lu, Korb, Laszlo Berkeczy, Ton Kalle, Mariano Pagés, Rafael Rodríguez Padilla, Roberto Aguerre, Henk Visch, Johann Georg Riescher, Rudolf Scheurer, Georg Leisek, Frank Herzog, Wilhelm Uhlig, Luis Insam, Georg Fuhg, Exponart, Hans Adametz, Simone Boisecq, Heinz.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 208 pp. Deutsch.
Verlag: Freiberg, 20. XI. 1769., 1769
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb¾ S. Folio. Mit rotem Siegel (Faltbrief). An Herrn Tachfelt in Dresden: "Ich wünsche von ganzem Herzen daß Sie mein bester Tachfelt! gesund wieder in Dresden mögen angekommen seyn, die Nachricht von Ihrer Krankheit in Leipzig [.] hat mich wahrhaftig erschreckt, und Sie können mir nichts angenehmeres schreiben als die Versicherung Ihrer völlig wieder erlangten Gesundheit [.] Ich weiß daß Sie öfters [.] Commissarius von Heynitz sprechen werden, empfehlen Sie mich Ihm zu Gnaden, und sagen Sie Ihm doch wie es mit unserem Buche in Leipzig steht. Er hat mir ohnlängst unter anderem geschrieben, ich solle Ihm einige Nachricht davon geben, da ich nun nichts weiter habe thun können als was Sie nicht zugleich nebst mir mitgethan haben, und Sie Ihm die beste und weitläufigste Nachricht davon geben könnten, so bitte ich Ihnen recht sehr darum. Dieses können Sie noch hinzufügen: daß ich bey jetzigen Jahrmarkte die hier gewesenen Chemnitzer Buchführer zu einiger Abnahme des Buches angesprochen habe, aber ebenfalls eine abschlägliche Antwort erhalten [.]". - Fleckig und mit stärkeren Randläsuren.
Verlag: Ambrosius Barth , Rengersche Buchhandlung 1790-1807, 1790
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 4.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Journal der Physik , Annalen der Physik ; Band 1 ; 3 ; 4 ; 6 - 26 ( I , III , IV , VI - IIVI ) aus den Inhalten: Gren - Prüfung der neuern Theorien über Feuer, Wärme , Brennstoff und Luft ; de la Metherie - Ueber den entzündlichen Grundsoff, das Verbrennen und die Luftsäure ; Nicolas-Théodore de Saussure - Chemische Zergliederung des sogenannten blauen Schörls oder des Sappare ; Schmidt - Untersuchungen eines Minerals ( Prehnits ) von Hochstätten bey Auerbach in der Bergstraße ; Trommsdorff - Untersuchungen eines Kupfergrüns von Reschwitz bey Saalfeld ; Lampadius - Etwas über die Brennbarkeit des Diamanten ; Heller - Ueber das Verhalten des Phosphors in Salpetergas ; Oberbergrath Alexander von Humboldt - Neue Versuche über den Metallreitz, besonders in Hinsicht auf die verschiedenartige Empfänglichkeit der thierischen Organe ; Oberbergrath von Humboldt , Ueber die gereitzte Muskelfaser , Ueber die Merkwürdige magnetische Polarität einer Gebirgsgruppe von Serpentinstein ; Mundt - Nachricht von Watts neuesten Verbesserungen seiner Dampfmaschinen ; von Saussure - Beschreibung eines Kyanometers, oder eines Apparats zur Messung der Intensität der blauen Farbe des Himmels ; Heinrich Steffens - Versuche mit Volta's Säule, besonders über die Zersetzung des Ammoniaks ; Vauquelin - Wie Schwefelwasserstoff auf Eisen wirkt und ob dabei sich Salzsäure bildet ; Carradori - Ueber die adhäsion oder die Anziehung der Oberflächen , Nicht alle Flüssigkeiten sind verdampfbar ; Klaproth - Vollständig bewiesene und nicht zu bezweifelnde Diversität des Telluriums und Spiessglanzes , Berghauptmann von Charpentier - Bericht der Beobachtungen Messier's über die Sublimation des Quecksilbers im Barometer ; Alexander Volta - Ueber die sogenannte Galvanische Electricität ; Giovene - Wunderbare Phänomene nach Art der Fata Morgana ; Minasi - Beschreibung der Fata Morgana oder der See- und Luftgebilde bei Reggio im Faro di Messina ; van Marum in Harlem - Eine Beobachtung über das Entstehn des holländischen Torfs ; Faujas-Saint-Fond , Turffgruben bei Brühl und Liblar, wo die braune köllnische Erde oder die sogenannte köllnische Umbraerde gegraben wird ; Vauquelin - Ueber die aus der Atmosphäre herabgefallnen Steine - Entdeckungen über die Knochenerde ; Gilbert - Ueber die Luftfahrten der Bürger Garnerin und Robertson , Lalande's Luftfahrt , Sowdon von seiner Luftfahrt mit Garnerin ; William Nicholson - Ueber die Dampfmaschinen mit einem Kolben und Beschreibung der Sadlerschen Dampfmaschine, welche durch Dampf und den Luftdruck zugleich getrieben wird ; Vauquelin - Ueber den sächsischen Beryll ; Alexander von Humboldt - Geognostische Skizze von Südamerika - Notizen seiner Reisen in der Kordillere der Anden und von seinen physikalischen Beobachtungen in Quito und Mexiko ; van Marum - Meinung vom Ursprunge des Torfs und etwas vom Bernsteine und den Braunkohlen ; Edward Graf von Vargas - Über den neuesten Ausbruch des Vesus ; Friedrich Gottlieb von Busse Freiberg - Beweis des Parallelogramms der statischen Kräfte ; Bergassessor Dr. Richter - Niccolan ein neues Metall , Nickeldraht , von absolut-reinem Kobaltkönig und Chromiumkönig ; Alexander von Humboldt - Versuch über die eudiometrischen Mittel und über das Verhältnis der Bestandtheile der Atmosphäre ( J.F. Gay-Lüssac ) ; Über die Natur der Luft, welche man aus dem Wasser erhält und über die Wirkung des Wassers auf reine und auf vermischte Gasarten ; Karsten - Profil des Alpengebirges zwischen Wien und Triest und von Triest bis Salzburg, aus den Reisebeobachtungen. ; Humboldt - Ueber die Variationen des Magnetismus der Erde in verschiedenen Breiten ; Peron - Einige zoologische Thatsachen, welche für die Geologievon Interesse sind, beobachtet auf der Entdeckungsreise nach den Südländern ; Johann Freidrich Ludwig Hausmann - Bemerkungen über tödtende Wetter eines alten verlassenen Bergwerks zu St. Andreasberg ; Untersuchung böser Wetter aus dem Steinkohlenbergw.