Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • werk bauen+wohnen

    Verlag: werk ag zürich

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Archaismen 3 Editorial 4 Wolfgang Ullrich Vom Ursprung der Fülle und Vielfalt 8 Martin Tschanz Wohl-bedachtes Haus ohne Dach Atelier Bardill in Scharans von Valerio Olgiati, Flims 16 Gerrit Confurius Architektur der Architektur Bruder Klaus Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor, Haldenstein 24 Otto Kapfinger Terra firma domestica Haus Rauch in Schlins der Planungsgemeinschaft Roger Boltshauser, Zürich und Martin Rauch, Schlins 32 Hans Ibelings Ein Archetyp im Feld von Raum und Zeit Haus Verrijn Stuart in Breukelen (NL) von Gerrit Th. Rietveld 38 Capolavori Texte von Livio Vacchini Avec des resumis en francais ä la fin des articles With english summaries at the end of the texts Forum 45 Kolumne: Paul Divjak 46 EFH: Ein Einfamilienhaus in Vaduz von Brunhart Brunner Kranz Architekten 48 Wettbewerb: Erweiterung von Asplunds Stadtbibliothek in Stockholm 52 Wettbewerb: Studienauftrag Entwicklungskonzept Horw 55 Der Bund Schweizer Architekten feiert sein loo-jähriges Bestehen 56 Zum werk-material: Wohn- und Geschäftshaus Falken in Baden von Burkard Meyer Architekten, und Zentrum Kirchgasse in Wetzikon von Max Dudler 6o Bauten: Umbau und Erweiterung Kino Xenix in Zürich von Frei + Saarinen Architekten 62 Innenarchitektur: Die 8. Edition der Röthlisberger Kollektion 64 Ausstellung: 7.Architekturbiennale Säo Paulo 67 Nachruf: Kurt Moritz Gossenreiter 1941-2007 68 bauen + rechten 469 bauen + rechnen 7o A.usstellungen 72 Neuerscheinungen 1 Veranstaltungen 1 Wettbewerbe 74 Produkte 76 Vorschau 1 Impressum werk-material Burkard Meyer Architekten, Baden: Wohn- und Geschäftshaus Falken Baden, AG Max Dudler, Zürich: Wohn- und Geschäftshaus Kirchgasse Wetzikon, ZH , gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • werk bauen+wohnen

    Verlag: werk ag zürich

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Campus und Stadt 12 Gerüst und Gefüge Tibor Joanelly Walter Mair, Georg Aerni (Bilder) Mit seinem Hochhaus gibt sich das Fachhochschulzentrum St. Gallen von Giuliani Hänger Architekten als öffentlicher Bau in der Stadtsilhouette zu erkennen. Vier Hochschulen mit über 300o Studierenden werden hier zusammengeführt. Tibor Joanelly analysiert die Architektursprache des repräsentativen Baus, deren tektonischer Ausdruck mit der volumetrischen Setzung stellenweise in Konflikt gerät. 1 20 Aus dem Campus in die Stadt Susanne Schindler Die historische Heimat des Campus entdeckt die Innenstadt als Hochschulstandort neu. Vier grosse Hochschulen Columbia, NYU, das bislang ländliche Cornell und die New School konzipieren grosse Neubauten in Manhattan. Dabei setzen sie auf die Attraktion des städtischen Umfelds und auf die Nähe zu Hightechunternehmen. Für spektakuläre Bauprojekte lassen sich leichter Sponsorengelder finden als für weniger sichtbare Stipendien. 26 Uni findet Stadt Markus Jakob Seit den 199oer Jahren entwickelt sich die junge Universität Pompeu Fabra mitten im Zentrum von Barcelona. Mir sensiblen Umbauten und hochrangigen Neubauten setzt die erfolgreiche Hochschule auch architektonische Zeichen im Stadtgefüge. 34 WG mit Aussicht Daniel Kurz Walter Mair, Radek Brunecky (Bilder) Wie sollen die Studierenden wohnen? Zwei neue Studentenhäuser von Durisch Nolli in Luzern und von Lacroix Chessex in Genf zeigen höchst unterschiedliche Interpretationen des Prinzips Wohngemeinschaft. Mobiles Servicewohnen charakterisiert das expressive Hochhaus im Zentrum von Genf, die Wohnsiedlung in Luzern ist hingegen für längerfristigen Aufenthalt gedacht. Ein modularer Raumraster strukturiert den gestaffelten Baukörper. 40 Lernzonen an Bahnkorridoren Inge Beckel Alexander Gempeler, Ren6 Rötheli (Bilder) In Brugg-Windisch und in Olten gehen momentan die ersten zwei Campusanlagen der Fachhochschule Nordwestschweiz in Betrieb. Mit Büro 13 und Bauart gewannen Berner Büros die vorangehenden Wettbewerbe. Eine schlichte und kompakte Denkfabrik ist die Lösung am Bahnhof Olten, ein multifunktionaler Bau mit Wohnungen und Geschäften beherbergt den neuen Hochschulsitz in 1(/indisch. 46 Studieren auf der Treppe Anneke Bokern Christian Richters (Bilder) Harte Schale, weicher Kern: Das Amsterdamer University College von Mecanoo setzt für sein interdisziplinäres Curriculum auf offene Lernlandschaften, die zum informellen Austausch einladen. Unter dem diagonal gesetzten Schrägdach öffnen sich Lernzonen, Lounges und weite Treppenräume zum spontanen Wissensaustausch. 51 Nachrichten Philippe Carrard tritt nach mehr als 4o Jahren an der ETH Zürich und über Ausstellungen in den Ruhestand. Ausserdem: Bürgerliche fordern gemeinnützigen Wohnungsbau. 52 Ausbildung Von ihrer Lehrtätigkeit im Ausland brachten Schweizer Architektinnen und Architekten oft neue Ideen für den Architekturunterricht nach Hause. Pia Simmendinger folgt den Spuren der Auswanderer. 54 Wettbewerb Bassicarella Architekten aus Genf bauen den neuen Hochschulstandort der SUPSI am Bahn.- hof Mendrisio. Sebastiano Giannesini erläutert die Ausgangslage und das Siegerprojekt. 57 Markt Warum sind Eigentumswohnungen für den Ersteller rentabler als Mietwohnungen? Marcel Scherrer erklärt die Unterschiede. 58 Bücher Kopenhagen schlägt Zürich im Städteindex: Jan Geipel zeigt anhand einer Publikation über die dänische Stadtentwicklungspolitik, wie es so weit kam. 61 Ausstellungen Los Angeles Apartments in Basel zeigt für einmal Zeichnungen des Fotografen Ed Ruscha. Er paraphrasierte damit seine eigenen Aufnahmen. 65 Agenda 68 Material Mit Glas mauern Barbara Wiskemann Transluzente Aussenwände aus Glasbausteinen lassen sich unter den geltenden Energievorschrift ten nur schwer realisieren. Spezialisierte Firmen bieten heute gesetzeskonforme Steine Roger Boltshauser verbaut sie in einem Neubauprojel für die ETH Zürich. 70 Bauten Haus mit vielen Benutzeroberflächen Christian Marquart Thies Wachter (Bilder) Gigon / Guyer bauten in Rorschach einen gläse nen Firmensitz für den Schraubenkönig Reinho Würth. Der schimmernde Verwaltungsbau am See ist zugleich Kunstmuseum, Kongresszentrum und Handwerkermarkt. 76 Bauten Nuancen des modularen Bauens Rafael Ruprecht Dominique Marc Wehrli (Bilder) Für die Firma Stahlton Bauteile in Frick entwarf Graber Steiger Architekten einen sinnfälligen Verwaltungsbau mit bildhafter Ausstrahlung. Die Direktheit der Konstruktion und die expei mentierfreudige Verwendung der werkseigenen Materialien verweisen auf die Tätigkeit der Firma 80 werk-material 620 Funktionale Wärme Raya Badraun Barbara Bühler (Bilder) Werkhof Neugrüt ( in Balzers von Ivan Cavegn 82 werk-material 621 Geschichtete Hallen Eva Stricker Michael Egloff (Bilder) Kornn i-Werkhof in Herisau von Beat Consoni gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • werk bauen+wohnen

    Verlag: werk ag zürich

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Für die Jugend et cetera 3 Editorial 4 Anna Schindler Drei Wohnungen für je zehn Kinder Sonderschulheim Glarisegg von Graber Pulver Architekten 12 Christoph Schläppi Robust, elementar, schimmernd Erweiterung der Schulanlage Hirzenbach in Zürich von Boltshauser Architekten 20 Klaus Dieter Weiss Typensprache des Wohnens Häuser von Uwe Schröder 28 Jürg Ragettli Alte Gestaltung, neue Gestalt Erweiterung der Schulanlage in Riom-Parsonz von Pablo Horväth 34 Alberto Dell, Antonio Doppelte Wirklichkeit Erweiterung Schulanlage Pilgerweg in Rüschlikon von Ramser Schmid Architekten 40 Aita Flury und Katharina Stehrenberger Kosmisch modern Vann Molyvann Architekt des Königs Avec des resumes en francais ä la fin des articles With english summaries at the end of the texts Forum 49 Kolumne: Dieter Bachmann 5o EFH: Haus Rothenberger in Männedorf von Jürg Graser, Zürich 54 Wettbewerb: Friedhofgebäude in Erlenbach 58 Zum werk-material: Erweiterte SAC-Hütten von Hans-Jörg Ruch, Nicola Baserga und Christian Mozzetti 64 Bauten: Tanzhaus Zürich von blue architects und Gramazio & Kohler 66 Ausstellung: Zwei Beiträge zur Schweizer Landschaftsarchitektur 68 Ausstellung: Ein Ausstellungsprojekt zur Berliner Nachkriegsmoderne 72 Bücher: Kongresshaus Zürich 1937-1939 A bauen + rechten 78 Ausstellungen Veranstaltungen 1 Wettbewerbe 81 Neuerscheinungen 1 Produkte 86 Vorschau 1 Impressum werk-material Nicola Baserga und Christian Mozzetti, Muralto: Michela-Motterascio-Hütte, Blenio-Tal, TI Hans-Jörg Ruch, St. Moritz: Tschiervahütte Val Rosegg, Samedan, GR gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • db, deutsche bauzeitung, Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure

    Verlag: deutsche verlagsanstalt, bund deutscher baumeister, architekten

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. DISKURS KOMMENTAR DER EWIGE STIMMANN Jürgen Tietz MAGAZIN LETTERS FROM LATVIA PERLEN DER SOWJETZEITT Visvaldis Sarma IM BLICKPUNKT WISSENSBILANZEN IN DER ARCHITEKTUR -Jörg Rainer Noennig MULTIFUNKTIONELLES ZENTRUM FUSION IN AMSTERDAM (NL) ( Architectenbureau Marlies Rohmer Robert Uhde UMSPANNSTATION IN LONDON (GB) ( NORD Ellie Stathaki UMBAU UND AUFSTOCKUNG EINES BÜROHAUSES IN LONDON (GB) ( Amanda Levete Architects Alex Haw WOHN- UND ATELIERHAUS IN SCHLINS (A) ( Boltshauser Architekten Otto Kapfinger db-ORTSTERMIN: SCHLINS (A) - WOHN- UND ATELIERHAI SPORTHALLE REIFERBAHN IN SCHWERIN f Jäger Jäger mit Joachim Brenncke Mathias Remmele . IN DIE JAHRE GEKOMMEN ARCHÄOLOGISCHE STAATSSAMMLUNG IN MÜNCHEN ( Johann-Christoph Ottow, Helmut von Werz, Michel Marx und Erhard Bachmann heute: BMBW Architekten Ira Mazzoni EMPFEHLUNGEN KALENDER AUSSTELLUNGEN AGIP-TANKSTELLEN (FRANKFURT AM MAIN) Franziska Puhan-Schulz HÄUSERGESCHICHTE(N) (AUGSBURG) Klaus F. Linscheid NEU IN . BASEL (CH) Hubertus Adam BERLIN Mathias Remmele LÜTTICH (B) BÜCHER TRENDS ENERGIE NACHHALTIGKEIT BEI HOTELBAUTEN Rosa Grewe TECHNIK AKTUELL BAUBOTANIK LEBENDE TRAGSTRUKTUREN Heike Wefelscheid-Gruner PRODUKTE PRODUKTBERICHTE FARBEN, PUTZE, BESCHICHTUNGEN Marc Nagel INFOTICKER Olaf Krüger SCHAUFENSTER WAND UND DECKE Olaf Krüger ANHANG PLANER / AUTOREN BILDNACHWEIS VORSCHAU / IMPRESSUM DETAILBOGEN LONDON (GB): BÜROHAUS-UMBAU (AMANDA LEVETE ARCHITECTS) SCHLINS (A): WOHN- UND ATELIERHAUS (BOLTSHAUSER ARCHITEKTEN) gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Sonderangebot

    EUR 25,60

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 256 S. : sehr zahlr. Abb.; 8° Sehr gutes Ex. - deutsch; englisch. // Wie sieht es eigentlich bei denen aus, die täglich über gutes Bauen nachdenken? Wo entstehen die Ideen und Entwürfe für zeitgenössische Architektur? 76 Architekturbüros aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum gewähren Einblicke in ihre Räumlichkeiten. - INHALT : 26'10 South Architects - Ai Weiwei/FAKE Design - AllesWirdGut - Alimann Sattier Wappner - Angelis & Partner - AS&P - Albert Speer & Partner - Atelier 30 Architekten - Atelier KempeThill - BARarchitekten Barkow Leibinger bayer | uhrig Architekten Behles & Jochimsen Architekten Behnisch Architekten Birk Heilmeyer und Frenzel Blauraum Architekten bogevischs buero Bolles + Wilson Boltshauser Architekten Bottega + Ehrhardt Architekten brandlhuber + emde, Schneider Brenac& Gonzalez bureau SLA - Carrilho da Graca Arquitectos David Chipperfield Architects Claus en Kaan Architecten Coop Himmelb(l)au - Die Zusammenarbeiter Max Dudler - e2a - Fink + Jocher - Stefan Forster Architekten - Gigon/Guyer Architekten gmp Architekten - Heide & von Beckerath - HHFarchitekten - HildundK - Steven Holl Architects - Holzer Kobler Architekturen - Pablo Horväth - Junya Ishigami + Associates jessenvollenweider Architektur - Kahlfeldt Architekten KARO*architekten Kleihues + Kleihues Kuehn Maivezzi Architekten - Lederer + Ragnarsdöttir + Oei Studio Daniel Libeskind ludloff + ludloff Architekten - Prof. Christoph Mäckler Architekten - Marte.Marte Architekten - Meck Architekten - Meili, Peter Architekten - Meixner Schlüter Wendt Architekten - Modulorbeat - Ortner & Ortner Baukunst - Muck Petzet Architekten Christian Pottgiesser - roedig.schop architekten Ruinelli Associati - Sadar + Vuga - Sauerbruch Hutton - Büro Ole Scheeren - Schneider + Schumacher - Gernot Schulz Architektur - Schulz & Schulz Architekten - Selgascano - Nieto Sobejano - SoHo Architektur - Staab Architekten - Störmer Murphy and Partners - Studioinges - Superpool - - Y. Tohme / Architects Vai'llo + Irigaray Arquitectos - Wandel Hoefer Lorch Architekten Weberwürschinger Architekten - Ralph Feiner - Büro Ole Scheeren - Wang Qinsong, - "Work Work Work", - Büro Ole Scheeren - Michael Heinrich - Wikipedia - Roland Halbe - Marcus Ebener - Christian Richters - Luuk Kramer - SoHo Architektur - Sadar + Vuga - Norbert Miguletz - Beat Bühler - Markus Pillhofer - Jan Windszus - BARarchitekten - Roland Halbe - Marc Günnewig - Thorsten Arendt - Rainer Mader - Gernot Schulz - David Franck - Philip Heckhausen, jessenvollenweider Architektur - bureau SLA - Arno Lederer - C.Scholz, Zürich - Stefan Meyer - O&O Baukunst - David Mathiessen - Daniel Galar - Javier Prieto - Sven Paustian - Tobias Vogel - duartebelo - jlcg - Andreas Labes - Kleihues + Kleihues - Gianni Plescia - brandlhuber + emde, - Schneider - Christian Richters - Rainer Mader - Andrew Alberts - Petra Rainer - Simon Bagge - Muck Petzet Architekten - Kirsten Bucher - Jörg Hempel - Torsten Seidel - Wandel Hoefer Lorch - Architekten - DookforVisi // (u.v.a.) ISBN 9783038214120 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Etwa die Hälfte der weltweit abgebauten Rohstoffe wird in der Bauindustrie verwendet. Das Bauwesen verursacht geschätzt ein Drittel des globalen Abfalls und mindestens 40 % der weltweiten Kohlendioxid-emissionen. Diese Zahlen sind verstörend, zeigen aber auch, dass der Bausektor einen wichtigen Beitrag zur Umkehrung der Klimakrise leisten kann, wenn er die Denkverweigerung des 'business as usual' aufgibt. Im Bauen schlummert ein Riesenpotenzial, einen relevanten Beitrag zur Kehrtwende im Klimanotstand zu leisten und im Zuge der Digitalisierung neue Geschäftsfelder zu entdecken. Dies kann nur gelingen, wenn daran alle Beteiligten - von Architekten über Nutzer bis hin zu Bauherren und Investoren - gemeinsam arbeiten.In einer Reihe von Aufsätzen entwickelt das Buch eine globale Perspektive auf die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Veränderungen in der Baubranche. Es beleuchtet die Erfahrungen verschiedener Marktteilnehmer, Architekten, Bauherren, Auftraggeber in Form von Interviews und stellt innovative Best-Practice-Beispiele vor. Und räumt schließlich mit den gängigsten Vorurteilen zum Thema nachhaltiges Bauen auf.Dieses Buch ist ein Aufruf zum Handeln. Es ist ein Buch für Praktiker und politische Entscheidungsträger, die Barrieren in den Köpfen, im rechtlichen Rahmen und in der Praxis abbauen wollen.Mit Beiträgen von Christof Ziegert/ ZRS Architekten Ingenieure, Beat Aeberhard/Kontonsbaumeister Basel-Stadt, Kerstin Müller/Planungsbüro zirkular, Roger Boltshauser/Boltshauser Architekten, Marlous Fischer/Circular Hub, Matthias Sauerbruch/Sauerbruch Hutton Architekten, Sasha Cisar/radicant und vielen mehr.

  • EUR 60,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Akzeptabel. 94 Seiten; 9783803007612.4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Interviews mit Barbara Buser (Baubüro Insitu), Andreas Bründler (Buchner Bründler Architekten), Christian Kerez, Roger Boltshauser, Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan, Annette Gigon (Gigon Guyer), Steffen Hägele und Tina Küng (DU Studio) sowie Stefan Wülser.In insgesamt acht Interviews mit Schweizer Architekten und Architektinnen wird der Entwurfsprozess erörtert. In den Gesprächen geht es um die Bedeutung, die die Architektur für die Entwerfenden hat, wie an eine Aufgabe herangegangen wird, um den Wert des Bildes, den Umgang mit Gesetzen und darum, wie die Herausforderungen des Klimawandels gehandhabt werden. Die Texte geben spannende Einblicke in das Schaffen der Architekturschaffenden. Geführt wurden die Interviews mit Barbara Buser (Baubüro Insitu), Andreas Bründler (Buchner Bründler Architekten), Christian Kerez, Roger Boltshauser, Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan, Annette Gigon (Gigon Guyer), Steffen Hägele und Tina Küng (DU Studio) sowie Stefan Wülser. In den unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Haltungen der Architekturschaffendenoffenbart sich, was Architektur alles sein kann und wie viele verschiedene Zugänge sie hat.Ergänzt werden die acht Interviews durch Abbildungen und Pläne, die spielerisch auf die thematisierte Architektur verweisen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 20

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - «Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden» nimmt die Entwicklung im Zürcher Agglomerationsgürtel Glatttal zum Ausgangspunkt, um aufzuzeigen, welches die Hauptgefahr ist, die der Schweiz droht: die fortwährende Zersiedelung. Wie aber könnte Landschaft denn erhalten werden Mit klarerer Scheidung in urbane und landschaftliche Räume - indem grössere Verdichtung der städtischen Räume, kombiniert mit einer höheren Nutzungsvielfalt, zu einem neuen, zeitgemässen Typus von Stadt führt.Dafür müssten nicht auf dem Reissbrett oder der grünen Wiese Musterstädte entworfen, sondern die bestehenden Orte, Infrastrukturen, Industrie- und Dienstleistungszonen zielgerichtet weiterentwickelt und um diejenigen Funktionen ergänzt werden, die fehlen. Dazu braucht es eine engagierte übergeordnete Planung und die Anpassung von Baugesetzen und Richtlinien. So könnte Verdichtung und Naturbelassung der Schlüssel zu einer neuen Raumentwicklung sein. Die Region Glatttal bietet dafür besten Anschauungsunterricht.Anknüpfend an Vorläufer wie die legendäre Schrift 'achtung: die Schweiz', die 1955 von Lucius Burckhardt, Max Frisch und Markus Kutter verfasst wurde, skizziert das Buch der Architektengruppe Krokodil auch, welche politischen Prozesse und Weichenstellungen für eine sinnvolle Entwicklung vonnöten wären. Dies alles in knappen, pointierten Texten sowie in vielfältigem Foto-, Visualisierungs-, Diagrammund Kartenmaterial.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In nur zehn Jahren ist direkt beim Zürcher Hauptbahnhof ein neuer Stadtteil gewachsen. Die Neubauten der Büros Max Dudler Architekten, Stücheli Architekten, Gigon/Guyer, David Chipperfield Architects, Wiel Arets Architects, Caruso St John Architects, Bosshard Vaquer Architekten, Boltshauser Architekten, Graber Pulver Architekten, Masswerk Architekten, E2A Architekten und Basler & Hofmann zwischen dem historischen Sihlpost-Gebäude, der Lagerstrasse und der Langstrasse sind dabei sukzessive mit dem benachbarten Quartier verwachsen. Dies ist dem städtebaulichen Wurf des Planungsbüros KCAP in Zürich und Rotterdam zu verdanken, der auch in gebauter Form nichts von seiner Selbstverständlichkeit eingebüsst hat.Das Buch ist ein Porträt dieses neuen Stadtteils mitten in Zürich. Es beschreibt sein Werden über zahlreiche Umwege, die glücklichen Fügungen, die zu seiner Entstehung führten - und das vollendete Werk. Eine historische Rückschau verankert die Europaallee in der Geschichte eines Ortes und einer Stadt, die lange um die Zukunft dieser Brache rang. Neue, exklusiv für das Buch gezeichnete Pläne verschaffen einen bisher nicht gekannten Überblick über alle Baufelder hinweg. Textbeiträge von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen, Porträts von Gewerbetreibenden sowie historische und neu aufgenommene Fotografien fügen sich zu einer Geschichte der Stadtquartierwerdung in der Metropole Zürich.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Strategien und Methoden sind wesentliche Bausteine der entwerferischen Praxis. Sie bilden das Handwerkszeug von Architektinnen und Architekten und prägen deren Arbeitsweisen ebenso wie ihr Verständnis von Architektur. Die Grundlage hierfür legt die fachliche Ausbildung. Doch wie lässt sich die heutige Komplexität der Entwurfspraxis vermitteln Wie kann im Rahmen des Unterrichts ein Verständnis für gesellschaftliche, historische, politische, bauökonomische und gestalterische Zusammenhänge und Strategien des Entwurfs ganzheitlich gelehrt werden Im Zentrum des Konzepts der 2017 als Teil der Fachhochschule St.Gallen, neu OST - Ostschweizer Fachhochschule, gegründeten ArchitekturWerkstatt steht die Idee, Architektur und den Diskurs über Architektur als Handwerk zu verstehen, das sich in der gemeinsamen Arbeit in einer Werkstatt vermittelt. Einem Atlas gleich lädt dieses Buch zu einem Spaziergang durch unterschiedliche, in der Werkstatt entstandene Architektur-, Raum- und Materialstudien ein. Es dokumentiert ein Verständnis von Architektur, das sich in der ArchitekturWerkstatt zu einer künstlerischen Lehrmethode verdichtet.Mit Beiträgen von Katrin Albrecht, Mark Ammann, Werner Binotto, Roger Boltshauser, Katharina Immekus, Anna Jessen, Lorenz Kocher, Claudia Komrei, Jonathan Sergison, Othmar Somm, Ulrich Vogt, Sebastian Wörwag, Lukas Zurfluh, Anke Fessel und Marcel Geissler.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Roesler, Sascha (Hg.)

    Verlag: Zofingen, Park Books, 2012

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.8°, 168 S., zahlr. farb. Abb., Pläne, 1 lose farb. Faltkarte, Brosch., Tadellos. EA. Zu den Bauten der «Architektengruppe Krokodil» (Boltshauser Architekten, EM2N, Frank Zierau, pool, Schweingruber Zulauf). 900 gr. Schlagworte: Architektur - Städtebau, Helvetica - Zürich.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der in Zürich und seit 2021 mit einem Zweitsitz auch in München tätige Roger Boltshauser ist einer der erfolgreichsten und eigenwilligsten Schweizer Architekten der Gegenwart. Die präzise Auseinandersetzung mit Baumaterialien und ihren konstruktiven Potenzialen verbindet sich in seinen Bauten mit einem fundierten Verständnis für ökologische Fragen. Die Arbeiten von Boltshauser Architekten in den unterschiedlichsten Massstäben haben zahlreiche Preise in Deutschland, Österreich und Italien gewonnen, darunter 2022 den DETAIL-Award für den Ofenturm für das Ziegelei-Museum in Cham. Boltshauser - seit 2022 auch Mitglied des Baukollegiums in Berlin - hat sich zum Ziel gesetzt, neue Formen und Lösungen für die baulichen Herausforderungen der Gegenwart zu finden. Das neue, elegante Buch Roger Boltshauser - Response lässt im Dreischritt Plan - Skizze - Fotografie ein Dutzend seiner wichtigsten und neusten Bauten Revue passieren, darunter mehrere, die hier erstmals in Buchform publiziert werden. Die atmosphärischen Fotografien Luca Ferrarios, Boltshausers eigene künstlerische Handzeichnungen und die detailreichen Schnitte, Axonometrien und Grundrisse bringen ein vielschichtiges Bild dieses architektonischen uvres hervor. Zugleich dokumentiert das Buch eine Ausstellung zum Schaffen Boltshausers, die 2022/23 in Berlin, Paris und Stuttgart zu sehen war und weitere Stationen vor sich hat.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover