Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (2)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (6)

Zustand Mehr dazu

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Gleiss, Marita:

    Verlag: Berlin : Stiftung Archiv der Akad. der Künste, 1999

    ISBN 10: 3883310352 ISBN 13: 9783883310350

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 93 S. : zahlr. Ill., Kt. Sehr gutes Ex. - Fingerübungen eines Hofbildhauers Gyorgy Konrâd -- Die Quadriga Gudrun Schmidt -- Das Schadow-Haus Jutta von Simson -- Berliner Persönlichkeiten um Schadow -- Sibylle Badstübner-Gröger -- Schadows Berliner Alltag Claudia Czok Entwürfe zu Grabmälern Petra Albrecht -- Das Berliner Stadtschloß Sibylle Badstübner-Gröger -- Im Theater Claudia Czok -- Schadows Denkmäler Jutta von Simson Schadow im "Akademie-Fenster" des Archivs -- Wolfgang Trautwein -- Johann Gottfried Schadow - Lebensdaten Literatur. - Die Bestände der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, entstammen hauptsächlich dem 20. Jahrhundert. Mit Abteilungen zur Bildenden Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellenden Kunst sowie Film- und Medienkunst - darin 600 Einzelarchive u. a. von Elisabeth Bergner, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Walter Felsenstein, Günter Grass, Käthe Kollwitz, Heinrich Mann, Hans Scharoun, Bruno Taut und Bernd Alois Zimmermann - ist die Stiftung das bedeutendste interdisziplinäre Archiv zur Kunst dieses Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Zwei ihrer Abteilungen aber reichen bis zur Gründung der Akademie durch den späteren König Friedrich I. in Preußen im Jahre 1696 zurück. Die Kunstsammlung hatte noch bis ins 19. Jahrhundert den besonderen Zweck, vorbildhafte Werke für den akademischen Unterricht bereitzuhalten; heute betreut sie 60.000 Objekte, überwiegend Arbeiten auf Papier. Das Archiv der "Preußischen Akademie der Künste" (1696-1945) dokumentiert in 80 laufenden Metern Akten 250 Jahre preußischdeutscher Kultur- und Kunstgeschichte. In beiden Beständen ist Johann Gottfried Schadow in hervorragender Weise vertreten. Fast 35 Jahre hindurch (1816-1850), länger als jeder andere in dieser Position, leitete Schadow als Direktor die Geschicke der Akademie. Die Akten - mit vielen Schriftsätzen und Protokollen von seiner Hand - geben Aufschluß über diese Ära: über die von der Akademie angeregte Gründung eines Kunstmuseums, das ab 1830 mit Schinkels "Altem Museum" auf der Museumsinsel verwirklicht wurde, über die Gründung der Sektion Musik 1833, zu deren ersten Mitgliedern Meyerbeer, Spontini und Mendelssohn-Bartholdy zählten, über die Wirren der Revolution von 1848, in denen sich ein "Corps der bewaffneten Künstler Berlins" bildete, und vieles mehr. Auch wurde unter Schadows Direktorat 1841 der größte Teil des künstlerischen Nachlasses von Carl Blechen angekauft. Neben einer umfangreichen Sammlung mit Zeichnungen und Belegdrucken von Daniel Chodowiecki, der 1797 bis 1801 Direktor der Akademie war, bilden die Zeichnungen und Ölskizzen von Blechen den zweiten an Qualität und Quantität herausragenden Bestand der preußischen Kunstsammlung. Der dritte stammt von Johann Gottfried Schadow, der der Akademie schon zu Lebzeiten 19 plastische Arbeiten überlassen hat, von denen heute noch neun - u. a. seine Marmor-Porträtbüste von Friedrich Gilly und das Modell zum Denkmal des preußischen Generals von Zieten - zum Bestand gehören. Die Zeichnungen, insgesamt 1.200 Blatt, erwarb die Akademie nach Schadows Tod von seinem Sohn Felix zum Preis von 800 Thalern. Im Archiv der Preußischen Akademie der Künste ist mit Datum vom 7. November 1853 vermerkt: "Seine Majestät der König haben mittels allerhöchster Ordre vom 6ten September d. J. zu genehmigen geruht, daß die in dem Nachlaße des verstorbenen Academie-Directors Dr. G. Schadow befindliche Sammlung eigenhändiger Handzeichnungen dieselben für die Sammlungen der Königlichen Akademie der Künste angekauft werden [.]" Ihre Bedeutung verdanken diese Zeichnungen nicht nur dem Bildhauer Schadow, der die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts begründete. Sie sind mehr als "Bildhauer-Zeichnungen" im üblichen Sinn, mehr als Studien und Entwurfszeichnungen: das höchst vielseitige uvre eines herausragenden Zeichners, dessen eigenständige Bedeutung noch immer nicht voll gewürdigt ist. ISBN 3883310352 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jenny Schily /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schily, Jenny :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Grossformatiges Farbfoto ca A4 bildseitig von Jenny Schily mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jenny Rosa Schily (* 14. Mai 1967 in West-Berlin[1][2]) ist eine deutsche Schauspielerin, die sowohl für das Theater als auch für den Film arbeitet. Daneben ist sie als Sprecherin für Hörspiele tätig. Jenny Schily wurde als Tochter des Rechtsanwalts und späteren Politikers Otto Schily und dessen erster Ehefrau, der Malerin Christiane Schily[2] geb. Hellwag, geboren. Den Vornamen Jenny erhielt sie mit Bezug auf Jenny Marx, der zweite Vorname Rosa bezieht sich auf Rosa Luxemburg.[3] Sie ist die Urenkelin des Architekten Bruno Taut.[4] Nach einem nach zwei Semestern abgebrochenen Slawistikstudium[2] absolvierte sie von 1991 bis 1995 eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch" Berlin[5]. Ihr erstes Engagement führte sie ans Staatsschauspiel Dresden, wo sie in der Titelrolle in Emilia Galotti debütierte. Danach war sie am Schauspiel Frankfurt und Ensemblemitglied am Theater am Turm. Von 2002 bis 2006 war sie an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin engagiert, 2010 und 2011 am Maxim-Gorki-Theater. Ihre erste größere Fernsehrolle hatte sie 1996 in der Verfilmung der Lebensgeschichte von Roy Black mit dem Titel Du bist nicht allein Die Roy Black Story als dessen Ehefrau Silke. Eine wichtige Filmarbeit war Die Stille nach dem Schuss unter der Regie von Volker Schlöndorff. Jenny Schily ist Mutter einer Tochter und lebt in Berlin.[2] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-508 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Petra Zieger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zieger, Petra :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Foto von Petra Zieger bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "2013"/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Petra Zieger (* 25. März 1959 in Erfurt) ist eine deutsche Rocksängerin. Nach einer Lehre als Damenmaßschneiderin besuchte Zieger die Bezirksmusikschule in Erfurt und studierte danach Gesang an der Hochschule für Musik ?Franz Liszt? in Weimar. Ab 1976 trat sie als Solistin mit dem Erfurter Tanzorchester auf und sang in einer Erfurter Bigband. Dort lernte Petra Zieger im Jahr 1979 ihren heutigen Ehemann Peter Taudte kennen, der Schlagzeuger in der Band war. Als Taudte im Jahr 1980 Schlagzeuger der Rockband ?Phonoclecs? wurde, bestand er darauf, dass Zieger als Sängerin engagiert wurde. Das war der Start der bis heute anhaltenden Karriere von Zieger. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie mit einem Covertitel von Kim Wilde, Chequered Love. 1981 gewann Zieger einen Preis beim Schlagerfestival Goldener Rathausmann in Dresden und landete mit Schmusen auf dem Flur ihren ersten Hit. Zwei Jahre später holte Burkhard Lasch die beiden nach Ost-Berlin und gründete mit ihnen die Band ?Petra Zieger & Smokings? Am 7. Oktober 1982 hatten Petra Zieger & Smokings ihren ersten Fernsehauftritt in der Jugendsendung rund. 1983 folgte die erste DDR-Tour mit den Smokings. Im gleichen Jahr gewann sie den ?Silbernen Bong? Das erste Album Traumzeit erschien 1984. Nicht nur der Titelsong wurde ein Hit, sondern auch Superfrau und vor allem Der Himmel schweigt, der ihr den Sieg bei der ?Goldenen Lyra? in Bratislava einbrachte. Weitere Preise folgten. 1985 verließ sie die Smokings, die ihre Karriere daraufhin als Smokings Rockshow fortsetzten.[1] Zieger tritt seither als ?Petra Zieger & Band? auf. Petra Zieger singt in deutscher Sprache. Sie kreierte Mitte der 1980er-Jahre in der DDR ihre Rockmusik mit neuen Showelementen und festigte damit ihren Stil als ?Rocklady? Schon im Anfangserfolg Schmusen auf dem Flur (1982) wurden New-Wave-Elemente verwendet. Den eingängigen Rockstil festigte sie spätestens seit der 1986 erschienenen LP Katzen bei Nacht. Seit Anfang der 1990er-Jahre komponiert Peter Taudte die Titel von Petra Zieger. Die Texte werden von mehreren Autoren wie beispielsweise von Michael Sellin geschrieben. Einen der größten Erfolge feierte sie 1989/1990 mit dem Lied Das Eis taut,[2] das Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung nimmt. Das Musikvideo wurde auf dem Brandenburger Tor und an der Berliner Mauer gedreht. Es folgte eine Einladung in die USA, wo sie vor 500.000 Zuschauern in Philadelphia sang. Nach der Wende konnte Petra Zieger an ihre Erfolge anknüpfen und tourt seither regelmäßig durch Deutschland. Zieger hatte Plattenverträge mit BMG/Ariola und Polydor sowie Auftritte im Fernsehen, Radio und Internet. 2006 gründeten Zieger und Taudte das Plattenlabel ?P2P music? mit Sitz in Berlin. Im eigenen Studio wurde das bisher erfolgreichste Album Nimm mich produziert. Dabei wurde der rockige Musikstil Petra Ziegers durch Balladen und Chansons ergänzt. 2007 erfolgte die Auskopplung der Ballade Ich vermiss Dich. Daraufhin wurde Zieger von Jose Carreras zur Teilnahme an seiner ARD-Spendengala in Leipzig eingeladen. 2008 startete ?25 Jahre Petra Zieger & Band - live on tour? Im selben Jahr wurde Zieger zur Gala der Preisverleihung Goldene Henne 2008 im Berliner Friedrichstadtpalast eingeladen, wo sie im Showteil einen Titel sang. 2009 wurde die Tour ?Petra Zieger & Band - LIVE!? fortgesetzt. Die Tour ?Petra Zieger & Band - 2010? lief bis zum 20. November 2010. Höhepunkte waren die Open-Air-Auftritte anlässlich ?20 Jahre Super Illu? in Leipzig und ?11. Traumzeit? in Erfurt. Traditionell eröffnen Petra Zieger & Band mit ihrem Hit Traumzeit Thüringens größte Party, die jährlich rund 11.000 Besucher anzieht. Anschließend begannen die alljährlichen Weihnachtskonzerte. 2011 startete Zieger ihre Tour 2011 mit Petra Zieger in concert. Zusätzlich wurde im August 2011 das Open-Air-Konzert Gigantische Hits mit Michelle und Matthias Reim eingebaut.[3] Die Tour 2012/2013 hieß 30 Jahre Petra Zieger & Band. Nach der Live-Tournee 2014 waren Petra Zieger & Band 2015 mit der Tour Open Air in Deutschland unterwegs. Politisches Engagement Seit 2008 trat Petra Zieger mehrfach bei Wahlveranstaltungen der CDU für Angela Merkel auf.[4] Bei der Bundespräsidentenwahl in der 14. Bundesversammlung am 30. Juni 2010 in Berlin war sie Wahlfrau für die CDU.[5] Zieger unterstützte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2013.[6] Privates Petra Zieger ist die Tochter des Radrennfahrers Bruno Zieger. Sie lebt in Berlin und ist seit April 2014 mit ihrem Manager und Bandleader Peter Taudte verheiratet.[7] Besetzung der Band 2013 spielten Peter Taudte (Schlagzeug), Thomas Tomy Stappenbeck (Bassgitarre), Eghard Egge Schumann (Keyboards) und Björn-O. Poeck (Gitarre, Gesang) in Petra Ziegers Band. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-20.057 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Petra Zieger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zieger, Petra :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Petra Zieger bildseitig mit schwazrem Stift signiert /// Petra Zieger (* 25. März 1959 in Erfurt) ist eine deutsche Rocksängerin. Nach einer Lehre als Damenmaßschneiderin besuchte Zieger die Bezirksmusikschule in Erfurt und studierte danach Gesang an der Hochschule für Musik ?Franz Liszt? in Weimar. Ab 1976 trat sie als Solistin mit dem Erfurter Tanzorchester auf und sang in einer Erfurter Bigband. Dort lernte Petra Zieger im Jahr 1979 ihren heutigen Ehemann Peter Taudte kennen, der Schlagzeuger in der Band war. Als Taudte im Jahr 1980 Schlagzeuger der Rockband ?Phonoclecs? wurde, bestand er darauf, dass Zieger als Sängerin engagiert wurde. Das war der Start der bis heute anhaltenden Karriere von Zieger. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie mit einem Covertitel von Kim Wilde, Chequered Love. 1981 gewann Zieger einen Preis beim Schlagerfestival Goldener Rathausmann in Dresden und landete mit Schmusen auf dem Flur ihren ersten Hit. Zwei Jahre später holte Burkhard Lasch die beiden nach Ost-Berlin und gründete mit ihnen die Band ?Petra Zieger & Smokings? Am 7. Oktober 1982 hatten Petra Zieger & Smokings ihren ersten Fernsehauftritt in der Jugendsendung rund. 1983 folgte die erste DDR-Tour mit den Smokings. Im gleichen Jahr gewann sie den ?Silbernen Bong? Das erste Album Traumzeit erschien 1984. Nicht nur der Titelsong wurde ein Hit, sondern auch Superfrau und vor allem Der Himmel schweigt, der ihr den Sieg bei der ?Goldenen Lyra? in Bratislava einbrachte. Weitere Preise folgten. 1985 verließ sie die Smokings, die ihre Karriere daraufhin als Smokings Rockshow fortsetzten.[1] Zieger tritt seither als ?Petra Zieger & Band? auf. Petra Zieger singt in deutscher Sprache. Sie kreierte Mitte der 1980er-Jahre in der DDR ihre Rockmusik mit neuen Showelementen und festigte damit ihren Stil als ?Rocklady? Schon im Anfangserfolg Schmusen auf dem Flur (1982) wurden New-Wave-Elemente verwendet. Den eingängigen Rockstil festigte sie spätestens seit der 1986 erschienenen LP Katzen bei Nacht. Seit Anfang der 1990er-Jahre komponiert Peter Taudte die Titel von Petra Zieger. Die Texte werden von mehreren Autoren wie beispielsweise von Michael Sellin geschrieben. Einen der größten Erfolge feierte sie 1989/1990 mit dem Lied Das Eis taut,[2] das Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung nimmt. Das Musikvideo wurde auf dem Brandenburger Tor und an der Berliner Mauer gedreht. Es folgte eine Einladung in die USA, wo sie vor 500.000 Zuschauern in Philadelphia sang. Nach der Wende konnte Petra Zieger an ihre Erfolge anknüpfen und tourt seither regelmäßig durch Deutschland. Zieger hatte Plattenverträge mit BMG/Ariola und Polydor sowie Auftritte im Fernsehen, Radio und Internet. 2006 gründeten Zieger und Taudte das Plattenlabel ?P2P music? mit Sitz in Berlin. Im eigenen Studio wurde das bisher erfolgreichste Album Nimm mich produziert. Dabei wurde der rockige Musikstil Petra Ziegers durch Balladen und Chansons ergänzt. 2007 erfolgte die Auskopplung der Ballade Ich vermiss Dich. Daraufhin wurde Zieger von Jose Carreras zur Teilnahme an seiner ARD-Spendengala in Leipzig eingeladen. 2008 startete ?25 Jahre Petra Zieger & Band - live on tour? Im selben Jahr wurde Zieger zur Gala der Preisverleihung Goldene Henne 2008 im Berliner Friedrichstadtpalast eingeladen, wo sie im Showteil einen Titel sang. 2009 wurde die Tour ?Petra Zieger & Band - LIVE!? fortgesetzt. Die Tour ?Petra Zieger & Band - 2010? lief bis zum 20. November 2010. Höhepunkte waren die Open-Air-Auftritte anlässlich ?20 Jahre Super Illu? in Leipzig und ?11. Traumzeit? in Erfurt. Traditionell eröffnen Petra Zieger & Band mit ihrem Hit Traumzeit Thüringens größte Party, die jährlich rund 11.000 Besucher anzieht. Anschließend begannen die alljährlichen Weihnachtskonzerte. 2011 startete Zieger ihre Tour 2011 mit Petra Zieger in concert. Zusätzlich wurde im August 2011 das Open-Air-Konzert Gigantische Hits mit Michelle und Matthias Reim eingebaut.[3] Die Tour 2012/2013 hieß 30 Jahre Petra Zieger & Band. Nach der Live-Tournee 2014 waren Petra Zieger & Band 2015 mit der Tour Open Air in Deutschland unterwegs. Politisches Engagement Seit 2008 trat Petra Zieger mehrfach bei Wahlveranstaltungen der CDU für Angela Merkel auf.[4] Bei der Bundespräsidentenwahl in der 14. Bundesversammlung am 30. Juni 2010 in Berlin war sie Wahlfrau für die CDU.[5] Zieger unterstützte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2013.[6] Privates Petra Zieger ist die Tochter des Radrennfahrers Bruno Zieger. Sie lebt in Berlin und ist seit April 2014 mit ihrem Manager und Bandleader Peter Taudte verheiratet.[7] Besetzung der Band 2013 spielten Peter Taudte (Schlagzeug), Thomas Tomy Stappenbeck (Bassgitarre), Eghard Egge Schumann (Keyboards) und Björn-O. Poeck (Gitarre, Gesang) in Petra Ziegers Band. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.421 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Petra Zieger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zieger, Petra :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Petra Zieger bildseitig mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Hans-Jürgen", wischspurig /// Petra Zieger (* 25. März 1959 in Erfurt) ist eine deutsche Rocksängerin. Nach einer Lehre als Damenmaßschneiderin besuchte Zieger die Bezirksmusikschule in Erfurt und studierte danach Gesang an der Hochschule für Musik ?Franz Liszt? in Weimar. Ab 1976 trat sie als Solistin mit dem Erfurter Tanzorchester auf und sang in einer Erfurter Bigband. Dort lernte Petra Zieger im Jahr 1979 ihren heutigen Ehemann Peter Taudte kennen, der Schlagzeuger in der Band war. Als Taudte im Jahr 1980 Schlagzeuger der Rockband ?Phonoclecs? wurde, bestand er darauf, dass Zieger als Sängerin engagiert wurde. Das war der Start der bis heute anhaltenden Karriere von Zieger. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie mit einem Covertitel von Kim Wilde, Chequered Love. 1981 gewann Zieger einen Preis beim Schlagerfestival Goldener Rathausmann in Dresden und landete mit Schmusen auf dem Flur ihren ersten Hit. Zwei Jahre später holte Burkhard Lasch die beiden nach Ost-Berlin und gründete mit ihnen die Band ?Petra Zieger & Smokings? Am 7. Oktober 1982 hatten Petra Zieger & Smokings ihren ersten Fernsehauftritt in der Jugendsendung rund. 1983 folgte die erste DDR-Tour mit den Smokings. Im gleichen Jahr gewann sie den ?Silbernen Bong? Das erste Album Traumzeit erschien 1984. Nicht nur der Titelsong wurde ein Hit, sondern auch Superfrau und vor allem Der Himmel schweigt, der ihr den Sieg bei der ?Goldenen Lyra? in Bratislava einbrachte. Weitere Preise folgten. 1985 verließ sie die Smokings, die ihre Karriere daraufhin als Smokings Rockshow fortsetzten.[1] Zieger tritt seither als ?Petra Zieger & Band? auf. Petra Zieger singt in deutscher Sprache. Sie kreierte Mitte der 1980er-Jahre in der DDR ihre Rockmusik mit neuen Showelementen und festigte damit ihren Stil als ?Rocklady? Schon im Anfangserfolg Schmusen auf dem Flur (1982) wurden New-Wave-Elemente verwendet. Den eingängigen Rockstil festigte sie spätestens seit der 1986 erschienenen LP Katzen bei Nacht. Seit Anfang der 1990er-Jahre komponiert Peter Taudte die Titel von Petra Zieger. Die Texte werden von mehreren Autoren wie beispielsweise von Michael Sellin geschrieben. Einen der größten Erfolge feierte sie 1989/1990 mit dem Lied Das Eis taut,[2] das Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung nimmt. Das Musikvideo wurde auf dem Brandenburger Tor und an der Berliner Mauer gedreht. Es folgte eine Einladung in die USA, wo sie vor 500.000 Zuschauern in Philadelphia sang. Nach der Wende konnte Petra Zieger an ihre Erfolge anknüpfen und tourt seither regelmäßig durch Deutschland. Zieger hatte Plattenverträge mit BMG/Ariola und Polydor sowie Auftritte im Fernsehen, Radio und Internet. 2006 gründeten Zieger und Taudte das Plattenlabel ?P2P music? mit Sitz in Berlin. Im eigenen Studio wurde das bisher erfolgreichste Album Nimm mich produziert. Dabei wurde der rockige Musikstil Petra Ziegers durch Balladen und Chansons ergänzt. 2007 erfolgte die Auskopplung der Ballade Ich vermiss Dich. Daraufhin wurde Zieger von Jose Carreras zur Teilnahme an seiner ARD-Spendengala in Leipzig eingeladen. 2008 startete ?25 Jahre Petra Zieger & Band - live on tour? Im selben Jahr wurde Zieger zur Gala der Preisverleihung Goldene Henne 2008 im Berliner Friedrichstadtpalast eingeladen, wo sie im Showteil einen Titel sang. 2009 wurde die Tour ?Petra Zieger & Band - LIVE!? fortgesetzt. Die Tour ?Petra Zieger & Band - 2010? lief bis zum 20. November 2010. Höhepunkte waren die Open-Air-Auftritte anlässlich ?20 Jahre Super Illu? in Leipzig und ?11. Traumzeit? in Erfurt. Traditionell eröffnen Petra Zieger & Band mit ihrem Hit Traumzeit Thüringens größte Party, die jährlich rund 11.000 Besucher anzieht. Anschließend begannen die alljährlichen Weihnachtskonzerte. 2011 startete Zieger ihre Tour 2011 mit Petra Zieger in concert. Zusätzlich wurde im August 2011 das Open-Air-Konzert Gigantische Hits mit Michelle und Matthias Reim eingebaut.[3] Die Tour 2012/2013 hieß 30 Jahre Petra Zieger & Band. Nach der Live-Tournee 2014 waren Petra Zieger & Band 2015 mit der Tour Open Air in Deutschland unterwegs. Politisches Engagement Seit 2008 trat Petra Zieger mehrfach bei Wahlveranstaltungen der CDU für Angela Merkel auf.[4] Bei der Bundespräsidentenwahl in der 14. Bundesversammlung am 30. Juni 2010 in Berlin war sie Wahlfrau für die CDU.[5] Zieger unterstützte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2013.[6] Privates Petra Zieger ist die Tochter des Radrennfahrers Bruno Zieger. Sie lebt in Berlin und ist seit April 2014 mit ihrem Manager und Bandleader Peter Taudte verheiratet.[7] Besetzung der Band 2013 spielten Peter Taudte (Schlagzeug), Thomas Tomy Stappenbeck (Bassgitarre), Eghard Egge Schumann (Keyboards) und Björn-O. Poeck (Gitarre, Gesang) in Petra Ziegers Band. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.385 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Petra Zieger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zieger, Petra :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Quadratische, kleinere Postkarte von Petra Zieger bildseitig mit weißem Stift signiert /// Petra Zieger (* 25. März 1959 in Erfurt) ist eine deutsche Rocksängerin. Nach einer Lehre als Damenmaßschneiderin besuchte Zieger die Bezirksmusikschule in Erfurt und studierte danach Gesang an der Hochschule für Musik ?Franz Liszt? in Weimar. Ab 1976 trat sie als Solistin mit dem Erfurter Tanzorchester auf und sang in einer Erfurter Bigband. Dort lernte Petra Zieger im Jahr 1979 ihren heutigen Ehemann Peter Taudte kennen, der Schlagzeuger in der Band war. Als Taudte im Jahr 1980 Schlagzeuger der Rockband ?Phonoclecs? wurde, bestand er darauf, dass Zieger als Sängerin engagiert wurde. Das war der Start der bis heute anhaltenden Karriere von Zieger. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie mit einem Covertitel von Kim Wilde, Chequered Love. 1981 gewann Zieger einen Preis beim Schlagerfestival Goldener Rathausmann in Dresden und landete mit Schmusen auf dem Flur ihren ersten Hit. Zwei Jahre später holte Burkhard Lasch die beiden nach Ost-Berlin und gründete mit ihnen die Band ?Petra Zieger & Smokings? Am 7. Oktober 1982 hatten Petra Zieger & Smokings ihren ersten Fernsehauftritt in der Jugendsendung rund. 1983 folgte die erste DDR-Tour mit den Smokings. Im gleichen Jahr gewann sie den ?Silbernen Bong? Das erste Album Traumzeit erschien 1984. Nicht nur der Titelsong wurde ein Hit, sondern auch Superfrau und vor allem Der Himmel schweigt, der ihr den Sieg bei der ?Goldenen Lyra? in Bratislava einbrachte. Weitere Preise folgten. 1985 verließ sie die Smokings, die ihre Karriere daraufhin als Smokings Rockshow fortsetzten.[1] Zieger tritt seither als ?Petra Zieger & Band? auf. Petra Zieger singt in deutscher Sprache. Sie kreierte Mitte der 1980er-Jahre in der DDR ihre Rockmusik mit neuen Showelementen und festigte damit ihren Stil als ?Rocklady? Schon im Anfangserfolg Schmusen auf dem Flur (1982) wurden New-Wave-Elemente verwendet. Den eingängigen Rockstil festigte sie spätestens seit der 1986 erschienenen LP Katzen bei Nacht. Seit Anfang der 1990er-Jahre komponiert Peter Taudte die Titel von Petra Zieger. Die Texte werden von mehreren Autoren wie beispielsweise von Michael Sellin geschrieben. Einen der größten Erfolge feierte sie 1989/1990 mit dem Lied Das Eis taut,[2] das Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung nimmt. Das Musikvideo wurde auf dem Brandenburger Tor und an der Berliner Mauer gedreht. Es folgte eine Einladung in die USA, wo sie vor 500.000 Zuschauern in Philadelphia sang. Nach der Wende konnte Petra Zieger an ihre Erfolge anknüpfen und tourt seither regelmäßig durch Deutschland. Zieger hatte Plattenverträge mit BMG/Ariola und Polydor sowie Auftritte im Fernsehen, Radio und Internet. 2006 gründeten Zieger und Taudte das Plattenlabel ?P2P music? mit Sitz in Berlin. Im eigenen Studio wurde das bisher erfolgreichste Album Nimm mich produziert. Dabei wurde der rockige Musikstil Petra Ziegers durch Balladen und Chansons ergänzt. 2007 erfolgte die Auskopplung der Ballade Ich vermiss Dich. Daraufhin wurde Zieger von Jose Carreras zur Teilnahme an seiner ARD-Spendengala in Leipzig eingeladen. 2008 startete ?25 Jahre Petra Zieger & Band - live on tour? Im selben Jahr wurde Zieger zur Gala der Preisverleihung Goldene Henne 2008 im Berliner Friedrichstadtpalast eingeladen, wo sie im Showteil einen Titel sang. 2009 wurde die Tour ?Petra Zieger & Band - LIVE!? fortgesetzt. Die Tour ?Petra Zieger & Band - 2010? lief bis zum 20. November 2010. Höhepunkte waren die Open-Air-Auftritte anlässlich ?20 Jahre Super Illu? in Leipzig und ?11. Traumzeit? in Erfurt. Traditionell eröffnen Petra Zieger & Band mit ihrem Hit Traumzeit Thüringens größte Party, die jährlich rund 11.000 Besucher anzieht. Anschließend begannen die alljährlichen Weihnachtskonzerte. 2011 startete Zieger ihre Tour 2011 mit Petra Zieger in concert. Zusätzlich wurde im August 2011 das Open-Air-Konzert Gigantische Hits mit Michelle und Matthias Reim eingebaut.[3] Die Tour 2012/2013 hieß 30 Jahre Petra Zieger & Band. Nach der Live-Tournee 2014 waren Petra Zieger & Band 2015 mit der Tour Open Air in Deutschland unterwegs. Politisches Engagement Seit 2008 trat Petra Zieger mehrfach bei Wahlveranstaltungen der CDU für Angela Merkel auf.[4] Bei der Bundespräsidentenwahl in der 14. Bundesversammlung am 30. Juni 2010 in Berlin war sie Wahlfrau für die CDU.[5] Zieger unterstützte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2013.[6] Privates Petra Zieger ist die Tochter des Radrennfahrers Bruno Zieger. Sie lebt in Berlin und ist seit April 2014 mit ihrem Manager und Bandleader Peter Taudte verheiratet.[7] Besetzung der Band 2013 spielten Peter Taudte (Schlagzeug), Thomas Tomy Stappenbeck (Bassgitarre), Eghard Egge Schumann (Keyboards) und Björn-O. Poeck (Gitarre, Gesang) in Petra Ziegers Band. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0195 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Petra Zieger /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Zieger, Petra :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Petra Zieger bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Petra Zieger (* 25. März 1959 in Erfurt) ist eine deutsche Rocksängerin. Nach einer Lehre als Damenmaßschneiderin besuchte Zieger die Bezirksmusikschule in Erfurt und studierte danach Gesang an der Hochschule für Musik ?Franz Liszt? in Weimar. Ab 1976 trat sie als Solistin mit dem Erfurter Tanzorchester auf und sang in einer Erfurter Bigband. Dort lernte Petra Zieger im Jahr 1979 ihren heutigen Ehemann Peter Taudte kennen, der Schlagzeuger in der Band war. Als Taudte im Jahr 1980 Schlagzeuger der Rockband ?Phonoclecs? wurde, bestand er darauf, dass Zieger als Sängerin engagiert wurde. Das war der Start der bis heute anhaltenden Karriere von Zieger. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie mit einem Covertitel von Kim Wilde, Chequered Love. 1981 gewann Zieger einen Preis beim Schlagerfestival Goldener Rathausmann in Dresden und landete mit Schmusen auf dem Flur ihren ersten Hit. Zwei Jahre später holte Burkhard Lasch die beiden nach Ost-Berlin und gründete mit ihnen die Band ?Petra Zieger & Smokings? Am 7. Oktober 1982 hatten Petra Zieger & Smokings ihren ersten Fernsehauftritt in der Jugendsendung rund. 1983 folgte die erste DDR-Tour mit den Smokings. Im gleichen Jahr gewann sie den ?Silbernen Bong? Das erste Album Traumzeit erschien 1984. Nicht nur der Titelsong wurde ein Hit, sondern auch Superfrau und vor allem Der Himmel schweigt, der ihr den Sieg bei der ?Goldenen Lyra? in Bratislava einbrachte. Weitere Preise folgten. 1985 verließ sie die Smokings, die ihre Karriere daraufhin als Smokings Rockshow fortsetzten.[1] Zieger tritt seither als ?Petra Zieger & Band? auf. Petra Zieger singt in deutscher Sprache. Sie kreierte Mitte der 1980er-Jahre in der DDR ihre Rockmusik mit neuen Showelementen und festigte damit ihren Stil als ?Rocklady? Schon im Anfangserfolg Schmusen auf dem Flur (1982) wurden New-Wave-Elemente verwendet. Den eingängigen Rockstil festigte sie spätestens seit der 1986 erschienenen LP Katzen bei Nacht. Seit Anfang der 1990er-Jahre komponiert Peter Taudte die Titel von Petra Zieger. Die Texte werden von mehreren Autoren wie beispielsweise von Michael Sellin geschrieben. Einen der größten Erfolge feierte sie 1989/1990 mit dem Lied Das Eis taut,[2] das Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung nimmt. Das Musikvideo wurde auf dem Brandenburger Tor und an der Berliner Mauer gedreht. Es folgte eine Einladung in die USA, wo sie vor 500.000 Zuschauern in Philadelphia sang. Nach der Wende konnte Petra Zieger an ihre Erfolge anknüpfen und tourt seither regelmäßig durch Deutschland. Zieger hatte Plattenverträge mit BMG/Ariola und Polydor sowie Auftritte im Fernsehen, Radio und Internet. 2006 gründeten Zieger und Taudte das Plattenlabel ?P2P music? mit Sitz in Berlin. Im eigenen Studio wurde das bisher erfolgreichste Album Nimm mich produziert. Dabei wurde der rockige Musikstil Petra Ziegers durch Balladen und Chansons ergänzt. 2007 erfolgte die Auskopplung der Ballade Ich vermiss Dich. Daraufhin wurde Zieger von Jose Carreras zur Teilnahme an seiner ARD-Spendengala in Leipzig eingeladen. 2008 startete ?25 Jahre Petra Zieger & Band - live on tour? Im selben Jahr wurde Zieger zur Gala der Preisverleihung Goldene Henne 2008 im Berliner Friedrichstadtpalast eingeladen, wo sie im Showteil einen Titel sang. 2009 wurde die Tour ?Petra Zieger & Band - LIVE!? fortgesetzt. Die Tour ?Petra Zieger & Band - 2010? lief bis zum 20. November 2010. Höhepunkte waren die Open-Air-Auftritte anlässlich ?20 Jahre Super Illu? in Leipzig und ?11. Traumzeit? in Erfurt. Traditionell eröffnen Petra Zieger & Band mit ihrem Hit Traumzeit Thüringens größte Party, die jährlich rund 11.000 Besucher anzieht. Anschließend begannen die alljährlichen Weihnachtskonzerte. 2011 startete Zieger ihre Tour 2011 mit Petra Zieger in concert. Zusätzlich wurde im August 2011 das Open-Air-Konzert Gigantische Hits mit Michelle und Matthias Reim eingebaut.[3] Die Tour 2012/2013 hieß 30 Jahre Petra Zieger & Band. Nach der Live-Tournee 2014 waren Petra Zieger & Band 2015 mit der Tour Open Air in Deutschland unterwegs. Politisches Engagement Seit 2008 trat Petra Zieger mehrfach bei Wahlveranstaltungen der CDU für Angela Merkel auf.[4] Bei der Bundespräsidentenwahl in der 14. Bundesversammlung am 30. Juni 2010 in Berlin war sie Wahlfrau für die CDU.[5] Zieger unterstützte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2013.[6] Privates Petra Zieger ist die Tochter des Radrennfahrers Bruno Zieger. Sie lebt in Berlin und ist seit April 2014 mit ihrem Manager und Bandleader Peter Taudte verheiratet.[7] Besetzung der Band 2013 spielten Peter Taudte (Schlagzeug), Thomas Tomy Stappenbeck (Bassgitarre), Eghard Egge Schumann (Keyboards) und Björn-O. Poeck (Gitarre, Gesang) in Petra Ziegers Band. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Innendekoration / Innen-Dekoration (vorher: Illustrierte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration) - Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort - Band XXXIX - Jahrgang 1928 - mit handschr. Widmung und Signatur von Emil Mewes zum Verkauf von Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat

    Leinen. Zustand: Gut. de (illustrator). Erstausgabe. Fr. Aug. Breuhaus: Arbeiten von Hugo Gorge. L. Haubrich: Das Cafe "Monopol" in Köln. Arthur Ruessler: Arbeiten von Rudolf Lorenz, Wien. Wilhelm Michel: Neuzeitliche Innenräume in der Ausstellung "Deutsche Kunst", Düsseldorf 1928. Walter Rathenau: Werk und Mittel. Henry van de Velde: Das Neue und die Neuheit. Maxim Gorki: Der Mensch ist; Walter Gropius: Staffelung der Energien; Wilhelm Riphahn: Probleme des Umbaues; Bruno Taut: Thesen zur Baukunst; Johannes Urzidil: Dem Künstler; Leo Adler: Über Sachlickeit und Form; Graf Hermann Keyserling: Die kommende Aufgabe; Frank Llloyd Wright: Architekt und Maschine etc. Architekten: Frank Lloyd Wright, Hans Buser, Joseph Demetz, Paul Th. Frankl, Hugo Gorge, Franz Haegele, Carl Müller, Bernhard Pfau, Bruno Taut, Ludwig Coellen, Hugo Lang, Leo Nachtlicht, Wilhelm Riphahn, John Ruskin, Walter Gropius, Albert Esch, Rudolf Brüning, Erich Mendelsohn u.a.m. 485 S. Mit zahlreichen, teils farb. Abbildungen (Hallen, Dielen, Treppen; Empfangszimmer, Salons; Musik-, Wohn-, Speisezimmer; Erker-, Tür-, Fenster-Anlagen; Tische, Ankleidespiegel, Stühle, Sessel, Sofa; Beluchtungskörper; Gartenanlagen; Intarsien; Grundrisse etc). Einband und Rücken etwas lichtrandig, etwas angeschmutzt, Schnitt angebräunt, kaum angeschmutzt, Seiten gering angebräunt, die letzten 6-7 Seiten (Inhaltsverzeichnis etc.) etwas stockig, Gesamtzustand gut. Auf fl. Vorsatz handschr. Widmung und Signatur von Emil Mewes, Weihnachten 1928. über 2000 gr. (Emil Mewes, 1885 Köln - 1949 Zürich, deutscher Architekt, der sich vor allem durch Industriebauten einen Namen machte, Mitglied im Deutschen Werkbund und BDA). Die Zeitschrift wurde in 1890 in Darmstadt gegründet. Damals hieß sie: Die Illustrierte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration. Ihr Gründer war der für Architektur und Kunsthandwerk engagierte Verleger Alexander Koch (1860-1939). 1890 wurde der Titel auf Innendekoration vereinfacht. 1944 wurde die Zeitschrift eingestellt. Shipping costs to non-EU states have significantly increased - please inquire. Sprache: de Size: 4°. Vom Illustrator signiert.

  • Taut, Bruno.

    Verlag: Jena, Verlegt bei Eugen Diederichs, 1919

    Anbieter: Antiquariat Heinz Rohlmann, Köln, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 5,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 142, (2) pp. with 72 illustrations on smooth art paper and mounted illustrations. 24 x 18 cm. Original wrappers. First edition. With the dedication: Mariechen und Karl ,it herzlichen Grüssen von Bruno 1. April 19." Interesting personal entry, Marie was the younger sister of Taut's wife Hedwig, née Wollgast, Karl Schmiele was her husband. The text has some annotations in pencil, as well as numerous underlinings, some in yellow and red. Some traces of use professionally restored. Widmung des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Ruf zum Bauen. Zweite buchpublikation des Arbeiterrats fur Kunst zum Verkauf von Kagerou Bunko (ABAJ, ILAB)

    Hardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. Rare and wonderful item. Ruf zum Bauen can be translated as Call to build made by the art group Arbeiterrats fur Kunst (Worker s council for art). It was a second publication of the group, made as an album for the group exhibition. It represents the utopian ideas in architecture of Central and Western Europe. According to their fantasy the common image of the utopia was basically a fantastic crystal palace. Architects and designers who took part in creation of the book were connected to the Bauhaus and November group but also were the members of the chain letter correspondence titled Glaserne Kette - Crystal Chain (1919-1920). The book was signed presumably by Bruno Taut on 7th of July 1923 in a very dynamic and esoteric way, creating a pictogram from the letters TAUT B/7.7.23. Text in German. In 8vo. 23,6x16 cm. 48 pp. 43 mono-and polychrome illustrations, 2 vignettes. Complete. Very few occasional foxes. Cardboard binding, unremovable original dust-jacket. Spine cracked on the top. Slightly worn dust-jacket: edges rubbed, one little water stain on the edge, few small ink stains, creasings on the corners, but colours are vivid. Overall very good to near fine condition. Signed by Author(s).

  • Junghanns, Kurt:

    Verlag: Berlin., Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1983

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    279 S. Mit zahlr. s/w-Abb. 4°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. Mit eigenh. Widmung und Brief des Autors. - ( =Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik. Schriften des Instituts für Städtebau und Architektur.) - Vollständige Darstellung des Lebenswerkes Bruno Tauts mit einem Werkverzeichnis der Bauten, Entwürfe und Schriften. Für den Architekten und Städteplaner Bruno Taut stand der soziale Gedanke im Mittelpunkt seines Schaffens. Die von ihm in den zwanziger Jahren errichteten Wohnsiedlungen haben ihre Vorbildlichkeit für die Lösung städtebaulicher Probleme bis in die Gegenwart erwiesen. Bruno Taut hat seine ganze Kraft einer der dringendsten Aufgaben der modernen Industriegesellschaft, dem Massenwohnungsbau, gewidmet. Für Tausende von Arbeitern und Angestellten schuf er freundliche Serienbauten, die den Bedürfnissen ihrer Bewohner in einzigartiger Weise Rechnung trugen. Für die Gehag erbaute Anlagen wie das Hufeisen in Berlin-Britz oder die Waldsiedlung in Berlin-Zehlendorf gelten heute zu Recht als klassische Leistungen des deutschen Städtebaus. Die 1970 erstmals vorgelegte Arbeit wurde ergänzt durch in den letzten Jahren wiederentdeckte Bauvorhaben Tauts. Ebenso fand die neueste Spezialliteratur zu bislang wenig bekannten Abschnitten seines Schaffens Berücksichtigung. Dabei widerlegt der Autor die in jüngsten Einzeluntersuchungen vorgenommene Wertung Tauts als eines Fantasten. Im Bildteil werden die Bauten mit Aufnahmen von ihrem ursprünglichen und heutigen Zustand dokumentiert und mit Grund- und Aufrissen vorgestellt. - Guter Zustand. 1000 gr.

  • Bloch, Ernst.

    Verlag: (Frankfurt) Suhrkamp (1972)., 1972

    Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,00 für den Versand von Österreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 155 (5) S. OKt. (= suhrkamp taschenbuch 75). Mit eigenhändiger Widmung "Unserer lieben Liesl herzlich Ernst und Karola, Tübingen Weihnachten 1972" an Elisabeth Freundlich, die Gefährtin von Günther Anders. Der 87jährige Philosoph (1885-1977) gemeinsam mit seiner Frau an Freundlich (1906-2001), die nach Verdiensten im französischen Exil erst spät in Österreich als Schriftstellerin Anerkennung fand. Unterzeichnet "Ernst und Karola", von der Hand seiner Frau (1905-1994), die in Wien und Berlin (bei Bruno Taut) Architektur studiert hatte. Sprache: Deutsch.

  • Behne, Adolf (ed.)

    Verlag: Martin Wagner, Berlin, 1929

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 38,82 für den Versand von USA nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Good to very good condition. First edition. Small Folio ( 12 x 8 1/2"). (4) 24 (5-16)pp., 2 plates; (4) 25-48 (5-20)pp.; (4) 89-108 (v-xvi)pp. Original photo-illustrated covers with two color lettering, all protected by modern mylar. Three original issues of the provocative 1929 magazine "Das Neue Berlin," representative for time and demeanor of the confident and assertive posture in the German culture. The complete volume was published in book form by Birkhäuser, Basel, in 1988. Text in German. Intentions of the group are well represented in its introductory statement, signed by Adolf Behne and Martin Wagner: 'What we don't want. We don't want to give this magazine a facade, and we don't want to styalize its front. Therefore no achievement in the field of architecture may be excluded, because it wasn't measured in time, and because it doesn't fit the "frame." We don't want to make a magazine for those. justified or unjustified . already recognized, who have the say everywhere anyway. We don't want to conform with official restraints. We already have enough publishing that is not of help. Our task is to gather all thoughts and works which can contribute to make Berlin a place of prosperous work and leisure.' Issue No. 1 features photographs of L. Moholy-Nagy, Sasha Stone and Otto Umbehr, Lucia Moholy and Cousemüller, contributions by Martin Wagner and Adolf Behne. It contains photographs of models and plans of the Berlin exhibition grounds and two high-quality full page color offset reproductions of architectural drawings of the Berlin convention center end the Stone Gardme with waterfall, the main restaurant and the convention hall by Poelzig and Wagner, plus drawings of the main entrance and the construction site. Unfortunately on portrati of Florian Geyer is cut out on page 24, effecting the photograph on verso, of course. Wraps with some wear along edges, light chipping and creasing, rubbed. Issue No. 2 features a photo-illustrated article by Bruno Taut: "Via London-Paris-New York-Neu-Berlin," an anonymous article on the experimental settlement in Spandau with a Král portrait drawing of Walter Gropius, an extensive article on the design problem of a world metropolis, illustrated with models of the architects Luckhardt & Anker, Peter Behrens' model of the Alexanderplatz as well as plans and models by Mies van der Rohe. A short contributions treats the new production of Hoffmann's Stories at the Kroll Opera, illustrated with Lucia Moholy photographs of the set designs by L.Moholy-Nagy. Three pages are reserved for reproductions of artworks in exhibitions of various museums and the Art Academy. Wraps with light wear along edges, light chipping and creasing, rubbed. Issue No. 5 focuses on Berlin becoming a world metropolis. It features contributions by Otto Ernst Sutter, Walter Curt Behrendt and Heinrich Mendelsohn, highlighting various attempts to improve the image of Berlin, e.g. that of the Exhibition and Tourism Office. It is illustrated with photographs of Sasha Stone, a George Gross carricature, the display window the departmentstore Michels from Adolf Behne's publication "Berlin in Bildern, reproductions of etchings by Georg Fritz and various photographs of the Alexanderplatz, works from the Technical Academy, Sasha Stone photographs of works by Alexander Calder and a Bauhaus Dessau photomontage for the Junkers Aircraft manufacturer. Wraps with light wear along edges, light hipping and creasing, lightly rubbed All issues contain some twenty pages of illustrated advertisements, four pages at front, the rest at rear of each magazine. Volume one includes an advertisement of the Art School Johannes Itten at the Potsdamer Straase 75. The overwhelming amount of advertisements is placed by various engineering, construction and building supply companies. Back covers and two inside back covers contain well designed full page advertisemtns, illustrated with photographs or artwork.

  • Goesch, Paul (1885 Schwerin - 1940 in Brandenburg/Havel),

    Erscheinungsdatum: 1921

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Signiert "Paul Goesch". Druck auf breitrandigem gelblichen Simili-Japan. Söhn HDO 72710-7. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 7 aus: Die Schaffenden, III. Jahrgang, 2. Mappe, 1922. Mit dem Trockenstempel "Die Schaffenden". - Von 1903 bis 1910 studiert Paul Goesch Architektur an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Er war 1908 mit der Ausmalung einer Halle in Dresden Laubegast betraut. In den 1920er Jahren wurde er Mitglied mehrerer avantgardistischer Künstlergruppen, darunter der "Novembergruppe" und der von Bruno Taut 1920 ins Leben gerufenen Künstlergemeinschaft "Gläserne Kette". Wegen einer psychischen Erkrankung wurde Goesch, auf Grundlage der nationalsozialistischen Euthanasie-Gesetze, in der Psychiatrischen Klinik Brandenburg ermordet. - Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8,7 x 12,8 cm. Papier: 40,6 x 31 cm.

  • Goesch, Paul (1885 Schwerin - 1940 in Brandenburg/Havel),

    Erscheinungsdatum: 1921

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Signiert "Paul Goesch". Druck auf breitrandigem Simili-Japan. Söhn HDO 72710-6. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 6 aus: Die Schaffenden, III. Jahrgang, 2. Mappe, 1922. Mit dem Trockenstempel "Die Schaffenden". - Von 1903 bis 1910 studierte Paul Goesch Architektur an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Er war 1908 mit der Ausmalung einer Halle in Dresden Laubegast beschäftigt. In den 1920er Jahren wurde er Mitglied mehrerer avantgardistischer Künstlergruppen, darunter der "Novembergruppe"und der von Bruno Taut 1920 ins Leben gerufenen Künstlergemeinschaft "Gläserne Kette". Wegen einer psychischen Erkrankung wurde Goesch, auf Grundlage der nationalsozialistischen Euthanasie-Gesetze, in der Psychiatrischen Klinik Brandenburg ermordet. - Leichte Knickspur an der oberen rechten Blattkante und in der unteren rechten Ecke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 14 x 11 cm. Papier: 40,8 x 30,9 cm.