Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Speidel, Ludwig:

    Verlag: Berlin : Verl. Volk u. Welt, 1989

    ISBN 10: 3353005420 ISBN 13: 9783353005427

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,10 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gewebe. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 525 S. ; 20 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-191d-1124 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.

  • Thoma, Ludwig

    Verlag: München : Piper

    ISBN 10: 3492005624 ISBN 13: 9783492005623

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: Neuausgabe, 19. Auflage, 1. Auflage dieser Ausg., 141. - 150. Tsd., 1. - 10. Tsd. dieser Ausg. Umfang/Format: 63 Seiten : Illustrationen , 19 cm Erscheinungsjahr: 1982 Gesamttitel: Piper , 262 Heilige Nacht gehört zu dem Schönsten und Bekanntesten aus Ludwig Thomas umfangreichem Werk. In vierzeiligen gereimten Strophen erzählt der große Dichter Bayerns in der Mundart seiner Bauern die Weihnachtsgeschichte, wie das Lukasevangelium sie berichtet: Maria und Joseph ziehen von Nazareth nach Bethlehem, wo der Heiland geboren wird. Das biblische Geschehen hat Thoma in die tiefverschneite oberbayerische Landschaft verlegt, die biblische Welt in die oberbayerisehe Dorfwelt umgedeutet: Hier trinken Joseph und seine Zimmermannskollegen schon einmal gerne ein Bier, aber, wie in Bethlehem, sind auch hier die Herzen der Reichen verstockt. Allein die einfachen und armen Leute tun Gutes und begreifen das Wunder der heiligen Stunde. Ludwig Thoma hat diese Verserzählung, wie zahlreiche seiner Briefe belegen, ganz mühelos zur Welt gebracht, sie ließ sich vom Herzen herunter dichten und war angeregt vom Schnee und stillen, sternenhellen Winternächten . Niemals brauchte er darum Sorge zu tragen, daß der Ton echt blieb . Von Wilhelm Schulz kongenial illustriert, hat die Heilige Nacht bei ihrem Erscheinen 1916 durch ihren schlichten Ton und ihre Innigkeit (Oskar Maria Graf) bei den Freunden und Kennern Thomas Überraschung ausgelöst und beim Publikum sogleich einen Erfolg gefunden, der bis heute unvermindert anhält. Ludwig Thoma wurde i 867 in Oberammergau als Sohn eines Försters geboren. Zunächst als Rechtsanwalt tätig, wurde er um die Jahrhundertwende Redakteur beim Simplicissimus und lebte ab 1907 bis zu seinem Tode 1921 als freier Schriftsteller in Tegernsee. Durch seine Theaterstücke, Erzählungen und großen Romane ist er weit über Bayern hinaus berühmt geworden. Wilhelm Schulz wurde 1865 in Lüneburg geboren. Er arbeitete als Buchillustrator, Bühnen- und Kostümbildner sowie als Zeichner für den Simplicissimus . Schrieb u. a. Gedichte, Märchen, Städtebilder. Starb 1952 in München. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 398 (2) Seiten. 18,8 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Sehr guter Zustand. Ungelesen. Mängelstempel auf dem Fußschnitt. Buchrücken an 4 Stellen leicht geritzt. Einer der begnadetsten Schriftsteller Amerikas präsentiert ein literarisches Kunststück." DER SPIEGEL. Eine furiose Hommage an eine der großartigsten, lebensprallsten und unverwüstlichsten Städte der Welt an New York City. Cunningham erzählt drei exemplarische Geschichten, die auf vielfältige und raffinierte Weise miteinander verflochten sind, aus drei Jahrhunderten: von der industriellen Revolution über die Gegenwart bis in die fernere Zukunft. Und in jedem Teil tritt Walt Whitman, der große romantische Dichter Amerikas, auf andere Weise auf. Ein kunstvoller, immens vergnüglicher und ungewöhnlicher Roman über den unverbrüchlichen Lebensmut, der die Menschen dieser Stadt seit jeher prägt. New York, um 1865. Lucas, ein Junge aus ärmlichen Verhältnissen, arbeitet in einer dämmrigen Fabrik. Er weiß nicht, was er da an seiner Maschine herstellt, aber er weiß, dass sein Bruder hier verunglückt ist. Der Mensch geht nach dem Leben in das Gras und die Bäume ein, das steht in einem Band mit Gedichten von Walt Whitman, in dem er abends liest. Was, wenn er auch in die Maschinen eingeht Und was, wenn die Maschinen die Menschen so sehr lieben, dass sie sie verschlingen wollen Hundertfünfzig Jahre später sitzt die Polizeipsychologin Cat in Lower Manhattan am Telefon und analysiert eingehende Drohanrufe. Es ist fast schon Routine für sie, bis sie eines Tages einen Jungen in der Leitung hat. Er sagt, man müsse die Menschen aufhalten. Und wenig später umarmt er auf Ground Zero einen Mann und jagt sich und ihn in die Luft. Jetzt hoffen alle, dass es ein Einzeltäter war In derselben Gegend lebt auch Simon, etwa eineinhalb Jahrhunderte später. Er ist ein Simulo , eine menschgewordene Maschine. Simons New York ist ein Vergnügungspark für Touristen, in dem er als Unterhalter arbeitet. Aber eine Sehnsucht treibt ihn fort: Er möchte wissen, was Schönheit ist. Und Liebe. Und er möchte es auch fühlen. Der neue Roman des Pulitzerpreisträgers und Autors von Die Stunden ist ein literarisches Meisterwerk: Das grandiose Panorama einer der lebensprallsten Städte der Welt, erzählt durch die Jahrhunderte. Und die Geschichte ihrer Menschen ihres zeitlosen Hungers nach Freiheit, Gerechtigkeit, Schönheit und Leben. - Michael Cunningham (* 6. November 1952 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Buch- und Drehbuchautor. Sein Roman The Hours (deutsch: Die Stunden) wurde in 22 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter der Pulitzer-Preis und der Faulkner-Award. Im Jahr 2002 wurde dieser mit einer Starbesetzung (u. a. Nicole Kidman, Meryl Streep und Julianne Moore) verfilmt und gezeigt. 2003 kam die deutschsprachige Version unter dem Titel The Hours Von Ewigkeit zu Ewigkeit in die Kinos. Die Verfilmung unter der Regie von Stephen Daldry wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Academy Award (Oscar) für Nicole Kidman. Sein Roman Ein Zuhause am Ende der Welt wurde im Jahr 2004 erfolgreich (u. a. mit Colin Farrell) verfilmt. Für diesen Kinofilm arbeitete Cunningham erstmals selbst am Drehbuch mit. Michael Cunningham unterrichtet als Professor Kreatives Schreiben am Brooklyn College in New York. . Aus: wikipedia-Michael_Cunningham Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 345.

  • Carroll, Lewis:

    Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1976

    ISBN 10: 3423071001 ISBN 13: 9783423071000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Frans Haacken (illustrator). 21. - 30. Tausend. 2. Auflage. 197 (7) Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Abbildungen. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. - Alice im Wunderland (ursprünglich Alices Abenteuer im Wunderland; englischer Originaltitel Alice's Adventures in Wonderland) ist ein erstmals 1865 erschienenes Kinderbuch des britischen Schriftstellers Lewis Carroll. Die fiktionale Welt, in der Alice im Wunderland angesiedelt ist, spielt in solch einer Weise mit Logik, dass sich die Erzählung unter Mathematikern und Kindern gleichermaßen großer Beliebtheit erfreut. Sie enthält zahlreiche satirische Anspielungen nicht nur auf persönliche Freunde Carrolls, sondern auch auf die Schullektionen, die Kinder im England jener Zeit auswendig lernen mussten. Meistens werden die Geschichte und ihre Fortsetzung Alice hinter den Spiegeln (im Original: Through the Looking-Glass and What Alice Found There) als eine Einheit angesehen. Bekannt sind die Bücher auch durch die Illustrationen des britischen Zeichners John Tenniel in den ersten Ausgaben. . Werkgeschichte: Das Buch wurde erstmals am 4. Juli 1865 veröffentlicht. Es ist inspiriert durch eine Bootsfahrt auf der Themse genau drei Jahre zuvor, auf der Carroll den drei Schwestern Lorina Charlotte, Alice Pleasance und Edith Liddell, Töchtern des Oxforder Dekans, eine Geschichte erzählte, die er erst unter dem Namen Alice's Adventures Under Ground und dann nach Erweiterungen als Alice's Adventures in Wonderland niederschrieb. Carroll war sich zunächst unschlüssig, ob er sein Werk publizieren sollte. Er gab es in dieser Situation seinem Freund George MacDonald, der es seinen Kindern vorlas. MacDonalds Sohn Greville war so begeistert, dass er wünschte, es gäbe 60.000 Bände" davon. Diese Begeisterung genügte, um Carroll selbst zu überzeugen. Das Buch fand gleich nach seinem Erscheinen großen Anklang und viele begeisterte Leser. Dazu gehörten unter anderem der junge Oscar Wilde und Königin Victoria. . . . Aus: wikipedia-Alice_im_Wunderland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.

  • Steinbrenner Christoph (Hg)

    Verlag: Triton, Wien, 2001

    ISBN 10: 3854860870 ISBN 13: 9783854860877

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. Steinbrenner Christoph (Hg) Unternehmen Cabricorn - Eine Expedition durch Museen SC - 17 x 24 cm - Verlag: Triton, Wien - 2001 - ISBN: 3854860870 - 144 Seiten mit Abbildungen Klappentext: "Unternehmen Capricorn - Eine Expedition durch Museen" thematisiert das Verhältnis von Kultur und ihrer Geschichte zur Gesellschaft in Form eines Kunstprojekts im öffentlichen Stadtraum Zehn von Christoph Steinbrener geladene österreichische Museen haben Dependancen ihrer Häuser in leerstehenden Geschäftslokalen rund um den Wiener Karmelitermarkt eingerichtet. Die dort zu sehenden Exponite waren der Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich. Sie stehen zugleich in einer Beziehung zur Geschichte ihrer Umgebung, einem Stadtteil am Rande des Zentrums mit einer äußerst bewegten Vergangenheit von der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit. Teilnehmende Museen: Naturhistorisches Museum Wien, Jüdisches Museum Wien, Technisches Museum Wien, Osterreichisches Museum für Volkskunde, Historisches Museum der Stadt Wien, Heeresgeschichtliches Museum im Arsenal, Museum für Völkerkunde, Sigmund Freud-Museum, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Osterreichisches Theatermuseum. Virtuelles Museum: Expositur - ein virtueller Wissensraum. " Unternehmen Capricorn stellt die Bezugsfelder von Musealität lilhd Realraum, von Kunst und Wissenschaft, von Poesie und Wahrheit zur Diskussion." (Ra.ryr Fuchs) Zustand: SEHR GUT! Einband mit gnaz leichten Gebrauchsspuren, sonst innen sehr sauber. Size: 17 x 24 Cm. Buch.

  • EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 349 (3) Seiten mit Illustrationen von George Cruikshank. 19,2 x 12,5 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. "Onkel Toms Hütte" (engl. "Uncle Tom's Cabin") ist ein 1852 veröffentlichter Roman von Harriet Beecher Stowe, der das Schicksal einer Reihe afroamerikanischer Sklaven und ihrer Eigentümer in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Amerika schildert. - Harriet Beecher Stowe (geborene Harriet Elizabeth Beecher; * 14. Juni 1811 in Litchfield, Connecticut; 1. Juli 1896 in Hartford, Connecticut) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und erklärte Gegnerin der Sklaverei. Sie schrieb zahlreiche Artikel und über 30 Bücher, wovon ihr bekanntestes Buch Onkel Toms Hütte aus dem Jahr 1852 ein Roman gegen die Sklaverei war. Zusammen mit dem gleichnamigen Theaterstück erreichte sie ein Millionenpublikum in der westlichen Welt und konnte die öffentliche Meinung gegen die unmenschliche Sklavenhaltung maßgeblich beeinflussen. Dieses Werk wurde in über 40 Sprachen übersetzt. . Onkel Toms Hütte: Schon an ihrem früheren Wohnsitz Cincinnati hatte sie sich mit der Sklavenfrage beschäftigt; noch eingehendere Studien und Beobachtungen machte sie, als sie mit ihrem Ehemann wiederholt den Süden bereiste und die Pflanzungen von Louisiana, Tennessee, Georgia, North und South Carolina, die Sklavenzüchtereien von Virginia, die Negermärkte" von New Orleans und weiteres sah. Als 1850 das Gesetz Fugitive Slave Law" im Kongress angenommen wurde, womit in den Norden geflohene Sklaven an ihre Besitzer im Süden ausgeliefert werden mussten, fühlte Beecher Stowe die Zeit gekommen, über das unmenschliche, harte Los der Sklaven zu schreiben. Die am neuen Wohnort und auf den Reisen empfangenen Eindrücke verarbeitete sie in ihrem berühmten, die traurige Lage der versklavten Schwarzafrikaner in den nordamerikanischen Sklavenstaaten darstellenden Roman Uncle Tom's Cabin (deutsch Onkel Toms Hütte). Er basierte auch auf den niedergeschriebenen Erinnerungen des ehemaligen Sklaven Josiah Henson an seine Familie, der als Erwachsener nach Kanada flüchten konnte. Der Text erschien von Juni 1851 bis April 1852 in vierzig Fortsetzungen in der Abolitionisten-Zeitung National Era und 1852 in Boston als Buch. Der Roman beeinflusste die politische Meinung in den USA zu diesem Thema wesentlich und wurde zu einer wichtigen Kampfschrift im Bürgerkrieg der Nordstaaten gegen die Südstaaten, dem sogenannten Sezessionskrieg von 1861 bis 1865. Bereits im ersten Jahr des Erscheinens wurden 300.000 Exemplare in Amerika und eine Million in Großbritannien verkauft; zahlreiche Neuauflagen und über vierzig Übersetzungen in andere Sprachen folgten. Abraham Lincoln soll 1862 bei einem Zusammentreffen mit Harriet Beecher Stowe gesagt haben: Sie sind also die kleine Frau, deren Buch diesen großen Krieg verursacht hat." Auf den Londoner Volksbühnen wurde das Buch dramatisiert und Beecher Stowe selbst bearbeitete den Stoff als Drama unter dem Titel The Christian Slave. Die Bearbeitungen liefen äußerst erfolgreich in diversen Fassungen mehrere Jahrzehnte lang. Nach Schätzungen waren allein in den 1890er Jahren rund einhundert Ensembles mit dem Stück auf Tournee. Zugleich gab es in den USA zahlreiche unautorisierte Theaterauftritte, die ihr Stück völlig verfremdeten und Onkel Tom als dummen, schwächlichen, unterwürfigen und lüsternen Schwarzen auftreten ließen. Um den großen Eindruck von Onkel Toms Hütte zu schwächen, den das Werk auf die Förderung der Emanzipationsideen machte, trat Mary Eastman mit dem Gegenroman Aunt Phillis's Cabin auf, der aber eher wirkungslos blieb. Dagegen publizierte Beecher Stowe 1853 einen Schlüssel zu Onkel Toms Hütte (A Key to Uncle Tom's Cabin), in dem sie die in ihrem Roman erzählten Tatsachen historisch nachzuweisen suchte und ihre Quellen offenlegte. Die Verfasserin bereiste 1853 Europa und wurde überall mit Ehrenbezeugungen überhäuft. Als Frucht dieser Reise erschien das Werk Sunny Memories of Foreign Lands (Boston 1854, 2 Bände). . . . Aus: wikipedi-Harriet_Beecher_Stowe Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510 Lila Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Heintze, Florian von (Herausgeber)

    Verlag: Gütersloh , München : Wissen-Media-Verl., 2006

    ISBN 10: 3577075589 ISBN 13: 9783577075589

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 284 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 29 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 9.95, sfr 18.20 3-577-07558-9 fester Pappeinband : EUR 9.95, sfr 18.20 Sachgebiet: Biografie, Genealogie, Heraldik , 900 Geschichte Inhalt Vorwort 7 Epochenüberblick 12 Herrscher und Heerführer Macht, Ruhm und Reiche 14 Hammurapi (um 1800 v. Chr.): Strenger Gesetzgeber des Orients 16 Ramses II. (1304/03-1213 v. Chr.): Altägyptischer Bauherr und Friedensstifter 18 David (1040-965/64 v. Chr.): Von Gott berufener König 20 Alexander der Große (356-323 v. Chr.): Die Vision vom Weltreich 22 Kaiser Qin (259-210 v. Chr.): Erster Kaiser Chinas 24 Hannibal (247-183 v. Chr.): Gefährlichster Gegner Roms 26 Gaius Julius Cäsar (100-44 v. Chr.): Kaiser einer Republik 28 Kleopatra (69-30 v. Chr.): Geliebte mächtiger Männer 30 Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.): Feldherr und Friedenskaiser 32 Konstantin der Große (um 280-337): Kaiser des Christentums 34 Alarich (370-410): Ein Barbar erobert Rom 36 Attila (395-453): Legendärer König der Hunnen 38 Karl der Große (747-814): Vater Europas 40 Wilhelm der Eroberer (um 1027-1087): Ein Normanne auf dem englischen Thron 42 Friedrich I. Barbarossa (1122-1190): Der legendäre Stauferkaiser 44 Saladin (1137/38-1193): Gegenspieler der Kreuzfahrer 46 Tschingis Chan (1167-1227): Eroberer eines Weltreiches 48 Friedrich II. (1194-1250): Kaiser mit universellen Interessen 50 Timur Lenk (1336-1405): Mongolenfürst und Erbe Tschingis Chans 52 Jeanne d, Arc (1412-1431): Kämpferische Nationalheilige der Franzosen 54 Elisabeth I. (1533-1603): Die Königin des Goldenen Zeitalters 56 Albrecht von Wallenstein (1583-1634): Des Kaisers erfolgreichster Feldherr 58 Ludwig XIV. (1638-1715): Der Sonnenkönig 60 Peter der Große (1672-1725): Reformer auf dem Zarenthron 62 Friedrich II. (1712-1786): Ein aufgeklärter Staatslenker 64 Katharina die Große (1729-1796): Aufgeklärte Zarin 66 Napoleon I. (1769-1821): Sternenlauf eines strategischen Genies 68 Königin Viktoria (1819-1901): Personifizierung einer Epoche 70 Franz Joseph I. (1830-1916): Kaiser 72 Elisabeth (1837-1898): Kaiserin 73 Ludwig II. (1845-1886): Träumer auf dem Thron 74 Meiji Tenno (1852-1912): Gründer des imperialen Japan 76 Nikolaus II. (1868-1918): Russlands ignoranter Zar 78 Politiker, Reformer, Diktatoren - Gestalter der Geschichte 80 Perikles (um 495-429 v. Chr.): Stratege und demokratischer Reformer 82 Cicero (106-43 v. Chr.): Römischer Politiker und brillanter Rhetoriker 84 Lorenzo de, Medici (1449-1492): Die Macht im Hintergrund 86 George Washington (1732-1799): Erster Präsident der USA 88 Simön Bolivar (1783-1830): Vergötterter Befreier von spanischer Herrschaft 90 Abraham Lincoln (1809-1865): Kriegsherr und Sklavenbefreier 92 Otto von Bismarck (1815-1898): Der Eiserne Kanzler 94 Henri Dunant (1828-1910): Der Samariter auf den Schlachtfeldern 96 Sitting Bull (1831-1890): Listenreicher Führer der Sioux 98 Emmeline Pankhurst (1858-1928): Vorkämpferin für das Frauenwahlrecht 100 Mahatma Gandhi (1869-1948): Symbolfigur des gewaltlosen Widerstands 102 Lenin (1870-1924): Revolutionär und Gründer der Sowjetunion 104 Rosa Luxemburg (1871-1919): Die große Frau der sozialistischen Bewegung 106 Winston Churchill (1874-1965): Hartnäckiger Widersacher Hitlers 108 Albert Schweitzer (1875-1965): Das Prinzip der Tat 110 Konrad Adenauer (1876-1967): Kanzler des Wiederaufbaus 112 Josef Stalin (1878-1953): Säuberung im Namen des Sozialismus 114 Kemal Atatürk (1881-1938): Vater der Türken 116 David Ben Gurion (1886-1973): Der größte jüdische Staatsmann 118 Adolf Hitler (1889-1945): Der braune Völkermörder 120 Charles de Gaulle (1890-1970): Glühender Patriot und Europäer 122 Mao Zedong (1893-1976): Diktator der Volksrepublik 124 Mutter Teresa (1910-1997): Der Engel der Armen 126 Willy Brandt (1913-1992): Der Kanzler der Ostpolitik 128 John F. Kennedy (1917-1963): Hoffnungsträger im Kalten Krieg 130 Nelson Mandela (geb. 1918): Ein Leben für die Gleichheit 132 Fidel Castro (geb. 1926): Legendärer Herrscher Kubas 134 Che Guevara (1928-1967): Gegen die Ausbeutung der Dritten Welt 136 Martin Luther King (1929-1968): Prediger des gewaltlosen Widerstands 138 Helmut Kohl (geb. 1930): Der Kanzler der Einheit 140 Michail Gorbatschow (geb. 1931): Das Ende des Kalten Krieges 142 Lech Walesa (geb. 1943): Der Held von Danzig 144 Visionäre und Denker - existenzielle Fragen und kluge Antworten 146 Konfuzius (551-479 v. Chr.): Einflussreicher Tugendlehrer 148 Sokrates (um 469-399 v. Chr.): Die Kunst des Fragens 150 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Kipling, Rudyard:

    Verlag: München : cbj Verlag, 2005

    ISBN 10: 3570129918 ISBN 13: 9783570129913

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 3. Auflage. 188 (4) Seiten mit Illustrationen von Don-Oliver Matthies. 21,2 cm. Umschlagabbildung von Dieter Wiesmüller. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Seit über 100 Jahren lassen die Geschichten von Mowgli und seinen Freunden - dem Panther Bagheera und Balloo, dem Bär - Kinder und Erwachsene in die fremde Welt des Dschungels eintauchen. Geschildert wird ein Leben in der Natur, das nur vermeintlich frei und unbeschwert ist. Denn mit bitterer Feindschaft verfolgt der Tiger Shir Khan das verhasste Menschenkind, bis es schließlich zum entscheidenden Kampf kommt. Die prachtvollen Illustrationen von Don-Oliver Matthies machen aus diesem Band zugleich ein wunderbares Bilderbuch.- Joseph Rudyard Kipling ['d???z?f '??dj?d 'k?pl??] (* 30. Dezember 1865 in Bombay; 18. Januar 1936 in London) war ein britischer Schriftsteller und Dichter, der 1907 den Literaturnobelpreis erhielt. Sein bekanntestes Werk ist Das Dschungelbuch. Kipling wurde außerdem bekannt als umstrittener Propagandist des britischen Kolonialismus. Dabei prägte er in einem Gedicht den Begriff the white man's burden" (zu deutsch: die Bürde des weißen Mannes). . Freimaurerei: 1886 wurde Kipling als Freimaurer in der Loge Hope and Perseverance in Lahore initiiert. Da er zu diesem Zeitpunkt noch keine 21 Jahre alt war, erteilte der Distrikts-Großmeister eine Ausnahmegenehmigung. Über dieses Ereignis schrieb Kipling in The Freemason am 28. März 1925, dass er dort für ein paar Jahre Sekretär der Loge war, die aus Brüdern aus mindestens vier verschiedenen Glaubensrichtungen bestand. Seine Aufnahme sei durch ein Mitglied von Brahmo Somaj (Hindu) erfolgt, seine Beförderung zum Gesellen durch einen Muslim und seine Erhebung zum Meister durch einen Engländer. Der Schneider der Loge sei ein indischer Jude gewesen. Seinen Mark Master Grad erhielt er in der Mark Loge Fidelity am 12. April 1887 und seinen Royal Ark Mariners Grad am 17. April 1888 in der Mt. Ararat Loge in Lahore. Als Kipling 1888 nach Allahabad versetzt wurde, affiliierte er bei der dort ansässigen Loge Independence with Philanthropy. 1889 nach England zurückgekehrt, war er 1927 Mitgründer der Silent Cities Lodge No. 4848 und ebenfalls der Author's Lodge No. 3456. In der berühmten Canongate Kilwinning Lodge No. 2 in Edinburgh wurde er nach alter Tradition zum Poet Laureate ernannt; ein Amt, das zuvor Robert Burns in ähnlicher Weise innehatte. Kiplings Novelle The Man Who Would Be King (siehe: englische Wikipedia und Der Mann, der König sein wollte) handelt von der Freimaurerei. In seinen Erzählungen The Wrong Thing, The Winged Hats und Brother Square Toes verarbeitet er Freimaurergebräuche. 1926 veröffentlicht Kipling eine Novellenreihe unter dem Titel Debits and Credits, in denen er freimaurerische Gebräuche, Ritualworte und Redewendungen verarbeitet. Diese Novellen, die im Ersten Weltkrieg spielen, lauten: In the Interest of the Brethren, The Janeits, A Madonna of the Trenches (Eine Erscheinung in den Schützengräben, 1924) und A Friend of the Family. Ebenfalls widmete er mehrere Gedichte der Freimaurerei, darunter The Mother Lodge, The Widow at Windsor, The Press, Banquet Night, Sons of Martha und The Palace. Das Hakenkreuz oder die Swastika: Da viele seiner Bücher ein Hakenkreuz auf dem Einband hatten, wird manchmal vermutet, Kipling sei ein Nationalsozialist gewesen. Hierbei handelt es sich aber um ein klares Missverständnis: Kipling meinte die hinduistische Swastika, nicht das nationalsozialistische Symbol. Die Haken konnten bei Kipling nach rechts oder auch nach links gebogen sein, während die des nationalsozialistischen Hakenkreuzes immer rechtsgebogen waren. Außerdem nutzte Kipling das Symbol bereits vor der Jahrhundertwende in völlig unschuldiger" Absicht. Nachdem Hitler an die Macht gekommen war und die Nationalsozialisten sich des Zeichens bemächtigt hatten, sah Kipling von der Verwendung des Symbols ab. . Aus wikipedia-Rudyard_Kipling Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 348 Illustrierter Pappband mit farbigen Vorsätzen und Lesebändchen.

  • Conrad, Joseph:

    Verlag: Zweigstelle Wiesbaden: Insel-Verlag, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 59 (1) Seiten. 18,5 cm. Überzugspapier 192 a (nach Jenne). Gedruckt von Ludwig Oehms Frankfurt a. M., in Linotype-Janson. Überzugspapier: weißer Fond, schwarze Ornamentik. Beschreibung: Geschmückter Original-Pappeinband, mit Rückenschild und mit montiertem Titelschild mit rotem Rahmen und schwarzer Schrift. Rückenschild: "Conrad: Jugend" / 511. Sehr guter Zustand. minimal am Rand vergilbt. Beiliegend Werbezettel "Die Bibliothek der Romane". Aus dem Besitz der Kunsthistorikerin Barbara Göpel. - Joseph Conrad, eigentlich Józef Teodor Nalecz Konrad Korzeniowski (* 3. Dezember 1857 in Berditschew, Gouvernement Kiew, Russisches Reich, heute Berdytschiw, Ukraine; 3. August 1924 in Bishopsbourne nahe Canterbury, England) war ein britischer Schriftsteller polnischer Herkunft. Leben: Conrad wurde als Sohn adeliger polnischer Eltern in Berditschew geboren, das damals zum russischen Zarenreich gehörte. Conrads Vater, Apollo Korzeniowski war als patriotischer Schriftsteller bekannt, darüber hinaus auch als Übersetzer von Shakespeare und Victor Hugo ins Polnische. Er regte seinen Sohn an, polnische und französische Literatur zu lesen. Aufgrund seiner polnisch-patriotischen Aktivitäten wurde der Vater 1861 verhaftet und neun Monate später nach Wologda in Nordrussland verbannt, wohin ihn Ehefrau Ewelina (geb. Bobrowska) und Sohn begleiteten. Joseph Conrads Mutter starb 1865. Der Vater wurde aus der Verbannung schließlich entlassen, wohnte noch kurze Zeit in Krakau, wo Joseph das Gymnasium besuchte, und starb 1869. Das Sorgerecht für das damals elfjährige Kind erhielt der Onkel Tadeusz Bobrowski. Er erlaubte dem sechzehnjährigen Jugendlichen, 1874 nach Marseille zu gehen, um Seemann zu werden. 1878 betrat er erstmals englischen Boden. 1886 erhielt Joseph Conrad die britische Staatsbürgerschaft. 1888 wurde er Kapitän der Otago"; es sollte seine einzige Position als Kapitän sein. Diese Seeerlebnisse, insbesondere im Kongo und auf den malaiischen Inseln bilden den Hintergrund seines Werkes. Conrad begann etwa 1890 seine Laufbahn als Schriftsteller. Als Kapitän eines Flussdampfers an den Stanley-Fällen (Kongo) hatte er schweres Fieber bekommen und musste in einem Kanu an Land gebracht werden. Das Kanu kenterte, aber Conrad wurde gerettet. Damals hatte er die Anfangskapitel seines ersten Romans bei sich. Das Fieber verließ ihn nie mehr, ein letzter Versuch 1893, auf See wieder zu gesunden, misslang. Bis zu seinem Tod schuf er, ohne große finanzielle Mittel, ein umfangreiches literarisches Werk. Conrad schrieb in englischer Sprache, die er erst mit 21 Jahren zu erlernen begonnen hatte. 1895 veröffentlichte er seinen ersten Roman Almayers Wahn. Lange Zeit war er auf Gönner angewiesen. Erst 1914 hatte er seinen literarischen Durchbruch mit Spiel des Zufalls. Seine Romane und Erzählungen zählen zu den berühmtesten Werken der britischen Literatur des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Am 3. August 1924 starb Conrad an Herzversagen in seinem Haus Oswalds. Er liegt mit seiner Frau auf dem Canterbury Cemetery begraben. Auf seinem Grabstein der Spruch von Edmund Spenser, der auch Conrads vorletztem Roman Der Freibeuter vorangestellt ist: Sleep after toyle, port after stormie seas, Ease after warre, death after life, does greatly please." Die Manuskripte der Mehrzahl von Conrads literarischen Werken, darunter Lord Jim, Nostromo und The Secret Agent, befinden sich im Besitz des Rosenbach Museum & Library in Philadelphia. Joseph Conrad hatte zwei Söhne: Borys Conrad (18981978), der 1970 ein Erinnerungsbuch an seinen Vater veröffentlichte (My Father Joseph Conrad. Calder & Boyars, London 1970), und John Conrad (19061982). Die Romane Lord Jim, Nostromo und die Erzählung Herz der Finsternis (engl.: Heart of Darkness) sind heute seine bekanntesten Texte. Besonders Herz der Finsternis, an das sich der Film Apocalypse Now anlehnt, ist im Rahmen der literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskurse zu den Themen Postmoderne und Postkolonialismus häufig diskutiert und neuartig interpretiert worden. Aus wikipedia-orgJoseph_Conrad Rezeption: Joseph Conrad im kultur- und literaturwissenschaftlichen Diskurs: Conrad gilt als fest im literarischen Kanon integriert. Und doch werden seine Romane und Erzählungen auch als charakteristisch für den "Formwillen" (Wolter) der damals sich entwickelnden Kulturindustrie und ihres Genre der Abenteuer- und Seefahrergeschichten gesehen, die mitunter einer fast trivialen Romantik verfallen. Philip V. Allingham weist in diesem Zusammenhang auf diejenigen Bilder bei Conrad hin, die vor allem an die Stimmung appellieren und dann erst an den Intellekt und die Cedric Watts als "sentimental pseudo-sentimentality" bezeichnet. Trotzdem und gleichzeitig wird Conrad als "Wegbereiter der Hochmoderne, der in weitem Vorgriff die klassischen Formen von Realismus und Romantik gebrochen hat" (Wolter) bezeichnet. So ordnet Fredric Jameson Conrad literarisch "irgendwo zwischen Proust und Robert Louis Stevenson" ein. Während Jameson hier die präzisen Beschreibungen sinnlicher Wahrnehmungen besonders von Naturerscheinungen und deren Allegorisierungen mit den Personen meint, sieht Wolter den Bruch mit den klassischen Formen in der Symbolik Conrads vielmehr dort, wo sie "auf die mit Rationalisierung und Abstraktion einhergehende Verdinglichung der modernen kapitalistischen Welt, also auf Gesellschaftliches verweist". . . . Aus: wikipedia-Joseph_Conrad. . Hans Alexander Müller (* 12. März 1888 in Nordhausen; 7. Juli 1962 in New Milford (Connecticut) (USA)) war ein deutscher Grafiker und Buchillustrator. Leben: Hans Alexander Müller studierte von 1907 bis 1911 an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Von 1920 bis 1922 war er hier als Lehrer in der Holzschnittklasse tätig. Dann erhielt er an der gleichen Einrichtung von 1922 bis 1933 eine Professur für Holzschnittkunst. 1923 wurde er auch Leiter der Holzschnittwerkstatt der Leipziger Kunstakademie. Sein besonderes Metier war die.

  • Lehmann , Klaus-Dieter (Hg.):

    Verlag: Berlin : Gebr. Mann, 2003

    ISBN 10: 3786124760 ISBN 13: 9783786124764

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 470 S., 91 Abb., davon 50 farbig. Ein gutes und sauberes Exemplar. - "Menschen - Zeiten - Räume. Archäologie in Deutschland" Station einer archäologischen Reise: Christina Weiss -- Eröffnung der Ausstellung "Die Griechische Klassik - Idee oder Wirklichkeit": Wolf-Dieter Heilmeyer -- Klaus-Dieter Lehmann: Ein Ergebnis idealer Partnerschaft -- Ruth Wagner: Ein Modell des gelebten Föderalismus in Deutschland -- Peter-Klaus Schuster: Rauch in Arolsen -- Klaus-Dieter Lehmann: Eine gelungene Wegstrecke - Verabschiedung von Antonius Jammers -- Klaus-Dieter Lehmann: Restitution jüdischen Buchbesitzes. Anspruch und Wirklichkeit -- Barbara Schneider-Kempf und Martin Höhender: Brauchen wir im digitalen Zeitalter noch Lesesäle? Eine Berliner Antwort -- Peter-Klaus Schuster: Standorte und Standpunkte. Die Gemäldegalerie in einer profilierten Museumslandschaft -- Hartmut Krohm: Skulptur oder Malerei. Der Wettstreit um den ersten Rang -- Rainald Grosshans: Die Königsanbetung aus Monforte von Hugo van der Goes in der Berliner Gemäldegalerie -- Wolf-Dieter Heilmeyer: Illegale Archäologie? -- Wolfgang Frühwald: Forschungsethik und Museumsethik oder Von guter wissenschaftlicher Praxis -- Dietrich Wildung: Der lange Weg von Nubien nach Berlin 25 Jahre Kalabscha-Tor -- Anke Bohne: Archäologie und Kommerz. Die Jubiläumskunstausstellung der Akademie der Künste 1886 in Berlin -- Gisela Holan: Bauvorbereitung im Pergamonmuseum - Eine restauratorische und logistische Herausforderung -- Henning Schulte-Noelle: Das Kuratorium Museumsinsel -- Peter Raue: 25 Jahre Verein der Freunde der Nationalgalerie -- Lothar Lambache: Die Restaurierung der Stuckaturen und Deckengemälde im Schloss Köpenick -- Gudrun Bühl und Hiltrud Jehle: Des Kaisers altes Zepter - des Kaisers neuer Kamm -- Marianne Yaldiz und Peter Zieme: 100 Jahre Turfan-Expeditionen Wege der Forschung in Archäologie, Kunstgeschichte und Philologie -- Josef Riederer: Die Datenbank mit Metallanalysen des Rathgen-Forschungslabors. Ein Beitrag zur Erschließung kulturgeschichtlicher Objekte -- Jutta Weber: Kalliope - ein Portal in die Welt der Nachlässe und Autographen -- Peter Birle: Der Forschungsverbund Lateinamerika. Berlin-Brandenburg repräsentiert ein dichtes Netz beteiligter Institutionen -- Susanne Brockfeld: Die Preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwalturig 1763 bis 1865. Ein Inventarisierungsprojekt im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz -- Britta Schmitz: Die Sammlung Marzona. "I used to think. Now I look" (Sol Le Witt) -- Renate Schipke: Waffenhandwerk und weibliche Feder -- Christine de Pizan: "Das Buch von dem Vechten und von der Ritterschaft" -- Conny Restie: Ein Kontrabass aus Mittenwald für das Musikinstrumenten-Museum. ISBN 3786124760 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Christian Teubner (Autor):

    Verlag: Graefe und Unzer, 2001

    ISBN 10: 3774255415 ISBN 13: 9783774255418

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Modernes Antiquariat an der Kyll, Lissendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Cover leicht berieben und kleine Lagerspuren am Buch, Inhalt einwandfrei und ungelesen 431904 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1865.

  • Karl, Ludwig:

    Verlag: Vlg. von Wilhelm Gronau; Lpz. / Chemnitz, 1907

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. VIII; 126 S.; 23 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband. Gutes Ex.; leichte Randläsuren. - Sully Prudhomme (eigentlich René François Armand Prudhomme; * 16. März 1839 in Paris; 7. September 1907 in Châtenay-Malabry) war ein französischer Schriftsteller. Er war der erste Nobelpreisträger für Literatur. Sein bekanntestes Gedicht ist Le Vase brisé (1865). // INHALT : Vorrede Individuelle und kollektive Richtung in der Kunstkritik -- Einleitung Lebenslauf des Dichters und Denkers Vielseitigkeit des Talentes, ernste Lebensanschauung Einteilung seiner Werke -- Der Dichter -- Erwachen (1865 -- 1866) Stances et Poemes -- Eindrücke der Aussenwelt: Verhältnis von Weib und Mann, Natur und Mensch; Fragen des gesellschaftlichen Lebens und der Sittlichkeit; Suchen der Idee des Schönen durch Analyse der Eindrücke der äusseren Welt -- Kampf (1866 -- 1878) Les Epreuves; -- les Solitudes, les Vaines Tendresses; -- Croquis italiens; -- Impressions de la Guerre, la France; -- les Ecuries d'Augias; -- la Revolte des Fleurs; -- le Zenith; -- les Destins -- Gegensatz zwischen Gedanken- und Gefühlswelt Die früheren Gefühle assimilieren die neuen Eindrücke und leihen denselben den Zug der Wehmütigkeit, ohne in Pessimismus oder Stoizismus zu verfallen Immer stärkere Vernunfttätigkeit den Begriffen der Natur und des sozialen Lebens gegenüber Der Gegensatz zwischen idealer und wirklicher Welt führt zu dem Begriffe des Guten und Bösen Bestimmung der Wahrheit durch die Harmonie der Aussen- und Innenwelt -- Sieg (1878 -- 18S8V Lucrece: De la Nature des Choses, Ier Livre; -- la Justice; -- le Bonheur; -- le Prisnie -- Bewusste Annahme metaphysischer Ideen und Erbauen einer harmonischen Welt auf deren Grundlage Die objektive Analyse tritt an Stelle der subjektiven Auffinden des sittlich Guten in der Welt der Metaphysik -- Der Denker -- Preface ä Lucrece: De la Nature des Choses; -- le Probleme des Causes finales: -- Que sais-je? Examen de Conscience Sur l'Origine de la Vie terrestre -- Gegensatz der wissenschaftlichen Anschauung und des menschlich-sittlichen Gefühles . (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Wunder der Kabbalah : die okkulte Praxis der Kabbalisten. Sepher Jesirah (Buch der Schöpfung) zum Verkauf von Versandantiquariat Jena

    Bischoff, Erich

    Verlag: Rüggeberg, D, 1999

    ISBN 10: 392133828X ISBN 13: 9783921338285

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. Hergestellt nach der Ausgabe von 1920 Die Okkulte Welt 7 Titel Wunder der Kabbalah : die okkulte Praxis der Kabbalisten / Erich Bischoff Person(en)Bischoff, Erich (Verfasser) VerlagWuppertal : Rüggeberg Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 1999 Umfang/Format111 S. ; 21 cm ISBN/Einband/Preis978-3-921338-28-5 Pp. 3-921338-28-X Pp. SchlagwörterKabbala Sachgruppe(n)09 Grenzgebiete der Wissenschaft und Esoterik ; 13 Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen Person Bischoff, Erich Akademischer GradDr. Geschlechtmännlich Andere NamenBischoff, Oswald Erich QuelleLoC-NA ZeitLebensdaten: 1865-1936 LandDeutschland (XA-DE); Deutsches Reich (XA-DXDE) Geografischer BezugGeburtsort: Görlitz Sterbeort: Leipzig In deutscher Sprache. 111 pages. 205 x 130 mm.

  • Kuczynski, Jürgen:

    Verlag: Berlin, Akademie-Verlag,, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 183 Mit zahlr. Abb. und 1 Katenbeilage. ; Inhalt: Vorbemerkung, Einleitung. Der große Mensch und Revolutionär, 1. Teil. Vorbereitung: Kindheit und Jugend, Die Welt der USA um 1830, Der Weg in die Politik, Auf dem Weg aus der Politik, Die Sklavenfrage, Die große Debatte, Auf dem Weg zur Präsidentschaft, 2. Teil. Die Präsidentschaft: Die ersten sieben Wochen, Militärisches und Gesellschaftliches, Die Befreiung der Sklaven, Die politische Lage, 1865, Zeittafel, Literatur, Abbildungsnachweis, Personenverzeichnis. ; "Im Herbst und Winter 1926/27 studierte ich in Washington mit großer Begeisterung amerikanische Geschichte und Kultur. Besonderes Interesse hatte ich für den Bürgerkrieg 1861/65 und die Glanzperiode amerikanischen Geisteslebens 1835-1865 mit Emerson und Thoreau, Melville und Hawthorne, Holmes und vielen anderen. Wenn ich aus dem Gebäude der Brookings Graduate School in das gegenüberliegende Internat, in dem meine spätere Frau wohnte, ging, sah ich öfter zwei alte Männer Arm in Arm die Straße herunterkommen, der jüngere, der siebzigjährige Louis Demnitz Brand&s, den älteren, fünfundachtzigjährigen Oliver Wendell Holmes stützend, auf dem Wege vom Obersten Gerichtshof zur wenige Häuser von der School gelegenen Wohnung des letzteren. Brandeis, einen entfernten Verwandten, kannte ich persönlich. Von Holmes hörte ich Persönliches nur durch seinen Privatsekretär, der in der School wohnte. Holmes war für mich eine ganz besondere Erscheinung. Trug er doch noch eine Kugel aus dem Bürgerkrieg, der damals schon vor mehr als 60 Jahren geendet hatte, im Bein und hatte Lincoln gesehen. Ja mehr, er hatte einst Lincoln angeschrien, als dieser sich bei einer Truppenbesichtigung am 12. Juli 1864, am Tage des Angriffs auf Fort Stevens an der Ostfront, den Schüssen des Gegners aussetzte. Lincoln war dem Kommando des jungen Holmes sofort gefolgt. Und weiter bewunderte ich das Glück des Schülers und Studenten Holmes: bewegte er sich doch als Sohn von Oliver Wendell Holmes dem Älteren in jenem hervorragenden Kreis amerikanischen Geisteslebens, war vertraut mit Emerson, Thoreau und all den anderen aufgewachsen. So lebhaft erinnere ich mich an den vor nun mehr als 140 Jahren geborenen Holmes, daß ich in der Nacht, bevor ich die Vorbemerkung zu dieser Lincoln-Biographie schrieb, träumte, er habe mir auf der Straße die Hand gegeben, und ich hätte diese daraufhin untersucht, ob sie noch Spuren eines Händedrucks von Lincoln aufzuweisen habe. Ich glaube, wenn man ein Buch wie dieses schreibt, ist zumindest im Traum auch solche Art von Quellensuche" erlaubt. Und wenn sie mit all dem Ernst, dessen man im Traum fähig ist, betrieben wird, kann sie dazu beitragen, ein Leben so zu schildern, daß es der Leser wirklich mitlebt. Natürlich bedarf es auch noch anderer Quellen. Da ist vor allem die vorzügliche Ausgabe der ,Collected Works of Abraham Lincoln", die Roy P. Basler herausgegeben hat. Nach ihr wurden alle Schriften, Reden und sonstigen von Lincoln verfaßten Dokumente zitiert, mit Ausnahme der großen Debatte mit Douglas im Jahre 1858, für die ich die Sonderausgabe Created Equal?" von Paul M. Angle benutzte. Aus der überaus reichen Literatur über Lincoln seien hier nur drei ungewöhnliche Werke genannt: Eine sogenannte Standardbiographie zu den Jahren 1809-1858, die von Senator Albert J. Beveridge am Ende der zwanziger Jahre verfaßt wurde; die auf großartiger lokaler Dokumentensuche und Befragungen von Menschen, die entweder noch selbst oder durch ältere Verwandte Lincoln kannten, beruhende Biographie von William E. Barton; und schließlich das sechsbändige Werk des Dichters Carl Sandburg, das er später in drei Bänden und danach in einem Band zusammenfaßte. Ich habe aus der 1958 beim Paul Zsolnay Verlag Hamburg-Wien in so guter und schöner Übersetzung erschienenen Lincoln-Biographie zitiert. Beim Vergleich mit der dreibändigen amerikanischen Ausgabe fand ich aber einige Unstimmigkeiten in der Übersetzung, die ich mit freundlicher Erlaubnis des Zsolna.

  • Originalbroschur, 10,5*15 cm. Zustand: Gut. 45 S. Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Ganz wenige Bleistiftanstr. sonst sehr sauber. - Inhalt: Andreas Bode: Vorwort -- Barbara Teutsch: Carroll zu wörtlich genommen -- Die Bücher der Ausstellung. - Aus dem Vorwort: Gute phantastische Literatur kann ohne Drachen, Hexen, Riesen und Schwerter auskommen. Schafft sie sich doch spielend ihre eigenen Gesetze. Andererseits gilt auch: Die bloße Gegenwart der genreüblichen Requisiten in einem literarischen Werk liefert noch lange keinen Beweis dafür, daß hier auch die menschliche Phantasie am Werke war. Wie ein Blick auf das Gros der Fantasyliteratur zeigt (oder wahlweise zwei quälende Kinostunden mit Arnold Schwarzenegger), ist eher das Gegenteil der Fall. Texte von Wesen, für die interstellare Aktionen eine Selbstverständlichkeit sind, oder Geschichten, in denen Geister oder Vampire gewissermaßen unter sich bleiben", so kann man in Reclams Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur nachlesen, haben (.) nichts Phantastisches an sich. Phantastisch wird dagegen eine Erzählung, wenn die fiktiven Personen der Handlung ein Geschehen als unbegreiflich, nicht in ihr Weltbild einordbar empfinden". Nun trifft es sich, daß vor fast genau 125 Jahren, also am 13. November 1862, der Oxforder Mathematikprofessor Charles Lutwidge Dodgson (Lewis Carroll") mit der Niederschrift eines Buches begann, das in der Tat eine Welt ganz eigener Gesetze schuf. Eine Welt, in der für die kindliche Heldin das Geschehen alles andere als begreiflich ist. Ein phantastisches Werk also und, wie es sich in der Folge herausstellen sollte, das erfolgreichste aller Zeiten: Alice's Adventures Under-Ground, oder, wie das 1865 im Druck erschienene Buch betitelt ist: Alice's Adventures in Wonderland. Den Grad seiner weltweiten Beliebtheit kann man an den zahlreichen Ausgaben in nahezu 60 Sprachen messen. Allein für den deutschsprachigen Raum lassen sich, wie man im folgenden Beitrag von Barbara Teutsch nachlesen kann, nach 1945 mindestens neunzehn verschiedene Übersetzungen nachweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Ludwig, Otto:

    Verlag: Erschienen in Hamburg, Wien, Zürich und Budapest beim Gutenberg- Verlag im Oktober 1927., 1927

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Insgesamt 488 Seiten, Frontispiz: Ganzseitige Photo-Tafel von Otto Ludwig. Inhalt: Der Sprachkritiker Eduard Engel sah in Otto Ludwig (1813 bis 1865), namentlich wegen der beiden Novellen Die Heiteretei und Aus dem Regen in die Traufe, den wichtigsten Exponenten einer Heimatliteratur nach Gottfried Keller. Die Erzählung Zwischen Himmel und Erde wertete er als Meisterwerk. Franz Mehring, der Otto Ludwig das Ideal eines modernen Dichters absprach, urteilte im Hinblick auf diese Erzählung: >Aber da er es mit seiner Kunst immer ehrlich meinte, so ist ihm, trotz aller Beschränkung und gerade in ihr, doch ein Werk gelungen, das zum dauernden Besitz der deutschen Literatur gehörtunverändert die hervorragendste Erzählerleistung< sei, die er aus der deutschen Literatur kenne und auf Ludwigs Anwendung des Inneren Monologs aufmerksam machte. (Siehe auch Wikipedia) Zustand: Einband leicht berieben, Ecken und Kanten minimal bestoßen, innen einige kleinere Flecken, sonst wohlerhaltene und gepflegte Klassikerausgabe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°(Oktav- Format bis 22,5cm). Blaugrüner Original- Leinenband mit goldgeprägter Titel- Beschriftung und filigraner Verzierung auf dem Buch- Rücken und Vorderdeckel, orange- gelber Kopf- Farbschnitt. Erste Auflage, dieser Ausgabe, gedruckt in Hamburg bei H. O. Persiehl.

  • Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 8°. Illustrierter Originalkarton, leicht angestaubt. 148 Seiten. Gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. FL3111.

  • Buch der WeltCarl Hoffmann (Hrsg) und Das illustrirte Buch der Welt:

    Verlag: Artistische Anstalt von Emil Hochdanz, Heinrich Leutemann, 1865

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 11,90 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sourc. Google Books/ Scan 179. Farblithographie, loses Blatt, ca.19 x 26,5cm Farblithographie aus "Das Illustrite Buch der Welt;ein Inbegriff des Wissenswürdigsten und Unterhaltendsten aus den Gebieten der Naturgeschichte, Naturlehre, Länder- und Völkerkunde, Weltgeschichte, Götterlehre etc.; Mit vielen colorirten und schwarzen Abbildungen" Ecken/Kanten bestossen, Blatt vergilbt und berieben, schief zugeschnitten, etwas fleckig und wellig, linke untere Ecke minimal eingerissen, sonst eher guter Zustand für das Alter Sprache: Deutsch.

  • Buch der WeltCarl Hoffmann (Hrsg) und Das illustrirte Buch der Welt:

    Verlag: Artistische Anstalt von Emil Hochdanz, 1865

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 11,90 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sourc. Google Books/ Scan 49. Farblithographie, loses Blatt, ca.19 x 26,5cm Farblithographie aus "Das Illustrite Buch der Welt;ein Inbegriff des Wissenswürdigsten und Unterhaltendsten aus den Gebieten der Naturgeschichte, Naturlehre, Länder- und Völkerkunde, Weltgeschichte, Götterlehre etc.; Mit vielen colorirten und schwarzen Abbildungen" Ecken/Kanten bestossen, Blatt vergilbt und berieben, schief zugeschnitten, etwas fleckig und wellig, sonst eher guter Zustand für das Alter Sprache: Deutsch.

  • Buch der WeltCarl Hoffmann (Hrsg) und Das illustrirte Buch der Welt:

    Verlag: Artistische Anstalt von Emil Hochdanz, H(einrich) L(eutemann), 1865

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 11,90 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Farblithographie, loses Blatt, ca.19 x 26,5cm Farblithographie aus Das Illustrite Buch der Welt;ein Inbegriff des Wissenswürdigsten und Unterhaltendsten aus den Gebieten der Naturgeschichte, Naturlehre, Länder- und Völkerkunde, Weltgeschichte, Götterlehre etc.; Mit vielen colorirten und schwarzen Abbildungen" Ecken/Kanten bestossen, Blatt vergilbt und berieben, schief zugeschnitten, etwas fleckig und wellig, sonst eher guter Zustand für das Alter Sprache: Deutsch sourc. Google Books/ Scan 389; Anmerkung zu "Faktorei": Eine Faktorei (französisch factorerie oder factorie, englisch factory, spanisch factoría, portugiesisch feitoria, italienisch fattoria, niederländisch factorij) war in der Kolonialzeit die Handelsniederlassung von Kaufleuten im europäischen Ausland oder in Übersee. (sourc. Wik.).

  • Braun Felix

    Verlag: Neugebauer Press, Bad Goisern, 1972

    Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. Braun Felix Gastgeschenke - Nachdichtungen anderssprachiger Lyrik - Stifterbibliothek Salzburg Band 100 HC - 13 x 22 cm - Verlag: Neugebauer Press, Bad Goisern - 1972 - ISBN: ohne - 114 Seiten Aus dem Inhalt: Aus dem Neugriechischen: Lambros Porhyras (19. Jhd.) Aus dem Englischen: John Milton (1608 -1674) William Blake (1757 - 1827) William Wordsworth (1770 - 1850) Percy Byshe Shelley (1792 - 1822) Thomas Moore (1779 - 1852) Dante Gabriel Rossetti (1828 - 1882) Christina Rossetti (1830 - 1894) Algernon Charles Swinburne (1837 - 1909) Alfred Lord Tennyson (1809 - 1892) Francis Thompson (1859 - 1907) William Butler Yeats (Irland / 1865 - 1939) John Drinkwater (1882 - 1837) Arthur Symons (1865 - 1949) Walter de la Mare (1873 bis etwa 1955) Kathleen Raine (geb. 1903) Percy Mackaye (Amerika / 1875 bis etwa 1940) Aus dem Russischen: Alexander Puschkin (1790 -1837) Michail Lermontow (1814 - 1841) uvm Zustand: GUT! Einband mit leichten Gebrauchsspuren, schwach gebräunt, Macke im Buchrücken, sonst innen sauber Size: 13 x 22 Cm. Buch.

  • Mettenleiter Dr. Dominikus

    Verlag: Georg Josef Manz, München, 1865

    Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Zufriedenstellend. Mettenleiter Dr. Dominikus Die Zelle in der Welt Ein Lehr- und Gebetbuch HC - 11 x 17 cm - Verlag Georg Josef Manz, München - 1865 - ISBN ohne - 468 Seiten - Fraktur Mit einem Frontispiz (Franz von Assisi) Für die katholischen Christen überhaupt und für die Mitglieder des dritten Ordens insbesondere. Zustand: Einband etwas abgegriffen und fleckig, Seitenränder innen rötlich verfärbt, sonst innen sauber, Text überall gut lesbar. Size: 11 x 17 Cm. Buch.

  • Ullman, James Ramsay:

    Verlag: Stuttgart u.a. : Europäischer Buchklub, o.J. [ca. 1951]., 1951

    Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sonderausg. 247 S., 21 Abb. auf Taf., Ktn.- u. Anstiegs-Skzn., Übers.Kt. auf hinterem Vors. IllOHldr; gerin gebräunt, Exlibris (Stempel) auf Vortitel, rosafarbiger Kopfschnitt, Vorsatz entfernt, sonst in gutem Zustand. Imhof 13, AC Libr.Cat. 321, Neate U02, Perret 4361, Yakushi U 13 (franz. Ausg. 1950). Aus dem Inhalt: Die Eroberung der Alpen - Besteigung des Matterhorns - Bergsport wird mündig (1865-1950) - Geschichte des Mount McKinley - Anden Südamerikas - Berge Afrikas - Bergsteigen im Himalaja - Kampf um die Achttausender - Ringen um den Mount Everest - Berg und Bergsteigen in Nordamerika - Anhang: 100 berühmte Berge nach Lage, Höhe und Erstbesteigung.

  • Kipling, Rudyard,

    Verlag: Leipzig, Paul List Verlag (1975)., 1975

    Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3. Aufl. 242, [2] S. Illustrierter Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Schnitt ein wenig gebräunt, Kopfschnitt leicht angestaubt. Leicht schiefgelesen, Umschlag lichtrandig u. mit hinterlegten Einrissen. - "England, Indien, der Ozean geben den hintergrund der vorliegenden Geschichten und widerspiegeln die Welterkenntnis ihres Autors, Rudyard Kiplings (1865-1936), der 1907 für sein literarisches Schaffen den Nobelpreis erhielt." (Klappentext).

  • Filla, Wilhelm [Hrsg.]:

    Verlag: Wien : Picus, 1992

    ISBN 10: 3854522347 ISBN 13: 9783854522348

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 207 S. : Ill. ; kart. Ein sehr gutes Exemplar. - Beiträge über Ludo Moritz Hartmann - Günter Fellner - Ludo M Hartmann als Historiker - Vom Historismus zur Gesellschaftsgeschichte - Christian Fleck - Ludo M Hartmann: Der Historiker als "Auch-Soziologe" - Oliver Rathkolb - Ludo Moritz Hartmann - Sozialdemokratischer Politiker - und Diplomat: Republikaner und Deutschnationaler - Wilhelm Filla - Ludo Moritz Hartmann: Wissenschaftler in der Volksbildung Viktor Matejka - Brief zum Ludo Hartmann Symposion - Max Adler - Zum Gedächtnis Ludo M Hartmanns - Alfred Francis Pribram - Der Tod Ludo Moritz Hartmanns - Schriften von Ludo Moritz Hartmann - Der Untergang der antiken Welt - Die wirtschaftliche Entwicklung - Die Nation als politischer Faktor - Zur Frage der nationalen Minoritätsschulen - Zur nationalen Debatte - Frage an den Rasseforscher Frank - Zur Ausgestaltung der volkstümlichen Universitätskurse - Ein Kulturjubiläum - Zum zwanzigsten Geburtstag des Ottakringer Volksheims - Volkshochschulen und Volksprofessuren - Grundlagen der Universitätsreform - Anhang - Das Leben von Ludo Moritz Hartmann im Überblick - Bücher und Broschüren (Auswahl) - Publikationen zur Volksbildung in Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und Sammelbänden - Vorlesungen und Übungen an der Universität Wien - Kurstätigkeit im Volksheim - Kurs- und Vortragstätigkeit im Wiener Volksbildungsverein Autoren, Herausgeber/innen, Mitarbeiter. // Ludo Moritz Hartmann, auch Ludwig Moritz Hartmann (* 2. März 1865 in Stuttgart; 14. November 1924 in Wien), war ein österreichischer Historiker, Diplomat und sozialdemokratischer Politiker deutscher Herkunft. 1918 wurde er zum außerordentlichen Professor der Geschichte und zum Archivbevollmächtigten für Österreich ernannt. Im Dezember 1918 wurde Hartmann von Karl Renner zum ersten Botschafter der Republik Österreich in Deutschland ernannt. Er blieb es bis November 1920. Hartmann gehörte auch dem Staats- und Verfassungsausschuss der Weimarer Nationalversammlung als beratendes Mitglied an. Mit auf ihn ist die Wahl der Farben Schwarz-Rot-Gold als großdeutsches Symbol zurückzuführen. Von März 1919 bis November 1920 war Hartmann zudem Abgeordneter der Konstituierenden Nationalversammlung des Nationalrates. Im Dezember 1920 folgte seine Vereidigung als Mitglied des Bundesrates. 1922 wurde Hartmann zum ordentlichen Professor ernannt. Er wirkte in diesen Positionen besonders für die Aufarbeitung der Archivalien der jüngstvergangenen Zeit und kämpfte wie schon sein Vater vehement für den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, den ein besonderer Artikel in der Weimarer Verfassung ausdrücklich vorsah und den auch das Wiener Parlament beschlossen hatte, der aber von den Siegermächten untersagt worden war. ISBN 3854522347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 261.

  • Klebes, Günther:

    Verlag: Europäische Bibliothek; Zaltbommel, 1984

    ISBN 10: 9028827293 ISBN 13: 9789028827295

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Band 2 / Straßenbahnen Deutschlands . Ca. 140 S.; zahlr. s/w Illustr. (Fotografie); qu.-15 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex. - Die Straßenbahnen in Berlin können einen doppelten Ruhm für sich in Anspruch nehmen: Es fuhr dort die erste Pferde-bahn Deutschlands und die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Bereits im Juni 1865 war zwischen Charlottenburg und Berlin die erste deutsche Pferdebahn in Betrieb genommen worden. Genau sechzehn Jahre später erfolgte die Eröffnung der ersten elektrischen Straßenbahn der Erde in Lichterfelde. Es soll nicht die Aufgabe dieses Buches sein, die Geschichte der Berliner Straßenbahnbetriebe aufzuzeigen. Hier möchte ich auf die zahlreichen Veröffentlichungen verweisen, die zu diesem Thema schon erschienen sind. Anlaß für dieses Buch war das hundertjährige Jubiläum der 'Electrischen Eisenbahn in Groß Lichterfelde'. Deshalb möchte ich auf diese Bahn etwas näher eingehen. Nachdem Werner von Siemens im Jahre 1879 auf der Gewerbeausstellung in Berlin die erste elektrische Lokomotive der Welt vorgestellt hatte, ging er an den Bau einer elektrischen Bahn für den öffentlichen Verkehr, wozu sich eine günstige Gelegenheit in Lichterfelde fand, dessen Einwohner den Wunsch nach einer Verbindung zwischen dem Bahnhof und der Kadettenanstalt (2,45 Kilometer) hatten. Hinzu kam noch, daß der Bahnkörper einer früheren Materialtransportbahn vorhanden war, der von seinem Besitzer ohne Entschädigung zur Verfügung gestellt wurde. Man verwendete hier einen Straßenbahnwagen, wie er noch lange in ähnlicher Form üblich war. Als Hin- und Rückleitung dienten die Schienen bei einer Spannung von 180 Volt. Die Fahrtrichtung änderte man durch Umschalten des Motors mittels einer Schaltwalze. Zunächst verkehrte nur ein Wagen, der in den Monaten Juli, August und September 1881 rund 12 500 Personen beförderte, so daß die Unkosten durch die Einnahmen gedeckt wurden. Später machte sich die Einstellung eines zweiten Wagens notwendig, obwohl die Möglichkeit des gleichzeitigen Betriebes mehrerer Wagen von manchen Seiten bezweifelt worden war. Am 12. Mai 1881 fanden die Probefahrten für diese erste Straßenbahn der Welt statt (Vorwort) ISBN 9028827293 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Pijet, Georg W. (Herausgeber)

    Verlag: Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 332 Seiten : Illustrationen , 20 cm Anmerkungen: Enth.: 1. Die Bombe unterm Bett. - 2. Prozess f?r Lenin. - 3. Bekenntnis einer Tat. Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 12.50, M 9.80 (DDR-Pr.) Sachgebiet: Schöne Literatur Inhaltsverzeichnis Die Bombe unterm Bett Die ersten .Fragen 1826 7 Der Sieg der Technik 1835 7 Zum Nutzen der Gesellschaft 1835 . . . 8 Robespierre 1835 9 Die gelehrten Bücher 1835 io Der Mann 1835 II Blindekuh 1835 12 Leidenschaft 1836 12 Berliner Asphalt 1836 13 Kneipschulden 1838 14 Zukunftsträume 1838 14 Ordnung 1838 15 Die verlassenen Bräute 1838 . . . . . 16 Disput über Hegel 1841 17 Die Brandfackel 1841 18 Die neuen Verbündeten 1844 19 Verbotene Blitze 1844 . 20 Besorgnis eines Dichters 1844 21 Verteidigung der Poesie1- g 44 22 Eitelkeit 1844 23 Zwingende Folgerichtigkeit 1845 24 Aderlaß 1846 24 Das politische Argument 1846 25 Schätze der Welt 1847 26 Die Bedingung 1847 27 Das Manifest und die Brüsseler Damen 1848 28 Genauigkeit und Geduld 1848 29 Die Bibel 1848 29 Im Rausche des Sieges 1848 30 Verkatertes 1848 31 Dialektik 1848 32 324 Kartätschen und Lippenbekenntnisse 1848 33 Die Bombe unterm Bett 1848 34 Die Wahrheit 1848 35 Die Schuldfrage 1848 36 Staatenlos 1848 37 Die Aufwertung eines Königs 1848 . . . 38 Die beste Waffe 1848 39 Kinder 1848 40 Hand und Fuß 1848 41 Platzwechsel 1849 42 Blut 1849 42 Hilfsbedürftigkeit 1849 43 Prüfung 1849 44 Über das Schreiben von Heeresberichten 1850 45 Das Sixpencestück 185o 46 Buchungsfehler 1850 47 Florett und Feder 1850 48 Die Vertreibung 185o 49 Der Raub 1851 50 Die Rolle der Frauen 1852 52 Bücher und Menschen 1852 53 Die Ehe des Ehegegners 1852 54 Erster Ausgang 1852 54 Dank 1852 55 Die Kronzeugen 1852 57 Der Diktator 18 53 58 Schachmatt 1853 59 Ärztliches Bulletin 18 5 3 59 Trotz Kampfansage 1855 6o Kühnheit und Überlegung 1856 61 Der unruhige Jäger 1857 62 In den Sielen 1859 63 alter ego 1861 63 Karls Bibliothek 1861 64 Unberechtigte Freude 1861 65 325 Mit fraulicher Logik 5862 66 Das verlorene Zitat 1862 67 Der Pflasterarbeiter 5863 68 Wie man reich wird 1863 . 69 Schießscheiben und Geschütze 1865 . . . 70 Das Vermächtnis 1865 72 Der Mehrwert 1865 73 Bismarcks Angebot 1865 74 Die Waffe 1866 75 Fuchsjagd 1867 76 Briefe aus Manchester 1868 76 Die neue Firma 1869 77 Hinter dem Rücken 1869 78 Wie Engels General wurde 187o 79 Patriotismus der Patrioten 1870 8o Ungleicher Tausch 5871 81 Totgesagt 1871 81 Der Messertausch 1872 82 Johnnys Gäule 1872 83 Inkonsequenz? 1876 84 Ökonomie der Zeit 1877 85 Mohrs Gedichte 1881 86 Letzte Sorgen 1881 87 Der Lehrmeister 1891 88 Links herum 1893 89 Eroberung 5907 89 II Prozeß für Lenin Die Mutter 1899 93 Schach 1887 94 Das Argument 1887 95 Das Kapital zweier Herren 1888 95 Der Koffer 1895 96 Ernährer 1898 97 Zeitungslesen 1898 98 Münchner Karneval 1901 98 Das Sofakissen i9ox 99 Das schlimme Delikt 19o2 ioo Liebesbriefe 1902 xoi Zwischen Liebe und Haß 5904 503 Kritisches Lob 5905 1o3 Die blaue Brille 5905 104 Das neue Heer und die Generale 1905 . 505 Besorgnis einer Agitatorin 1905 io6 Das Versöhnungsmahl 1910 xo6 Der Nachtisch 1912 107 Gespräch über Tolstoi 1912 108 Mit den Hühnern 5952 108 Gift 1914 509 Aus der Hand gelesen 1914 550 Der wirkliche Haß 1914 110 Der Habicht 1915 x x x Besuch auf Capri 112 Reisepläne 1917 I I 3 Rechenmethoden 1917 114 Der Wachposten 1917 115 Die Diva 1917 116 Lenins Kopf 1917 116 Wer wird gegen uns sein? 1917 117 Das Georgskreuz 1917 118 327 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Thür, Hans:

    Verlag: München u.a. : Andermann, 1954., 1954

    Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    126 S., 1 Bl., 15 Abb. (Photogr.) auf Taf., zahlr. Zchngn. im Text., Kt.Skz. (Die Andermann-Bücher). OLn; Vorderdeckel gering fleckig, papierbedingt gering randgebräunt, Exlibris (Stempel) und Namenseintrag auf Serientitel, Stempel auf Titel, sonst in gutem Zustand. EA. Imhof 540, nicht bei AC Libr.Cat. u. Yakushi . Der Nanga Parbat ist von Bergsteigern aus aller Welt als "Schicksalsberg Der Deutschen" bezeichnet worden: 1865 stieß der aus München gebürtige Asienforscher Adolf Schlagintweit als erster Reisender bis an den Fuß des Nanga Parbat vor, und knapp 100 Jahre später (1953) bezwang erstmals der Österreicher Hermann Buhl als Mitglied der deutsch-österreichischen "Willy-Merkl-Gedächtnis-Expedition" den 8125 m hohen Berg im Alleingang.

  • Conrad, Joseph:

    Verlag: London, The Book Society, 1952

    Sprache: Englisch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Lizenzausgabe. VII, 322 Seiten. Guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Aus dem Besitz der Gräfin Ledebur mit geprägtem Monogramm (Krone) auf dem Vorsatz. - Joseph Conrad, eigentlich Józef Teodor Nalecz Konrad Korzeniowski (* 3. Dezember 1857 in Berditschew, Gouvernement Kiew, Russisches Reich, heute Berdytschiw, Ukraine; 3. August 1924 in Bishopsbourne nahe Canterbury, England) war ein britischer Schriftsteller polnischer Herkunft. Leben: Conrad wurde als Sohn adeliger polnischer Eltern in Berditschew geboren, das damals zum russischen Zarenreich gehörte. Conrads Vater, Apollo Korzeniowski war als patriotischer Schriftsteller bekannt, darüber hinaus auch als Übersetzer von Shakespeare und Victor Hugo ins Polnische. Er regte seinen Sohn an, polnische und französische Literatur zu lesen. Aufgrund seiner polnisch-patriotischen Aktivitäten wurde der Vater 1861 verhaftet und neun Monate später nach Wologda in Nordrussland verbannt, wohin ihn Ehefrau Ewelina (geb. Bobrowska) und Sohn begleiteten. Joseph Conrads Mutter starb 1865. Der Vater wurde aus der Verbannung schließlich entlassen, wohnte noch kurze Zeit in Krakau, wo Joseph das Gymnasium besuchte, und starb 1869. Das Sorgerecht für das damals elfjährige Kind erhielt der Onkel Tadeusz Bobrowski. Er erlaubte dem sechzehnjährigen Jugendlichen, 1874 nach Marseille zu gehen, um Seemann zu werden. 1878 betrat er erstmals englischen Boden. 1886 erhielt Joseph Conrad die britische Staatsbürgerschaft. 1888 wurde er Kapitän der Otago"; es sollte seine einzige Position als Kapitän sein. Diese Seeerlebnisse, insbesondere im Kongo und auf den malaiischen Inseln bilden den Hintergrund seines Werkes. Conrad begann etwa 1890 seine Laufbahn als Schriftsteller. Als Kapitän eines Flussdampfers an den Stanley-Fällen (Kongo) hatte er schweres Fieber bekommen und musste in einem Kanu an Land gebracht werden. Das Kanu kenterte, aber Conrad wurde gerettet. Damals hatte er die Anfangskapitel seines ersten Romans bei sich. Das Fieber verließ ihn nie mehr, ein letzter Versuch 1893, auf See wieder zu gesunden, misslang. Bis zu seinem Tod schuf er, ohne große finanzielle Mittel, ein umfangreiches literarisches Werk. Conrad schrieb in englischer Sprache, die er erst mit 21 Jahren zu erlernen begonnen hatte. 1895 veröffentlichte er seinen ersten Roman Almayers Wahn. Lange Zeit war er auf Gönner angewiesen. Erst 1914 hatte er seinen literarischen Durchbruch mit Spiel des Zufalls. Seine Romane und Erzählungen zählen zu den berühmtesten Werken der britischen Literatur des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Am 3. August 1924 starb Conrad an Herzversagen in seinem Haus Oswalds. Er liegt mit seiner Frau auf dem Canterbury Cemetery begraben. Auf seinem Grabstein der Spruch von Edmund Spenser, der auch Conrads vorletztem Roman Der Freibeuter vorangestellt ist: Sleep after toyle, port after stormie seas, Ease after warre, death after life, does greatly please." Die Manuskripte der Mehrzahl von Conrads literarischen Werken, darunter Lord Jim, Nostromo und The Secret Agent, befinden sich im Besitz des Rosenbach Museum & Library in Philadelphia. Joseph Conrad hatte zwei Söhne: Borys Conrad (18981978), der 1970 ein Erinnerungsbuch an seinen Vater veröffentlichte (My Father Joseph Conrad. Calder & Boyars, London 1970), und John Conrad (19061982). Die Romane Lord Jim, Nostromo und die Erzählung Herz der Finsternis (engl.: Heart of Darkness) sind heute seine bekanntesten Texte. Besonders Herz der Finsternis, an das sich der Film Apocalypse Now anlehnt, ist im Rahmen der literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskurse zu den Themen Postmoderne und Postkolonialismus häufig diskutiert und neuartig interpretiert worden. Aus wikipedia-Joseph_Conrad Rezeption: Joseph Conrad im kultur- und literaturwissenschaftlichen Diskurs: Conrad gilt als fest im literarischen Kanon integriert. Und doch werden seine Romane und Erzählungen auch als charakteristisch für den "Formwillen" (Wolter) der damals sich entwickelnden Kulturindustrie und ihres Genre der Abenteuer- und Seefahrergeschichten gesehen, die mitunter einer fast trivialen Romantik verfallen. Philip V. Allingham weist in diesem Zusammenhang auf diejenigen Bilder bei Conrad hin, die vor allem an die Stimmung appellieren und dann erst an den Intellekt und die Cedric Watts als "sentimental pseudo-sentimentality" bezeichnet. Trotzdem und gleichzeitig wird Conrad als "Wegbereiter der Hochmoderne, der in weitem Vorgriff die klassischen Formen von Realismus und Romantik gebrochen hat" (Wolter) bezeichnet. So ordnet Fredric Jameson Conrad literarisch "irgendwo zwischen Proust und Robert Louis Stevenson" ein. Während Jameson hier die präzisen Beschreibungen sinnlicher Wahrnehmungen besonders von Naturerscheinungen und deren Allegorisierungen mit den Personen meint, sieht Wolter den Bruch mit den klassischen Formen in der Symbolik Conrads vielmehr dort, wo sie "auf die mit Rationalisierung und Abstraktion einhergehende Verdinglichung der modernen kapitalistischen Welt, also auf Gesellschaftliches verweist". . . Aus: wikipedia-Joseph_Conrad Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 400 19,5 cm. Zweifarbiges Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln, illustrierten Vorsätzen und Kopffarbschnitt.

  • Mitchell, Margaret

    Verlag: Berlin : Rütten und Loening

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 24 cm, 3 Teile Anmerkungen: Aus dem Amerikan. übers. - Lizenz der Claassen-Verlag-GmbH, Düsseldorf. - Ausg. für die DDR Schlagwörter: USA / Südstaaten , Sezessionskrieg 1861-1865 Die Südstaatlerin Scarlett O, Hara ist jung und vom Leben verwöhnt. Als Tochter eines Plantagenbesitzers lebt sie im Luxus auf dem Familiengut Tara, und es mangelt ihr nicht an Verehrern. Doch der Ausbruch des Bürgerkriegs verändert mit einem Schlag alles. Plötzlich muss Scarlett mit aller Kraft um die Erhaltung ihres Familienbesitzes kämpfen. Ein Mann taucht immer wieder in ihrem Leben auf und steht ihr in den Wirren der Nachkriegszeit bei: der skrupellose Kriegsgewinnler Rhett Butler. Zwischen ihm und Scarlett entwickelt sich eine große Liebe, doch beide sind auch viel zu stolz und eigensinnig, um diese Liebe zu leben. Margaret Mitchells Klassiker wurde sofort nach Erscheinen im Jahre 1936 zum Bestseller und hat seitdem Millionen Leser auf der ganzen Welt begeistert. Die legendäre Verfilmung drei Jahre später machte Vivien Leigh als Scarlett und Clark Gable als Rhett zum berühmtesten Liebespaar der Filmgeschichte. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.