Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • (70) Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Kartoniert. Stuttgart und New York, Gustav Fischer Verlag, 1982. - - Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Gutes Exemplar.

  • Heintel, Brigitte und Helmut.

    Verlag: Stuttgart und New York Gustav Fischer Verlag, 1982

    Anbieter: Antiquariat Uwe-Karsten Kramm, Stuttgart, Stuttgart, BW, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    36 nicht nummerierte Blätter mit 48 Abbildungen. Orig.-Karton. Vorderdeckel mit minimalem (oberflächlichem) Abrieb. Sonst sauber. Sprache: Deutsch 550 gr.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das vorliegende Handbuch schließt an die zwanzigjährige Geschichte der Standardwerke zur Supervision an und spiegelt den aktuellen Stand dieses komplexen Beratungsverfahrens wider. 35 anerkannte SupervisorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben in fünf Kapiteln einen profunden Ein- und Überblick zum Beratungsverfahren Supervision in Verbindung mit Mediation, Coaching und Organisationsberatung. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen, dass sich Supervision inzwischen zu einem differenzierten und den Bedürfnissen der Kunden angemessenen flexiblen Beratungsverfahren entwickelt hat.Mit Beiträgen von Gabi Baer, Peter Berker, Ferdinand Buer, Beatrice Conrad, Arthur Drexler, Jörg Fengler, Angela Gotthardt-Lorenz, Helmut Hallier, Ilse Hantschk, Rolf Haubl, Brigitte Hausinger, Peter Heintel, Rudolf Heltzel, Sylvia Hüttig-Rieck, Mandana Kerschbaumer, Wolfgang Knopf, Peter Kutter, Marga Löwer-Hirsch, Heidi Möller, Monika Möller, Heidi Neumann-Wirsig, Harald Pühl, Kornelia Rappe-Giesecke, Joachim Sauer, Wolfgang Schmidbauer, Ariane Schorn, Astrid Schreyögg, Hans Gerd Schulte, Rosemarie Spindler, Hermann Staats, Waltraut Ster, Erhard Tietel, Martina Ukowitz, Wolfgang Weigand und Mario Wernado»Harald Pühl ist sicherlich einer der originellsten und bekanntesten freiberuflichen Supervisoren in Deutschland.«Nando Belardi»Der differenzierte Blick in die diskutierten Fragen in der Supervisionslandschaft erweist sich als sehr aufschlussreich und anregend.«Spektrum der Mediation»Ein Buch, das supervisorisch interessierte Leser und Leserinnen unbedingt haben sollten. SupervisorenInnen in Ausbildung erhalten hier ebenso wie erfahrene oder forschende KollegenInnen und potentielle Auftraggeber vertieften Einblick in die unterschiedlichen Ebenen des Supervisionsdiskurses.«Zeitschrift Supervision.

  • Harald Pühl

    Verlag: Psychosozial Verlag

    ISBN 10: 3837926451ISBN 13: 9783837926453

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Das vorliegende Handbuch schließt an die zwanzigjährige Geschichte der Standardwerke zur Supervision an und spiegelt den aktuellen Stand dieses komplexen Beratungsverfahrens wider. 35 anerkannte SupervisorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben in fünf Kapiteln einen profunden Ein- und Überblick zum Beratungsverfahren Supervision in Verbindung mit Mediation, Coaching und Organisationsberatung. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen, dass sich Supervision inzwischen zu einem differenzierten und den Bedürfnissen der Kunden angemessenen flexiblen Beratungsverfahren entwickelt hat.Mit Beiträgen von Gabi Baer, Peter Berker, Ferdinand Buer, Beatrice Conrad, Arthur Drexler, Jörg Fengler, Angela Gotthardt-Lorenz, Helmut Hallier, Ilse Hantschk, Rolf Haubl, Brigitte Hausinger, Peter Heintel, Rudolf Heltzel, Sylvia Hüttig-Rieck, Mandana Kerschbaumer, Wolfgang Knopf, Peter Kutter, Marga Löwer-Hirsch, Heidi Möller, Monika Möller, Heidi Neumann-Wirsig, Harald Pühl, Kornelia Rappe-Giesecke, Joachim Sauer, Wolfgang Schmidbauer, Ariane Schorn, Astrid Schreyögg, Hans Gerd Schulte, Rosemarie Spindler, Hermann Staats, Waltraut Ster, Erhard Tietel, Martina Ukowitz, Wolfgang Weigand und Mario Wernado»Harald Pühl ist sicherlich einer der originellsten und bekanntesten freiberuflichen Supervisoren in Deutschland.«Nando Belardi»Der differenzierte Blick in die diskutierten Fragen in der Supervisionslandschaft erweist sich als sehr aufschlussreich und anregend.«Spektrum der Mediation»Ein Buch, das supervisorisch interessierte Leser und Leserinnen unbedingt haben sollten. SupervisorenInnen in Ausbildung erhalten hier ebenso wie erfahrene oder forschende KollegenInnen und potentielle Auftraggeber vertieften Einblick in die unterschiedlichen Ebenen des Supervisionsdiskurses.«Zeitschrift Supervision 407 pp. Deutsch.

  • Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Individualität - Personalität - Selbstbewußtsein. Systematische Perspektiven und Begriffsbestimmungen -- Das Individuum und seine Identifizierung in der Welt der Kontingenz / WIELAND, WOLFGANG -- Stadien des Personbegriffs. Notizen beim Lesen eines Wörterbuchartikels / SPECHT, RAINER -- Die Verdoppelung des Ich / SCHMIDT, GERHART -- Dichten der Individualität / WOHLFART, GÜNTER -- Psychische Vertrautheit und epistemische Selbstzuschreibung / FRANK, MANFRED -- Die Individualität von Gedanken / STUHLMANN-LAEISZ, RAINER -- II. Individualität in Subjektivität und Sein, Natur und Kunst. Historische Aneignungen -- Zweifel, Methode und Wahrheit bei Descartes / RÖTTGES, HEINZ -- Die Konzeption der Individualität in der Frühromantik / BEHLER, ERNST -- Der Weg zur transzendentalen Einheit des Selbstbewußtseins bei Kant / BAUMANNS, PETER -- Schwermut. Der späte Schelling und die Kunst / HOGREBE, WOLFRAM -- Idee, Natur und System / HOFFMANN, THOMAS SÖREN -- Die Positivität des Christentums in Hegels Religionsphilosophie / HEINTEL, ERICH -- Persönlichkeit und Kreis. Der Systemabschluß in der Konzeption Hegels / MARX, WOLFGANG -- Tocqueville über die politischen Implikationen des neuzeitlichen Individualismus / VOLLRATH, ERNST -- Über Stolz und Eitelkeit bei Kant, Schopenhauer und Nietzsche / MÜLLER-LAUTER, WOLFGANG -- Verwahrung und Wahrheit des Seins. Heideggers ursprüngliche Deutung der Aletheia / RIEDEL, MANFRED -- III. Ethik und Hermeneutik -- Ethik und Theologie. Thesen zu ihrer Verhältnisbestimmung / HONNEFELDER, LUDGER -- Individualität und Negativität des Verstehens / BORSCHE, TlLMAN -- Das innere Ohr. Distanz und Selbstreflexion in der Hermeneutik / GRONDIN, JEAN -- Zeichenphilosophie, Ontologie und Ethik / STEGMAIER, WERNER -- Zum Verhältnis von Zeichen und Erfahrung. Anmerkungen zu Josef Simons Konzeption einer »Philosophie des Zeichens« / SCHEER, BRIGITTE -- Der Begriff der »Bedeutung« in Wittgensteins Spätphilosophie / MAJETSCHAK, STEFAN -- Imagination und Kognition. Zur Funktion der Einbildungskraft in Wahrnehmung, Sprache und Repräsentation / ABEL, GÜNTER -- Publikationsverzeichnis 1965 - 1994 / SIMON, JOSEF -- Sachregister -- Backmatter.

  • Bild des Verkäufers für Introduction au cours de physiologie du cerveau zum Verkauf von Jeremy Norman's historyofscience

    Gall, Franz Joseph

    Verlag: Frmin Didot, Paris, 1808

    Anbieter: Jeremy Norman's historyofscience, Novato, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,25 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gall, Franz Joseph (1758-1828); Marc-Antoine Jullien (1775-1848). Introduction au cours de physiologie du cerveau, ou discours prononcé par Dr. Gall, à la séance d'ouverture de son cours publique le 15 janvier 1808, et précis analytique de la marche suivie par le docteur dans ses recherches. 8vo. 46, [2, blank]pp. Paris: Firmin Didot; Lefort; F. Schoell; et les marchands de nouveautés, 1808. 198 x 126 mm. Later (?) wrappers. Minor foxing, title a bit soiled, but very good. First Collected Edition, pairing Gall's Discours d'ouverture lu par M. le docteur Gall à la première séance de son cours public, sur la physiologie du cerveau (Paris: Firmin Didot [etc.], 1808) with Jullien's "Exposé de la marche suivie par Mr. le docteur Gall dans ses recherches sur la physiologie du cerveau," originally published in vol. 16, no. 48 of the Archives littéraires de l'Europe (December 1807). The latter work gives an analytical summary of Gall's neurological researches up to the time of writing. Gall's neuroanatomical researches, begun around the turn of the 19th century, led to his groundbreaking theory of the localization of brain function, as well as to the development of phrenology, the influential pseudoscience that claimed to be able to read a person's character by examining the shape of his or her skull. Gall began lecturing on his neurological theories in France in late 1807, as stated in Brigitte and Helmut Heintel's bibliography of Gall's writings. The Heintels do not record this combined edition of Gall's and Jullien's works, and OCLC cites only one copy, in the Bibliothèque Genève. .

  • Verlag: Salzburg, Pressebüro der Salzburger Festspiele., 1976

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    287 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Leichte Gbrsp. - Mit den eighd. Unterschriften von Bernhard Klee (63), James Levine (75), Karl Böhm (87), Jean-Pierre Ponnelle (106), Günther Rennert, Gustav Rudolf Sellner (107), Günther Schneider-Siemssen, Georges Wakhevitch (108), Jörg Zimmermann, Walter Hagen-Groll (109), Jules Bastin, Heather Begg, Walter Berry, Piero Cappuccilli, Willy Caron, José Carreras, Fiorenza Cossotto, José van Dam, Helen Donath (111), Brigitte Fassbaender, Mirella Freni, Nicolai Ghiaurov, Reri Grist, Edita Gruberova, Elisabeth Harwood, Werner Hollweg (112), Anne Howells, Hans Kraemmer, Tom Krause, Klaus-Jürgen Küper, Catherine Malfitano, Kerstin Meyer, Paolo Montarsolo (113), Carol Neblett, Claudio Nicolai, Wieslaw Ochman, Rolando Panerai, Janet Perry, Eva Randova, Kurt Rydl, Peter Schreier (114), Michel Sénéchal, Gunda Spiluttini, Frederica von Stade, Giorgio Stendoro, Tatiana Troyanos, Hermann Winkler (115), Ernst Haeusserman, Johannes Schaaf (160), Otto Schenk, Willi Schmidt (161), William Milié, Ernst Hinreiner (163), Herbert Aichinger, Martin Benrath, Senta Berger, Karl Blühm, Klaus Maria Brandauer, Peter Broglé, Vilma Degischer, Erland Erlandsen (165), Rosemarie Fendel, Agnes Fink, Erik Frey, Thomas Fritsch, Adrienne Gessner, Harald Harth, Kurt Heintel, Friedemann Held (166), Christiane Hörbiger, Michael Janisch, Curd Jürgens, Helmut Lohner, Konrad Materna, Peter Matic, Fritz Muliar, Helmut F. Scharinger (?) (167), Kurt Müller-Walden, Marianne Nentwich, Christine Ostermayer, Romuald Pekny, Helmut Pick, Anton Pointecker, Walther Reyer (168), Hermann Scheidleder, Aglaja Schmid, Dolores Schmidinger, Werner R. Schnitzer, Heinrich Schweiger, Hannes Siegl, Rudolf Weitlaner (169), Heidelinde Weis, Senta Wengraf, Klausjürgen Wussow, Josef Zehetgruber, Philipp Zeska, Grete Zimmer (170), Leif Segerstam, Herbert Blomstedt, Zubin Mehta (189), Seiji Ozawa, Wolfgang Sawallisch, Gennadi Roschdestwenskij (190), Riccardo Muti, Claudio Abbado, Kazuhiro Koizumi (jap.) (193), Heinrich Schiff (195), Jean van Ree, Roland Hermann, Jane Marsh, Theo Adam (196), Margaret Price, Victoria Postnikova (199), Anna Tomowa-Sintow, Agnes Baltsa (203), Gideon Kremer, Oleg Meisenberg (211), Emil Gilels, André Watts, Maurizio Pollini (212), Luciano Pavarotti, Leone Magiera (221), Dietrich Fischer-Dieskau, Gundula Janowitz, Irwin Gage, Hermann Prey (222), Erik Werba, Edith Mathis (225), Leopold Hager, Gerhard Wimberger, Theodor Guschlbauer (239), Krisztina Laki, Rudolf Buchbinder (240), István Gati, Walter Klien, Peter Aronsky, Jörg Demus, Kaja Danszowska, Stefan Kamasa (241), Claudio Scimone, Hans Stadlmair, Vilmos Tatrai (250), Ralf Weikert, Ulrich Weder (251), May Sandoz, Barry Tuckwell, Norbert Hauptmann, Rudolf Klepac (252) sowie der eigh. Widmung von Michael Heltau (172) und Maurice André (199).

  • Verlag: Salzburg, Pressebüro der Salzburger Festspiele., 1974

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    287 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Leichte Gbrsp. - Mit den eighd. Unterschriften von Leif Segerstam (77), Karl Böhm (87), Jean-Pierre Ponnelle (96), Günther Rennert (97), Luciano Damiani, Günther Schneider-Siemssen (98), Lorenzo Alvary, Sylvia Anderson, Jane Berbié, Judith Belgen, Willy Caron, Hans Christian, José van Dam (100), Murray Dickie, Martin Egel, Brigitte Fassbaender, Sylvia Geszty, Reri Grist, Maria Haug (101), Michael Heltau, Ruth Hesse, Werner Hollweg, Zoltan Kelemen, James King, René Kollo, Tom Krause (102), Christa Ludwig, Jane Marsh, Edith Mathis, Ingrid Mayr, Kurt Moll, Paolo Montarsolo (103), Rolando Panerai, Hermann Prey, Elke Schary, Martin Schomberg, Peter Schreier, Ursula Schröder-Feinen (104), Michel Sénéchal, Frederica von Stade, Richard Tomaselli, Gerhard Unger (105), Dieter Dorn (152), Ernst Haeusserman (153), Johannes Schütz (154), Veniero Colasanti (155), William Milié, Ernst Hinreiner (156), Erich Aberle, Heribert Aichinger, Ewald Balser, Martin Benrath, Toni Berger, Gerd Böckmann, Rolf Boysen (157), Klaus Maria Brandauer, Bruno Dallansky, Vilma Degischer, Heinz Ehrenfreund, Maria Emo, Christoph Felsenstein, Erik Frey (158), Richard Haller, Hans-Peter Hallwachs, Harald Harth, Angelika Haug, Kurt Heintel, Friedemann Held (159), Michael Heltau, Miguel Herz-Kestranek, Christiane Hörbiger, Wolfgang Hübsch, P. Walter Jacob, Helmut Janatsch (160), Michael Janisch, Egon Jordan, Joachim Kemmer, Eva Kerbler, Walter Langer, Fritz Lichtenhahn (161), Karl Rudolf Liecke, Anita Lochner, Helmut Lohner, Siegfried Lowitz, Adolf Lukan, Max Mairich, Heinz Marecek, Peter Matic (162), Josef Meinrad, Rudolf Melichar, Bernhard Minetti, Fritz Muliar, Richard Münch, Christine Ostermayer, Karl Paryla (163), Nikolaus Paryla, Stephan Paryla, Anton Pointecker, Will Quadflieg, Wolfgang Reichmann, Walther Reyer, Hannes Riesenberger, Heinz Rohn (164), Hermann Scheidleder, Dietrich Schlederer, Aglaja Schmid, Aljoscha Sebald, Sabine Sinjen, Adolf Spalinger, Edd Stavjanik, Bruno Thost (165), Curth A. Tichy, Karl Michael Vogler, Gert Westphal, Hans Dieter Zeidler, Philipp Zeska, Grete Zimmer (166), Claudio Abbado, Dmitrij Kitaenko (185), Witold Rovicki (187), Rudolf Streng, Gerhard Hetzel, Victor Tretjakow (191), Milan Horvat (201), Walter Hagen-Groll (295), Christoph Eschenbach (222), Karl Engel (224), Erik Werba, Nicolai Gedda, Alexis Weissenberg (226), Jörg Demus, Gundula Janowitz, Irwin Gage (227), Leopold Hager, Bernhard Klee, Gerhard Wimberger, Theodor Guschlbauer (235), Rudolf Buchbinder, Hans Rudolf Stalder, Gilbert Schuchter, Walter Klien (237), Gertrude Jahn, Gertie Charlent (248), Claudio Scimone, Rudolf Klepac (255) sowie der eighd. Widmung von Anton de Ridder (195).

  • Verlag: Salzburg, Pressebüro der Salzburger Festspiele., 1973

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    295 + 1 S. OBrosch. Jaklitsch III 320. - Leichte Gbrsp. - Mit den eighd. Unterschriften von Leif Segerstam (90), Gustav Rudolf Sellner, Jean-Pierre Ponnelle (104), Günther Rennert (105), August Everding (106), Andrzej Majewski (108), Kurt Jooss (109), Sylvia Anderson, Heljä Angervo, Wolfgang Anheisser, Jane Berbié, Teresa Berganza, Annabelle Bernard, Walter Berry, Helge Bömches, Norma Burrowes (110), Boris Carmeli, José van Dam, Anton Diakov, Dieter Ellenbeck, Brigitte Fassbaender, Dietrich Fischer-Dieskau (111), Siegfried Rudolf Frese, Wayne Geis, Sylviua Geszty, Josef Greindl, Kai Griffel, Reri Grist, Elizabeth Harwood (112), Hans Helm, Werner Hollweg, Gertrude Jahn, Hannes Jokel, Zoltan Kelemen (113), Gwendolyn Killebrew, Colette Lorand, Kari Lövaas, Curt Malm, Evelyn Mandac (114), Jane Marsh, Edith Mathis, Kurt Moll, Wieslaw Ochman, Hermann Patzalt, Hermann Prey (115), Walter Ranigner, Suzanne Sarroca, Peter Schreier, Joanna Simon, Gunda Spiluttini (116), Richard Tomaselli, Gerhard Unger, Olga Warla, Hans Wegmann (117), Otto Schenk (173), Jürgen Rose, Veniero Colasanti, John Moore (174), Günther Schneider-Siemssen (175), William Milié, Ernst Hinreiner (176), Erich Aberle, Heribert Aichinger, Ewald Balser, Ernst Barthels, Martin Benrath, Toni Berger (177), Karl Blühm, Gerd Böckmann, Rolf Boysen, Klaus Maria Brandauer, Vilma Degischer, Gaby Dohm, Maria Emo (178), Agnes Fink, Elisabeth Flickenschmidt, Erik Frey, Lambert Hamel, Harald Harth, Angelika Hauff, Nicole Heesters, Kurt Heintel (179), Friedemann Held, Michael Heltau, Frank Hoffmann, Christiane Hörbiger, Wolfgang Hübsch, P. Walter Jacob, Helmuth Janatsch, Michael Janisch (180), Curd Jürgens, Werner Kreindl, Tom Krinzinger, Georg Lehn, Helmut Lohner, Siegfried Lowitz dat. 12.8.73 (181), Max Mairich, Sylvia Manas, Peter Matic, Josef Meinrad, Rudolf Melichar (182), Fritz Muliar, Richard Münch, Christine Ostermayer, Frantisek Palka, Karl Paryla, Romuald Pekny (183), Wolfgang Reichmann, Walther Reyer, Hannes Riesenberger, Dietrich Schlederer (184), Aglaja Schmid, Aljoscha Sebald, Herwig Seeböck, Sabine Sinjen, Ferruccio Soleri, Adolph Spalinger, Edd Stavjanik (185), Bruno Thost, Karl Michael Vogler dat. 1973, Gert Westphal, Hans Dieter Zeidler, Philipp Zeska, Grete Zimmer, Kurt Zips (186), Will Quadflieg (189), Milan Horvat, Andre Previn (203), Wolfgang Sawallisch, Christoph von Dohnanyi, Seiji Ozawa (207), Riccardo Muti, Claudio Abbado, Lorin Maazel, Zubin Mehta (211), Peter Baillié, Ladislaus Illavsky, Jean Bernard Pommier, Josef Suk (214), Kyung-Wha Chung, Janet Baker (215), Alfred Brendel (216), Leonid Kogan (225), Christoph Eschenbach, Maurizio Pollini, Alexis Weissenberg (227), Felix Lavilla, Tom Krause, Irwin Gage (234), Leonard Hokanson (235), Gerhard Wimberger, Bernhard Klee, Leopold Hager, Theodor Guschlbauer (242), Robert Kerns, Alexander Jenner, Joseph Kalichstein, Karl Engel, Peter Damm (245), Ralf Weikert, Friedemann Layer, Lothar Zagrosek (260), Ernst Märzendorfer, Ingrid Mayr (166), Horst F. Laubenthal, Gabriele Fuchs (267) und einer eighd. Widmung von Henryk Szeryng (225).