Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Gut. technik+innovation 40 Farbiger Sichtbeton: Die Baustoffwelt wird bunter 42 Produkte: Innovationen rund um den Beton 44 Fenster: Neue Klebetechniken 47 Rollläden: Ideen für Markisen und Lamellen namen+nachrichten 6 Altstädte Frankfurt, Melsungen, Dresden und Hildesheim 7 Saudi-Arabien-Reise, Tulpen für Tische, Architekturfilmtage München, Preise und Wettbewerbe, Berichtigung 8 Leserbriefe: Innenarchitekten, Leitbild Bau, Zersiedelung u.a. architektur+raum Schwerpunkt: Altstädte 10 Gefahren: Manche Altstädte werden kommerziell sterilisiert, anderen drohen Verödung und Verfall 14 Weißenfels: Wie eine Kleinstadt in Sachsen-Anhalt Chancen verpasst, aber jetzt auch Chancen nutzt - eine Fallstudie 18 Berlin: Die Metropole besinnt sich auf ihren mittelalterlichen Kern, der unter Asphalt und Rasen verschüttet ist 24 Wesel Architekten und Bürger wollen Nachkriegsbauten am Marktplatz mit historischen Fassaden versehen beruf+politik 28 Energiegesetze: Architektenkammer gegen mehr Bürokratie 30 Berater: Wie Kammern und Kollegen Büros unterstützen büro+recht 35 Wettbewerbsübersicht: Auslobungen 36 Recht: 30 Jahre Haftung bei groben Mängeln, doppelte Umsatzsteuer, Honorarvereinbarung bei Teilaufträgen gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Standpunkte 3 Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung Tillman Prinz 4 Leserbriefe Editorial 8 Renaissance des städtischen Wohnens Oliver G. Hamm Themenschwerpunkt: Wohnungsbau io Neue Wege in der Stadtentwicklung AS&P Architekten, Stadtplaner und VdW südwest 12 Wohnen in München -- drei Modelle sprechen von urbaner Verdichtung Oliver Herwig 18 Themenschwerpunkt Wohnen im Haus der, Architek- tur, Köln Christian Wendung Architektur 24 ABG-Siedlung, Frankfurt/Main Enrico Santifaller 28 Der zweite Blick: Neues Schauspielhaus Goya, Berlin Jürgen Tietz 3o Veranstaltungen 32 Bücher Wettbewerbe 34 Olympisches Dorf Elstal (bei Berlin Matthias Grünzig 36 Auslobungen, Ergebnisse, Iii t i Berufspolitik 38 BAK aktuell 4o Symposium Energie und Synergie Claudia Schwalfenberg 42 Positionspapiere Impulse für den Wohnungsbau und AfA bei Mietwohngebäuden auf 3% festsetzen! 45 Traffic Design Award Claudia Schwalfenberg Recht 46 Architektenhonorar: Prüfbarkeit auch der Abschlagsrechnung Axel Plankemann 47 Kein Honorar für fehlendes Bautagebuch Hans Christian Schwenker 49 Nur ein bisschen Bauleitung? Stefanie Kuhn Regionalteil Berufspraxis 51 Bauen im Bestand: Integrales Planungskonzept Ulrich Zink 55 Architektin entwickelt ein Baugruppenprojekt Andre C. Ohren 57 Ermittlung von Flächen- und Rauminhalten, 1. Teil Ulrich Elwert Bautechnik 59 Sichtbeton - Spiegelbild der Schalung Joachim Schulz gepflegtes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: Callwey München, 1999

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    ca. 102 S. INHALT: Sabine Schneider: Sichtbeton - ehrliche Haut oder Illusion des massiven Rohbaus. Sabine Schneider: Laserfabrik bei Stuttgart (Barkow Leibinger Architekten). José Luis Moro: Sichtbeton - zwischen konstruktiver Funktion und ästhetischem Grauwert. Sabine Schneider: Wohnhaus in Ennetbaden (Ken Architekten). Falk Jaeger: Wohnhaus in Dessau-Mosigkau (Kister Scheithauer Gross). Heike Werner: Das Capitol von Chandigarh (Le Corbusier 1950-1961). Bernhard Schulz: ARD-Hauptstadtstudio Berlin (Ortner + Ortner Baukunst). Christian Steinlehner: EDV: CAD-Entwurf für den Neuen Zollhof in Düsseldorf. Andreas Bettich: Studieren an der FH Trier. Norbert Herig, Torsten Grothmann: VOB-Vertrag und Verwaltungsrecht. Eberhard Oesterle, Roland Koenigsdorff, Peter Gahr: Thermische Aktivierung von Bauteilen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 160 S. INHALT: Heide Wessely: Ich baue aus der Erfahrung der Welt. - ein Gespräch mit Peter Zumthor. Walter Schöller: Die Gestaltung mit Sichtbeton nach 1969. Mexikanische Botschaft in Berlin (Teodora Gonzalez de Léon, Francisco Serrano, Mexiko). Eva-Maria Amberger: Von der Kunst- und Wunderkammer zum Architekturmuseum - Architektursammlungen im Spiegel der Zeit. Wohnhaus in Berlin (OIKOS Peter Herrle, Werner Stell, Berlin). Technisches Gymnasium in Bagnols-sur-Ceze (Jacques Brion, Montpellier François Privat, Uzès). Jugendateliers in Mouans-Sartoux (Atelier Barani, Nizza) Schulhaus in Paspels (Valerio Olgiati, Zürich) Fakultätsgebäude in Pamplona (Ignacio Vicens, José Antonio Ramos, Madrid). Krematorium in Berlin (Axel Schultes Architekten, Berlin). Logistikzentrum in Lyon (Tectoniques, Lyon). U-Bahnstation Canary Wharf in London (Foster and Partners, London). Friedbert Kind-Barkauskas : Anmerkungen zur Betonherstellung - Zemente, Zuschläge, Zusätze. Hans Rau: Die Oberfläche eines Betonbauteils ist das Spiegelbild der Schalung. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Seite eins Den Menschenberuf ausüben Wolfgang Bachmann Nachrichten 6 Briefe 8 Jubiläum, Personen, Preise 10 Pläne 12 Stand der Dinge 18 Häuser 19 Ausstellungen Kalender 20 Unterwegs 22 Eishotel in Jukkasjärvi Anja Neumann Lesezeichen 24 Konstruktive Bücher Campus 26 Caracas Building Think Tank Gabriele Kaiser 27 Schwarzes Brett Fokus 28 Sichtbeton - Rezeptur und Schalung Werner Preis 32 Sichtbeton - Mit Schalung den Gestaltungsspielraum nutzen Roland Schmitt 34 Neue Betonnormen erweitern das Aufgabenfeld des Planers Robert Weber Produkte 37 Beton Digital 42 Computer simulieren städtebauliche Wachstumsprozesse Bernd Streich 45 Beton - Baustoff des Alltäglichen Elisabeth Plessen 48 Weiterbau eines Klosters in Wemding Karl Frey Amelie Kausch 56 Tierheim in Berlin Dietrich Bangert Architekten Falk Jaeger 63 Beton, eine konstruktive Geschichte Jörg M. Fehlhaber 66 Synagoge in Dresden Wandel, Hoefer, Lorch Hirsc Torsten Birne 74 Das Steinerne in einer perfekten Zeit Gottfried Böhm 76 Kirche St. Franziskus in Steyr Riepl Riepl Architekten Wolfgang Bachmann 82 Walter Förderers Kirche in Heremence Max Bächer 86 Autoren, Fotonachweis, Impressum 87 Summaries 88 Vorschau Für einen wachsenden Karmelitinnenorden erweiterte das Eichstätter Diozösanbauamt ein dreihundert Jahre altes Kloster und stellte ihm ein modernes und zugleich kontemplatives Pforten-haus aus Sichtbeton zur Seite. Im größten Tierheim 56 Europas in Berlin-Lankwitz gibt es auch genügend Flächen für den Auslauf der Vierbeiner. Die Beton-Formen unterscheiden sich nicht von denen für ihre Herrchen. Links: Louis I. Kahns Salk Institute in La Jolla (1959-67) gehört zu den unerlässlichen Vorbildern, wenn es um skulpturale Betonbauten geht. Unten: Die Synagoge in Dresden nimmt mit ihren massiven Betonwerksteinmauern Bezug auf den Tempel Salomons im Alten Testament. Links: Selten ist das Werk eines Architekten so eng mit einem Baustoff verbunden wie bei Gottfried Böhm. Oben: Die neue Kirche in Steyr zeigt inmitten eines banalen Wohnquartiers, wie man in derselben Räson der Moderne auch freundlich bauen kann. Ein über dem Val des Dix 82 dräuender Staudamm war der Auslöser für den Kirchenbau in Heremence (1967-71). Als massives Gotteshaus in Sichtbeton bannt sie das eventuelle Restrisiko. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bauwelt 11.2018 vom 29.05.2018 Architektur im Zentrum Zwei Architekturzentren: BLOX in Kopenhagen, RIBA in Liverpool Seite 1 Wenn Architektur sich ausstellt Autor: Spix, Sebastian, Berlin, Crone, Benedikt, Berlin, Redecke, Sebastian, Berlin Die Erwartungen waren hoch. Nicht nur das. Es war unvorstellbar, das Ergebnis könnte nicht überwältigen, nicht in Perfektion ausgeführt sein, nicht die Architekturgeschichte um einen erfindungsreichen mehr Seite 4 Auf den Spuren von Selman Selmanagi Autor: Scheffler, Tanja, Dresden Bauhäusler, Kommunist, Architekt und Hochschullehrer in der DDR. Eine umfassende Selmanagi-Monografie liegt endlich auch auf Deutsch vor mehr Seite 4 Zeitreise Autor: Redecke, Sebastian, Berlin Sebastian Redecke gratuliert dem Berliner-Schloss-Architekten Franco Stella zum 75. Geburtstag mehr Seite 5 Glückauf Nachbarn Modellquartier Integration Autor: Red. Am 20. Juni werden auf dem Unesco-Welterbe Zollverein in Essen die Ergebnisse des Projekts von VIVAWEST und RAG Montan Immobilien debattiert mehr Seite 8 Ganzfeld-Installation von James Turrell im Jüdischen Museum Berlin Autor: Red. Wenn man weder einen Gegenstand noch ein Bild noch einen zielgerichteten Blick hat, worauf sieht man dann? Man sieht sich selber sehen. So wird James Turell über die Wirkung seiner mehr Seite 10 Le Corbusier, mein Großvater Autor: Czaja, Wojciech, Wien Erste Arbeiten bei Le Corbusier, eine schaffensreiche Zeit im aufstrebenden Indien und nun, nach 70 Jahren Berufs leben, der Pritzker-Preis. Ruhestand? Keineswegs. Balkrishna Doshi über die Zeit in Paris und seine Pläne für die Zukunft . mehr Seite 14 Die Quadratur im Viertelkreis Autor: Franke, Rainer Die Kunsthalle Karlsruhe in unmittelbarer Nähe zum Schloss und zum Bundesverfassungsgericht wird saniert und erweitert. Von besonderer Bedeutung ist die Gestaltung des Innenhofs. mehr Seite 22 Blox in Kopenhagen Autor: Spix, Sebastian, Berlin Für die Räume des Dänischen Architekturzentrums in Kopenhagen haben OMA bereits 2006 einen weiteren Mixed-Use-Bau ent wor fen. Nach Finanzkrise, Baustopp, Umplanungen und fünfjähriger Bauzeit ist das anachronistisch wirkende . mehr Seite 30 RIBA North Centre in Liverpool Autor: Crone, Benedikt, Berlin Mit der Architektur, die ein Architekturzentrum für sich wählt, setzt es unweigerlich ein Zeichen. In Liverpool eröffnete das Royal Institute of British Architects seine erste Niederlas sung außerhalb Londons. Dafür bezog es am alten . mehr Seite 38 Haus Schweide in Berlin-Zehlendorf Autor: Eckel, Gert, Berlin Johannes Niemeyer, ein Architekt der Moderne aus der zweiten Reihe mit wechselvoller Lebensgeschichte, baute 1929 im Berliner Südwesten ein kleines Wohnhaus, das bis in alle Details nahezu unverändert geblieben ist. Nun steht es seit zwei . mehr Seite 43 Unser Leben in der Klopstockstraße Autor: Seiter, Hannelore, Berlin Über 35 Jahre Jahre lebte die Autorin in dem Haus Schweide. Sie erzählt von der Entdeckung des Hauses, der Erkundung der Besonderheiten, der schwierigen Pflege und von einer Reise nach Brindisi in Apulien. mehr Seite 44 Bauwelt Praxis Fassade mehr Seite 66 The Building Autor: Astengo, Gregorio José Aragüez Buch erscheint als ein sorgfältig abgestimmter Choral aus divergierenden Positionen, für die The Building der zugrundeliegende Katalysator ist, um die äußere Projektion der Architektur zu bewerkstelligen. mehr Seite 66 Villa Urbaine Autor: Klauser, Wilhelm, Berlin Villa Urbaine zeigt die Umrisse einer europä ischen Wohnbautypologie der Gegenwart. mehr Seite 67 Four Walls and a Roof Autor: Schürkamp, Bettina, Köln The complex nature of a simple profession mehr Seite 68 Opus Moderne: Die Wand aus glatt geschaltem Sichtbeton Autor: Brensing, Christian, Berlin Zur Dichotomie von puristi scher Ästhetik und artifizieller Herstellung mehr Seite 68 Form follows Energy Autor: Brensing, Christian, Berlin Using natural forces to maximize performance mehr Seite 69 Gebäudeintegrierte Solartechnik Autor: Brensing, Christian, Berlin gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: Ullstein Fachverlag Berlin, 1960

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 27 S. Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: Kindergarten Bammental bei Heidelberg (Gieselmann). Industriell vorgefertigte Schwerbeton-Elemnte im französischen Wohnungsbau. Sichtbeton - eine Modetorheit? Bauen mit Polystyrol-Schaumstoffen. Guter Zustand/ Good Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bauwelt Verlag Berlin-Tempelhof, 1962

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 32 S. INHALT: Heinle, Wiedmann: Kleine Technologie des Sichtbetons. Die Schalung. Die Bewehrung. Die Baustoffe. Die Verarbeitung des Frischbetons. Die Raumveränderungen. Nachbehandlung des fertigen Sichtbetons. Henry van de Velde: Geschichte meines Lebens IV. Mit Meunier in Berlin 1897. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ullstein Berlin, 1967

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 30 S. INHALT: Blick auf Montreal (Expo 67). Sichtbeton-Schule in Vorsfelde (Ulrich Hausmann). Helmut Platz: Hannover, Historisches Museum am Hohen Ufer (Dieter Oesterlen). Constructa II. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ullstein Fachverlag Berlin, 1960

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 27 S. Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: Badehaus II in Bad Oeeynhausen. Herstellung von Sichtbeton. Guter Zustand/ Good Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bauwelt Verlag Berlin-Tempelhof, 1957

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 18 S. INHALT: Werner Koepcke: Möglichkeiten des Spannbetons im Hochbau. Betonschalplatten ersetzen den Außenputz. Sichtbeton - seine neuralgischen Punkte. R. v. Halasz: Vergleichende Zusammenstellung von Decken und Wänden. Interbau Berlin 57 im Werden: Viergeschossiges Wohnhaus aus Beton und Holz (Günther Gottwald). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bertelsmann Berlin, 2003

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 40 S. INHALT: Theater in der Gebläsehalle, Duisburg-Meiderich (Architekturbüro Ramsfjell, Dortmund). Schirren, Matthias: Chen Kuen Lee 1915-2003. Geipel, Kaye, Züger, Roland: Künstlicher Stein oder versteinerter Sand? KG: Psychiatrische Klinik in Yverdon-les-Bains (Devanthéry & Lamunière, Genf). RZ: Forum Expoagricole auf der Expo.02 in Murten (Marco Graber, Thomas Pulver, Zürich/Bern). RZ: St. Franziskus-Kirche, Resthof bei Steyr (Gabriele u. Peter Riepl, Linz). KG: Stelen des Holocaust-Denkmals, Berlin (Peter Eisenman, New York; mit Manfred Schasler, Berlin). KG: Berlare Museum am Donksee (BDP Architects, Gent; Hera van Sande & Laurent Liefooghe, Ignace Vermeersch, tech. Beratung). RZ: Wohnhaus Meuli in Fläsch (Valentin Bearth, Andrea Deplazes, Daniel Ladner, Chur). KG: Produktionsgebäude in Ebermannsdorf (Francoise Jourda, Jourda Architectes, Paris mit Hansen + Petersen, Dortmund). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bertelsmann Berlin, 1996

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 39 S. INHALT: Robert Walker: Grau und weiß. Die Siedlung Schlpoßpark in Simmeringen bei Bern. - Kaye Geipel: Grün verhüllt. Wie Siedlungen von Atelier 5 älter werden. - Marie Christine Loriers: Schwarz durchgefärbt. Institutsgebäude in Tours (Parc de Grandmont, Tours). - Hinter Glas. Anbau an die ehemalige Zeche Oberschuir in Gelsenkirchen (Herbert Pfeiffer, Christoph Ellermann). -Katrin Voermanek: Ohne Farbzusätze. Wohn- und Geschäftshaus in Böblingen (Gundula Zach, Michael Zünd, Suttgart und Zürich). - Lynnette Widder: Rot getrichen. Einfamilienhaus in Avegno. (Marie.Claude Bétrix, Eraldo Consolascio mit Eric Maier, Zürich) - Wochenschau: Hochhaus Oberbilk, Düsseldorf. Wohnresidenz am Landtag, Düsseldorf. - Luis Barragán-Symposium, Zürich. - Wunschmaschine Welterfindung, eine Ausstellung in Wien. Habitat II, Istanbul. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bertelsmann Berlin, 2002

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 40 S. INHALT: Peter van Assche: Designzentrum De Winkelhaak, Antwerpen (Filip Pittillion, Coby Manders, Innenräume: Luc Vincent, Brüssel). Stefan Meyer: Künstlerhaus, Nürnberg (Grabow + Hofmann, Nürnberg). Jan Gympel: Richard Brademann S-Bahn-Bauten 1924-40, auch Heft 37/1993. Gudrun Escher: Neubau für 4 Ministerien, Reykjavík - Wettbewerb - 1. Preis (Bernhard Franken). Friederike Meyer: Preis der geschenkten Stunde - ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Frankfurt am Main. KG: Vierzig Zentimeter Sichtbeton - Blockheizkraftwerk mit Verwaltungstrakt in Luxemburg (Paul Bretz, Luxemberg). Ulrich Brinkmann: Gefahrstofflager - Zwischenlager für Giftabfälle in Berlin-Adlershof (Benedict Tonon, Berlin). Katharina Matzig: Betriebshof Ost - Neubau des Abfallwirtschaftsbetriebs München (Allmann Sattler Wappner Architekten, München). Karl J. Habermann: Die Einhausung - Glaskonstruktion am Petuel-Tunnel, München (Auer + Weber + Architekten, München; Thomas Bittcher-Zeitz bis 1989, Stephan Suxdorf ab 1997). Christian Brensing: Stahlgeflecht und V-Stützen - Tunneleinfahrt und Parkdeck beim Bahnhof in Arnheim (Ben van Berkel, UN Studio, Amsterdam). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Ernst & Sohn Berlin, 1995

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca. 40 S. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Rainer Bromme, Riklef Rambow: Man sieht nur, was man weiß . Jörg M. Fehlhaber: Beton: Rettung der Architektur. Gregor Hafner: Werkstoff für organisch lebendiges Bauen? Jörg Brandt: Macht Beton krank? Gerhard G. Feldmeyer: Beton und Ando. Andreas Denk, Jo Eisele - Günter Pfeifer: Tatami-Matten und fliegende Wände. Anatole du Fresne: Umgang mit Beton- auch in der Schweiz. Bryan Jefferson: Beton bietet dem Sturm die Stirn. Gerhard Ullmann: Souverän durch die Form. Peter Schießl: Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Beton. Norbert Krausen: Sichtbeton. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 2000

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    ca. 188 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Rolf Sachsse: Zu den Fotos von Hiepler, Brunier. Wolfgang Jean Stock: Das Bundeskanzleramt (Axel Schultes Architekten). Benedikt Loderer: Ministerien für Finanzen, Arbeit und Soziales (Josef Paul Kleihues). Olaf Winkler: Ministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Max Dudler). Ursula Baus: Bundespresseamt (Engel + Zimmermann). Ursula Baus: BM für Wirtschaft und Technologie (Arge Baumann & Schnittger). Erna Lackner: Auswärtiges Amt (Müller Reimann; Hans Kollhoff). Heinrich Wefing: .in die Jahre gekommen - Das Bonner Regierungsviertel. Edgar Haupt: Naturwerksteinfassaden. Matthias Ludwig, Herwig Baumgartner: Sichtbetonkonstruktionen. Rainer Oswald: Schwachstellen - Asphaltbeläge auf Parkdecks. Wilfried Dechau: Digitalkamera. Marian Behaneck: Netzwerke im Architekturbüro, Teil 2. Jürgen Roth: Messebericht zur CeBit. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1958

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. ca. 112 S. Deutsche Bauzeitschrift. INHALT: Zum Wettbewerb Hauptstadt Berlin, Von Siegfried Nagel. Hotel Baseler Hof in Köln (Georg Schneider, Köln). Die Jugendherberge Bonn-Venusberg (Hubert Hoffmann, Berlin). Hotel-Hochhaus Europa in Ravensburg (Hans Riempp, Ravensburg, und Roland Frey, Zürich, Maria Riempp, Ravensburg). Viergeschossiges Mietwohnhaus im Hansaviertel Berlin (Günther Gottwald, Berlin / Graz). Das Haus mit Wohnhof in der Deutschen Abteilung der Weltausstellung Brüssel 1958 (Eduard Ludwig, Berlin). Haus Gutbrod in Stuttgart (Rolf Gutbrod, Stuttgart). Haus Dr. Lins Seeshaupt/Obb. (Jürgen Brenner, Stuttgart / Essen). Ferienhaus in Sigriswil (Schweiz) (Walter Senn, Basel). Zwei Ferienhäuser in der Eifel (Richartz, Düren). Zwei Einfamilienhäuser im Frankfurter Raum (A. Giefer und H. Mäckler, Frankfurt/M.). Einfamilienhaus in Buchschlag (Schade, Zschiedrich, Frankfurt/M.). DBZ-Entwurfsstudien: Hängende Dächer, Entwurfsgrundlagen, Bearbeitet von Frei Otto und Ewald Bubner, Berlin. Hängende Dächer, Ausführungsbeispiel Wandertheater, Bearbeitet von Frei Otto, Berlin. Verankerung von hängenden Dächern, Bearbeitet von Frei Otto, Berlin. Dachdeckung mit Kupfer, Bearbeitet vom Kupfer-Institut Berlin. Hausinstallation mit Kupferrohr und Lötfittings, Bearbeitet von W. Schmidt, Gießen. Bühnenauftritt elektrisch gesichert, Die Inspizienten-Anlage der Staatsoper in Hamburg. Sichtbeton, Von Artur Kahl, Düsseldorf. Müllschlucker aus Betonrohren, Blumenschalen und Pflanzenkübel aus Beton. Massive Flachdächer bei Wohnungsbauten, Aufbau massiver Decken, Begriffsfestsetzungen, Von R. v. Halasz, Berlin. Variationen auf ein gerissenes Betondach, Von W. Klien, Gießen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1979

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. ca. 137 S. Deutsche Bauzeitschrift. Bibl.-Ex./gelocht. INHALT: Schulerweiterung Bielefeld-Hillegossen (Günther Schmidt). Primarschulanlage Ruggenacher Ill Regensdorf (Romeao Favero, Winterthur). Zwei Gymnasien in Ostfildern-Nellingen (P. M. Kaufmann). Gymnasium und Grundschule Sindelfingen-Hinterweil (P. M. Kaufmann). Schulzentrum Bodenwerder (Brütt, Matthies, Göttingen). Hamaland-Museum in Vreden (B. Kösters, H. Balke). Der Schwedenspeicher in Stade (Gerhard Buttge). Schnüttgen Museum Köln (Heinz Micheel). Tropikarium Tübingen (Hermann Blomeier). Volksbank in Tönisvörst (Hein Stappmann, Ludwig Thorissen). Raiffeisenbank in Neumagen-Drohn (P. Kort). Zweigstelle der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien in Gumpoldskirchen (Josef Krawina). Sparkasse Schwabach (H. Hillegeist, K. Porchert). Postamt 1 und Besoldungskasse in Bamberg (Konrad Ebner, OPD Nürnberg). Zwei Gartenhofhäuser in Hamburg (Christian Papendick). Lászlò Vidolovits: Stadtmöbilierung. Martin Dietz: Planung und Nutzung eines Schulgroßraumes. Julius Ebbers: Planungskriterien beim geneigten Dach. Riko Rosmann: Faltwerke, Teil I. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Zustand: Gut. Der Beton brut erlebt im Dämmbeton sein Revival: Endlich wieder ein ehrliches Material, mit dem Konstruktion und Architektur eins sind. Alle Beiträge der Rubriken Köpfe, Ideen und Fragen beschäftigen sich mit dem Thema Beton. 10 Material Immaterial Studio Das indische Büro baut mit Beton im kleinen Maßstab-zum Beispiel Manschettenknöpfe. 14 Heinz Wilke Architekt der Spätmoderne 18 Patrick Gartmann Die Formel des Schweizer Architekten und Bauingenieur lautet: Rohbau gleich Ausbau. 22 Deutsche Schule in Madrid Grüntuch Ernst Architekten bringen urbane Qualitäten an den Stadtrand. 36 Feuerwehr in Vierschach Pedevilla Architects setzen auf roten Beton. 44 Autobahnmeisterei von Marte.Marte Stringenter Industriebau aus Sichtbeton 54 Jugendherberge in Shenzhen Experiment: 0-office bauen Arbeiterunterkunft in der Peripherie um. 64 Ferienhaus in Chile Das Casa Ghat ist fest mit seinem Grundstück verwurzelt. 74 Muss man den Brutalismus jetzt mögen? Über das Revival eines verfemten Baustils 78 Bauen ohne Müll? Grenzen der EnEV 80 Wohin treibt der Dämmbeton? Entdeckung eines scheinbar neuen Werkstoffs. V Gast-Arbeiter Die Architektin Sonja Olschner absolvierte ein Aufbaustudium der .Altbauinstandsetzung sowie ein wissenschaftliches Volontariat im LWL-Amt für Denkmalpflege Münster. Seit 2009 ist die Autorin von unserem Wilke-Porträt Stadtdenkmalpflegerin bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Hannover. Der ehemalige BDA-Präsident Andreas Gottlieb Hempel hat sich nach Jahren im Architekturbüro in München und Berufspolitik in Berlin in Südtirol niedergelassen. Dort schreibt er als Bergwanderer, Kunstliebhaber und diplomierter Sommelier über Baukultur und Gastronomie. 84 Licht Physisches und psychisches Wohlbefinden durch LED 90 Referenz Sonnenschutz-System von Colt 92 Boden Verbindung von Funktion und Design RUBRIKEN gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: München, Callwey, 2016

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 17,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. 100 Seiten. Guter Zustand. INHALT: Material Immaterial Studio: Das indische Büro baut mit Beton im kleinen Maßstab - z. B. Manschettenknöpfe. Deutsche Schule in Madrid: Grüntuch Ernst Architekten bringen urbane Qualitäten an den Stadtrand. Feuerwehr in Vierschach: Pedevilla Architects setzen auf roten Beton. Autobahnmeisterei von Marte.Marte: Stringenter Industriebau aus Sichtbeton. Jugendherberge in Shenzhen: Experiment: O-office bauen Arbeiterunterkunft in der Peripherie um . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Bauverlag Gütersloh, 2009

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. ca. 120 S. INHALT: Raimund Abraham: Der Beton ist wunderbar, der Mensch nicht. Musikerhaus Stiftung Insel Hombroich (Abraham Raimund). Shell House Karuisawa (Kotaro Ide Artechnic). Schülerhort Kaysergarten Innsbruck (Johannes Wiesflecker). Nordwesthaus in Fußach (Baumschlager & Eberle). Orchard House in Sebastopol (Anderson Anderson). Christian J. Grothaus: Textilbewehrungen als neue Verbundmaterialien. Markus Glattfelder: Sichtbeton als Gestaltungselement. Michael Schäper, Gregori Meier: Gipsputz auf Beton - Wie können Ablösungen vermieden werden. Boutique M. Sandberg Wien (Albertoni). C. Käpplinger: Mehr als nur ein Häuslebauer - Titus Bernhard. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 1988

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    156 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Grube, Oswald: Häuser werden Türme - Bauen ohne Grenzen, Super-Tall Buildings - Onterie Center, Chicago (Fazlur Khan von SOM) - Allied Bank Plaza, Houston (Richard Keating SOM) - Allied Bank, Dallas (Henry Cobb I. M. Pei) - Dallas Main Center, Dallas (Jarvis, Putty & Jarvis) - Bank of China-Zeichnung, Hongkong (I.M.Pei). Baus, Ursula: Prototyp eines Aufwindkraftwerks in Manzanares, Spanien (Ing. Schlaich und Bergermann, Stuttgart). J.K.: Das Projekt Coexistence Tower von Future Systems (Jan Kaplicky und David Nixon, London/Santa Monica). S.G.: Umbau eines Wasserturmes in Hamburg Lokstedt (Siegfried Geisler, Ettlingen). Wetzel, Volkhard: Sanierung des Leuchtturms Roter Sand. Zalotay, Elemér: Hochhäuser in Selbstbauweise. A.R.T.: Torre Favencia, Barcelona (Antoni Roselló Til, La Floresta). Bartetzko, Dieter: Über Fall und Aufstieg der Hochhausstadt Frankfurt. Probst, Raimund: Baupathologie 16. Teil. Leonhardt, Fritz: Der Fensehturm - Vom Schandmal zum Wahrzeichen von Stuttgart. Finsterwalder, Ulrich: Gedanken zum Fortschritt der Bautechnik - Die Brenner-Flachbahn. Buchholz, Horst: Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung. Engelfried, Robert: Sichtbeton. Richter, Klaus: Holzschutz. Dechau, Wilfried: Erstaunliches von der Möbelmesse Köln. Hegger, Manfred: Günter Wilhelm - Umbau Stuttgarter Kunstgebäude. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. EDITORIAL 1 Beton für alle Wetter 1 forum Bauen für die Zukunft 4 13. Internationale Fachtagung des IFF Weimar Technische und sportliche Herausforderungen 6 11. Deutsche Betonkanu-Regatta 2007 in Hannover Vom Keller zum Kult WeinArchitektur-Ausstellung im DAM 6 Designtrends: Moderne Baukultur im Kurzporträt 7 Einsteins Automatischer Beton-Volks-Kühlschrank 8 Die etwas andere Betonanwendung Lokale Kompetenz und globales Know-how 10 M:Al NRW Museum für Architektur und Ingenieurkunst 10 Ausstellung zu Architektenwettbewerben in Bayern 11 Living Library 12 Weit und breit kein Stillstand Jahrbuch 2006 der AK Berlin 13 I architektur Das opus C Titelbild: Ästhetischer Monolith 14 Sicht-Leichtbeton am neuen Land- und Amtsgericht Frankfurt/Oder Ein emotionaler Entwurf i8 Sensible Planung der Gedenkstätte am Kitzsteinhorn Architektur der Leichtigkeit 22 Leicht-Sichtbeton für schwebenden Bürgersaal in Tamm Unikat mit Durch- und Ausblick 24 Dreier-Reihenhaus aus Porenbeton in Lübeck Überdimensionale Torwand 28 Texturierte Betonfassaden am Euroborg-Stadion in Groningen Zebrawand 32 Ein bewährter Baustoff neu interpretiert Tierische Formensprache 36 Elefantenhaut aus Beton im Kölner Zoo Beton Textur, Farbe und Form 37 Farbe bekennen! 38 Farbiger Beton prägt das Gesicht vieler Sichtbetonfassaden Atlas Architektur Geschichte der Baukunst 45 Zweck-Bau-Kunst Wasseraufbereitungsanlage Saint-Paterne 46 Le Corbusier Guide 47 Designmodelle UNStudio zu Architektur Urbanismus Infrastruktur 47 I ingenieurbau Orient im Revier 48 Bau von Deutschlands größter Moschee in Duisburg Mirax Tower Federazija 52 Schalungstechnik für Europas höchstes Gebäude in Moskau Ingenieurbaukunst in Deutschland 53 Stahlbetonbau nach DIN 1045-1 53 Edle Wände für Ernst und Nolde 54 Hohe Sichtbetonwände für Würth-Kunstmuseum im Elsass Bogenlehren für Bunker 56 Sonderschalung für ellipsenförmige Strahlenschutzräume Schotten dicht! 58 Schwimmdock aus 28.000 t Beton für die Neptun Werft Das Architektenportal Service zum Thema Schalung 6i Einheitliche Vertragsbedingungen bei Betonschalungen 6i I infrastruktur Zwillinge unter der Autobahn 62 Logistische Glanzleistung auf der A3 1 technologie Geschichte und Entwicklung des Betons 65 Vom Low-Tech zum High-Tech-Produkt Teil 3: Hochleistungsbeton / Hochfester Beton (HPC) Luccon Das 5. Element 68 Lichtdurchlässiger Beton auf dem Weg zur seriellen Fertigung Fachtagung Innovative Betonfertigteile 69 Frischluft 7o Photokatalytisches Airclean-Pflaster sorgt für saubere Luft iRoof Photovoltaik im Massivdach Für besten Sichtbeton 72 Rüttler- und Schalungs-Zusammenspiel im Test Betonoberflächen ohne Makel 73 Hinweise zum Betonieren bei kühler Witterung Dicht an der Donau 76 Kloster Weltenburg wird hochwassertauglich Beton in Form 78 Geometrisch komplexe Bauteile im Betongussverfahren Neue Zementmerkblätter SVB und Massige Bauteile 8i Sicherer Umgang mit den neuen Betonnormen 8i Regelwerke für Transportbeton auf einen Blick 1 Schiffer, Klum und Sichtbeton 82 Beton in der Werbung Beton at home 87 Betondesign-Wettbewerb für Auszubildende Beton light 88 Von Möbeln und Leuchten Spiellandschaft 90 Rocco-Park Abenteuerspielplatz in Hauzenberg Rund, eckig, Kerbe, Loch 91 Studenten gestalten Skulpturen aus Leichtbeton Waidmannsheil! Jagdkanzel aus Beton 92 Zementfliesen ein fast vergessenes Produkt 93 CE-Kennzeichnung für importierte Bauprodukte 94 Verblüffend echt 95 EisenbAnhnizschwellen aus Beton Visualisierungssoftware zur Flächenplanung 95 Feine Steine für edle Flächen 96 Exklusives Steinpflaster mit feingestrahlter Oberfläche BAURECHT Erwartete überraschende Mehrkosten . 97 Kostenobergrenzen im Architektenvertrag opus C AGENDA Veranstaltungskalender 99 IMPRESSUM 100 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. EDITORIAL 1 1 forum Meldungen und Veranstaltungen ab 4 forum Deutschland 12 forum Schweiz 16 opus C quiz 19 1 architektur Täler für das Licht 22 Wohnbebauung Alp in Tokio Schlichte Schönheit 28 Sichtbeton-Villa in Schriesheim Stadt-Palazzo 36 Gestapelte Bogenfassade in Landquart Sandwich in der Mensa 40 Fassadengestaltung mit Sichtbeton-Sandwichelementen in Köln Fassade mit Symbolwirkung 44 Traktorspuren auf Campusgebäude der Universität Bonn Garten Eden 48 Floraler Bildbeton in einer Kapelle in Bergamo Design, das unter die Haut geht 52 Fotobeton-Projekt Via zog in Maastricht In neuem Glanz 56 Stachus-Passagen München mit gestaltetem Betonboden 1 technologie Smarter Beton 6o Mit DysCrete und TouchCrete die Baubranche revolutionieren Vorgespannte Deckensysteme für große Spannweiten 64 Geringe Erstellungskosten und eine schnelle Bauzeit 1 gestaltung Carbondress 74 Neue Hüllen aus Carbonbeton Lichtinszenierung 76 Moscheefassade aus Lichtbeton in Abu Dhabi Da ist der Wurm drin 8o Farbiges Betonkunstobjekt für eine Münchner Kita Betonwerksteinpreis 84 Prämierte Meisterstücke des Jahres 2014 Urbane Gestaltung mit Beton ab 86 Aktuelle Objekte und Produkte aus dem Galabau BAU RECHT R Gründlich gründen g8 Grundlagenermittlung beim Architektenvertrag IMPRESSUM/VORSCHAU 100 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. EDITORIAL 1 Hinter der Fassade 1 forum raumPROBE Material-Ausstellung in Stuttgart 4 VBI-Fachgruppe Architektur und Technik 5 Sichtbeton-Fachtagung in Berlin 6 Die Kunst der Falte Studentenprojekt 8 Le Corbusier-Haus wird Museum 9 so km/h Kunst im Tunnel 10 Weihnachtsbäume in Europa 11 1 architektur Das opus C Titelbild: function follows form 12 Turning Torso von Santiago Calatrava in Malmö Feuerrote Fertigteile 20 Führungs- und Schulungszentrum der Berufsfeuerwehr Köln Flechtwerk 26 Tod, s Flagship Store von Toyo , to in Tokio Innovative Industriearchitektur 28 BMW Zentralgebäude Leipzig von Zaha Hadid 5o Jahre Architektenkammer Baden-Württemberg 31 Umformuliert 32 Wohngebäude in Lübeck aus Porenbeton Swinging Corner 36 Design-Garage mit außergewöhnlicher Architektur Wohnen und Arbeiten unter einem Dach 38 Aufstockung eines Büro- und Wohnhauses in Kornwestheim Exotisch und artgerecht 41 Kunstfelsen aus Spritzbeton im Zoo Leipzig Betonte Zitate 44 Zitatenwände in einem Gymnasium in Münster 1 ingenieurbau konvex konkav 48 IKMZ der Universität Cottbus von Herzog & de Meuron Det kongelige Teater 52 Das neue Schauspielhaus in Kopenhagen wo Jahre Beton-Kalender 55 Telemark auf Beton 56 Bau der Skisprungarena Vogtlandschanze Afrika im Ruhrgebiet 59 Flusspferdbecken für die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen Wasserundurchlässig 62 Das Abdichtungssystem Orange Wanne 1 infrastruktur Drachenprofile in Altrip 66 Monolithisch gefertigte Betonrohre für mehr Durchfluss 1 technoJogie Rostschutz von innen 7o Anti-Korrosionssystem CarboCath Verankerung großformatiger Betonfertigteilfassaden 72 Überblick über Systeme, Komponenten und Einsatzmöglichkeiten Fassaden ästhetisch und kreativ: Strukturmatrizen-CD 82 Mehr Gestaltungsspielraum in der Fassadenarchitektur 83 Befestigungssystem für dünne Fassadenplatten Impulsgeber Betoplan 84 Wegbereiter der modernen Schalungstechnik Sichtbeton Sich betonen in Struktur, Form und Originalität 86 Bewusstes Entwerfen von profilierten Sichtbetonflächen opus C galerie 89 Stille Stadt Betoninstallation von agil Gosse Beton in Form Positionen zu Skulptur + Material 90 Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren Jugendstil in Beton 92 Plastiken aus selbstverdichtendem hochfestem Beton in Cottbus Artist at Work 2006 94 3. Künstler-Workshop mit Sandsteinbeton Mit Leben füllen . 95 Siegreiche Gestaltungsideen des Studentischen Wettbewerbs 2005 9. SteinForum in Neu-Ulm 96 I F+1, h pur Schweigen ist Blech nur Schreiben ist Gold 97 Widerspruch gegen Architektenschlussrechnung IMPRESSUM 100 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. EDITORIAL 1 Im Auge des Betrachters 1 forum Atlas Austria 4 Architekturfotografie von Margherita Spiluttini FDB-Arbeitskreis Fassaden 6 Holcim Sustainability Award 2008/09 7 Concrete Student Trophy 2007 8 Deutscher Brückenbaupreis 11 Robert Maillart Betonvituose 12 AGENDA- Veranstaltungskalender 12 1 architektur Jubiläumspreise 14 10. Architekturpreis der Österreichischen Zementindustrie Innovative Wohnkonzepte i8 Gewinner des Architekturpreis Zukunft Wohnen 2007 Eifelturm 24 Bruder Klaus-Kapelle von Peter Zumthor in Wachendorf Tradition trifft Moderne 28 Besucherzentrum Luther-Geburtshaus in Eisleben Dialog zwischen Architekturen 3o Wohnhauserweiterung mit Carport aus rot eingefärbtem Sichtbeton Farb-Marke 36 Kulturzentrum in München-Trudering Weiße Moderne am See 42 Weinversandgebäude aus weißem Sichtbeton in Saarwellingen 7.50o Quadratmeter Lagerhalle mit einer Bodenplatte aus leichtverdichtendem Beton Mensch und High-Tech vereint 52 Zentraler Leitstand des Zementwerks Dotternhausen Romantik trifft auf Beton 58 Alt und neu vereint in der Eichendorff-Realschule in Reutlingen Quer durch Europa 64 Großformatige Fertigteile aus Belgien für das Moskauer Kaufhaus Tsum 1 ingenieurbau Take-off für Sichtbeton 72 Höchste Anforderungen für Säulen und Wände am Flughafen Toulouse Kanalbauwerk mit Hochwasserschutz 74 Doppelkanal-Rechteckprofile in Köln-Rodenkirchen Sonderausstattung inklusive 76 Vortriebsrohre für Mönchengladbacher Zuleitungssammler Vorstoß in eine neue Dimension 78 Schlaff-bewehrte Stahlbeton-Druckrohre Maximale Sicherheit bei Schachtdichtungen und Lastübertragung 8o Innovativer Versorgungsschacht aus Beton 81 1 technologie Betonieren bei sommerlichen Temperaturen 82 Hinweise zur Betontechnologie, Betonage und Nachbehandlung Architekturbeton und der Lauf der Zeit 84 Aging Geplante Patina eines Baustoffs Oberflächen Leben für den Beton 89 Grundlagenserie zu Betonoberflächen Teil 3: Schalungstechniken Ölfrei betonieren 92 Schalungsplatten mit Nano-Effekt Schalungen mit Kunststoffplatten 93 Sichtbetonkonen 94 Betonflächen individuell gestalten BAUTAFEL Qualifizierte Fachunternehmen 95 1 gestaltung urbane gestaltung landschaftsarchitektur kunst simply concrete 96 Lifestyleprodukt Beton BAU RECHT P1, 1 Nachkarten gilt nicht . 98 Baukostenüberschreitung durch den Architekten IMPRESSUM/VORSCHAU 100 3 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 2003

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. ca. 100 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Essay: Die europäische Stadt, Robert Kaltenbrunner. Bau eines Spielcasinos am nördlichen Mainufer in Frankfurt, Alexander Jung. Wohnhaus und Atelier in Flandern (Álvaro Siza mit Christian Kieckens Architects, Marc Dubois. Umspannwerk in Innsbruck (UN Studio, Ben van Berkel) Christian Holt. Erzbischöfliches Archiv in Freiburg (Erzbischöfliches Bauamt, Christof Hendrich, Anton Bauhofer), Ursula Baus. Einfamilienhaus mit Atelier in Gleißenberg (Florian Nagler), Axel Simon. Bürger- und Jugendhaus in Ludwigsburg (Bernd Zimmermann), Christian Holl. Gebäude der Südwestmetall in Reutlingen (Allmann Sattler Wappner Architekten), Hans-Jürgen Breuning. . in die Jahre gekommen, Fabrikationshalle in Gossau, 1954-55 (Danzeisen und Voser), Christian Holl. Sichtbeton, Peter Lieblang, Werner Preis. Schwachstellen: Holz als Baustoff, Rainer Oswald. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Peichl, Gustav (Ironimus):

    Verlag: Molden, Wien - München - Zürich - Innsbruck, 1975

    ISBN 10: 3217006801ISBN 13: 9783217006805

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 288 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 1.Auflage. Mit je einem Beitrag von Walter Koschatzky und Otto Schulmeister. Autorenporträt : Gustav Peichl (geboren am 18. März 1928 in Wien, Österreich) ist ein österreichischer Architekt und Autor. Unter dem Pseudonym Ironimus zeichnet er Karikaturen für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF. Peichl besuchte ab 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und kehrte nach dem Besuch der Staatsgewerbeschule in Wien-Mödling, Abt. Hochbau (1943-1944) zurück und war bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt in Mährisch-Trübau. Dann war er in der Staatlichen Gewerbeschule Linz, die er 1949 mit Matura abschloss. Peichl studierte bis 1953 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien; er war Schüler von Clemens Holzmeister. Von 1952 bis 1954 war Peichl Mitarbeiter im Atelier von Prof. Roland Rainer. 1955 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro; 1991 Gründung des Ateliers Peichl & Partner; 2002 Neugründung Peichl & Partner ZT GmbH mit Prof. Rudolf F. Weber. 1964 gründete Peichl die Zeitschrift Bau - Schrift für Architektur und Städtebau mit Hans Hollein, Walter Pichler und Oswald Oberhuber. Von 1973 bis 1996 war er Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien und Leiter der Meisterschule sowie mit 1987 einige Jahre lang als Rektor tätig war. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs Studios für den ORF bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und die Kindertagesstätte in Berlin nahe dem Reichstagsgebäude seine prominentesten Werke. Charakteristisch für Peichls Bauten ist die Verwendung von Sichtbeton. Als politischer Karikaturist trat Peichl unter dem Pseudonym Ironimus 1954 erstmalig in der Tageszeitung Die Presse mit "Julius Raab träumt vom Staatsvertrag" auf. Seit 1964 zeichnet Peichl unter diesem Pseudonym auch für die Süddeutsche Zeitung. Zwischen 1971 und 1996 gestaltete er zu Silvester im ORF einen Jahresrückblick. Er hat eine permanente Ausstellung gemeinsam mit Manfred Deix im Karikaturmuseum in Krems an der Donau. Peichl wohnt in einem von ihm selbst entworfenen Haus im 19. Bezirk (Himmelstraße) in Wien. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne - Markus (früher und heute (2010) Journalist, 2003-2007 Redaktionsleiter der Talkshow von Reinhold Beckmann), Sebastian (Diplomkommunikationswirt, Vorstand der Designagentur ART+COM AG, Berlin)- sowie eine Tochter Ina, die als Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin tätig ist.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch OPappand mit OSchutzumschlag, 27,5 x 21,5 cm.

  • Peichl, Gustav (Ironimus):

    Verlag: Verlag Eugen Ketterl, Wien o. J. (1956)., 1956

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 114 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 2. erweiterte Auflage mit einem Vorwort von Hans Weigl. Autorenporträt : Gustav Peichl (geboren am 18. März 1928 in Wien, Österreich) ist ein österreichischer Architekt und Autor. Unter dem Pseudonym Ironimus zeichnet er Karikaturen für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF. Peichl besuchte ab 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und kehrte nach dem Besuch der Staatsgewerbeschule in Wien-Mödling, Abt. Hochbau (1943-1944) zurück und war bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt in Mährisch-Trübau. Dann war er in der Staatlichen Gewerbeschule Linz, die er 1949 mit Matura abschloss. Peichl studierte bis 1953 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien; er war Schüler von Clemens Holzmeister. Von 1952 bis 1954 war Peichl Mitarbeiter im Atelier von Prof. Roland Rainer. 1955 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro; 1991 Gründung des Ateliers Peichl & Partner; 2002 Neugründung Peichl & Partner ZT GmbH mit Prof. Rudolf F. Weber. 1964 gründete Peichl die Zeitschrift Bau - Schrift für Architektur und Städtebau mit Hans Hollein, Walter Pichler und Oswald Oberhuber. Von 1973 bis 1996 war er Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien und Leiter der Meisterschule sowie mit 1987 einige Jahre lang als Rektor tätig war. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs Studios für den ORF bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und die Kindertagesstätte in Berlin nahe dem Reichstagsgebäude seine prominentesten Werke. Charakteristisch für Peichls Bauten ist die Verwendung von Sichtbeton. Als politischer Karikaturist trat Peichl unter dem Pseudonym Ironimus 1954 erstmalig in der Tageszeitung Die Presse mit "Julius Raab träumt vom Staatsvertrag" auf. Seit 1964 zeichnet Peichl unter diesem Pseudonym auch für die Süddeutsche Zeitung. Zwischen 1971 und 1996 gestaltete er zu Silvester im ORF einen Jahresrückblick. Er hat eine permanente Ausstellung gemeinsam mit Manfred Deix im Karikaturmuseum in Krems an der Donau. Peichl wohnt in einem von ihm selbst entworfenen Haus im 19. Bezirk (Himmelstraße) in Wien. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne - Markus (früher und heute (2010) Journalist, 2003-2007 Redaktionsleiter der Talkshow von Reinhold Beckmann), Sebastian (Diplomkommunikationswirt, Vorstand der Designagentur ART+COM AG, Berlin)- sowie eine Tochter Ina, die als Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin tätig ist.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Illustrierter OPappand, 24,5 x 21,5 cm.

  • EUR 19,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 314 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. 1. Auflage. Mit je einem Beitrag von Markus Peichl und Otto Schuilmeister. Autorenporträt : Gustav Peichl (geboren am 18. März 1928 in Wien, Österreich) ist ein österreichischer Architekt und Autor. Unter dem Pseudonym Ironimus zeichnet er Karikaturen für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF. Peichl besuchte ab 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und kehrte nach dem Besuch der Staatsgewerbeschule in Wien-Mödling, Abt. Hochbau (1943-1944) zurück und war bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt in Mährisch-Trübau. Dann war er in der Staatlichen Gewerbeschule Linz, die er 1949 mit Matura abschloss. Peichl studierte bis 1953 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien; er war Schüler von Clemens Holzmeister. Von 1952 bis 1954 war Peichl Mitarbeiter im Atelier von Prof. Roland Rainer. 1955 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro; 1991 Gründung des Ateliers Peichl & Partner; 2002 Neugründung Peichl & Partner ZT GmbH mit Prof. Rudolf F. Weber. 1964 gründete Peichl die Zeitschrift Bau - Schrift für Architektur und Städtebau mit Hans Hollein, Walter Pichler und Oswald Oberhuber. Von 1973 bis 1996 war er Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien und Leiter der Meisterschule sowie mit 1987 einige Jahre lang als Rektor tätig war. Als Architekt wurde er durch den Bau von sechs Studios für den ORF bekannt, die alle nach dem gleichen architektonischen Prinzip gebaut sind. In Deutschland sind die Bundeskunsthalle in Bonn und die Kindertagesstätte in Berlin nahe dem Reichstagsgebäude seine prominentesten Werke. Charakteristisch für Peichls Bauten ist die Verwendung von Sichtbeton. Als politischer Karikaturist trat Peichl unter dem Pseudonym Ironimus 1954 erstmalig in der Tageszeitung Die Presse mit "Julius Raab träumt vom Staatsvertrag" auf. Seit 1964 zeichnet Peichl unter diesem Pseudonym auch für die Süddeutsche Zeitung. Zwischen 1971 und 1996 gestaltete er zu Silvester im ORF einen Jahresrückblick. Er hat eine permanente Ausstellung gemeinsam mit Manfred Deix im Karikaturmuseum in Krems an der Donau. Peichl wohnt in einem von ihm selbst entworfenen Haus im 19. Bezirk (Himmelstraße) in Wien. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne - Markus (früher und heute (2010) Journalist, 2003-2007 Redaktionsleiter der Talkshow von Reinhold Beckmann), Sebastian (Diplomkommunikationswirt, Vorstand der Designagentur ART+COM AG, Berlin)- sowie eine Tochter Ina, die als Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin tätig ist.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch OLeinen mit OSchutzumschlag, 28,7 x 24,7 cm.