Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Der Papst beschwört den leibhaftigen Teufel 148 Neosatanistische Tendenzen in der Bundesrepublik 154 Das Geschäft mit dem Teufel in Turin 160 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz über die Partei, den Kandidaten und die Wahl 22 DEUTSCHLAND Wahlkampf SPIEGEL-Redakteur Hartmut Palmer über den Wahlkämpfer Otto Graf Lambsdorff 25 Außenpolitik Genschers Doppelrolle 27 Parteispenden Barzel belastet.Kohl 29 Fernsehen Sport-Sendeabsprachen rechtswidrig 30 Hochschulen Stiftungsgeld für Spitzen-Nachwuchs 34 Meinungsforschung SPIEGEL-Umfrage im Wahlkampfjahr 1986 (XII): Die Situation im Dezember 36 Kriegsbeute Wertsachen von Landsern verschludert 48 Wünschelruten Strahlenfühliger Bauer klärt Unfallserie 50 Recht Deutsch-deutscher Streit um Christstollen 53 Bundespost Die traditionellen Dienste werden immer schlechter 58 Medikamente Streit unter den Billiganbietern 78 Brandt Die vier Väter des SPD-Vorsitzenden 82 Berlin Interview mit dem verurteilten Ex-Baustadtrat Wolfgang Antes 84 Strafjustiz SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Uwe Helling in München 86 WIRTSCHAFT Diesel Wallmann verniedlicht die Krebsgefahr der Rußpartikel 19 Polen-Kredite Bonns Unionsrechte blockt ab 31 Kommentar SPIEGEL-Redakteur Stephan Burgdorff über Samstagsarbeit 3.L Unternehmen Der stille Aufstieg des Mars-Konzerns 79 Politisches Buch SPIEGEL-Redakteur Hans-Georg Nachtweh über Stephan Welzks Boom ohne Arbeitsplätze 81 Elektronik Schottlands Silicon Glen 107 AUSLAND Nato Generale machen Bündnispolitik 90 USA Der Pentagon-Planer Richard Perle 28 Irangate und kein Ende 95 Nordkorea SPIEGEL-Redakteur Stefan Simons über das kommunistische Paradies 97 Schweden Jagd auf Palme-Fahnder 100 Sowjet-Union Interview mit dem Chef-Verleger Michail Nenaschew 102 Basel Die Chemie-Stadt nach dem Schock 105 Frankreich Kampf ums Diktat 108 SERIE Die geheimen außenpolitischen Abenteuer amerikanischer Präsidenten (II) 110 SPORT SPIEGEL-Gespräch mit Ski-Weltmeister Markus Wasmeier über den Weltcup 126 KULTUR Schriftsteller Fernsehporträt Ernest Hemingways 134 Kunst Restauratorenstreit um den neuen Michelangelo 138 Theater Der Start des neuen Berliner Volksbühnen-Intendanten Hans Neuenfels 164 Peter Brügge über die Wirkungen des Brandner Kaspar 169 Medizin Neue Operation bei Trigeminus-Neuralgie 165 Astronauten Trockentraining ohne Starttermin 166 Interview mit dem US-Astronauten Henry Hartsfield 167 Psychologie Experimente zur optischen Wahrnehmung 170 Hasen Massentod durch neue Rapssorte? 172 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner Klassik Radio /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit schwarzem Edding bzw. silbernem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal Pkis-Box37-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Ohrner Klassik Radio /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Thomas Ohrner bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz in goldender Schrift "Für Dyrk Ihr" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas ?Tommi? Ohrner (* 3. Juni 1965 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator, Synchronsprecher und Sänger. Ohrner ist der Sohn des Wirtschaftsberaters Claus Peter Ohrner und der Schauspielerin Evelin Bey-Ohrner. Die Schauspielerin Carolin Ohrner ist seine Halbschwester und stammt aus einer früheren Beziehung seiner Mutter mit dem Schauspieler Georg Marischka. Sein knapp zwei Jahre älterer Bruder Markus starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Bereits im Alter von acht Monaten kam Ohrner zum ersten Mal vor die Kamera, als seine Mutter ihn zu Werbeaufnahmen mitnahm. Bald darauf wurde auf Litfaßsäulen und auf den Bildschirmen mit Aufnahmen von ihm für Margarine oder Waschmittel geworben. Schon als Vierjähriger war er Darsteller in Werbespots und hatte 1969 seinen ersten Kurzauftritt in der ZDF-Kriminalserie Der Kommissar - Die Schrecklichen mit Erik Ode. 1970 erhielt er seine erste Filmrolle in Hurra, unsere Eltern sind nicht da. In den 1970er-Jahren begann seine Karriere als Kinderstar. Ohrner arbeitete auch als Synchronsprecher. In der Zeichentrickserie Heidi lieh er seine Stimme dem Geißen-Peter; außerdem war er in der Fernsehserie Die Bären sind los zu hören. 1974 spielte er in der Fernsehserie Kli-Kla-Klawitter einen Jungen mit dem Spitznamen ?Löffelchen? 1975 spielte er in der Serie Das Haus der Krokodile mit. Nach Auftritten in diversen Kino- und Fernsehfilmen, u. a. Babbelgamm gelang ihm Ende 1979 der Durchbruch mit dem ZDF-Mehrteiler Timm Thaler nach dem Kinderbuch von James Krüss. In der Serie Merlin spielte er 1979 ebenfalls die Hauptrolle. Sehr populär war auch die Jugendserie Manni, der Libero über einen talentierten Nachwuchsfußballer. Anfang der 1980er Jahre machte er unter dem Namen Tommi Ohrner Popmusik. Er sang überwiegend auf Englisch, aber auch auf Deutsch und spielte dazu E-Gitarre. Ab Juni 1983 arbeitete er als Hörfunkmoderator beim deutschen Programm von Radio Luxemburg (RTL), seit Oktober festangestellt. 1984 startete er dort mit Tommis Radio-Show. Es folgten die Formate Luxemburg 496061 und Musikduell. [2] In den folgenden Jahren betätigte er sich auch bei mehreren Fernsehsendern als Showmaster und Moderator. Von 1990 bis 1993 moderierte er die Kindersendung Boing, zwischen 1993 und 1995 die Sendung Herzklopfen, eine Flirtshow für Jugendliche. Beim DSF präsentierte er um 1993 das Sportquiz Wer, wo, was?.[3] 1992 übernahm er die Programmleitung des Privatsenders Der Kabelkanal, später kabel eins. Von 1996 bis 2001 präsentierte er im ZDF in Anlehnung an die zuvor von Rudi Carrell im Ersten moderierten Samstagabendshow das Unterhaltungsformat Lass dich überraschen. Ebenfalls im Jahre 1996 startete er beim ZDF mit seiner beliebten Show Die Versteckte Kamera. Die von ihm im ZDF ab 1998 moderierte tägliche Talkshow Mensch Ohrner wurde nach 120 Sendungen wegen Quotenschwäche eingestellt. 2001 wechselte er zu Kabel eins und moderierte dort die Rateshow Dingsda sowie kurzzeitig eine Neuauflage des Sat.1-Dauerbrenners Glücksrad. Des Weiteren moderierte Ohrner 2001 eine Sendung in der Saison des ZDF-Fernsehgarten. Als Schauspieler hatte Ohrner von 1987 bis 1990 eine größere Rolle in den ersten beiden Staffeln der ARD-Vorabendserie Die glückliche Familie an der Seite von Maria Schell und Siegfried Rauch. Von November 2007 bis Dezember 2010 stand er in der Rolle des Matthias Brandner für die Seifenoper Verbotene Liebe vor der Kamera. 2014 hatte er eine Gastrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam.[4] Daneben ist Ohrner Fernsehmoderator von Unterhaltungsshows. Im SWR Fernsehen moderierte er von April 2006 bis März 2008 als Nachfolger von Heinz Siebeneicher die Sendung Fröhlicher Alltag. Von April 2013 bis 2015 war er Moderator der Fernsehsendung Servus am Morgen auf ServusTV. Bis Ende 2016 moderierte er den Ableger von Herzblatt namens Herz sucht Liebe auf Sat.1 Gold. Ebenfalls auf Sat.1 Gold moderiert er seit April 2017 das Infotainmentmagazin Wunderwelt Wissen. Als Radiomoderator ist er regelmäßig zu hören. Nach Radio Luxemburg folgten von 1988 bis 1994 Moderatorentätigkeiten für Antenne Bayern. Zuletzt hatte er dort auch die Funktion des Unterhaltungschefs. 2002 bis 2016 moderierte er für Bayern 1.[5] Seit 1. September 2018 ist Ohrner Programmchef des Privatsenders Klassik Radio[6], bei dem er bereits seit November 2016 werktags von 6 bis 10 Uhr moderiert. Gesendet wird aus dem Augsburger Hotelturm.[7] In der 2017 produzierten Kino-Neuverfilmung von Timm Thaler von Oliver Berben hat der 51-jährige Thomas Ohrner eine Nebenrolle und spielt einen Portier. Die Figur ist nur etwa eine halbe Minute zu sehen, steht dabei aber direkt der von Arved Friese verkörperten Titelfigur gegenüber.[8] Im Kinofilm Das Haus der Krokodile von 2012 spielt Ohrner den Vater von Viktor, seiner Rolle in der gleichnamigen Kinderserie von 1976. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 239 Seiten : durchg. Ill. ; 295 mm x 240 mm ZUSTAND: geringe Gebrauchsspuren *schneller Versand* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Zustand: Befriedigend. original Heft, 8 Seiten, 2 Illustrationen. Zustand: befriedigend Blätter der Städtischen Bühnen Erfurt. Komische Oper in 3 Akten. Musikalische Leitung: Walter König. Inszenierung: Herbert Henze. Bühne: Hans Vater. Kostüme: Elisabeth Baudisch. Mitwirkende: Karl Hamann, Hannelore Diehn / Regina Piotrowski, Kurt Herzer / Helmut Rehm, Peter Folger, Johannes Zech, Siegfried Backhaus, Kore Handrock, Hans-Jörg Brändner - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Zustand: Sehr gut. mehrfach gefalteter Bogen, Gesamtformat ca. 29,5 x 58,5 cm, 9 Szenenfotos, Besetzungsliste, Interview mit Christoph Biermeier, Texte zum Stück. Zustand: sehr gut Komödie von Kurt Wilhelm nach Erzählung, Motiven und Gedichten des Franz von Kobell. Regie: Christoph Biermeier. Bühne und Kostüme: Claudia Rüll Calame-Rosset. Musik: Sebastian Herzfeld. Mitwirkende: Stefan Hallmeyer, Constance Klemenz, Alexis Schvartzman, Gerd Plankenhorn Berthold Biesinger, Linda Schlepps, Oliver Moumouris, Klaus Rother / Herwig Ruth - Programmhefte Theaterprogramm Opernprogramm - deu.

  • Georg Brandner.

    Verlag: Niklasdorf 2004. 60 Seiten. Zahlreiche farbige Abbildungen. Sprache: deutsch und englisch. Format ca. (23 x 19) cm., 2004

    Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Ohne Stempel, keine An- und Unterstreichungen, sehr guter Zustand. Hardcover. Original Pappband.

  • Hardcover/Pappeinband. 304 S. mit Ill. / gutes Exemplar // Bildband, Künste, Bildende Kunst NG015 9783200023086 *.* Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2250.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Audio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Hörspielfassung des vielgespielten Originals aus dem Münchner Cuvilliestheater.Franz von Kobell's Kurzgeschichte vom Brandner Kaspar, veröffentlicht 1871 in den 'Fliegenden Blättern', ist ein Klassiker bairischer Erzählkunst und Sprache. Mehrere Dramatiker haben den Stoff für die Bühne bearbeitet, am erfolgreichsten Kobell's Großneffe Kurt Wilhelm mit 'Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben'. 1975 uraufgeführt, brach das Stück bald alle Hausrekorde des Bayerischen Staatsschauspiels und steht noch heute auf dem Spielplan. Über 100 Bühnen haben es nachgespielt, es erschien als Roman und Hörspiel und wurde in fünf Fernsehfassungen dutzendmal gesendet.Kaum ein Volksstück begeistert das Publikum so sehr wie 'Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben' von Kurt Wilhelm. Es ist ein Kultstück geworden. Nie zuvor blieb eine Inszenierung 35 Jahre bis zum heutigen Tag auf dem Spielplan eines Staatstheaters und erreichte nahezu 900 stets ausverkaufte Aufführungen in Folge wie im Bayerischen Staatsschauspiel in München sowie weit über 1500 in ganz Süddeutschland, in Österreich und der Schweiz und wurde zudem als Hör-, Fernsehspiel und als Roman verarbeitet.Viele Zuschauer wollen es immer wieder sehen, manche gar über zehnmal (der Rekord steht bei 50!). Alte Menschen sagen, sie fänden darin eine Art Jenseits-Verheißung voller Trost und Hoffnung. Junge, die es gesehen haben, als sie noch klein waren, führen nun ihre eigenen Kinder hinein. Und die Theater freuen sich über volle Häuser.Mitwirkende:Brandner Kaspar Fritz StrassnerMarei, seine Enkelin Yvonne BroschFlorian, Knecht Henner QuestSimmerl, herzoglicher Jäger Edmund SteinbergerAlois Senftl, Bürgermeister Josef SaxingerTheres, Wirtin Erni Singerl1. Bauernbursch Georg Luibl2. Bauernbursch Konrad von Beust3. Bauernbursch Franz MessnerDer Boandlkramer Toni BergerDer Heilige Portner Gustl BayrhammerNantwein Gerd AnthoffTurmair Ludwig Schmid-WildyMichael, Erzengel Heino HallhuberAfra Erni SingerlDer alte Senftl Josef Saxingerund viele andere.

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte. 8°. (8),584 S. Fischer/Dietzel 12. - Kompletter Jahrgang mit Register. - Beiträge, meist Erstdrucke, von und über Lothar Baier, Anne Beresford, Thomas Bernhard, Pierre Bertaux, Horst Bienek, Heinrich Böll, Edward Bond, Francois Bondy, Rainer Brambach, Uwe Brandner, Pete Brown, Paul Buck, Peter O. Chotjewitz, Bob Cobbing, Martin Dodsworth, Manfred Esser, Roderich Feldes, Ian Hamilton Finlay, Fritz Rudolf Fries, Hellmut Geissner, Lars Gustafsson, Peter Härtling, Lee Harwood, Spike Hawkins, Helmut Heißenbüttel, Adrian Henri, Walter Höllerer, Michael Horovitz, Heinz Hostnig, Ernst Jandl, Johann M. Kamps, Gerd Kaul, Hermann Kesten, Michael Krüger, Günter Kunert, Friedo Lampe, Dinah Livingstone, Giorgio Manganelli, Heinrich Mann, Kurt W. Marek, George McBeth, Roger McGough, Christoph Meckel, Christopher Middleton, Adrian Mitchell, Franz Mon, Hermann Naber, Gundel Nagl, Michael Nerlich, Hela M. Novak, Oskar Pastior, Brian Patten, Horst Petri, Tom Pickard, Antonio Pizzuto, Sylvia Plath, Paul Pörtner, Irma Reblitz, Maurice Roche, Jean-Paul Sartre, Klaus Schröter, Stevie Smith, Klaus Stiller, Rainer Taeni, Ralf Thenior, Tomas Tranströmer, Vlasta Ursic, Alice Vollenweider, Heinrich Vormweg, Harald Weinrich, John Welch, Dieter Wellershoff, Wolfgang Weyrauch und Gabriele Wohmann. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250.

  • 8vo. XIII, 574 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T., Ebd., Vorsatz u. Schnitt, Aufkleber auf Vorsatz, sonst guter Zustand). Mit Beiträgen zum Handels- und Wirtschaftsrecht, zu internationalen Rechtsbeziehungen und zum gewerblichen Rechtsschutz von Karl-Heinz Böckstiegel, Hans Erich Brandner, Heinz Brangsch, Gerhard Heil, Walter Jagenburg, Gerda Krüger-Bieland, Frederick Alexander Mann, Ernst Karl Pakuscher, Gerd Pfeiffer, Erwin Pougin, Fritz Rittner, Gerhard Schricker, Klaus Spätgens, Ernst C. Stiefel, Otto Teplitzky, Winfried Tilmann, Harm Peter Westermann u. a.

  • 8vo. X, 546 S. Mit Portrait. Originaler Verlagspappband. Guter Zustand! (NP 169,95 EUR). (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Sonderheft 10). Mit Beiträgen von Karlheinz Boujong, Helmut Brandes, Hans Erich Brandner, Georg Döllerer, Walther Hadding, Theodor Heinsius, Peter Hommelhoff, Hartwig Henze, Klaus J. Hopt, Norbert Horn, Wolfgang Kartte, Brigitte Knobbe-Keuk, Marcus Lutter, Klaus-Peter Martens, Wernhard Möschel, Hans-Joachim Priester, Karsten Schmidt, Uwe H. Schneider, Walter Stimpel, Wolfram Timm, Peter Ulmer, Harm Peter Westermann, Herbert Wiedemann u. a.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Lutz, Joseph Maria:

    Verlag: Erschienen in München bei: Franz Ehrenwirth im Juni 1948., 1948

    Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland

    Bewertung: 2 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Insgesamt 302+ 2 Seiten, Titelblatt im Blau- schwarz Druck, lose beiliegend ein Verlags- Lesezeichen am unteren Rand gebräunt und ein ganzseitiger Presse- Artikel anlässlich des Abdrucks dieses Romans im Münchner Stadtanzeiger Nr. 53 vom Dienstag, den 24 Oktober 1950, sowie ein schönes Ex- Libris auf der Rückseite des Vorderdeckels. Inhalt: U. a. Xaver und Wally Dirriegl; Georg Tröger; Alois Schelchenrieder; Liesl Lang; Frau Lang; Der Philosoph; Frau Hintermoser; Das Dienstmädchen Fanny; Prof. Graunert; Dr. Weinzierl; Der Dienstmann vom Bahnhof und der Stammtisch am Rande der Kunst. Der Verleger Franz Ehrenwirth schreib damals: Alle Freunde Münchens werden das Buch mit wirklichen Herzensfreude lesen, allen Trauenden und Zweifelnden um das Schicksal der Stadt wird es Hoffnung geben. Ist es nicht schon ein Wunder der Lebenskraft des Münchner Bodens, dass einer, während die Bomben seine geliebte Stadt und sei Haus zerschlagen, sich nicht in Anklage, Verzweiflung und Nihilismus vergräbt, sondern diesen heiteren, diesen menschlichen, diesen münchnerischsten Roman Münchens schreibt? Joseph Maria Lutz, geboren am 5. Mai 1893 in Pfaffenhofen a. d. Ilm, wo der Vater, als junger Lehrer mit der Tochter des Bürgermeisters und Brauereibesitzers Franz Xaver Haindl seinen Hausstand gründete. Als Student, erlebte der die bezaubernde Atmosphäre der Stadt München in den Jahren kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges. Nach schwerer Verwundung an der Front kehrte als freier Schriftsteller 1923 nach München zurück. U. a. schrieb er das berühmte Volksstück: >Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies<. Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und minimal einrissig. Innen: Schönes Ex- Libris auf der Rückseite des Vorderdeckels, das vorliegende Exemplar ist erstaunlich gut erhalten und wohl- gepflegt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Himmelblauer Original- Halbleinen- Einband mit gold- geprägter und verzierter Rücken- und Vorderdeckel- Beschriftung, hellgelber Deckelüberzug mit kleiner Vignette, sowie gelbbrauner Original- Schutzumschlag blau und rot beschriftet, wobei auf der Vorderseite des Umschlags in einem schmalen rotumrandeten Rahmen mit blauer Schrift die Figuren und Kapitel seines Romans verzeichnet sind. Dazu blauer Kopffarbschnitt. Erstausgabe, 1. - 5. Tausend, gedruckt und gebunden in München bei Herder- Druck, veröffentlicht unter der Zulassung Nr. US-E- 105 (Franz Ehrenwirth) der Nachrichtenkontrolle der Militärregierung.

  • -

    Verlag: Brugg, Redaktion Brugger Neujahrsblätter / Druck: Effingerhof AG, 1999, 1999

    ISBN 10: 3952018872ISBN 13: 9783952018873

    Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kartoniert; flexibler, illustrierter Einband / Anz. Seiten: 206 / 15 x 22,5 cm / mit 4 farbigen, doppelseitigen und 4 schwarzweissen Reproduktionen von Werken von Gabriela Wartmann-Gottpreis, sowie zahlreichen, teils farbigen Illustrationen im Text; Umschlag: Zeichnung von Heinrich Deubelbeiss, Lehrer, Villnachern / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Einband leicht berieben Redaktion: Peter Belart (Vorsitz), Max Baumann, Paul Bieger, Jacqueline Bertschi, Annette Boutellier, Guido Ledergerber, Myrtha Schmid, Silvia Siegenthaler. Inhalt: Gabriela Wartmann-Gottpreis: Unterwegs; Manfred Tschupp: Restaurierung der Glasgemälde Königsfelden; Jannis Zinniker und Kurt Hediger: Tagebuchblätter aus Mytillini; Silja Walter: Alte und neue Gedichte; Verena Haller: Neue Gedichte; Georg Gisi: Weltanschauung; Egon Schwarb: Oskar Birchmeier; Verena Sandmeier, Ulrich Ackermann, Jörg Hunn: Riniken - Gegenwart und Erinnerung; Peter Frey: Archäologische Befunde zur Baugeschichte der Burg Iberg bei Riniken; Hermann Fetz, Guido Lassau, David Wälchli: Gasleitungsbau - auch ein archäologisches Projekt; Max Banholzer: Die Seidenweberei Bodmer, nachmals Stockar; Tobias Brandner: Als Gefängnisseelsorger in Hongkong; Myrtha Schmid: Der Bezirk Brugg vor hundert Jahren; Guido Ledergerber: Jahreschronik Sprache: de.

  • 8vo. XI, 620 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T., Vorsatz u. Schnitt, Fußschnitt nummeriert, Aufkleber auf Vorsatz, sonst guter Zustand). Mit Beiträgen zum Wirtschaftsrecht von Hans Erich Brandner, Jochen Abr. Frowein, Otto-Friedrich Frhr. v. Gamm, Barbara Grunewald, Peter Hommelhoff, Ulrich Huber, Hans-Georg Koppensteiner, Albert Ohl, Hans-Martin Pawlowski, Gerd Pfeiffer, Hans-Joachim Priester, Fritz Rittner, Gerd Roellecke, Walter Stimpel, Harm Peter Westermann u. a.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • AUE, Walter:

    Verlag: Köln, Verlag M.DuMont Schauberg,, 1971

    ISBN 10: 3770105672ISBN 13: 9783770105670

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1.Ausgabe. 231 nn.Bl. Mit vielen teilweise ganzseitigen schwarz-weiss-Abb. Inhalt: Erich Reusch, Mauricio Kagel, James Lee Byars, Paul Pechter, Rainer Giese, Wortelkamp, Verhufen, Dieter Matthias, Bici Hendricks, Wolf Wondraschek, Ben Vautier, Uwe Herms, Dominik Steiger, Klaus Rinke, Laurids, Zamp, Pinter, Haus-Rucker-Co., Claudio Cintoli, Al Hansen, Gerhard Rühm, Gilbert and George, Günter Brus, Jochen Gerz, Eliseo Mattiacci, Marinus Boezem, Walter de Maria, Thomas Hesterberg, Ohlen und Geldmacher, Gabor Altorjay, Bernhard und Hilla Becher, Gino de Dominicis, Günter Saree, H.A.Schult, Charlotte Moormann, Walter Aue, Timm Ulrichs, Helmut Schweizer, Bill Bollinger, Dieter Meier, Dieter Reick, Oswald Wiener, Happening & Fluxus, Barry Flanagan, Peter Nemetschek, Dennis Oppenheim, Robert Smithson, Michael Heizer, Giuseppe Penone, Max Peintner, Jürgen Becker, Ludwig Gosewitz, Renate und Peter Chotjewitz, Eric Andersen, Marcel Schaffner, Alain Simon, Pi-Ro Autenheimer, Otto Dressler, Bany Le Va, Martin Schwarz, Roland Knauer, Manuela Schwankl, Sigmar Polke, Erwin Hagen, Elfriede Jelinek, Joseph Beuys, Adriano Spatola, Konrad Balder Schäuffelen, Emilio Prini, Paul Cotton, Hingstmartin, Stefan Wewerka, H.C.Artmann, Ferdinand Kriwet, Ian Baxter, Gendolla, Kurt Kren, Otto Piene, Mel Bochner, Lawrence Weiner, Dick Higgins, Renate Weh, Peter Handke, Ian Wilson, Martin Maloney, Dieter Glasmacher, Arthur Koepke, Transvestit, Walter Pichler, Gerd E.Hoffmann, Christo, Manfred Weihe, Bernhard Höke, Hermann Nitsch, On Kawara, Ladislav Novak, C.O.Paeffgen, Wolf Vostell, Allan Kaprow, Geoff Hendricks, Jürgen Ploog, Fabro, Hanne Darboven, Uecker/Borchardt, Günter Uecker, Edward Ruscha, Rolf Dieter Brinkmann, Bernar Venet, Brecht & Macdiamid, Dieter Rühmann, Edy Brunner, Bernd Völkle/Erwin Hagen, Pino Pascali, Charly Wüllner, David Lamelas, Dan Graham, Konrad Schulz, Asmus Petersen, Friedrich Gräsel, Ed und Ursula Kiender, Carl Weissner, Hans Hollein, Herbert Distel, Git Kircher, Bazon Brock, Panamarenko, Claus Boehmler, Robert Filiou, Joseph Kosuth, Ulf Miehe, Gilberto Zorio, Pier Paolo Calzolari, Gabriele Wohmann, Keith Arnatt, Linde Burkhardt, Klaus Schönherr, Carolee Schneemann, Ger van Elk, Jene Highstein, Hansjoachim Dietrich, W.Knoebel/Imi, Hamish Fulton, Group Frontera (Adolfo Bronowski/Carlos Espartaco/Mercedes Esteves/Ines Gross), Tomas Schmit, Stanley Brouwn, Markus Raetz, Jörg Heydemann, Friederike Mayröcker, Ettore Sottsass Jr., Jan Dibbets, Jannis Kounellis, M.Scharang, Krystof Derschau, Arnulf Rainer, Franz Erhard Walther, Bernd Löbach, Wolfgang Ernst, Donald Burgy, Bruce McLean, Reiner Ruthenbeck, Hödicke, Urs Lüthi, Peter Pongratz, Gerhard Harvan, Jürgen Rahn, Christoph Müller, S.Schröpfer, Hans Haacke, Otto Muehl, Gerhard Trommer, Andre Thimkins, Felix Kemner, Manfred Esser, Wolf Kahlen, Guntram Vesper, Christine Kozlow, Günther Guben, Daniel Spoerri, Arman-Versteigerung, Henning Christiansen, Gotthard Graubner, Jörg Immendorf/Lidl, Christian Lindow, Clement Borlat, Nikolaus Kreutz, Klaus Groh, Nam June Paik, Dieter Rot, Arias-Mission, Paul Wühr, Jürgen Claus, Palermo, Jan Voss, Emil Schult, Johannes Geuer, Alfons Körbel, W.E.Richartz, Michael Buthe, Dietrich Albert, Horst Bienek, Kudo, Sebastian Wolff, Peter Mateja, Uwe Brandner, Josef Kroutvor, Petr Stembera, Galerie Natops, Alessandro Carlini. ---- Rücken an den Rändern berieben und innen vom Buchblock gelöst, untere Ecke des Vorderdeckels auf ca.0,5 cm.abgerieben. ****Die Versandkosten können wegen dem Gewicht der Bücher abweichen----Shippingcosts might be lower or higher by weight of the book. Kein Versand nach Frankreich**** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 29,5 cm. x 21 cm. Kartonierte Original-Broschur mit farbiger Deckel-Illustr.und Rückenbeschriftung.

  • 3 Hefte, in 1 Band durchgehend pag. 111 S.mit Abbildungen, die 12 Original-Graphiken in einer Lasche am hinteren Deckel; handgebundener Leinenband mit vergold.Rückenbeschriftung, die 3 Hefte komplett mit den Umschlägen eingebunden (Buchbinderei Hansjörg Suk, Karlsruhe); 4°. Sehr gute Exemplare, jew.eins von 700 numerierten Exemplaren. Die 12 Originalgraphik-Beilagen, jew.von den Künstlern signiert: Anton Würth, Went Strauchmann, Gottfried Teuber (2), Johannes Lebek, Marie-Luise Blersch-Salden (2), Flora Hoffmann, Helmut Ackermann, Ruth Schefold, Klaus Eberlein, Alfred Pohl. Texte u.a. zu Briefe von Hans Orlowski; Josef Hegenbarth zum 100.Geburtstag; Maryan Zurek; Christa Jahr; Anton Würth; 10 Jahre Pfaffenweiler Presse; Lothar Sell; Georg Orwell in Holzschnitten von Went Strauchmann; Henri Friedländer und das Hohe Lied; Gerhard Ulrich; Sophia-Presse Dr.Eberhard Cold; Hellmessens Golem Illustrationen; Peter Froese; Carl Wilhelm Tesche; Hans Sauerbruch; Berliner Pressezeichner Scheurich - Matjeko - Koch-Gotha; Waltraud Brandner.

  • 8vo. VIII, 463 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. Sehr guter Zustand! (NP 179,95 EUR). (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, hrsg. v. Reinhard Goerdeler, Marcus Lutter, Walter Odersky u. Herbert Wiedemann, Sonderheft 7). Mit Beiträgen von Oliver C. Brändel, Helmut Brandes, Hans Erich Brandner, Georg Döllerer, Reinhard Goerdeler, Walther Hadding, Theodor Heinsius, Michael Hoffmann-Becking, Peter Hommelhoff, Uwe Hüffer, Marcus Lutter, Klaus-Peter Martens, Hans-Joachim Mertens, Herbert Messer, Hans-Joachim Priester, Eckard Rehbinder, Karsten Schmidt, Uwe H. Schneider, Joachim Schulze-Osterloh, Johannes Semler, Walter Stimpel, Wolfram Timm, Peter Ulmer, Winfried Werner, Harm Peter Westermann, Herbert Wiedemann.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • 8vo. XXIV, 1679 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. Sehr guter Zustand! Mit Beiträgen von Horst Albach, Werner F. Ebke, Ulrich Everling, Bernhard Großfeld, Stefan Grundmann, Yves Guyon, Peter Hommelhoff, Ulrich Huber, Hans-Georg Koppensteiner, Wolfram Timm, Levinus Timmerman, Kiuon Tsche, Sang-Geun Park, Roberto Weigmann, Eddy Wymeersch, Daniel Zimmer, Heinz-Dieter Assmann, Rolf Sethe, Theodor Baums, Reinhard Bork, Hans Erich Brandner, Carsten P. Claussen, H.-Michael Korth, Giovanni E. Colombo, Meinrad Dreher, Peter Forstmoser, Wulf Goette, Barbara Grunewald, Peter Hanau, Ulrich Wackerbarth, Detlev Joost, Peter Kindler, Gerd Krieger, Hans-Joachim Mertens u. v. m.

  • Möller-Witten, Hanns:

    Verlag: München, Verlag J. F. Lehmann,, 1959

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln 8vo 16 x 23 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 242 Seiten, mit 27 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier von Ritterkreuzträgern. - Aus dem Inhalt: Heinz Reinefahrt: Mein Regiment folgt mir - Gerhard Hein: Sturm auf Toul - Wolfgang Kapp: Vor der Metaxaslinie - Arnold von Roon: Fallschirmeinsatz Kreta - Heinrich Schlosser: Geleitszug O.B. 293 - Walter Ohlrogge: In der Luft gerammt - Hubert Maria Ritter von Heigl: Eupatoria - Arnold Hübner: Flakkanonier in Nordafrika - Sepp Prentl: Flakartillerie der Luftwaffe im Erdkampf - Erhard Jähnert: Stukas in Afrika - Armin Erdmann: Das Hohelied der Kampfgruppen - Georg Pankow: Mit MG und Karabiner - Josef Karl: Panzerjäger vor! - Walter-Peer Fellgiebel: Leichte Artillerie - Otto Riehs: Zwischen Mius und Stalino - Siegfried Amerkamp: Nahkampf - Willi Rothhaar: Im Kessel von Tscherkassy - Werner Hartmann: U "Westward Ho" - Ernst Lösch: Funkspruch: "60-Tonnen-Brücke Ulaszkoce im Handstreich genommen!" - Albert Bock: Aufklärer im Luftkampf - Walter Gerhold: Feind ist menschlicher Torpedo! - Heinz Martin Hadeball: Auf Nachtjagd! Abschluss und selbst abgeschossen - Josef Brandner: Kurland-Schlacht - Paul Collonia: Auf beiden Seiten der Ardennenfront - Walter K. Nehring: Der wandernde Kessel - Herbert Trotz: Kampf in Breslau - Frithjof-E. Porsch: Die letzten Tage meiner Kompanie. - "Eine Gesundung unserer Einstellung zum Soldatentum ist angesichts des Aufbaus der Bundeswehr geradezu lebensnotwendig. Denn solange es den Staatsmännern nicht gelingt, Kriege sicher zu verhindern, haben sie die Verpflichtung, den Männern, denen sie die Verantwortung für die Abschreckung eines möglichen Angreifers und für die Verteidigung des Vaterlandes aufbürden, einen geachteten Platz im Volke zu sichern. Dieses Buch wird dazu beitragen, verschobene Maßstäbe richtig zu stellen. Es zeigt den deutschen Soldaten so, wie er in Wirklichkeit war: pflichtbewusst, kameradschaftlich, phrasenlos. Kämpfer aller Waffengattungen und Dienstgrade berichten selbst über Taten, die der höchsten Auszeichnung würdig befunden wurden" (aus dem Klappentext). - 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert / im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben an der Ostfront, Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Landser am Feind, militärisches Geschichtswerk, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppen 1939 ff, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer gegen die Rote Armee, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Ritterkreuz, höchste deutsche Tapferkeitsauszeichnung. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Gerold Bezzenberger / Hassenpflug, Helwig -- I. Gesellschafts- und Unternehmensrecht -- Zur uneinheitlichen Stimmrechtsausübung im Gesellschaftsrecht / ARMBRÜSTER, CHRISTIAN -- Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen im Recht der GmbH / BEZZENBERGER, TILMAN -- Anfechtungsklage und Registersperre / BRANDNER, HANS ERICH / BERGMANN, ALFRED -- Gestalterische Einschränkungen bei Strukturänderungen von Personenhandelsgesellschaften und im Verhältnis zwischen Personenhandelsgesellschaft und Gesellschaftern durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 / BRÖNNER, HERBERT -- Sanierung durch Gesellschafterdarlehen - Die neue Regelung von32a Abs. 3 S. 3 GmbHG / GRUNEWALD, BARBARA -- Grundfragen der Spaltungshaftung nach133 Abs. 1 S. 1 UmwG / HABERSACK, MATHIAS -- Vom Aktienbuch zum elektronischen Aktionärsregister / HAPP, WILHELM -- Umgekehrte Streitwertspaltung / HIRTE, HERIBERT -- Minderheitenschutz und Rechte der Aktionäre in Europa / HOCKER, ULRICH -- Nachgründung gemäß52 AktG / HOLZAPFEL, HANS-JOACHIM / ROSCHMANN, CHRISTIAN216 Abs. 3 AktG: Sondernorm oder allgemeiner Rechtsgedanke / HÜFFER, UWE -- Zahlungen der Aktiengesellschaft im Strafverfahren gegen Vorstandsmitglieder / KRIEGER, GERD -- Der konzernrechtliche Ersatzanspruch - ein zahnloser Tiger / KROPFF, BRUNO -- Wert der Sacheinlage und Ausgabebetrag / MAIER-REIMER, GEORG -- Die Bewertung eines Beteiligungserwerbs nach255 Abs. 2 AktG - Unternehmenswert kontra Börsenkurs / MARTENS, KLAUS-PETER -- Die Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien / NOACK, ULRICH -- Zur Wirksamkeit des Verkehrsgeschäfts bei verdeckter Sacheinlage im Recht der GmbH / PRIESTER, HANS-JOACHIM -- Die Offenlegung des Prüfungsberichts nach208, 30 UmwG / QUACK, KARLHEINZ -- Schuldvertragliche Verpflichtungen anstelle beteiligungsgestützter Beherrschung / RAUPACH, ARNDT -- Holzmüller - Auslaufmodell oder Grundpfeiler der Kompetenzverteilung in der AG / VON RECHENBERG, WOLF-GEORG -- Zum Schicksal von Beteiligungen an Drittgesellschaften bei Verschmelzungen / RIEGGER, BODO -- Der ausländische Geschäftsführer einer GmbH / SCHIEDERMAIR, MANFRED -- Sozialansprüche und actio pro socio bei der 'GmbH & Still' / SCHMIDT, KARSTEN -- Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife (64 Abs. 2 GmbHG;92 Abs. 3, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG) / SCHULZE-OSTERLOH, JOACHIM -- Die Entstehung des91 Abs. 2 AktG im KonTraG - 'Risikomanagement' oder 'Frühwarnsystem' / SEIBERT, ULRICH -- Die Mitgliedschaft zur gesamten Hand in Personengesellschaften / WEIPERT, LUTZ -- Das Konsortium als Verteidigungs- und Kampfinstrument in der GmbH / WESTERMANN, HARM PETER -- Gründungsaufwand beim Formwechsel / WOLFSTEINER, HANS -- Zur Heilung von Verschmelzungsmängeln - dargestellt an einem kuriosen Fall des OLG Hamm / ZÄTZSCH, ROGER -- II. Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht -- Was darf das Handelsregister kosten / GUSTAVUS, ECKHART -- Testierfreiheit und Pflichtteil / KUHLA, WOLFGANG -- Die freiwillige Grundstücksversteigerung durch den Notar / LIMMER, PETER -- Gemeinnützige Stiftung und Pflichtteilsergänzungsanspruch / MATSCHKE, WOLFGANG -- Ist der Beitritt zu einer GbR wegen einer auf das Gesamthandsvermögen bezogenen Grunderwerbsverpflichtung beurkundungsbedürftig / MOCK, KLAUS -- Grundsätze ordnungsmäßigen Unternehmenskaufs / PÖLLATH, REINHARD -- Kenntnis und Kennenmüssen von Unternehmen / RAISER, THOMAS -- Formulierungspflicht und Auslegung von Willenserklärungen / SCHIPPEL, HELMUT -- Grenzen der Inhaltskontrolle / SCHRÖDER, RAINER -- Die neuen Werbebestimmungen des notariellen Berufsrechts / STARKE, TIMM -- Entlastung der Justiz durch Ausweitung notarieller Tätigkeiten / WEBER, DOLF / MAASS, EIKE -- III. Allgemeines Wirtschaftsrecht -- 'Going Private' und Anlegerschutz / KLEINDIEK, DETLEF -- Die Genehmigung der Entgelte für die Gewährung von Netzzugang nach39, 25 Abs. 1 TKG / KLEINLEIN, KORNELIUS -- Rechtliche und praktische Herausforderungen für die Verwertungsgesellsc.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Die Miterbenprokura / Beuthien, Volker -- Abnehmerschutz im Wettbewerbsrecht / Brandner, Hans Erich -- Die Rückgewähr von Gesellschaftereinlagen durch Zuwendungen an Dritte / Canaris, Claus-Wilhelm -- Die Vertretungsordnung juristischer Personen und deren Haftung gemäß31 BGB / Coing, Helmut -- Ungelöste fragen der Preisbildung im gemeinsamen Markt / Deringer, Arved -- Überwachung: wen oder was / Duden, Konrad -- Stimmrechtsabspaltung in der GmBH / Fleck, Hans-Joachim -- Zur handelsrechtlichen verdeckten Gewinnausschüttung / Gessler, Ernst -- Die freiwillige Prüfung von Jahresabschlüssen / Goerdeler, Reinhard -- Korporationsrechtliche oder rechtsgeschäftliche Grundlagen des Vereinsrechts / Hadding, Walther -- Entwicklungen im recht gegen unlauteren Wettbewerb / Hefermehl, Wolfgang -- Rechtsfolgen einer Verletzung der Mitteilungspflichten nach20 AktG / Heinsius, Theodor -- Berufshaftung und Berufsrecht der Börsendienste, Anlageberater und Vermögensverwalter / Hopt, Klaus J . -- Die Vorgesellschaft mit beschränkter Haftung - de lege ferenda betrachtet / Huber, Ulrich -- Möglichkeiten der Konzernrechtsvergleichung / Immenga, Ulrich -- Einfluß des Kartellrechts auf das gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbot des persönlich haftenden Gesellschafters / Kellermann, Alfred -- Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Publikums-kg zwischen Vertragsauslegung und Rechtsfortbildung / Kraft, Alfons -- Anwendungsbereich und Rechtsnatur des Namensrechts / Krüger-Nieland, Gerda -- Haften die GmbH-Gesellschafter für Gesellschaftsschulden persönlich / Kuhn, Georg -- Unternehmensverband und Unternehmensgröße / Kunze, Otto -- Schadensersatzansprüche von Gesellschaftern bei Folgeschäden im Vermögen der Gesellschaft / Lieb, Manfred -- Die Stellung der kreditgebenden Bank beim Dokumenteninkasso und Dokumenten-Akkreditiv / Liesecke, Rudolf -- Zur Wirkung von Zustimmungsvorbehalten nach111 Abs. 4 Satz 2 AktG auf nahestehende Gesellschaften / Lutter, Marcus -- Der Ausschluß des Bezugsrechts: BGHZ 33, S.175 / Martens, Klaus-Peter -- Die Geschäftsführungshaftung in der GmbH und das ITT-Urteil / Mertens, Hans-Joachim -- Zur Suspendierung eines Vorstandsmitglieds einer Aktiengesellschaft / Meyer-Landrut, Joachim -- Die Sanierungsfusion im recht der Zusammenschlußkontrolle / Möschel, Wernhard -- Zur Rechtsfindungsmethode des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs im Gesellschaftsrecht / Mühl, Otto -- Das Zivilgesetzbuch der DDR - seine Auslegung und seine Bedeutung für Wissenschaft und Praxis - / Pleyer, Klemens -- Zur Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Kartellrecht durch den Bundesgerichtshof am Beispiel der Preismißbrauchsaufsicht und der Fusionskontrolle / Raisch, Peter -- Die Zukunft des Unternehmensrechts / Raiser, Thomas -- Zehn Jahre Rechtsprechung zum durchgriff im Gesellschaftsrecht / Rehbinder, Eckard -- Der Partizipationsschein als Form der Mitarbeiterbeteiligung / Reuter, Dieter -- Vakanzen im Ausschuß nach27 Abs. 3 MitbestG / Rittner, Fritz -- Vorkehrungen zum Schutz der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht und gesellschaftsrechtliche Treuepflicht der Aufsichtsratsmitglieder / Säcker, Franz-Jürgen -- Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers: der Bundesgerichtshof auf den Spuren von Odysseus / Sandrock, Otto -- Die Rechtstellung des Aufsichtsratsmitglieds in Unternehmensrechtlicher Sicht / Schilling, Wolfgang -- Der Kartellverbotswidrige Beschluß Ungelöste Probleme 'unwirksamer' Beschlüsse im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen / Schmidt, Karsten -- Vom alten zum neuen norwegischen Aktienrecht / Schneider, Herbert -- Geheime Abstimmung im Aufsichtsrat / Schneider, Uwe H . -- Die Anwaltssozietät / Steindorff, Ernst -- Anlegerschutz durch Gesellschaftsrecht in der Publikums- Kommanditgesellschaft / Stimpel, Walter -- Vertretung und Haftung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts / Ulmer, Peter -- Die offene Handelsgesellscha.

  • Bagrow/Skelton, Meister der Kartographie S. 516. Vgl. Warik, Berühmte Atlanten S. 243: Nach dem Tod Matthäus Seutters (1756) ging sein Kartenverlag auf drei Erben über: seinen Sohn Albrecht Karl sowie seine beiden Schwiegersöhne Georg Balthasar Probst und Tobias Conrad Lotter (1717 - 1777). Dieser wurde mit der Zeit alleiniger Leiter des Betriebes. Lotter war gebürtiger Augsburger, erlernte das Stecherhandwerk vermutlich bei Seutter, bei dem er auch als Geselle blieb und sich bald unentbehrlich machte. Er heiratete 23jährig dessen Tochter. Der ausgezeichnete Graveur arbeitete zwar hauptsächlich für seinen Schwiegervater, doch auch für andere Auftraggeber, wie den angesehenen Instrumentenmacher Georg Friedrich Brandner. Weitgehend in Eigenverantwortung (aber noch unter Seutter) schuf Lotter den 'Atlas Minor' dessen Entstehung in die Jahre zwischen 1740 und 1744 fiel. - Lotters Atlas besteht aus den 63 - größtenteils von ihm gestochenen - Karten aus Seutters Atlas Minor, bei denen er seinen Namen im unteren Rand als Verlegeradresse eingefügt hatte, und 16 von Lotter neu geschaffenen Karten. - Es fehlt der Meilenanzeiger. - Das gestochene Kartenverzeichnis beschnitten und aufkaschiert, alle Karten im rechten oberen Rand handschriftlich numeriert, leicht gebräunt und stellenw. etw. fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch.