Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO mit eigenhändiger Widmung,Unterschrift mit eigenhändiger Empfehlung (dito : Farbige Porträtpostkarte mit eigenhändiger Widmung, beiden U. von C.S. & seiner Frau Stella Mooney Schell für Euro 35,- ; Großes Druckbild mit eigenhändiger Widmung,U. von Carl Schell, kl. Mängel für Euro 15,-) (Großes Albumblatt (1 S. 4° mit aufgezogenem Foto, eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift signiert Euro 38,- - siehe Abbildung !).
Verlag: Langen Müller Verlag, München, 1999
ISBN 10: 3784427227 ISBN 13: 9783784427225
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. dem unsignierten Buch liegt ein Foto bei bildseitig mit Datum signiert von dem schweizer Schauspieler Carl Schell (1927-2019) . Carl Schell war der Bruder der Schauspieler Maximilian, Maria und Immy Schell. Leichte Gebrauchsspuren. with Photo signed by actor Size: gr. 8 °. Buch.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfarbig, original signiert--- 5 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbschwarz-weiss, original signiert--- 5 Gramm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWIR WAREN VIER Erinnerungen, mit 86 Fotos (Autobiografie) Langen Müller München, 1. Auflage 1999, ERSTAUSGABE, 320 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - mit ganzseitiger eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert "Für Familie Vogel zur Erinnerung an viele gemeinsam verbrachte Stunden in unserem Paradies, wovon in diesem Buch oft die Rede ist. In freundschaftlicher Verbundenheit CARL SCHELL Brissago, August 1999".
Verlag: VOX-IMAGO 21240, Köln, 1960
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. um 1960. Zustand: VG (very good). Auf dem Cover Widmung und SIGNIERT von Dora Dorette ----------- Zu den etablierten Schauspielern und Kabarettisten, die im Senftöpfchen in der Pipinstraße auftraten, gehörten unter anderem Gert Fröbe, Lore Lorentz, Ernst Stankowski, Carl Schell, Dieter Hildebrandt, Werner Schneyder, Hanns Dieter Hüsch, Wolf Biermann, Mike Krüger und Peter Horton. Auch die Ikonen des deutschen Chansons feierten hier große Erfolge: Helen Vita, Hanna Hegerova, Gisela May, Evelyn Künneke und die unvergessliche Dora Dorette.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Burkhard Heyl bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter Opeltz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Burkhard Heyl (* 20. Mai 1956 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Burkhard Heyl absolvierte ein Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Am Anfang seiner Karriere als Schauspieler standen Theaterengagements. Feste Engagements hatte Heyl unter anderem am Schauspiel Kiel und am Schauspielhaus Nürnberg. Weitere Engagements folgten in Köln, München und Zürich. Heyl spielte zu Beginn seiner Theaterlaufbahn das klassische Theaterrepertoire des jugendlichen Liebhabers und des jugendlichen Helden. Daneben übernahm er wichtige Charakterrollen. Zu Heyls großen Theaterrollen gehörten unter anderem Cléante in Der Geizige von Molière, Prinz Agis in Der Triumph der Liebe von Marivaux, Sultan Saladin in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing, die Titelrolle in Der Prinz vom Homburg von Heinrich von Kleist, Schweizerkas in Mutter Courage von Bertolt Brecht, der Kriegsheimkehrer Beckmann in Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert und der Herzog Karl Alexander in Jud Süß von Paul Kornfeld. Außerdem trat er in verschiedenen größeren und kleineren Rollen in Stücken von Woody Allen, Georges Feydeau, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann und Anton Tschechow auf. Heyl stand seit den 1980er Jahren auch in mehreren internationalen Kinoproduktionen und Fernsehserien vor der Kamera. 1986 spielte er an der Seite von Omar Sharif und Maximilian Schell in der amerikanischen NBC-Mini-Serie Peter der Große unter der Regie von Marvin J. Chomsky. 1988 folgte eine Rolle in der US-Mini-Serie Feuersturm und Asche. Eine kleine Rolle hatte er 1989 in dem Kinofilm Triumph des Geistes. 1990 folgte die Rolle von Albrecht Mertz von Quirnheim in dem Thriller Stauffenberg - Verschwörung gegen Hitler. Der Regisseur Costa-Gavras holte Heyl 2002 für die kleine, aber wichtige Rolle eines Direktors für seinen Film Der Stellvertreter, eine Verfilmung von Rolf Hochhuths Theaterstück Der Stellvertreter. Ab Mitte der 1980er Jahre spielte Heyl regelmäßig auch im deutschen Fernsehen. Heyl übernahm hierbei durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Heyl wurde auch im deutschen Fernsehen häufig in anspruchsvollen Fernsehspielen und Produktionen mit zeitgeschichtlichen Hintergrund eingesetzt. Er hat sich als sensibler und differenzierter Charakterdarsteller einen Namen gemacht. So spielte er 1986 die Rolle des Carl Deutz in dem Mehrteiler Väter und Söhne - Eine deutsche Tragödie von Bernhard Sinkel. Das ZDF besetzte Heyl in den 1990er Jahren außerdem in der Rolle des romantischen, gutaussehenden Liebhabers in der Fernsehreihe Das Traumschiff und in dem Fernsehfilm Sommer am Meer aus der Fernsehreihe Rosamunde Pilcher. In der RTL-Fernsehserie Hinter Gittern - Der Frauenknast spielte er in der Rolle des Dr. Thomas Maybach gemeinsam mit Cheryl Shepard und Christine Schuberth. In der ARD-Fernsehreihe Alpenklinik war er ab 2006 als geschäftstüchtiger und umtriebiger Bürgermeister Bernd Bossert zu sehen. Burkhard Heyl ist umfangreich als Rezitator mit literarischen Programmen tätig. In seinen selbst zusammengestellten Programmen liest er aus Romanen, Erinnerungen und Briefwechseln von Walter Benjamin, Theodor Fontane, Marcel Proust und Vladimir Nabokov. Außerdem interpretiert er Gedichte von Fernando Pessoa und Paul Celan. /// Standort Wimregal GAD-10.331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. dem unsigniertem Buch liegt ein Autogrammfoto bei, signiert von der österreichischen Schauspielerin Maria Schell (1926-2005) . leichte Gebrauchsspuren. with signed photo . Size: 8°. Buch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSCHELL-Schauspielerfamilie : Margarete Schell von Noe (1905-95) , Carl Schell, Immy Schell u. Stella Mooney (2)3 Albumblätter (16° - 4°, teils mit kl. Mängeln) mit 5 U. von Mitgliedern des Clans, meist mit Zeitungsartikeln u. Bildern , auf einem noch rückseitig signiert : Claus Wilcke !
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHERMANN FERDINAND SCHELL (1900-72) schwz. Autor, Vater von Maria Schell, Carl Hermann Schell, Maximilian Schell und Immy Schell, die alle beim Film und Theater Karriere machten. ELF BALLADEN Werner Classen Verlag Zürich, 1. Auflage 1962, ERSTAUSGABE, Orig.-Broschur 8° , limitierte einmalige Auflage : 700 Expl., gut erhalten - mit ganzseitiger eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert, anlässlich Tragödie «Der weisse Finne» (Uraufführung 8.2.1964 an der Komödie Basel, Regie: Margarethe Schell-von Noé).
Verlag: Berlin, 1931
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder. Zustand: Gut. Bildgröße: ca. 220 x 190 mm Blattgröße: 395 x 314 mm. Loses Blatt. (Zeichnung mit (Schell?)Lack überzogen, im äußersten oberen Rand fleckig, sonst gut. Oben verso mit Fälzen einer alten Montierung, sonst gut.). Original-Bleistiftzeichnung von Klaus Richter auf gelblich-bräunlichem Papier, bezeichnet, signiert und datiert im unteren rechten Bildrand. Auf dem Blatt verso oben von Richters Hand: "Prof. Klaus Richter | Berlin - Südende | Borstellstr. 3 | G 5 3818 | Portrait des Historikers Dr. Gleye". Gleye (geb. 5.9.1866) war klassischer Philologe und Byzantinist. Beiliegt die nach dieser Zeichnung entstandene Kaltnadelradierung auf dünnen grauen Papier, Plattengröße 396 x 296 mm, Blattgröße 447 x 342 mm, unter dem Bild links in Bleistift bezeichnet als "Probe 5 Zustand I" und rechts handsigniert. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, pencil on paper, signed. Lightly stained in upper margin, else very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.