Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • OBroschur. Zustand: Tadellos. Premiere 17. März 2001. 20 S. mit zahlr. Abb., 4-seit. Einl. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, gr.8°. Texte u.a. von Foucault (Wahnsinn u. Gesellschaft), Gerhard Schulze (Die Erlebnisgesellschaft), Botho Strauß (Beginnlosigkeit), Joseph Brodsky (Lob der Langeweile). Lose beiliegt 1 Eintrittskarte v. 9. Nov. 2001 anl. Gastpiel am Deutschen Theater Berlin. Tadellos. Broschüre.

  • Zustand: Gut. 1 EDITORIAL ESSAY Mario Telo 4 Für eine verantwortliche deutsche Hegemonie in Europa AKTUELLES Vor der Wahl Gesche Joost/ Thomas Oppermann 10 Datenschutz nach PRISM Thomas Meyer 14 Falsche Sicherheit - Die Verwirrung der Begriffe Michael Müller 15 Angela Merkel: Das Verschwinden der Politik Markus Franz 16 Ober Sozialabbau wird nicht mehr debattiert, er wird betrieben Gespräch mit Wolfgang Schroeder 19 Alle Parteien wollen gute Sozialdemokraten sein Stephany Griffith-Jones / Matthias Kollatz-Ahnen 23 Wachstum statt nur sparen für Europa Ulrich Beck 27 Mehr Willy Brandt wagen DAS THEMA Schmeckt, s? Gespräch mit Thilo Bode 30 Zusammenschluss der Verbraucher kann eine Menge bewirken Carmen Gerner 33 Transparenz allein reicht nicht Gespräch mit Sarah Wiener 36 Versuchen Sie mal in einem Super- markt unverarbeitete Milch zu finden Eva Barlösius 40 Zu dick - Struktur und Erfahrung einer Form sozialer Ungleichheit Valentin Thurn 45 Frisch auf den Müll Jean Ziegler 49 Wie Lebensmittelspekulanten den Hunger in der Welt befördern Christoph Zöpel 53 Ist die Ernährung einer Weltbevölke- rung von 9 Milliarden möglich? Klaus Harpprecht 57 Die Glosse: Die gastronomische Revolution KULTUR UND KRITIK Martin Tschechne 60 Big Data und die Welt des Konsums Hanjo Kesting 65 Georg Büchner nach 200 Jahren Dirk Klose 68 Zwei Bücher über das Leben in der DDR unter den Argusaugen der Stasi Harro Zimmermann 72 Rüdiger Safranskis großes Buch über Goethe Wolfgang Thierse 73 150 Jahre Sozialdemokratie und die Kirchen Jürgen Kocka 77 Tony Judt und Timothy Snyder im Dialog 80 Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 8° (21cm), OKart. XI, 359 S. mit 8 sw. Abb. auf Kunstdrucktafeln Zustand: Mit Gebrauchsspuren. Einband mit Lager- und Gebrauchsspuren, Papier alters- und qualitätsbedingt gebräunt. Beilage: Postkarte mit Bildnis Fürstbischof Friedrich von Wirsberg 1558-1573. - Inhalt: Vorworte von den Oberstudiendirektoren Dr. Josef Büchner und Dr. Otto Veh. - Collegium Fridericianum, Die Begründung des gymnasialen Schulwesens unter Fürstbischof Friedrich von Wirsberg in Würzburg von Dr. Ernst Günther Krenig, Studienrat am Wirsberg-Gymnasium; Tilman Riemenschneider, Gestalt im Umbruch der Zeitenwende (mit 4 Tafeln); von Dr. Anton Maxsein, Studienrat am Riemenschneider-Gymnasium; Das Weltbild Anaximanders von Franz Xaver Herrmann, Studienrat am Riemenschneider-Gymnasium; Horatius, Carmen I, I, Versuch einer Deutung von Dr. Otto Schönberger, Studienprofessor am Wirsberg-Gymnasium; Gregor von Tours und der Staat (nach seinen "Zehn Büchern Geschichte") von Dr. Otto Veh, Oberstudiendirektor am Riemenschneider-Gymnasium; ARS NOTARIA und ARS DICTANDI als Schulfächer des Mittelalters von Dr. Johannes Meisenzahl, Studienprofessor am Wirsberg-Gymnasium; Anmerkungen zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Problemen aus dem Bildungsgut des Mittelalters von Franz Brand, Oberstudienrat am Riemenschneider-Gymnasium; Glaubensanalyse und Glaubens Verkündigung von Dr. Adam Sauer, Oberstudienrat am Wirsberg-Gymnasium; Frei für Gott und die Menschen. Ein Beitrag zur Wertung der vita communis in Geschichte und Gegenwart der evangelischen Kirchen von Johannes Haikenhäuser, Studienrat am Wirsberg-Gymnasium; Das Motiv des Jungbrunnens in der deutschen Literatur des Mittelalters von Dr. Nikolaus Patrzek, Studienrat am Wirsberg-Gymnasium; Vom Feuertod der Mücke. Eine Untersuchung über die Verbreitung eines lyrischen Bildes, vornehmlich in der deutschen Dichtung von Friedrich Münich, Studienrat am Riemenschneider-Gymnasium; Der Gefangene, Versuch über ein gleiches lyrisches Motiv bei Eichendorff und Rilke von Ferdinand Körber, Studienprofessor am Wirsberg-Gymnasium; Der amerikanische Dichter und die Antike von Josef Köhler, Studienprofessor am Riemenschneider-Gymnasium; Algen aus den Mooren der Hohen Rhön (mit 2 Tafeln) von Dr. Walter Bock, Studienprofessor am Wirsberg-Gymnasium; Die Fische des Maines im Raum von Würzburg von Horst-Joachim Unverfähr, Studienrat am Riemenschneider-Gymnasium. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.

  • 8°. 120 Seiten. Originalkarton. - Wohlerhalten und frisch. - Spielplan Großes Haus: Horvath: Sladek oder Die schwarze Armee. De Marivaux: Die Unbeständigkeit der Liebe. Kleist: Der zerbrochene Krug. Heiner Müller: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution. Büchner: Dantons Tod. O'Casey: Purpurstab. Tschechow: Der Waldschrat. Hölderlin: Der Tod des Empedokles. Shakespeare: König Lear. Gorki: Nachtasyl. Valle-Inclan: Lichter der Boheme. und Wiederaufnahmen. - Spielplan Kleines Haus: Canetti: Hochzeit. Seidel: Carmen Kittel. Kleist: Penthesilea. Strindberg: Gläubiger. Lessing: Die Juden. Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome. Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter der Anleitung des Herrn de Sade. und Wiederaufnahmen. - Sitzpläne für beide Häuser. - Beiliegt in Hinterdeckeltasche Programm mit 2 Eintrittskarten zum Gastspiel vom Freitag, 19. Januar 1990, Großes Haus: Außen rot und innen. ein Tucholsky-Abend zum 100. Geburtstag: Mit Hannelore Hoger, Dietmar Mues und Joachim Kuntzsch.

  • Buchner Carmen

    Verlag: Schälter Deilinghofen 1960 (ca.), 1960

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 16,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° Pappeinband. ohne Schutzumschlag Einband foliert deutliche Gebrauchsspuren am Einband und Block, Block fest, Vorsatz Schnitt Block leicht fleckig ehemaliges gelaufenes Leihbuch mit Stempeln und Ausleihsignaturen 254 Deutsch 450g.

  • Buchner Carmen

    Verlag: Schälter Deilinghofen 1960 (ca.), 1960

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 16,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° Pappeinband. ohne Schutzumschlag Einband foliert Gebrauchsspuren am Einband und Block, Block fest, Vorsatz Schnitt Block gering fleckig ehemaliges gelaufenes Leihbuch mit Stempeln und Ausleihsignaturen Folierung löst sich 256 Deutsch 450g.

  • Buchner Carmen

    Verlag: Schälter Deilinghofen 1960 (ca.), 1960

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 16,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° Pappeinband. ohne Schutzumschlag Einband foliert deutliche Gebrauchsspuren am Einband und Block, Block fest, Vorsatz Schnitt Block leicht fleckig ehemaliges gelaufenes Leihbuch mit Stempeln und Ausleihsignaturen Block im Vorsatz angebrochen 254 Deutsch 450g.

  • Bild des Verkäufers für Herz ohne Ruh : Roman. zum Verkauf von Antiquariat Peda

    Buchner, Carmen:

    Verlag: Deilinghofen : Schälter Verlag ca. 1960., 1960

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 18,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. 255 S., Zustand: altersentsprechend einige Gebrauchsspuren, ehemaliges Bibliotheksexemplar m. Stempel u. Einträgen in Vor- u. Nachsatz, Einband etwas abgenutzt, berieben u. bestoßen, altersgebräunt, Schnitt u. Seitenränder teils etwas altersfleckig, altersgemäß akzeptables Exemplar. CP 32 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 18 cm, gebundene Ausgabe, Orig. Halb-Leinen (Leinenrücken),

  • Büchner, Karl:

    Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft., 1969

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Sehr gut. 179 S. Einband berieben, sonst sehr gut. - Inhaltsangabe. -- Person -- Herkunft und Name -- Leben -- Menschen um Horaz -- Sabinum -- Werk -- Überlieferung, Ausgaben, Kommentare -- Nachwirkung -- Gestalt des Dichters -- Erklärung und Deutung: -- des Gesamtwerkes -- sachlich -- sprachlich -- formal -- in seinen Beziehungen zu Vorgängern u. Zeitgenossen -- Stellen aus allen Teilen des Werkes -- der Daktylika -- insgesamt und übergreifend -- der Satiren: -- insgesamt und übergreifend -- zu den einzelnen Gedichten -- der Episteln: -- insgesamt und übergreifend -- zu den einzelnen Gedichten -- der Lyrika: -- insgesamt und übergreifend (Metrik am Schluß zusammengefaßt -- carmina 1-3: -- insgesamt und übergreifend -- zu den einzelnen Gedichten -- carmina 4 zu den einzelnen Gedichten -- carmen saeculare -- iambi: -- insgesamt und übergreifend -- zu den einzelnen Gedichten - Varia. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 368 S.; 8°; kart. Gutes Ex.; tls. geringe Gebrauchsspuren. - ISSN 0034-8740. - In spanischer Sprache. - INHALT : Despedida a Willy Baranger, por Leonardo Goijman A Willy Baranger, por Raquel Zak Goldstein -- Nota editorial -- Publicaciones previas al 39° Congreso de la API (San Francisco, 1995) -- ISIDORO BERENSTEIN (APdeBA): Realidad psíquica y técnica clínica -- RONALD BRITTON (Londres): Realidad psíquica y creencia inconsciente -- YECHESKEL COHÉN (Jerusalén): Cómo abordar la realidad psíquica del niño fronterizo -- HAYDÉE FAIMBERG (APA y París): Malentendido y verdades psíquicas -- PETER FONAGY (Londres): Jugando con la realidad. El desarrollo de la realidad psíquica y su mal funcionamiento en personalidades borderline -- LAWRENCE FRIEDMAN (Nueva York): La realidad psíquica en la teoría psicoanalítica -- CARMEN MEDICI DE STEINER (Montevideo): Analizando sueños de niños -- JANINE PUGET (APdeBA): La realidad psíquica o varias realidades -- LEO RANGELL (LOS Angeles): Las realidades psicoanalíticas y la meta analítica -- Artículos -- ROBERT L. TYSON: Negativismo y negación en la situación psicoanalítica -- JAIME SZPILKA: Razón y verdad, una perspectiva psicoanalítca -- ALBERTO C. CABRAL: Amor, deseo. y albóndigas en la transferencia -- Luis CAMPALANS PEREDA: Sobre el humor -- LEONARDO GOIJMAN, JORGE FERGNANI, GILBERTO VALDEZ HERRERA Y LILIANA YUDCHACK: Analistas en la escuela secundaria. Vicisitudes a partir de una consulta por consumo de drogas -- EDUARDO COLOMBO: El inconsciente erotismo de la muerte ELENA JORDÁN: Comentario ROBERTO RUSCONI: Comentario Respuestas del autor -- HAYDÉE C. KOHAN: Un aporte al estudio de la teoría, la clínica y la técnica en el análisis de adolescentes. Nicolás y su mundo de películas -- MARTA BÉKEI: La emigración de psicoanalistas y su repercusión psicológica -- JUAN B. NAVARRO: La polifonía de las manifestaciones patológicas y la escucha psicoanalítica -- LILIAN L. HERMIDA DE GÓMEZ VILCHES: Tres casos de homosexualidad femenina. Su relación con la maternidad -- WILLY PERINOT: La regla fundamental del psicoanálisis. Sus fundamentos. La regla de abstinencia. La asociación libre (AL). La atención libremente flotante (ALF). El material. El observable -- JAIME HAISSINER: Juanito o el deseo de conocer -- JOSÉ G. PLAZA DE AYALA: Teoría y clínica -- de la homosexualidad masculina. Un ejemplo clínico -- Sección monografías -- CELIA BUCHNER DE WEBER Y STELLA MARIS ONETTO DE CARRICA: -- Una polémica metapsicológica. La represión, ¿fundante -- o desestructurante? -- Revista de libros Revista de revistas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Bild des Verkäufers für Argo 1 - 3. Zeitschrift Düsseldorfer Schauspielhaus 1989 - 1990. Heft 1: Medea. Sturm / Heft 2: Dantons Tod. Der Auftrag / Heft 3: König Lear. Seidel. Koltes zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. 144, 96, 104 S. mit zahlr. (Nr. 2 u. 3 je 1 farb.) Abb., OBroschuren, 4°, ca. 22 x 31 cm. Komplette Folge der nur in drei Ausgaben erschienenen Düsseldorfer Theaterzeitschrift. Mit zahlr. Texten, OBeiträgen u. Gesprächen zu Medea (Hans Henny Jahnn, Heiner Müller, Der Sturm (Shakespeare), Danton Tod (Georg Büchner), Der Auftrag (Heiner Müller), König Lear (Shakespeare) sowie zu Bernard-Marie Koltes u. Georg Seidel. Nr. 1 Einband gering fleckig u. Hinterdeckel kl. Eckknick, Nr. 2 u. 3 tadellos. Schönes, sehr gutes Exemplar. Abgabe nur zusammen. Achtung, Versandkostenerhöhung! Versand nur als Paket. Shipping as package only. Magazin / Zeitschrift.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ein Band von 12 Erzählwerken zu mystischen und romantischenThemen, auch zu innererer Energetik und zu Feenkontexten.212 Seiten, Cover matt, Papier creme-weiß. Mit den Autor\*inn\*en Ludwig Tieck, Caroline Auguste Fischer,E.T.A Hoffmann, Luise Büchner, Novalis, Joseph Sheridan Le Fanu,Friedrich Hebbel, Rosa Mayreder, William Butler Yeats, Heinrich Seidel, Carmen Sylva, Joseph von Eichendorff. Herausgeber: Peter Reinen, Carina Nebula Verlag. Der Herausgeber hat eine Art unterhaltsame Lesereise zusammengestellt. Hierbei geht es nicht nur um romantische Verwirklichungen, sondern auch um emotionale Kritik, um Seelenfragen und um die Art von Pädagogik, die früher aus der 'Ratgebung der Feen' literarisch entstand. Das Buch ist geeignet für Leser\*inn\*enab 14 Jahren. Die Rechtschreibung wurde angepasst, jedoch wurdeneinige werkgetreue Altworte belassen. Stichworte: Romantik, Literatur, Erzählung, Mystik, Kurzgeschichte.19. Jahrhundert, Feen, Liebesgeschichte, Psychologie. 212 pp. Deutsch.

  • Buchner, Carmen

    Verlag: Rekord Verlag, Viersen, 1950

    Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: akzeptabel. 256 S., Broschur, 17 x 12 cm, schiefgelesen, Ecken leicht bestoßen, innen sauber, Name im Buch, akezptabel. Buch.

  • Buchner, Carmen

    Verlag: Hallberg, Schälter & Co, Stuttgart

    Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Zufriedenstellend. Carmen Buchner- Das Rätsel von Schloß Thorgau Büchereiexemplar,Hallberg Verlag,o. J. , bestempelt und beschriftet( viele Verleihvermerke) , altersbedingt stark gebräunt und fleckig , Ecken bestoßen, Folie löst sich teilweise, eine Vorsatzblatt fehlt, zufriedenstellender Zustand Ein Schloßroman Als Komteß Sören von Thorgau nach jahrelanger Abwesenheit in das Vaterhaus zurückkehrt, geschehen unheimliche Dinge. Es spukt sagen die Dorfbewohner. Selbst Sörens Vater scheint von dieser Gespensterfurcht ergriffen zu sein, und er ist ein menschenscheuer Sonderling geworden seit ihn vor vielen Jahren seine Gemahlin verließ. Ihr mysteriöses Verschwinden blieb ungeklärt. Aber Komteß Sören ist ein modernes junges Mädchen und glaubt nicht an Geister.Sie hat sich geschworen das Rätsel von Schloß Thorgau zu lösen. Gewicht : 370 g 0.

  • Buchner, Carmen:

    Verlag: Saba-Bücher, oJ, ca. 1955, 1955

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover, 12x18. Zustand: Gut. 254 Seiten ehemaliges Leihbuch in typischer Erhaltung, Deckel in durchsichtige Folie eingeklebt, innen einige Vermerke und Stempel, begriffen und belesen bo105773 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Bild des Verkäufers für Das Geheimnis der Kammerzofe : Roman. zum Verkauf von Antiquariat Peda

    Buchner, Carmen:

    Verlag: Hemer- Sundwig : Saba Verlag ca. 1960., 1960

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 18,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Akzeptabel. 253 S., Zustand: altersentsprechend einige Gebrauchsspuren, ehemaliges Bibliotheksexemplar m. Stempel u. Einträgen in Vor- u. Nachsatz, Einband etwas abgenutzt, berieben u. bestoßen, altersgebräunt, Schnitt u. Seitenränder teils etwas altersfleckig, altersgemäß akzeptables Exemplar. CP 32 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 18 cm, gebundene Ausgabe, Orig. Halb-Leinen (Leinenrücken),

  • Nürnberg : Hessel, um 1972, Heft 63 Seiten ; befriedigend, als Leseexemplar gut geeignet.

  • RADKE, G. (Hrsg.),

    Verlag: Tübingen Niemeyer, 1961

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 34,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8, 266 S. m. Titelportrait, 6 (2 gefaltete) Karten (Aparchai 4). Hlwd (Rückensignatur, Stempel verso Titel). Mit Beiträgen von Luigi Alfonsi (Catullo elegiaco), Franz Altheim und Ruth Stiehl, Jean Bayet (Les cendres d'Anchise: Dieu, Héros, Ombre ou Serpent?), Karl Büchner (Ovids Amores), Marcel Durry (Le Partage d'un monument funéraire), Ulrich Knoche (Heldengestalten der Aeneis) und Bernhard Kytzler (Das früheste Aeneis-Zitat), Michael Landmann (Die Aufteilung der Chöre im Carmen saeculare) u.a. Sprache: Deutsch.

  • Madrid, Editorial Trotta, 1992, 8°, 301 S., mit 1 Porträt, Original-Leinwandeinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung. *Georg Büchners Gesammelte Werke in spanischer Übersetzung. (OBM).

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 546 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - kleiner Knick im Cover, Kratzer auf Einband, Einband berieben, Kopf- und Fußschnitt leicht verschmutzt, schwarzer Punkt auf Schmutztitel, kleiner Fleck auf Titelblatt, sonst guter Zustand / petit pli dans la couverture, éraflures sur la couverture, couverture frottée, coupe en tête et en pied légèrement salie, tache noire sur le titre de la saleté, petite tache sur la page de titre, autrement bon état. - TABLE DES MATIÈRES Bibliographie des travaux de M. Robert Schilling. Tabula gratulatoria. Avant-Propos par M. Léopold Sédar Senghor. I. ROME : RELIGIONS ET DROIT Jean-Marie André, Dijon : Autour de Vacuna : Etiologie religieuse et philosophie. René Braun, Nice : « Sacré » et « profane » chez Tertullien. Dominique Briquel, Paris : Les enfances de Romulus et Rémus. Lucienne Deschamps, Bordeaux : Varron, Les Lymphes et les Nymphes. Georges Dumézil, Paris, Collège de France : Encore « Genius ». Pierre Flobert, Paris-Sorbonne : Deux observations de Varron sur les Lupercales. Gérard Freyburger, Mulhouse : Vénus et Fides. Jean Gaudemet, Paris : « Vti legassit. » XII tables V, 3. Jean-Louis Girard, Strasbourg : Probabilisme, théologie et religion. Le catalogue des dieux homonymes dans le « De natura deorum » de Cicéron (III, 42 et 53-60). Pierre Grimal, Paris-Sorbonne : Properce et l'Au-delà. Georges Lagarrigue, Strasbourg : Le « Carmen de Providentia dei » : optimisme religieux et espoir patriotique. Yves Lehmann, Strasbourg : La « Tripartition divine » de Varron. André Magdelain, Paris : Les mots « legare » et « heres » dans la loi des XII Tables. Eugenio Manni, Païenne : Divagazioni sul culto dei Palici. Jacques Poucet, Bruxelles : Un culte d'Énée dans la région lavinate au IVe siècle avant J.-C. ? Marcel Renard et Cari Deroux, Bruxelles : Attis doubles et triples de Yougoslavie et d'ailleurs. John Scheid, Lille : Les Actes des Frères arvales de 109, m et 221 après J.-C. IL LITTÉRATURE LATINE Jürgen Blänsdorf, Mayence : Die « Palliata » als Spiegel des Lebens ? lacobus Borovskij, Léningrad : Vindiciae Horatianae ad Robertum Schilling. Karl Büchner, Freiburg i.B. : « Vera uocabula rerum amisimus » : Thukydides und Sallust über den Verfall der Wertbegriffe. E. Coleiro, Malte : Significato storico sociale e politico della letteratura latina. Oswald A. W. Dilke, Leeds : Notes on Frontinus, « De aquae ductu Vrbis Romae ». Jean Doignon, Besançon : Une hésitation dans la tradition du texte de la « Cité de Dieu » d'Augustin entre deux images d'un développement sur l'origine de la vie inspiré de Sénèque. Jean-Marc Frêcaut, Grenoble : Une scène ovidienne en marge de l'Odyssée : Ulysse et Calypso (Art d'aimer, II, 123-142). Jacques Gaillard, Strasbourg : Ad Atticum, VII, 11 : Cicero deliberans. Gustave Hentz, Strasbourg: Le « de arboribus » : uvre de jeunesse de Columelle ou compilation d'un anonyme ? Hans Herter, Bonn : Daphne und Io in Ovids Metamorphosen. Josef Ijsewijn, Louvain : Amour et Psyché dans un roman latin de 1685 : la « Psyche Cretica » de J.-L. Prasch. A. D. Leeman, Amsterdam : L'hyperbole et l'ironie chez les Romains en tant que mécanismes de défense et d'assimilation à l'égard de la culture grecque. Scevola Mariotti, Rome : Catullo nella chiusa del « Pervigilium Veneris ». Alan Michel, Paris-Sorbonne : La théorie platonicienne de la convenance et la pédagogie de la parole chez les anciens. Ettore Paratore, Rome : L'Assenza e il ritorno di Turno. Marian Plezia, Cracovie : De la philosophie dans le « De consulatu suo » de Cicéron. Viktor Pöschl, Heidelberg : Herrscher und Dichter in Vergils Georgica. Jean-Claude Richard, Nantes : Ennemis ou alliés ? Les Troyens et les Aborigènes dans les « Origines » de Caton. Andrée Thill, Mulhouse, Marie muse chrétienne de Jacob Balde. Joseph Veremans, Gand : Le thème élégiaque de la <1 vita iners » chez Tibulle et Properce Hubert Zehnacker, Strasbourg : Pline l'Ancien, lecteur d'Ovide et de Sénèque (NH XXXIII, 1-3). III. LANGUE LATINE HUMANITÉS Jean Béranger, Lausanne : Le rôle des clausules dans les discours de Tite-Live. Jean Granarolo, Nice : Humanismus militons. Jean Haudry, Lyon : Notes de morphologie latine. Johannes Irmscher, Berlin : Lenins Beschäftigung mit der antiken Philosophie. Josephus Mir, Rome : De inequitatione-vulgo « enjambement » : de eius notione disputant scriptores galli et hispani ; consectaria in interpretandis poetis latinis. Michel Rambaud, Lyon : A propos du vocabulaire de la géométrie dans les « Commentaires ». Guy Serbat, Paris-Sorbonne : « Turibulum ». Esquisse d'une théorie sur le signifié des suffixes de dérivation. Veikko Väänänen, Helsinki : Les indéclinables nominaux en latin. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalhalbleinen. Zustand: Gut. 514 Seiten. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - INHALT DES 93. BANDES -- Michael von Albrecht, Die Kunst der Spiegelung in Vergils Aeneis W. G. Arnott, Some Notes on the Text of the Fragments of the Comic Poet Alexis Harry C. Avery, Heracles, Philoctetes, Neoptolemus Karl Büchner, Die Elegien des Lygdamus Karl Büchner, Anhang zu »Die Elegien des Lygdamus« Ruth Camerer, Die Behandlung der Partikel äv in den Schriften des Apollonios -- Dyskolos -- Anton-Hermann Chroust, The Organization of the Corpus Platonicum in Antiquity Bernhard F. Dick, The Role of the Oracle in Lucan's de Bello Civili Hans Diller, Hera und Athena im achten Buch der Ilias Werner Eisenhut, Textkritische Bemerkungen zur Invectiva in Ciceronem Kurt von Fritz, Das erste Kapitel des zweiten Buches von Xenophons Memorabilien und die Philosophie des Aristipp von Kyrene -- Woldemar Görler, Ovids Propemptikon (Amores 2,11) Heinz Heubner, Zu römischen Dichtern Uvo Hölscher, Weltzeiten und Lebenszyklus. Eine Nachprüfung der Empedokles- -- Doxographie -- A. W. J AMES, A Vienna Manuscript of the Halieutica of Oppian Dietmar Kienast, Rom und die Venus vom Eryx Tilman Krischer, Herodots Prooimion Kjeld Matthiesen, Exzerpte aus sieben Tragödien des Euripides im Codex Vati- -- canus Barberini Graecus 4 -- Gregor Maurach, Zur Eigenart und Herkunft von Senecas Methode in den Naturales Quaestiones -- D. McGibbon, The Religious Thought of Democritus Josef Michelfeit, Zum Aufbau des ersten Buches des Lucilius Klaus Oehler, Neue Fragmente zum esoterischen Platon H. D. Rankin, Plato's Eugenie EUFIMIA and APOTHESIS in Republic, Book V Werner Rutz, Zur Erzählupgskunst des Q. Curtius Rufus. Die Belagerung von -- Tyrus -- Robert Schilling, Die Sinnbezogenheit des Wortes Venus zu seinen stammverwandten Formen -- Richard Ernst Schwinge, Horaz, Carmen 2,20 Konrad Seitz, Der pathetische Erzählstil Lucans Friedrich Solmsen, Ilias E 535540 -- Rudolf Stark, Epicurea -- Hans Strohm, Zur Hymnendichtung des Synesios von Kyrene Hermann Tränkle, Der Anfang des römischen Freistaates in der Darstellung des Livius -- W. S. Watt, Some 'Codices' of Cicero, Epistulae ad Atticum -- MISZELLEN -- W. G. Arnott, ÓSPER LAMPADION DRAMATOS Johannes B. Bauer, Zu Augustin, De Civitate Dei I, Praef Franz Bömer, Eine Stileigentümlichkeit Vergils Walter Bröcker, Nachtrag zum philosophischen Exkurs in Platons Siebentem Brief Kurt von Fritz, Zu Sophokles' Aias 51/52 Harald Fuchs, Servius über Lucilius und Vergil Harald Fuchs, Zu Cassius Dio 41, 9, 4 Hermann Grensemann, Emendationen zu Hippokrates, De morbo sacro Friedrich Wilhelm Kohnke, GASTIR ERGASTIRION FYSEOS (Ein Chrysippzitat) -- Walther Ludwig, Nachtrag zu Arat, Phain. 949953 M. Marcovich, Zu AG VII 79 (Beckby 1957) Carl Nylander, Kimmerioi-Gimirraa -- Robert Renehan, Arius Didymus: A New Biographical Detail Werner Suerbaum, Ovid über seine Inspiration G. V. Sumner, Asconius and the Acta -- E. G. Turner, Euripides, Kresphontes: a Note David A. West, Lucretius 5, 312 and 5, 30 Stephanie West, Apollonius Rhodius 4, 1773 Thomas Williams, A New Epithet of Mars -- Ilona Opelt, Register. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalhalbleinen. Zustand: Gut. 514 Seiten. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - INHALT DES 99. BANDES -- Géza Alföldy, Zeitgeschichte und Krisenempfindung bei Herodian Carl Becker, Die späten Elegien des Properz Leif Bergson, Eiron und Eironeia H. W. Bird, Suetonian Influence in the Later Lives of the Historia Augusta -- Jürgen Blänsdorf, Herodot bei Curtius Rufus -- Vinzenz Buchheit, Epikurs Triumph des Geistes (Lucr. i, 6279) Francis Cairns, Propertius 3, 10 and Roman Birthdays Stephen G. Daitz, Concepts of Freedom and Slavery in Euripides' Hecuba -- Joachim Dalfen, Das Gebet des Kleanthes an Zeus und das Schicksal John T. Davis, Quo desiderio: the Structure of Catullus 96 Karl Deichgräber, Überlegungen zu den Gedichten und Gedichtbüchern der Neoteriker -- Eugen Dont, Zur Frage der Einheit von Augustins Konfessionen Bernd Effe, Platons 'Charmides' und der 'Alkibiades' des Aischines von Sphettos Hartmut Erbse, Platons Urteil über Isokrates A. S. Gratwick, Hanno's Punic Speech in the Poenulus of Plautus André Hurst, Aeschylus or Euripides? Herbert J uhnke, Zum Aufbau des zweiten und dritten Buches des Properz -- Hans-Albrecht Koch, Protagoras bei Platon, Aristoteles und Sextus Empiricus . Eckard Lefèvre, Die Frage nach dem víos évdaímon. Die Begegnung zwischen -- Kyros und Kroisos bei Xenophon -- Hans Lier, Zur Struktur des Platonischen Höhlengleichnisses Franz-Frieder Lühr, Die Kritik des Aetna-Dichters an Manilius Paul L. Maier, The Fate of Pontius Pilate M. Gwyn Morgan, The Portico of Metellus: A Reconsideration H. Offermann, Vergil, Aeneis V 847 und die Palinurusepisode J. A. Richmond, Pliny's Catalogue of Fishes Charles Segal, The Song of lopas in the Aeneid Friedrich Solmsen, Thucydides' Treatment of Words and Concepts Odysseus Tsagarakis, The Achaean Embassy and^the Wrath of Achilles . D. W. T. C. Vessey, The Reputation of Antimachus of Colophon Karl Vretska, Horatius, Carm. 1, 1 David S. Wiesen, Virgil, Minucius Felix and the Bible Thomas Williams, Gr. Anth. 12, 39 (Anon.) and Greek Folk Humour Walter Wimmel, Quisquis et occurret, ne possit crimen habere, stet procul. (Zu -- Tibull I, 6, 41/2) -- MISZELLEN -- Geoffrey Arnott, The Praenomen of Archias Alberto Borgogno, Due nuovi frammenti del Citharistcs di Menandro? Peder G. Christiansen, Laus Herculis Hans Gärtner, Eine Kallianax-Anekdote bei Galen und Palladios E. L. Harrison, Odysseus and Demodocus: Homer, Odyssey 492! D. E. Hill, Iliad 22, 191 Helmut Kasten, Zu Ciceros Atticus-Briefen D. A. van Krevelen, Zu Apollonios Rhodios, Argonautika 4, 392 und 4, 1616 -- Peter Levi, Zu Vergils achter Ekloge D. Little, Ovid Amores I, 13, 2930 and the Hecale of Callimachus R. O. A. M. Lyne, Prop. 4, 4, 65 sqq. and Pind. Pyth. 9, 23 sqq Klaus Meister, Die synchronistische Darstellung des Polybios im Gegensatz zur Disposition des Ephoros und Theopomp -- William R. Nethercut, Propertius 3, 7, 2124 Wolfgang Rösler, OMOU CHRIMATA PANTA IN Fred Schreiber, Juvenal 14, 2659 Willy Theiler, Noch einmal Poseidipp A. P. 12, 168, yf Alfons Weische, Rutilius Namatianus 2, 35 »invidiam timuit natura«. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalhalbleinen. Zustand: Gut. 516 Seiten. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - INHALT DES 92. BANDES -- A. D. E. Cameron, Literary Allusions in the Historia Augusta N. C. Conomis, The Dochmiacs of Greek Drama Hartmut Erbse, Interpretationsprobleme in den Septem des Aischylos D. Fishwick, The Institution of the Provincial Cult in Africa Proconsularis Hermann Funke, Aristoteles zu Euripides' Iphigeneia in Aulis Giuseppe Giangrande, Beiträge zu den Dionysiaka des Nonnos H. B. Gottschalk, The De Coloribus and its Author Reinhard Häussler, Vom Ursprung und Wandel des Lebensaltervergleichs J. O. de G. Hanson, Reconstruction of Euripides' Alexandros Ernst Heitsch, TLIMOSYNI Dietmar Korzeniewski, Ovids elegisches Proömium Konrad Kraft, Bemerkungen zu den Perserkriegen Kurt Latte (f), Zeitgeschichtliches zu Archilochos J. F. Lazenby, The Strategy of the Greeks in the Opening Campaign of the Persian -- War -- Otto Lendle, Die Auseinandersetzung des Thukydides mit Hellanikos Gregor Maurach, Africanus Maior und die Glaubwürdigkeit des »Somnium Scipionis« Hans-Joachim Mette, Euripides, Kresphontes John M. Rist, Mysticism and Transcendence in Later Neoplatonism Wolfgang Speyer, Zu einem Quellenproblem bei Sidonius Apollinaris (Carmen 15, 36125) -- Gisela Stahl, Die »Naturales Quaestiones« Senecas Peter Steinmetz, Gattungen und Epochen der grieschischen Literatur in der Sicht -- Quintilians -- Werner Suerbaum, Rex ficta locutus est Ronald Syme, The Historian Serviliu^ Nonianus G. B. Townend, Some Rhetorical Battle-Pictures in Dio W. S. Watt, Notes on Cicero, ad Atticum, Book 4 Bertold K. Weis, Kaiser Julians Obelisken-Brief an die Alexandriner Erwin Wolff, Das Weib des Masistes -- MISZELLEN -- G. W. Bowersock, Anth. Pal. VII 638 (Crinagoras) Winfried Bühler, Zu Martianus Capella i, 37 -- Guido Donini, Thue. 7, 42, 3: Does Thucydides Agree with Demosthenes' View? -- P. T. Eden, Faba Mimus Colin N. Edmonson, The Text of Pausanias 9, 2, 45 Hellmut Flashar, Zum Proömium der Ps.-Aristotelischen Problemata Inedita -- Kajetan Gantar, Wohin deuten die Sifkratichoí lógoi in Aristoteles' Poetik -- 1447b II? -- Hermann Grensemann, Zu den Hyppokratesglossaren des Erotian und Galen -- Fritz Gschnitzer, Zu den Archontenkollegien der Akamanen John R. C. Martyn, Juvenal on Latin Oratory Eckart Mensching, Timotheos von Athen, Diogenes Laertios und Timaios Hans-Joachim Newiger, Zum Epigramm der Amores Ovids Werner Peek, Zwei Grabepigramme aus Makedonien Robert Renehan, An Aristotelian Mode of Argumentation in Iamblichus' Protrepticus -- Register. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Sehr gut. 576 S., Tafeln. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Etwas berieben, sonst sehr gut und sauber. - INHALTSVERZEICHNIS: Aufsätze -- Karl Büchner, Das Somnium Scipionis und sein Zeitbezug -- Albrecht Dihle, Aus Herodots Gedankenwelt (Arbeiten aus dem Landesinstitut für den altsprachlichen Unterricht Nordrhein-Westfalen in Köln) -- Hans Diller, Freiheit bei Thukydides als Schlagwort und als Wirklichkeit -- Hans Drexler und Klaus Strunk, Über Gerundium und Gerundivum (Arbeiten aus dem Landesinstitut für den altsprachlichen Unterricht Nordrhein-Westfalen in Köln) -- Rudolf Egger, Neue archäologische Ausgrabungen in Österreich. Mit Taf. XX-XXIV -- Wolfgang Fauth, Mercuri, . te canam (Hör. carm. I 10) -- John H. Finley, Werner Jaeger -- Olof Gigon, Platon und die politische Wirklichkeit -- Roland Hampe, Heinrich Schliemann. Festvortrag, gehalten bei der 575. Jahresfeier der Universität Heidelberg am 31. Mai 1961. Mit Taf. XIII-XIX -- Heinz Heubner, Neues zum ,Namenssatz' des Tacitus (Germ. 2, 2) -- Wilhelm Luther, Der Schulhumanismus in der pädagogischen Diskussion der Gegenwart -- Hans Joachim Mette, Die nspicgyia bei Menander -- Gerhard Radke, Neue Felsinschriften der Val Camonica. Mit. Taf. V-XI -- Will Richter, Staat, Gesellschaft und Dichtung in Rom im 3. und 2. Jahrh. v. Chr. (Naevius, Ennius, Lucilius) -- Egon Römisch, Integration und Konzentration im altsprachlichen Unterricht -- Alexander Rüstow, Politische Idee und politische Wirklichkeit -- Konrad Schauenburg, Zur Porticus der Triklinien am Pagus maritimus bei Pompeji. Mit Taf. XII -- Walter Schmid, Sallust: Die Reden Caesars und Catos (Terminologie und Ideologie) -- Johannes Straub, Die Himmelfahrt des Julianus Apostata. Mit Taf. I-IV -- Hans Strohm, Eine Demosthenes-Interpretation -- Klaus Strunk siehe Hans Drexler -- Roland Syme, Tacitus und seine politische Einstellung -- Otto Vicenzi, Der Dyskolos des Menander -- Friedrich Vittinghoff, Die Sklavenfrage in der Forschung der Sowjetunion -- Joseph Vogt, Die antike Sklaverei als Forschungsproblem - von Humboldt bis heute -- Otto Walter, Eröffnungsansprache -- Walter Wünsch, Das Gymnasium. Eine Auseinandersetzung mit Fritz Blättner -- Konrat Ziegler, Odysseus Utuse - Utis -- Fachberichte -- Guntram Brummer, Byzantinistik und Geistesgeschichte. Bemerkungen zu neuer Literatur -- Jürgen Dummer, Bericht über die Arbeiten der Kommission für spätantike Religionsgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin -- Karl Kindermann, Das Symposion von Zürich. Die klassische Altertumswissenschaft auf neuen Wegen -- Karl Kindermann, Aus dem Arbeitsgebiet der klassischen Philologen in der Sowjetunion. Römische Literaturgeschichte -- Karl Kindermann, Antike und Mittelalter in Bulgarien -- Raimund Pfister, Aus der Arbeit des Grammafikausausschusses des DAV -- Besprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Privatbindung Halbleinen. Zustand: Sehr gut. 321, 319 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband etwas berieben/beschädigt und etwas klaffend, sonst sehr gut und sauber. - INHALT von Band 103: Graziano Arrighetti, A proposito di aleuni papiri del [peri physeos] di Epicuro -- E. Badian, The early eareer of A. Gabinius (cos. 58 B. C.) -- C. M. Bowra, Two poems of Theognis (805 810 and 543 546) -- Walter Burkert, [Stoicheion]. Eine semasiologische Studio -- Ernst Heitsch, Zu den Zauberhymnen -- Werner Krenkel, Zu den Artes des Celsus -- Georg Luck, Textprobleme der Tristien -- Walther Ludwig, Von Terenz zu Menander -- Philip Merlan, Zur Biographie des Speusippos -- Gerhard Müller, Die Problematik des Lucreztextes seit Lachmann (Fortsetzung von Philologus 102, 1958, 247 283) -- Will Richter, Achlis. Schicksale einer tierkundlichen Notiz -- Willy Schetter, Die Buchzahl der Argonautica des Valerius Flaccus -- Otto Seel und Egert Pöhlmann, Quantität und Wortakzent im horazischen Sapphiker. Ein Beitrag zum Iktus-Problem -- Miszellen -- Umberto Albini, [Dem.] XLII, 28 29 -- T. A. Dorey, The Alatri Fragment and the Holkham Manuscripts -- Herbert Eisenberger, Ein Beitrag zur Interpretation von Sapphos Fragment 16 LP -- D. A. van Krevelen, Bemerkungen zu Hygini Fabulae -- Otto Luschnat, Ad Menandri Dyscolum (vv. 58 sqq., 160166, 669) -- Reinhold Merkelbach, Bestätigte Konjekturen -- Gerhard Radke, Die älteste Straße durch das Sabinerland -- Will Richter, Menander, Dyskolos 885/6 -- Otto Skutsch, Kleinigkeiten zu Ciceros 'Staat' -- Otto Skutsch, Cum cecidit fato consul uterque pari -- Erich Wagner, Hockeyspiel im Altertum. - INHALT von Band 104 -- Karl Barwick, Die Enzyklopädie des Cornelius Celsus -- Friedrich Bassenge, Das [to eni einai, to agathe einai] etc. etc. und das [to ti en einai] bei Aristoteles -- Ernst Doblhofer, Ovidius urbanus. Eine Studie zum Humor in Ovids Metamorphosen -- Manfred Fuhrmann, Das Vierkaiserjahr bei Tacitus. Über den Aufbau der Historien Buch IIII -- Franz Kiechle, Argos und Tiryns nach der Schlacht bei Sepeia -- Erich Koestermann, Codex Leidensis BPL. 16. B - ein vom Mediceus II unabhängiger Textzeuge des Tacitus -- Bernhard Kytzler, Beobachtungen zu den Matius-Briefen (Ad fam. 11, 27/28) -- Hans Liebeschütz, Zur Geschichte der Erklärung des Martianus Capella bei Eriugena Franco Munari, Mediaevalia III -- Werner Peek, Das neue Alkman-Parthenion -- Konrad Schauenburg, Der Gürtel der Hippolyte -- Willy Schetter, Neues zur Appendix der Elegien des Maximian -- Miszellen -- Jean Bollack, Lukrez 1, 111417 und Empedokles Fr. 110 -- Kabl Büchner, Zu den Kleinigkeiten in Ciceros ,Staat' -- T. A. Dorey, A note on the Codex Mediceus of Livy -- Eduard Fraenkel. Ein versteckter Tragödienvers? -- Eduard Fraenkel, Ar. Av. [dia se ta panta chratesas] -- Otto Hiltbrunnbr, Inrequietus eques -- J. F. Killeen, Theocritus, Id. XV 101 -- Jutta Kollesch, Aristoteles, De motu anim. 701b 29 -- Reinhold Mebkelbach, Augustus und Romulus (Erklärung von Horaz carm. 112, 37-40) -- Antonín Salac, Zwei Noten zum Dyskolos -- Wolegang Seyfarth Fridolf Kudlibn, Medizinisches in lateinischen Inschriften -- Otto Skutsch, Die Kritik der Kleinigkeiten" -- Sebastiano Timpanaro, Lucrezio III 1 -- Günther Zuntz, Eine gute Lesart bei einem schlechten Zeugen: Eur. Or. 606. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Textbücher von Don Giovanni, Carmen und Wozzeck sind die Werke, die in diesem Buch als Auswege behandelt werden - Auswege aus Literatur in Musik. Wege, die aus der Sprache, in der sie geschrieben stehen müssen, führen in etwas, das keine Sprache ist - Musik. Werke, geschrieben, bearbeitet, um in Musik gesetzt zu werden. In dieser Situation befindet sich der Autor. Er zeigt sich - mit dem Schreiben dieser Werke - in einer Lage, aus der ein Ausweg aus Sprache gefunden werden soll - in Musik: So sind die analysierten Werke Literatur, die auf ihre Sprache weist - und das als ein Weg, der aus einer Situation führen soll, in der sich der Autor mit Sprache befindet. Schreibt der Autor diese Literatur für Musik, so sagt er, dass die Sprache seines Werkes nicht vollkommen ist. So handelt es sich um Werke, die in ihrer Existenz in Sprache auf eine ihr außenstehende, vorsprachliche Sphäre weisen. Werke, die in Sprache nach einer Sphäre jenseits von Sprache verlangen sind es, die der Autor für Musik geschrieben hat. Wege aus einer Frage, die er mit Sprache nicht lösen kann, geschrieben für einen Autor ohne Sprache. Texte in Sprache vollendet, um ohne sie doch vollkommen zu werden.

  • Zustand: New. Buchner, G., arr.