Verlag: Edition Goldener Löwe,, 1988
Anbieter: Bärbel Hoffmann, Kall, Deutschland
Signiert
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 S. mit Abbildungen. Ca. 20,5 x 13,5 cm, Broschur. Widmung des Verfassers auf Titelei. Sehr guter Zustand.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Auflage: 2013. 1180 p. In very good condition. Including a printed letter signed by the athors. - Part I Agile and Turbulence-Suitable Processes for Knowledge -- and Technology Intensive Organizations -- I Know Something, that You Do Not Know 3 -- Ursula Bach, Ingo Leisten -- Measuring Intellectual Capital 17 -- Sabine Bischoff, Gergana Vladova, Sabina Jeschke -- Agile Prozessgestaltung und Erfolgsfaktoren im Produktionsanlauf -- als komplexer Prozess 27 -- Esther Borowski, Klaus Henning -- Standard Operating Procedures for Telemedical Care in Emergency -- Medical Services 41 -- Christian Büscher, Harold Fischermann, Frederik Hirsch, Marie- -- Thérèse Schneiders, Jörg Christian Brokmann, Daniel Schilberg, -- Sabina Jeschke -- Langfristiges Verstehen durch kurzfristiges Missverstehen -- Die Bedeutung der interaktiv-transkriptiven Störungsbearbeitung -- für den Transfer von Wissen 45 -- Max Haarich, Ingo Leisten, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Strategien und Merkmale der Innovationsfähigkeit von kleinen -- und mittleren Unternehmen63 -- Alan Hansen, Sven Trantow, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Design and Application of a New Workshop Concept on the Development -- of an Innovative Transport Unit85 -- Sebastian Jursch, Eckart Hauck, Richard Ramakers, Sabina Jeschke, -- Klaus Henning -- xi -- xii Contents -- Trust Is Good, Control Is Better97 -- Jessica Koch, Eckart Hauck, Ingrid Isenhardt -- Achieving IT Security in a Telematic Rescue Assistance System105 -- Matthias Müller, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Reducing Hardware Risks in the Development of Telematic Rescue -- Assistance Systems: A Methodology 119 -- Matthias Müller, Patrick Loijens, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Open Innovation als Zukunftsstrategie für kleine und mittelständische -- Unternehmen129 -- Thilo Münstermann, Jessica Koch, Raphaele Bruch, Ingrid Isenhardt -- Strategic Implementation of Open Innovation Methods in Small -- and Medium-Sized Enterprises 141 -- Sabine Schwab, Jessica Koch, Paul Flachskampf, Ingrid Isenhardt -- Modular Software Architecture Approach for a Telematic Rescue -- Assistance System153 -- Sebastian Thelen, Marie-Thérèse Schneiders, Daniel Schilberg, -- Sabina Jeschke -- Emergence of Innovation161 -- Sven Trantow, Alan Hansen, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Innovative Capability - An Introduction to this Volume191 -- Sven Trantow, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Spannungsfelder der Innovationsfähigkeit Internationales Monitoring -- im BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprogramm A-L-K205 -- Sven Trantow, Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Potenziale für Smarte Innovation finden 225 -- Christian Tummel, Max Haberstroh, Karina Berenzen, Eckart Hauck, -- Ingrid Isenhardt -- Learning by Playing: Potential of Serious Games to Increase Intellectual -- Capital 235 -- Bodo von der Heiden, Verena Bock, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Making Scientific Performance Measurable249 -- René Vossen, Florian Welter, Ingo Leisten, Anja Richert, Ingrid Isenhardt -- Der Exzellenzcluster "Integrative Produktionstechnik -- für Hochlohnländer" an der RWTH Aachen261 -- Florian Welter, Claudia Joo"s, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Contents xiii -- Organisation and Management of Integrative Research275 -- Florian Welter, Claudia Jooß, Anja Richert, Sabina Jeschke, -- Christian Brecher -- Part II Next-Generation Teaching and Learning Concepts for Universities -- and the Economy -- An Electronic Engineering Mobile Remote Laboratory 289 -- AY Al-Zoubi, Jarir Nsour, Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer, Thomas Richter -- Ein Planspiel zur Vorlesung Projektmanagement für Physiker 301 -- Alexander an Haack, Philipp Wolters, Eckart Hauck, Sabina Jeschke -- Problem Based Learning of Object-Oriented Programming with LEGO -- Mindstorms NXT and LeJOS315 -- Daniel Ewert, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Hands on Robotics - Concept of a Student Laboratory on the Basis -- of an Experience-Oriented Learning Model325 -- Alan Hansen, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Robotics Education Labs - EDULAB341 -- Alan Hansen, Frank Hees, Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer -- Bachelor+ A year abroad with NIDI-INTERNATIONAL 353 -- Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Christian Schröder, -- Erhard Zorn -- Experiences from an International Student and Staff Exchange Program 363 -- Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn -- Work in Progress: Engineering Math with Early Bird371 -- Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn -- A Management Approach For Interdisciplinary Research Networks -- in a Knowledge-Based Society - Case Study of the Cluster of Excellence -- "Integrative Production Technology for High-Wage Countries"375 -- Claudia Jooß, Florian Welter, Anja Richert, Sabina Jeschke, -- Christian Brecher -- The Challenge of Scientific Cooperation in Large Complex Research -- Clusters - Experiences from the Cluster of Excellence "Integrative -- Production Technology for High-Wage Countries" 383 -- Claudia Jooß, Florian Welter, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Open Innovation - Kunden als Partner395 -- Jessica Koch, Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- xiv Contents -- Introductory Mathematics Computer Course 403 -- Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn, Sabina Jeschke -- Dipl-Ing Rest in Peace? 411 -- Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- OpenBologna421 -- Katharina Schuster, Ursula Bach, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Resisting Time Pressure 437 -- Sven Trantow, Janine Stieger, Frank Hees, Sabina Jeschke -- An Approach for Integrating Simulation Games in Higher Education 445 -- Bodo von der Heiden, Philipp Wolters, Eckart Hauck, Sabina Jeschke -- Theory of Digital Natives in the Light of Current and Future E-Learning -- Concepts459 -- Bodo von der Heiden, Stella Fleischer, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Übertragbarkeit brettbasierter Planspiele ins Internet 471 -- Bodo von der Heiden, Thilo Münstermann, Sabina Jeschke -- Knowledge Management in Vocational Training 487 -- Florian Welter, Thomas Thiele, O.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alex Hofmann bildseitig mit schwarzem Edding oder silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "#66" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander ?Alex? Hofmann (* 25. Mai 1980 in Mindelheim) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer und TV-Moderator. Er ist der erste deutsche Motorradrennfahrer, dem es gelang, in seinem ersten Jahr auf einem 250-cm -Motorrad im Straßenrennsport im selben Jahr Deutscher Meister (10 Rennen, 10 Siege) und Europameister zu werden. In Anlehnung an sein Jugendvorbild Loris Capirossi startete er mit der Startnummer 66. Alex Hofmann debütierte als Wildcard-Pilot mit einem 14. Platz beim Großen Preis von Deutschland 1997 auf einer 125-cm -Yamaha in der Motorrad-Weltmeisterschaft. 1998 gewann er sowohl die Deutsche als auch die Europameisterschaft in der 250-cm -Klasse. Beim Viertelliter-Grand-Prix von Deutschland wurde Hofmann in diesem Jahr Zehnter. Von Saison 1999 bis Saison 2001 startete er zunächst auf TSR-Honda und später auf Aprilia permanent in der 250er-Weltmeisterschaft. Der zwölfte Gesamtrang 2001 war dabei sein bestes Resultat. In der Saison 2002 debütierte Alex Hofmann im Red Bull Yamaha WCM-Team als Ersatzfahrer für Garry McCoy in der MotoGP-Klasse. Im weiteren Saisonverlauf ersetzte er bei zwei Rennen den verletzten Loris Capirossi im West-Honda-Pons-Team von Sito Pons. Von Saison 2003 bis Saison 2005 startete Hofmann in der MotoGP-Klasse für das Kawasaki-Werksteam. 2006 und 2007 fuhr er auf Ducati für das Pramac-d?Antin-Team. In der Saison 2007 zeigte Hofmann anfangs gute Leistungen, beim verregneten Großen Preis von Frankreich gelang ihm mit Rang fünf das beste Resultat in seiner WM-Karriere. Am 20. Juli 2007, im Training zum Grand Prix der USA in Laguna Seca, wurde er schuldlos von Sylvain Guintoli gerammt und zog sich dabei einen offenen Bruch der linken Hand zu. Hofmann musste ins Krankenhaus eingeliefert und drei Stunden lang operiert werden. Nach mehrwöchiger Pause kehrte er zum Rennen in San Marino zurück, konnte aber an seine guten Resultate der ersten Saisonhälfte nicht anknüpfen. Beim Großen Preis von Portugal, am 16. September 2007, musste Hofmann wegen eines Problems am Motorrad aus der Boxengasse starten und fuhr daraufhin dem Feld hinterher. Nach einigen Runden stellte er seine Maschine mit der Begründung, er könnte sich nicht motivieren, um die letzten Positionen zu kämpfen, in der Box ab. Daraufhin wurde er vom D'Antin-Team wegen Arbeitsverweigerung noch in der Nacht entlassen. Anschließend klagte er auf Wiedereinstellung, um die Saison 2007 noch beenden zu können. Die Angelegenheit wurde schließlich außergerichtlich geregelt. Alex Hofmann ließ die Klage fallen, und im Gegenzug erklärte sich das Team bereit, die Aussagen in Bezug auf die Arbeitsverweigerung zu relativieren. Nachdem für Hofmann in der Saison 2008 kein Platz auf einem MotoGP-Motorrad verfügbar war, engagierte ihn Aprilia als Entwicklungs- und Testfahrer für das neue Superbike RSV4. Bei entsprechenden Leistungen war geplant, dass er ab 2009 als Aprilia-Werksfahrer in der Superbike-Weltmeisterschaft starten sollte. Diese Hoffnung wurde ihm aber genommen, als Shin?ya Nakano, der aus der MotoGP-Klasse in die Superbike-WM wechselte, einen Vertrag bei Aprilia erhielt und 2009 an der Seite von Max Biaggi für die Italiener startete. Der Deutsche blieb weiterhin Testfahrer für den Hersteller aus Noale. Nach dem sein Vertrag auslief, wechselte er 2015 zu KTM, um dort als Testfahrer den Einstieg des Unternehmens in die MotoGP 2017 mit vorzubereiten.[1] TV-Kommentator Von 2009 bis 2014 arbeitete Alex Hofmann außerdem beim TV-Sender Sport1 als Co-Kommentator neben Edgar Mielke sowie später als Moderator und Interviewer bei den Motorrad-WM-Übertragungen. Mit der Rückkehr der Motorrad-WM zu Eurosport zur Saison 2015 wechselte auch Alex Hofmann und war dort ebenfalls als Reporter aus der Boxengasse tätig. Bereits im Frühjahr des Folgejahres löste er sich wieder vom Sender mit der Begründung, seine Berichterstattung sei geprägt durch technische und personelle Rückschritte.[2] Seit 2016 arbeitet er für ServusTV und kommentiert, wie bereits bei Eurosport, die Motorrad-WM an der Seite von Christian Brugger. Teilweise allerdings kommentiert inzwischen auch immer regelmäßiger aus der Boxengasse und wird in diesem Fall von Stefan Nebel vertreten. Er kommt unter anderem gelegentlich bei Übertragungen der Formel 1 beim deutschen TV-Sender RTL als Vertretung von Florian König zum Einsatz.[3] Hofmann ist verheiratet und Vater zweier Kinder, Travis (* 2010) und Sienna (* 2014). Er lebt in Bochum, dem Geburtsort seiner Frau. Er spricht neben seiner Muttersprache Deutsch noch fließend Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch. /// Standort Wimregal PKis-Box97-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralf Waldmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Friedel von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralf Waldmann (* 14. Juli 1966 in Hagen; ? 10. März 2018 in Ennepetal[1]) war ein deutscher Motorradrennfahrer. Waldmann, Spitzname Waldi, fuhr sein erstes Rennen auf einer 80-cm -Kawasaki und beendete es als Vierter. Sein Vater, in dessen Ennepetaler Betrieb er seine Lehre als Gas-Wasser-Installateur absolvierte, unterstützte ihn in seinen Anfangsjahren. Sein Debüt in der Motorrad-Weltmeisterschaft gab Waldmann im Jahr 1986 beim Großen Preis von Baden-Württemberg auf dem Hockenheimring auf einer 80-cm -Rieju, er landete auf dem 19. Platz. Durch schlechtes Material bedingt fuhr er meist mit erhöhtem Risiko und stürzte oft. Erst 1990, als er mit besserem Material fahren konnte, fuhr er beim Großen Preis von Jugoslawien mit einer 125er Maschine einen vierten Platz ein, ein Jahr später gewann er den Grand Prix von Deutschland auf dem Hockenheimring auf einer B-Kit-Honda und später gewann er auch den Grand Prix-Lauf in Assen. In der Saison 1992 führte er nach fünf Läufen in der Weltmeisterschaftswertung souverän, allerdings konnte er nach einigen technischen Defekten die Saison nur als Dritter beenden. Im darauf folgenden Jahr wechselte Waldmann von Honda zu Aprilia und gewann das letzte Saisonrennen, den Großen Preis der F.I.M. in Jarama. Zur Saison 1994 folgte ein Wechsel zu Dieter Stapperts ?HB-Racing-Team? in die 250-cm -Klasse. Durch die sehr guten Maschinen konnte Waldmann eine Reihe von Erfolgen einfahren, er fuhr in diesen Jahren aber gegen den fast unbesiegbaren Italiener Max Biaggi, der 1996 und 1997 zweimal knapp die Oberhand in der WM-Wertung behielt. Ralf Waldmann war einer der wenigen Piloten dieser Zeit, welche im Stande waren, dem Italiener einen Kampf Mann gegen Mann zu bieten. Im Jahr 1998 wechselte Waldmann in die Klasse bis 500 cm , fuhr dort aber meist nur im Mittelfeld, da die Motorleistung seiner Modenas-KR3 zu schwach war. Sein bestes Ergebnis war ein siebter Platz beim Grand Prix von Deutschland auf dem Sachsenring. Dort feierte man ihn auch wegen seines Engagements für die Strecke als Standort des deutschen Motorrad-Grand-Prix mit stehenden Ovationen. Am Ende der Saison belegte er mit 46 Punkten Rang 14 der WM-Tabelle. In der Saison 1999 wurde Waldmann Sechster in der Weltmeisterschaftswertung bis 250 cm . Er wechselte zurück in das Team von Dieter Stappert und Sepp Schlögl, was auch einen Wechsel auf eine 250er Aprilia bedeutete. Im ersten freien Training vom Grand Prix von Malaysia in Sepang erlitt Waldmann einen Bruch der rechten Hand und musste ohne Punkte in die Weltmeisterschaft starten. Dann erschwerten ganze Serien von schlechten Starts sein Fortkommen in der WM-Wertung. Insgesamt dreimal stand Waldmann auf dem Podest: Zweiter in Mugello, Dritter auf dem Sachsenring und wieder Zweiter in Brünn. Das Jahr 2000 sollte das letzte komplette WM-Jahr von Ralf Waldmann werden. Mit zwei Siegen in Jerez und Donington Park wurde er am Ende der Saison mit 143 Punkten Siebter des Gesamtklassements. Besonders hervorzuheben ist sein letzter Sieg beim Großen Preis von Großbritannien im Jahr 2000: Fast eine ganze Runde zurückliegend fuhr er nach einsetzendem Regen aufgrund seiner Wahl von Regenreifen in den letzten Runden durchs komplette Fahrerfeld, um noch in der letzten Kurve auf dem berüchtigten, rutschigen Donington Park Circuit das Rennen zu gewinnen.[2] Nach einem Abstecher in den Automobilsport 2001 und einigen wenigen Wildcard-Einsätzen für das UGT-3000-Team in der Motorrad-WM 2002 kehrte Ralf Waldmann nach mehr als zwei Jahren Pause 2005 wieder auf die Bühne des Motorradsports zurück und startete in der Superbike-Klasse der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM). Im November 2005 erklärte Ralf Waldmann seinen endgültigen Rücktritt vom aktiven Rennsport. Beim Großen Preis von Großbritannien 2009 gab Ralf Waldmann als Ersatzfahrer für den Russen Wladimir Leonow im Viessmann Kiefer Racing Team ein Kurzcomeback in der 250-cm -Weltmeisterschaft. Er stürzte mit seiner Aprilia nach wenigen Runden und schied aus. In seiner langjährigen WM-Karriere bestritt Waldmann 169 Grand-Prix-Rennen, von denen er 20 gewinnen konnte. Er ist damit der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte, der nie Weltmeister wurde. Im März 2009 kaufte Waldmann zusammen mit dem ehemaligen Motorradrennfahrer Martin Wimmer das Motorrad- und Zweiradwerk Zschopau und versuchte bis 2013 vergeblich, das Unternehmen zu sanieren.[3] 2016 wurde Waldmann MotoGP-Co-Moderator an der Seite von Jan Stecker bei Eurosport als Nachfolger von Alex Hofmann, der zu ServusTV gewechselt war.[4][5] Am 10. März 2018 starb Ralf Waldmann im Alter von 51 Jahren an einem Herzinfarkt.[6][7] Er wurde in Ennepetal bestattet.[8] /// Standort Wimregal GAD-10.424 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von David Garrett bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// David Garrett (* 4. September 1980[1] als David Christian Bongartz[2] in Aachen) ist ein deutscher Geiger. Garrett wuchs als mittleres von drei Kindern des deutschen Juristen und Geigenauktionators Georg Paul Bongartz und der US-amerikanischen Primaballerina Dove-Marie Garrett auf. Seine Schwester ist die Sängerin Elena (Bongartz). Mit vier Jahren[3] machte er seine ersten Versuche auf der Geige[4] und erhielt seinen ersten Geigenunterricht von seinem Vater, der nebenberuflich als Geigenlehrer arbeitete. Im Alter von fünf Jahren gewann Garrett einen Preis im Wettbewerb Jugend musiziert. Als er acht Jahre alt war, entschieden die Eltern, ihn unter dem Nachnamen der Mutter auftreten zu lassen.[5] Im Alter von neun Jahren debütierte er beim Festival Kissinger Sommer.[6] Mit zwölf erhielt er einen ersten Plattenvertrag, und im Alter von 13 Jahren stand er bereits exklusiv bei der Deutschen Grammophon unter Vertrag und spielte zusammen mit Claudio Abbado Mozart-Violinkonzerte ein. Garrett gibt an, in seiner Kindheit jeden Tag acht Stunden Geige geübt zu haben.[7] Von 1990 bis 1991 wurde Garrett von Zakhar Bron unterrichtet. Ab 1992 war er Schüler von Ida Haendel. Ein weiterer Lehrer von Garrett war Saschko Gawriloff.[8][9] Nach dem Abitur am Aachener Einhard-Gymnasium schrieb sich Garrett seinen Eltern zuliebe am Royal College of Music im näheren London ein, obwohl er eigentlich nach New York wollte. Da er die Vorlesungen nie besuchte, musste er das College bald verlassen, und zog mit 19 Jahren zu seinem in New York studierenden Bruder.[10][11] Garrett sagte in einem Interview: ?Mir wurde immer alles oktroyiert: Was ich spielen sollte, wo ich auftreten sollte, was ich in Interviews sagen und nicht sagen sollte.?[12] In New York studierte er von 1999 bis 2004 an der Juilliard School zusätzlich auch Musikwissenschaft und Komposition und wurde unter anderm von Itzhak Perlman unterrichtet.[13][14][15] 2003 gewann er den Kompositionswettbewerb der Schule mit einer Fuge im Stil von Johann Sebastian Bach.[16] Zu Garretts Repertoire als klassischer Violinist zählen Violinkonzerte und Kammermusik unter anderem von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Max Bruch, Fritz Kreisler, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Niccolo Paganini, Peter Tschaikowsky, Antonio Vivaldi, und vielen anderen.[17] Er arbeitete mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Zubin Mehta, Christoph Eschenbach, Riccardo Chailly und Andrés Orozco-Estrada und international berühmten Orchestern wie den Wiener Symphonikern, dem London Philharmonic Orchestra, der Filharmonica della Teatro alla Scala, der Rai - Radiotelevisione Italiana, der Accademia di Santa Cecilia, dem Russischen Nationalorchester und dem Israel Philharmonic Orchestra.[18] Karriere mit Crossover-Musik Nach seinem Studium versuchte Garrett, sich als Musiker neue Bereiche zu erschließen. Als sein nunmehr eigener Karrieremanager entwarf er ein Konzept für ein Crossover-Album, das er zusammen mit dem Londoner Plattenlabel Decca produzierte. Das Album wurde nie veröffentlicht, da die Plattenfirma nicht überzeugt war, dass es Erfolg haben könnte. Den Durchbruch in Deutschland schaffte Garrett 2006 mit dem Berliner Konzertveranstalter DEAG, der stark auf den Event-Charakter klassischer Konzerte setzt und Garretts Crossover-Projekt übernahm. Das neue Image eines Geigenrebellen wurde für ihn geschneidert,[19] und 2014 wurde sein Crossover-Projekt mit einer Tournee durch Deutschland fortgesetzt. Er spielt sowohl regelmäßig Konzerte im Crossoverbereich als auch regelmäßig Konzerte mit rein klassischem Programm.[20] 2022 drehte Garrett zu seiner Interpretation des Stücks Danse Macabre des Komponisten Camille Saint-Saëns ein Musikvideo im Techno-Club KitKatClub in Berlin. Das von Garrett gespielte Stück befindet sich auf seinem Album Iconic.[21] Weitere Aktivitäten 2009 entwarf er eine T-Shirt-Kollektion für das Modehaus s.Oliver und 2010 kam ein eigenes Parfum mit passendem Duschgel namens Rock Symphonies heraus.[22] Im Jahr 2013 spielte und musizierte Garrett die Hauptrolle als Niccolò Paganini in Bernard Roses Literaturverfilmung Der Teufelsgeiger.[23] Garrett war hier gleichzeitig Executive Producer. /// Standort Wimregal GAD-0019ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAutogrammkarte (Postkartenformat, um 1930, mit aufgezogenem Zeitungsbild), in Tinte eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Albumblatt mit Ort, Datum, Unterschrift 1 S. kl. 4° Zur Erinnerung an die Schöpfung-Aufführung in der Philharmonie am 15.Nov.1927. Mit herzlichem Dank ! Berlin, 15.11.27 . Darunter eigenhändig signiert von den Sängern : MAX MANSFELD u. PAUL SEEBACH (1879-1959)Rs. zwei weitere Einträge (nicht identifiziert) - Aus dem Gästebuch der Opernsängerin Hilde Weyer !
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt (2 SS. kl. 4°) mit eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift Festgottesdienst anläßlich des Bach-Festes am 3.10.1926 Paul-Gerhardt-Kirche, 2 weitere Einträge. Rs. betitelt Aufführung des Bach-Vereins Potsdam 20.10.26 Die Jahreszeiten von Haydn, darunter 2 weitere Einträge, dabei GEORG A. WALTER (1875-1952) als Lucas (als Bach- u. Händel-Sänger geschätzter Tenor, N.Y. u. Berlin) ! - Aus dem Gästebuch der Opernsängerin Hilde Weyer !
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Albumblatt bez. Arnold Ebel-Abend am 26.3.1936 im Lessing-Museum mit E.NOTENZITAT,U. signiert 1 S. kl. 4° Darunter von 5 weiteren Musikern signiert : Hermann Diener (1897-1955), Komponist Kurt Schubert (1891-1945 gef.). rs. 6 weitere eigenhändiger Unterschrift von Musikern wie Hans Hoefflin u. Gertrud Tiede-Lategahn - Aus dem Gästebuch der Opernsängerin Hilde Weyer !
Verlag: Berlin, Ries & Erler (VN R 9771 E), 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Noten Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Karton mit Deckeltitel. Zustand: Gut. 33,5 x 27 cm. 156 Seiten. *Arnold Ebel (1883-1963) war ein deutscher Komponist. Der Meisterschüler von Max Bruch war von 1930 bis 1945 Lehrer an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik, konnte aber auch durch Anpassung an die NS-Ideologie nicht an seine Erfolge aus den 1920er Jahren anknüpfen. Mit eigenhändiger Widmung und Namenszug des Komponisten vom 30.3.1929. Beiliegend eine maschinenschriftliche Sammlung zeitgenössischer Pressetexte zur Uraufführung der Sinfonietta am 5. März 1929 in Halle. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb9x11,3 cm. (wohl erhalten). Max Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; + 2. Oktober 1920 in Berlin), deutscher Komponist und Dirigent. Karte C. Häßler* mit eigenhändiger Grußformel: "Ich freue mich zu hören, daß Sie meine 'Flucht der Heiligen Familie' aufgeführt haben [.] Der Ihrige Dr. Max Bruch". * Häßler, Carl Amadeus Wilhelm (* 14.6.1849 in Sondershausen, + 2.1.1914 in Lübeck), seit 1880 Chormeister der Lübecker Liedertafel.
Verlag: Heidelberg: Aktion fur mehr Demokratie c/o Klaus Staeck 1994, 1994
Anbieter: Antiquariat Ulrich Doege, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8° (14,8 x 10,5 cm); farbig illustr. OKartbd. mit 38 farbigen Postkarten. Erste Ausgabe. Auf Innendeckel vom Künstler signiert und datiert (13.11.94). - Postkarten von Max Bill, Klaus vom Bruch, Manfred Butzmann, Christo, Carlfriedrich Claus, Hanne Darboven, Felix Droese, Ulrich Erben, Thomas Florschütz, Rupprecht Geiger, Jochen Gerz, Günter Grass, Joachim Jansong, Siegried Kaden, Kirsten Klöckner, Karin Kneffel, Rune Mields, Michael Morgner, Harald Naegeli, Max Neumann, Olaf Nicolai, Wolfgang Niedecken, Bert Papenfuß, A.R.Penck, Wolfgang Petrovsky, Wolfgang Petrick, Thomas Ranft, Raffael Rheinsberg, Borislav Sajtinac, Rolf Schneider, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Rolf Staeck, Roland Topor, Rosemarie Trockel, Günther Uecker, Tomi Ungerer, Henning Wagenbreth. - Mit kleinem Fleck auf Deckel. Sauberes Exemplar.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAutogrammkarte mit eigenhändiger Unterschrift, Ort und Datum in Tinte signiert - mit Repro-Porträtfoto unter matt-dunkelgrünes Passepartout (1 S. 4°) gerahmt "DR. MAX BRUCH Berlin-Friedenau, 19.12.1918".
Anbieter: Michael Treloar Booksellers ANZAAB/ILAB, Adelaide, SA, Australien
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 431,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Octavo, 1 page (the first page of a bifolium). Three horizontal creases (where folded for posting), with a few light creases to the top margin (from handling), an unobtrusive small light stain, and some light foxing; overall, in very good condition. Bruch writes to an unnamed recipient ('Mein lieber Freund'), thanking him and his wife for a letter of congratulations, exclaiming 'Ich glaube wirklich, man kann sagen, "Hermione" ist durch!'. His opera 'Hermione' had premiered in Berlin several days earlier, on 21 March 1872. Bruch notes a favourable review in the 'Neue Freie Presse' (he believes by Julius Rodenberg), and asks the addressee to have it published in English and other foreign papers. Max Bruch (1838-1920) is best known for his Violin Concerto No. 1 in G minor, first performed in 1866. 'Hermione', adapted from Shakespeare's 'The Winter's Tale', has not made it into the standard operatic repertoire.
Verlag: J. Bielefeld`s Verlag, Freiburg, 1920
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 8° um 1920. Erste Auflage, 104 S. Orig.pappband, Goldprägung etwas verblichen, Stempel am Vorsatz, gutes Ex. Titelillustration v. H.A. Bühler (Hans Adolf). ----------------- Widmung und SIGNIERT v. der Verfasserin für Oberin von Goeler ----------- Die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Künstlerin Clara Faisst wurde am 22.6.1872 in Karlsruhe geboren. Clara Faisst besuchte die Höhere Mädchenschule in ihrer Heimatstadt und ihr musikalisches Talent wurde ab ihrem siebten Lebensjahr gefördert. Sie erhielt Theorieunterricht bei Carl Will, der am Großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe als Konzertmeister tätig war. Dann setzte sie ihre Studien am Konservatorium in Karlsruhe fort und ging 1894 nach Berlin an die Königliche Hochschule für Musik. Dort erhielt sie Unterricht von Ernst Rudorff, Woldemar Bargiel und Robert Kahn. Bei Max Bruch war sie in der Meisterklasse für Komposition. Nachdem sie ihre Studien abgeschlossen hatte, kehrte sie 1900 in ihre Heimatstadt zurück, wo sie dann als Lehrerin, Pianistin und Tonkünstlerin arbeitete. Sie veranstaltete regelmäßig Hauskonzerte. "Meine Kunst hat hier eine feste kleine Zuhörerschar, die ich alle vier Wochen zur Musik in meine Wohnung lade. Ich pflege die Werke unsrer großen Meister und spiele Bach - neben den anderen Großen', so Clara Faisst in einem Brief an Albert Schweitzer, mit dem sie eine enge Freundschaft verband. Freundschaftlich verbunden war sie zeitlebens auch mit Wilhelm Furtwängler, Willy Rehberg, Max Bruch und dem Maler Hans Thoma. Am 22.11.1948 starb sie in Karlsruhe.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Ort und Jahr [Berlin], 28. VI. 1949, 4°. 1 Seite. Blau getöntes Papier. An den Historiker Alfred Vagts (1892-1986) in Cambridge, Massachusetts, der Benns misslungenen Gebrauch von Anglizismen bemängelt hatte : "[.] vielleicht entsprechen Essays mehr Ihrem Geschmack als Lyrik und Gespräche und Sie entdecken nicht so viel Mängel und Inkorrektheiten darin. Vielen Dank für Ihren lehrreichen Brief u. anbei die Totenrede auf Klabund [.]" Damit endet der Briefwechsel mit Alfred Vagts. - Beiliegend: Vagts, Alfred, Masch. Brief mit eigenh. U. Sherman, Connecticut, 3. XII. 1957. 2 Seiten. Gelocht. - An den Limes-Verleger Max Niedermayer in Wiesbaden mit Dank für die Briefausgabe von 1957: "auf S. 101 muss es statt 'ships' - 'chips' heissen. Das ist einer der mehrfachen 'slips', die G. B. beim Gebrauch des Englischen im multilingualen Gedicht so leicht passierten. Ich musste fast heulen, als ich ihn auf der Sprechplatte statt Fifth - wie in Hilfe - Feifth Avenue aussprechen hörte. Denn eigentlich kam es hierüber zwischen uns zu einem Bruch [.] Ich hatte ihm geschrieben, er möchte doch mit dem Englischen, das er in seine Verse tat, ein wenig vorsichtiger sein. Das brachte ihn schrecklich auf und seine Rückäusserung machte mich fortab mund- oder schreibtot im Verhältnis zu ihm [.] Am ärgerlichsten waren in Beziehung zu Benn immer die Gespräche über Politisches - er wollte partout nicht sehen, dass sein Nihilismus in diesen Dingen eben nur in der Weimarer Republik gelebt und geduldet werden konnte [.] aber keinesfalls unter den Nazis [.]" - Am 31. März 1957 schrieb Vagts an Benns Witwe: "Ich habe mich damals und dabei wohl einer gewissen Beckmesserei schuldig gemacht und er liess mich dies empfinden". - Von den Briefen Benns an Vagts wurden in der Ausgabe von 1957 zwei (S. 114 und 140) gedruckt. Gewicht (Gramm): 20.
Verlag: Leipzig and other places, 1918/1919., 1919
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 14.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSmall 4to. (4), 105 ff. Vellum, signed by binder E. A. Anders, Leipzig. Congratulatory contributions from eighty friends, composers, or collaborators of Henri Hinrichsen (1868-1942) on the occasion of his 25th anniversary as head of the classical music publisher Edition Peters, including composers such as Max Bruch (full page quotation from Violin Concerto No. 1 in G minor, Op. 26), Friedrich Klose, Walter Niemann, Siegfried Ochs, Hans Pfitzner, Emil von Sauer, Xaver Scharwenka, Arnold Schönberg (from his unfinished oratory "Die Jakobsleiter"), Christian Sinding, Hans Sitt and Karl Straube; and musicologists such as Max Friedlaender, Georg Göhler, Hermann Kretzschmar, Andreas Moser and his son Hans Joachim, Hugo Riemann, Max Seiffert and Fritz Stein. - Provenance: the Hinrichsen family (USA); acquired from the heirs in the mid-1970s by the German music dealer Hans Schneider, Tutzing, and offered in his catalogue 225 (1978) as lot 92 (with illustration).