EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin. Die Beiträge fragen nach der sozialisatorischen, kulturellen und literarischen Bedeutung von 26 bedeutenden Werken der Kinder- und Jugendliteratur - von Comenius' "Orbis sensualium pictus" bis J. K. Rowlings "Harry Potter". Behandelt werden: Johann Amos Comenius, "Orbis sensualium pictus" (1658); Johann Bernhard Basedow und Daniel Chodowiecki, "Das Elementarwerk samt Kupfersammlung" (1774); Emmy von Rhoden, "Der Trotzkopf" (1885); Astrid Lindgren, "Pippi Langstrump" (1945); Jacob und Wilhelm Grimm, "Brüderchen und Schwesterchen" (1812); E.T.A. Hoffmann, "Das fremde Kind" (1817); Erich Kästner, "Emil und die Detektive" (1929); Kurt Held, "Die rote Zora und ihre Bande" (1941); Ernst Hiemer, Der Gifipilz (1938); Karl Aloys Schenzinger, Der Hitlerjunge Quex (1932); James Krüss, "Timm Thaler" (1962); J. R. R. Tolkien, "The Hobbit, or There an Back Again" (1937); L. Frank Baum, "The Wonderful Wizard of Oz" (1900); Paul Maar, "Das Sams" (1973); Felix Salten, "Bambi" (1923); Kenneth Grahame, "The Wind in the Willows" (1908); Carlo Collodi, "Pinocchios Abenteuer" (1883); A. A. Milne, "Winnie-the-Poo" (1926); Jonathan Swift, "Gullivers Reisen" (1726); Robert Louis Stevenson, "Treasure Island" (1883); Michael Ende, "Jim Knopf" (1960); Selma Lagerlöf, "Nils Holgersson" (1907); Heinrich Hoffmann, "Der Struwwelpeter" (1844); Maurice Sendak, "Where the Wild Things Are" (1963); Lewis Caroll, "Alice's Adventures in Wonderland" (1865); Joanne K. Rowling, "Harry Potter" (1997-2007). Mit Beiträgen von Regina Bendix, Barbara Buchenau, Heinrich Detering, Ute Dettmar, Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers, Susanne Friede, Brigitte Glaser, Dagmar Grenz, Karin Hoff, Julia Hoffmann, Torsten Hoffmann, Frank Kelleter, Tom Kindt, Lotta König, Gerhard Lauer, Doris Lemmermöhle, Carola Pohlmann, Frauke Reitemeier, Lutz Rühling, Barbara Schaff, Dirk Schumann, Kai Sina, Kaspar H. Spinner, Carola Surkamp, Ingrid Tomkowiak, Wolfgang Wangerin. 384 Seiten mit 91 Farb- und s/w-Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2013). Statt EUR 29,90. Gewicht: 642 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Seemann Henschel Gmbh Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3865025366 ISBN 13: 9783865025364
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - FÜRCHTERLICHER UNTERRICHT IM JAHR 1776Fritz hat die Nase voll von Hausunterricht. Die elendige Perücke ist viel zu warm, sein Kopf juckt und der Hintern brennt vom Rohrstock, mit dem ihn sein Hauslehrer traktiert. So war das Leben 1776 am Hof eben. Aber jetzt hat das ein Ende! Für Fritz geht es nach Dessau, ins Philanthropin. In dieser sensationell neuen 'Schule der Menschenfreundschaft' wird nicht rumgesessen, sondern alles durch eigene Anschauung und auf Entdeckertouren gelernt - 'durchs Auge direkt ins Herz'. ABER: nur für Jungs. Wie das seine enorm schlaue Freundin Emilie, Tochter von Schuldirektor Johann Bernhard Basedow, wohl findet -selbst denken lernen: Schule im Zeitalter der Aufklärung-über Ideen, die uns bis heute prägen-zum 250. Jubiläum 2024 des Dessauer Philanthropins-Wasserschlachten, Ausflüge und Explosionen im Wurstwagen - Schule sensationell innovativ-mit ausführlichem Material zum UNESCO Welterbe Wörlitzer ParkWAS IM 18. JAHRHUNDERT ALLES ERFUNDEN WURDEDas Jahr 1776 steht für den Beginn der öffentlichen Aufmerksamkeit für die neuen Schulmethoden, mit denen das Philanthropin in Dessau berühmt wurde. Zum ersten Mal fand das Große Examen statt, das der Schule viel Interesse und neue Schüler bescherte. Obwohl das erste Philanthropin nicht lange bestand, verbreiteten sich die neuen Ideen wie ein Lauffeuer in ganz Europa.Entlang einer witzigen Story zwischen Fritz und Emilie, angereichert mit vielen spannenden Sachinformationen, erklärt das Buch wichtige Themen dieser Epoche für Kinder ab 8 Jahren. Es geht um die Ideale der Aufklärung, die Schulreform, den Bildungsenthusiasmus der 1770er Jahre, Lernen durch Anschauung, die fürstliche Politik und Toleranz - auch in religiöser Hinsicht. Es geht um Vulkane in Dessau, Gespräche in Latein und Französisch, Tischlern, Sternwarten, Theaterspielen, Sportunterricht, Sexualkunde, Gemüseziehen, Lachse fangen, Schuluniform, Beatles-Haarschnitte, Raufereien zwischen Lehrern, lange Schultage und vieles mehr. Mit lebendigen Illustrationen, die an die Ästhetik des 18. Jahrhunderts anknüpfen, nimmt das Buch junge Leserinnen und Leser direkt mit in diese Zeit.UNESCO-WELTERBE: GARTENREICH DESSAU-WÖRLITZDa ein großer Bestandteil des Unterrichts aus Lernen durch eigene Anschauung bestand, waren die Erkundungstouren zum nah gelegenen Luisium und zum Wörlitzer Park von großer Bedeutung. Das Gartenreich wurde zu einer innovativen Ideenlandschaft. Viele der Schauplätze im Buch existieren auch heute noch: Die Wörlitzer Anlagen und das Luisium gehören heute mit anderen Schlössern der fürstlichen Familie, wie Schloss Oranienbaum, Schloss Mosigkau oder dem Georgium, zum Gartenreich Dessau-Wörlitz, das im Jahr 2000 in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde.Konzipiert und geschrieben von Anette Froesch und Silke Wallstein. Illustriert von Marie Geissler.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen KindesalterEinleitungEin Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein ebenso wesentlicheres und noch unentbehrlicheres Meuble als eine Wiege, Puppe oder das Ste-ckenpferd. Diese Wahrheit kennt jeder Vater, jede Mutter, jeder, der Kinder erzogen hat, und von Locke an bis auf Basedow, Campe und Salzmann empfiehlt jeder vernünftige Pädagog, den frühesten Unter-richt des Kindes durchs Auge anzufangen, und ihm so viel gute und richtige Bilder und Figuren, als man kann, vor Gesicht zu bringen.(Friedrich Justin Bertuch 1790: 438, zitiert nach Niermann 1979: 7)Die vermittelnde und kommunikative Struktur der Bilderbücher geriet bereits im 17. Jahrhun-dert ins Blickfeld der Pädagogik. 1658 brachte Comenius das erste Bildwörterbuch der Welt, den 'Orbis sensualium pictus' mit dem Ziel heraus, den Kindern das Erlernen der lateinischen Sprache durch bildliche Vorstellungen zu einer Spielbeschäftigung zu machen und dadurch auf eine angenehme Weise zu erleichtern (vgl. Rosenfeld 1964: Nachwort). Dieser war der erste Best- und Longseller der Kinder- und Jugendliteratur und wurde für die Entwicklung des Bilderbuches im 17. und 18. Jahrhundert richtungsgebend (vgl. Doderer/Müller 1973: 43). In den nächsten Jahren entstanden zahlreiche Nachfolgewerke wie Johann Bernhard Basedows 'Elementarwerk' (1770-1774), Johann Siegmund Stoys 'Bilder-Akademie für die Jugend' (1780), Christian Gotthilf Salzmanns 'Moralisches Elementarbuch', bis hin zu Friedrich Jus-tin Bertuchs 'Bilderbuch für Kinder' (1790-1822) (vgl. Dierks 1965: 27ff.). Mit Bertuch wurde der Begriff Bilderbuch zum ersten Mal als Titel eines illustrierten Werkes für Kinder gebraucht (vgl. Minke 1958: 5). Auch das Familienbuch 'Mutter- und Koselieder' (1844) von Friedrich Fröbel darf nicht übersehen werden, das durch die Einheit von Bild, Text und Musik zum gemeinsamen Anschauen und Spielen, zu einer Begegnung mit Kunst und Dichtung anregt. All diese Werke wurden mit dem gleichen Anliegen geschaffen, den Kindern die Welt näher-zubringen - wenn auch zunächst mit mäßiger Qualität und nicht in systematischer Weise - und sie dabei mit allen Sinnen anzusprechen. Die gemeinsame Bilderbuchbetrachtung stellt eine der effektivsten Formen der Sprachförderung im frühen Kindesalter dar.
Verlag: Ernst Wiegand, Leipzig:, 1909
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. LXIV/543, VII/576 Seiten (2 Bände); mit 2 mont. Portraits (Frontispiz) und 1 gef. Handschriften-Faksimile; O.HPgt. mit RT. Und Kopfgoldschnitt, 8° (ehemaliges Bibliotheksexemplar: kleine Klebereste auf den Rücken (siehe Foto); mit handschritfl Signaturen u. Stempel auf Vorsätzen u. Titel; sonst weder außen noch innen keine weiteren Stempel o. Signaturen / Rücken etw. fleckig / keine Textanstreichungen; innen sauber) Der dritte Band (Tafelband) fehlt. - Hier nur der erste u. zweite Band // siehe Mängel, sonst guter Zustand.
Verlag: Frankfurt am Main: Voigtländer-Tetzner, 1922, 1922
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 183,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvery good large Pergament with badly faded and worn small leather spine title label. Nr. 74 of 100 of Liebhaber Ausgabe bound in either full Pergament or full leather. CHODOWIECKI, DANIEL. Daniel Chodowiecki; 62 bisher unveröffentlichte Handzeichnungen zu dem Elementarwerk von Johann Bernhard Basedow. Mit einem vorwort von Max von Boehn. Frankfurt am Main: Voigtländer-Tetzner, 1922, 4pp text, 62 plates mounted on 39pp., . Veröffentlichung der Prestel-Gesellschaft - Basedow, Johann Bernhard, 1724-1790. - Von Boehn's introduction presents Basedow as an educational reformer and follower of Rousseau, and his Elementarwerk as a project detailing a new form of education based on play and daily life, rather than rote desk learning. Chodowiecki was commissioned to illustrate the volumes and worked closely with the author as well as researching the material broadly in order to create accurate drawings. This selection does appear to be a retreat from the original project, which combined text and image in a revolutionary way, and celebrates the drawings as a documentation of bourgeois life in the late 18th century. - As often the case, the luxury production has the unintended consequence of preserving the material for another century and directs us back to the original conception of Enlightenment illustration and text.
Verlag: Berlin 1804, 1804
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutsche Folio-Handschrift auf Papier, datiert Berlin, den 26. Juni 1804. Gelaufen als herrschaftliche reformierte Kirchensache ("H.Rf.K.S."). Signiert "Thulemeier", mit Gegenzeichnung vom Sekretär, dem Kriegsrat Christian Ludwig Thym. -- Zustand: Papier etwas fleckig, Siegel durch Öffnung zweigeteilt, linker Rand gebogen. Die Buchstabier-Methode von Prof. Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier (1759-1815) setzte sich nicht durch,da "sie vermutlich niemand so überzeugend wie der Meister würde zu handhaben verstehen und sie mit ihren umständlichen lautmalerischen und symbolhaften Buchstabenbezeichnungen, statt der verpönten Buchstabiermethode, die Sache doch eher zu komplizieren statt zu erleichtern schien." (Quelle: Erhard Hirsch: Der Aufbruch der 'Neuern Erziehung'. Die 'pädagogische Kolonie Dessau', in: Das niedere Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert, hg. von Ernst Hinrichs und Albrecht Peter, Tübingen 1998, S. 289-322, spez. S. 306). --- Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier, auch Louis Ferdinand von Olivier, Ferdinand Olivier der Ältere (* 1759 in La Sarraz, Kanton Waadt; gest. 31. März 1815 in Wien) war ein deutscher Pädagoge Schweizer Herkunft. Leben: 1780 wurde Olivier Lehrer am von Johann Bernhard Basedow 1774 gegründeten Philanthropinum in Dessau. In den 1790er Jahren war er Inhaber eines eigenen Institutes und seit 1801 viel auf Reisen, um die von ihm entwickelte neue Lehrmethode zum Lesen- und Schreibenlernen zu propagieren. 1804 kam er nach Leipzig, wo er mit Ernst Gotthelf Albrecht Tillich zusammenkam. Beide beschlossen, in Dessau eine neue Erziehungs- und Unterrichtsanstalt zu gründen. Zu Ostern 1805 nahm das Pädagogium in Dessau seinen Betrieb auf. Es war bald sehr erfolgreich und wurde von Herzog Leopold III. Friedrich Franz großzügig gefördert.Olivier war für den Elementarunterricht nach der von ihm entwickelten Methode und für den Französisch-Unterricht zuständig. Verschiedenheit des Charakters und mancher Ansichten führten jedoch zur Trennung, und Tillich übernahm die Leitung allein. Er war seit 21. Juli 1782 verheiratet mit der Dessauer Sängerin Louise Niedhardt (* 25. April 1753; gest. 1841?) und Vater der Maler Heinrich, Ferdinand und Friedrich Olivier. Der Dessauer Musikdirektor Friedrich Wilhelm Rust war sein Schwager. Olivier kam 1814 wegen einer Erkrankung seines Sohnes Ferdinand nach Wien, wo er Ende März 1815 starb. Fürst Joseph II. (Schwarzenberg) ließ die Leiche nach Böhmen überführen und bei seiner Burg Worlik beisetzen. -- Schriften: Ueber den Karakter und Werth guter natürlicher Unterrichtsmethoden. Leipzig 1802 // Nachtrag einiger wichtiger Zeugnisse über eine neue Methode Lesen und rechtschreiben zu lehren. Leipzig 1802 // Ortho-epo-graphisches Elementarwerk oder: Lehrbuch über die in jeder Sprache anwendbare Kunst rechtsprechen, lesen und rechtschreiben zu lehren. Dessau 1804. ---- Friedrich Wilhelm von Thulemeyer, auch Thulemeier (* oder getauft 9. November 1735; gest. 6. Juli 1811 in Berlin) wurde 1763 von Friedrich dem Großen als Diplomat in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen geschickt. 1788 wurde er Justizminister unter Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Von besonderer Bedeutung ist - auch heute noch - seine Musikalien-Sammlung, die eine Vielzahl von Originalhandschriften enthält. -- Leben: Er war der Sohn des Wilhelm Heinrich von Thulemeyer, eines königlich preußischen Staats- und Kriegsministers, der Mitglied des Tabakskollegiums des Soldatenkönigs war und einem um 1560 im Fürstentum Lippe ansässigen Geschlecht entstammte. Seine Mutter Ernestine von Schilden kam aus Hannover. Als sie 34 war, starb plötzlich ihr Ehemann. Der junge Thulemeyer, Patenkind von Friedrich Wilhelm I. von Preußen wurde auf Staatskosten ausgebildet. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und wurde von einem Herrn Passavant weiter ausgebildet. Oktober 1763 bekam Thulemeier einen preußischen diplomatischen Auftrag in Den Haag. Er bemühte sich, im Auftrag von Friedrich.
Verlag: Frankfurt a.M.: F.A.C. Prestel., 1916
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 Bll., 42 Seiten, XXXIII Tafeln, OKart., 29 x 22 cm. Auktionskatalog von Prestel, Frankfurt am Main. Mit allen 43 Tafeln. - Versteigert wurden die Originalzeichnungen von Daniel Chodowiecki zu Basedows Elementarwerk. Außerdem Blätter von Ludwig Richter, Caspar David Friedrich, Rethel, Schwind, Winterhalder u.a. aus dem Archiv des Sauerländer Verlags. - Der Umschlag angerändert, mit Notiz in schwarzer Tinte und etwas fleckig; Buntstift-Anstreichungen innen. Sonst und insgesamt gutes Exemplar.
Verlag: Zwickau, Gebr. Schumann, [ca. 1820]., 1820
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Voerster, Stuttgart, BW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. 18 x 12,5 cm. Schöner, kräftiger Abzug. Johann Bernhard Basedow (1724-1790) war Pädagoge, Theologe und Schriftsteller. Ab 1774 legte er sein pädagog. Elementarwerk "Grundfragen der Erziehung des Menschen ." vor. Er war u. a. mit Goethe und Lavater befreundet.
Verlag: Textbde.: Dessau (Bd. 1 auch Leipzig);Tafelbd.: Altona u. Bremen; Berlin u. Dessau, Textbde.: S. L. Crusius;Tafelbd.: o. Vlg., Textbde.: ; Tafelbd.: 1770 u. 1774, 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 2.929,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTextbde.: 8°, 8 Bl. Zueignungen, XVIII S., 5 Bl. Inhaltsverz., 48 S. «Inhalt der Kupfertafeln», 432 S., 1 Bl. Inhaltsverz.; 1 Bl., 509 S.; 416 S., 1 Bl. Inhaltsverz.; 256 S.; Tafelbd.: Quer-8°, Titelbl., 15 S. «Vorrede» und «Inhalt der Tafeln», Titelbl., 1 Bl. Vorw.; 100 gestochene Taf. (nummeriert von I - XCVI, mit X/1 u. X/2 sowie XXI/1 - XXI/4) (die Taf. mit der Karte «Deutschland» handkoloriert), Textbde.: Kart. der Zeit. m. handschriftl. Rückenschildern; Tafelbd.: Kart. d. Zt., Textbde.: 2 Bde. m. Rückenverlusten, Deckel (wasser-)fleckig, Vorderdeckel von Bd. 3 m. Mäusefrass u. daher Randverlust (erste 8 Bl. ebenfalls m. kl. Verlust am Seitensteg), jew. gestochenes Wappen-Exlibris a. Vs., etw. gebräunt; innen allg. gutes Ex.; Tafelbd.: Rücken neuerer aufgezogen, beschabt u. bestossen, etw. fleckig, am Schluss des Inhaltsverz. u. am Fusssteg einer Taf. Notiz von alter Hand in etw. ausgeblichener Tinte, die Taf. oft etw. gebräunt u. stockfl., tlw. fingerfleckig, vereinzelt tintenfleckig, sowie tlw. randrissig u. tlw. hinterlegt. Das Unterrichtswerk Basedows - in kompletter Form sehr selten. Enth.: Textbde.: «Ein geordneter Vorrath aller nöthigen Erkenntniss. Zum Unterrichte der Jugend, von Anfang, bis ins academische Alter, Zur Belehrung der Eltern, Schullehrer und Hofmeister, Zum Nutzen eines jeden Lesers, die Erkenntniss zu vervollkommnen»;Tafelbd.: [1. Teil:] «Kupfertafeln zum Elementarbuche, für die Jugend, ihre Eltern und Freunde in gesitteten Ständen. Erster Band in LIII. Tafeln», [2. Teil:] «Kupfersammlung zu J. B. Basedows Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde. Zweyte Lieferung in 47 Tafeln» (2 Teile in 1 Bd.; komplett). Vollständige erste 2 Teile der Kupfersammlung zu J. B. Basedows Unterrichtswerk. Die Tafeln meist gezeichnet (u. tlw. auch gestochen) von Daniel Chodowiecki. - «Das Werk hat nicht nur künstlerische Bedeutung, sondern ist auch Dank seiner ausserordentlichen Genauigkeit ein wichtiges kulturgeschichtliches Dokument» (Lanckor.-Oe.). Enthält Berufsdarstellungen, Schiffsabbildungen, Landkarten und Stadtansichten u. v. a. m. 2600 gr. Schlagworte: Kinderliteratur, Illustr. Bücher - Originalgrafik.
Verlag: Prestel-Verlag, Frankfurt am Main,, 1922
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
EUR 95,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlegereinband. 310x245mm, 62 Kunstblätter s/w, En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHildesheim 1972, 35 pp., plates (code C-61).
Verlag: Lipsiae [Leipzig], Lipsiae [Leipzig], Siegfried Leber. Crusius, ., 1784
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen, 8°, 5 falsche Bünde, 1 gestochene Titelvignette, X, 292 S.; -Kanten berieben, Rücken etwas beschabt, Vorsatz und Titelblatt mit kleinen Bibliotheksstempeln, Papier nur stellenweise etwas stockfleckig. Lateinische Übersetzung der *Beschreibung der zum Elementarwerk gehörigen und von Dr. Chodowiecky gezeichneten 100 Kupfertafeln, enthaltend die Methoden, durch welche der Jugend auf eine leichte und angenehme Weise Kenntnisse der Sachen und Sprachen zugleich können mitgetheilt werden.* Wolke [1741-1825] war ein prägender Pädagoge, der vor allem an dem von Basedow gegründeten Philantropin in Dessau gewirkt hat.
Verlag: Leipzig S L Crusius, 1784
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10, 61, (1), 292 S. Mit gestoch. Titelvignette. Hldrbd d. Zeit (berieben u. bestoßen, Vorsätze leimschattig, stellenweise leicht braunfleckig, Stempel u. Sign. auf Titel). Erster Teil der lateinischen Ausgabe von Wolkes "Beschreibung der zum Elementarwerk gehörigen . Kupfertafeln". Die ersten 61 S. mit einer allgemeinen methodisch-didaktischen Einführung zur Arbeit mit dem Basedowschen Elementarwerk. Sie ist deswegen von besonderen Interesse, weil Wolke hier aufgrund der bisherigen Erfahrungen gegenüber der deutschen Ausgabe von 1782 Änderungen vorgenommen hat: "Qui archetypum huius praefationis Germanicum . legerunt, reperient, auctorem hoc loco multa partim resecuisse, partim addidisse, prout tempora postulabant; sed horum neutrum in ipsa tabularum descriptione factum est" (S. 3, Anm.).- Holzmann/Boh. IV, 12814 (nennt den Übersetzer). la.
Verlag: Leipzig S L Crusius, 1782
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb56, 376 S. Mit gestoch. Titelvignette. Ppbd d. Zeit (beschabt u. bestoßen, 5 Bl. = S. 137 - 146 mit kl. Wurmspur im unteren weißen Rand). Erster Teil der französischen Ausgabe von Wolkes "Beschreibung der zum Elementarwerk gehörigen . Kupfertafeln"; ein halbes Jahr nach der deutschen Ausgabe erschienen (der zweite Teil folgte deutsch 1787 und französisch 1788). Die natürliche Unterrichtsmethode nennt Wolke im Untertitel: "méthode propre à accélérer sans traduction l'intelligence des mots de chaque langue étrangere, l'acquisition de nouvelles idées et leur combinaison mutuelle, practicable par des entetiens sur toutes les choses présentes aux Ecoliers".- Päd. Druckgut, Kat. d. dt. Lehrerbücherei 4162; Holzmann/Boh. IV, 12816 (nennt die Übersetzer). Sprache: Französisch.
Verlag: Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig, 1785
Anbieter: Antiquariat Bücherwurm, Kiel, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. sehr verbess. Aufl. 2 v. 3 Bde Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage. Sorgfältiger Versand in sicherer Verpackung. Schneller und zuverlässiger Kundenservice für alle Fragen und Anliegen. (Due to EPR, there is currently no delivery to these EU-countries: BG, CY, CZ, DK, EE, ES, FI, GR, HR, HU, IE, LT, LU, LV, MT, PL, PT, RO, SE, SI, SK). Pp. m. Schrotmarmorpapier m. grünem Rundumschnitt, 463, 552 S., Rücken leicht ausgeblichen. An d. Ecken etw. bestoßen. Beide Bände am Anfang innen im Buchblock m. alten Wasserflecken. Einzelen Seiten m. vereinzelten Braunflecken. Der Artikel ist antiquarisch gut erhalten.
Verlag: Leipzig, Crusius., 1785
Anbieter: Manfred Nosbuesch, Kuchenheim, Deutschland
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 454 S.; 463 S.; 552 S., 8 Bll. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher -vergoldung. Endgültige Fassung des zuerst 1774 erschienenen Werkes. - Exlibris auf Innendeckel. - Kanten teils berieben, oberes Kapital von Band 2 mit minimaler Fehlstelle. - Gutes und sauberes Exemplar in dekorativen Einbänden.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 2.070,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltona, und in der Cramerischen Handlung in Bremen, (1770). 8vo. Contemp. marbled boards. The marbled paper on covers gone, scratches to marbled paper on spine. (Binding fully intact). Title-and tomelabels in leather with gilt lettering. A stamp on foot of title-page. (6),XXIV,560,32"VIII,112 pp. Some scattered brownspots, mainly to "Verbesserungen des ersten Theiles" and to title-pages. Very scarce first edition of Basedow's main work in educational theory meant to explain his "Elementarwerk".He was strongly influenced by Rousseau's ideas on education in Emile, and he proposed the reform of schools and of the common methods of instruction, the establishment of an institute for qualifying teachers and solicited subscriptions for the printing of a new, illustrated, book, Elementarwerk ("Elementary Book"), where his principles were to be explained at length assisted by "Das Methodenbuch".Basedow was called to Denmark in 1753 to become professor at Soroe Akademi, where he stayed for 8 years. He was dismissed to Altona in 1761 caused by his theological views going against the prevailing orthodoxy. While he stayed in Soroe he published his "Praktische Philosophie für alle Stände", 1758.
Verlag: Frankfurt Voigtländer-Tetzner, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Unterberger, Meran, Italien
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLedereinband. Zustand: Gut. 4 S. 62 Bl. Seiten 31,5cm; Zeichnungen zu Johann Bernhard Basedow, Elementarwerk; Etwas bestoßen und berieben, etwas schmutzig, ansonsten guter Zustand des Buches Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1290.
Verlag: Leipzig, Ernst Wiegandt, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLXIV,543 / VII,576 / 35 Seiten + 96 Tafelseiten, Kopf-Goldschnitt. Lesebändchen in den Textbänden. Nachdruck der Ausgabe von 1774. Das Papier am Rand leicht gegilbt, der Buntpapierbezug der Deckel berieben. Eine Vorsatzfalz mit kleines Anriß. Ausklappbares Faksimile. Gute Exemplare. Komplett. Complete and good copies. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Tafelband ca 20,5x27cm, OHalbPergament mit vergoldetem Rückentitel,
Verlag: Kopenhagen, Joh. Benj. Ackermann, 1759
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 n.n. + 180 S. OPgm. der Zeit, datiert 1762. EA. - St. a. T. u. letzter S., leichte Gbrsp., ansonsten schönes Expl. - Basedow, (1724 - 1790), studierte Theologie in Leipzig und war dann Hauslehrer in Holstein. Seit 1753 war Basedow Prof. der Moral, Rhetorik, später auch der Theologie an der dänischen Ritterakademie in Soroe. Wegen seiner aufklärerischen Schriften 1761 an das Gymnasium nach Altona versetzt, traf er auch hier auf den Widerstand orthodoxer Theologen um den Senior Johann Melchior Goeze. 1767 wurde Basedow bei Beibehaltung seines Gehalts entlassen. Unter dem Einfluß von Jean-Jacques Rousseaus Emile verfaßte er 1768 ein philanthropisches Erziehungsprogramm, in dem er ein lebensnahes, überkonfessionelles, unter staatlicher Aufsicht stehendes Bildungswesen forderte. 1774 gründete er in Dessau das Philanthropin, gab 1778 dessen Leitung ab und widmete sich literarischer Tätigkeit. Bedeutend war sein Elementarwerk (4 Bde., 1774), illustriert von Daniel Chodowiecki. (DBE).
Verlag: Leipzig, Crusius,, 1785
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, Deutschland
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeuere Pappbde. VIII, 454 S.; 463 S.; 552 S., 8 Bll. Komplett überarbeitete und endgültige Fassung des Elementarwerks mit Register. Stempel auf Titel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Zweyte sehr verbesserte Auflage. 3 Bände.
Verlag: Altona und Bremen, Cramersche Handlung, (1770)., 1770
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe, ging als methodisch-didaktische Anleitung dem 'Elementarwerk' voraus. Basedow erläutert ausführlich die verschiedenen Aspekte einer Erneuerung von Erziehung, Unterricht und Schulwesen, wie er sie mit dem zu dieser Zeit bereits im Druck befindlichen 'Elementarwerk' anstrebte. Die 11 Hauptstücke handeln vom Verhältnis weltlicher Schulen zur kirchlichen Schulaufsicht und von der Staatsaufsicht über Moralität, Erziehung und Schulen, Erziehung und Unterricht der Prinzen, Unterricht in Sprachen, von Erziehung der Töchter (55 S.!) u. a. m. Von dem geplanten zweiten Band erschien nur das 1. Stück mit methodischen Hinweisen zur Arbeit mit dem 'Elementarwerk'. Das umfangreiche Pränumerandenverzeichnis listet als Besteller und Förderer fast alle namhaften Zeitgenossen auf wie z. B. Klopstock, Lavater, Schlegel, Mendelssohn, vier Arnims auf Sukow, Nicolai, Canitz, Manso, Fueßli, Usteri, Münchhausen und zahlreiche Adelsvertreter. Die dritte Auflage erschien bereits 1773. Auf Seite 355 wegen eines Papierfehlers fünf Worte Druckausfall; die Rückseite ist tadellos. Wenig stockfleckig, sonst schönes und breitrandiges Exemplar. VD18 90602080; Brüggemann/Ewers 37. Nicht bei Borst.
Erscheinungsdatum: 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Das enzyklopädische Lehrbuch behandelt fast alle Wissens- und Erfahrungsbereiche wie Naturkunde, Geschichte, Sittenlehre, Berufe, Wetter, Religion u.v.m.- Ohne Band 1 und ohne die Tafeln.- Vereinzelt leicht stockfleckig.- Basedow, Johann Bernhard. The second (- fourth) volume of the Elementarwerk. An organized stock of all necessary knowledge. For the instruction of youth, For the benefit of every reader to perfect knowledge. Parts 2-4 in 3 volumes. Dessau, 1774. beautiful leather bindings of the time with rich gilt spines and 2 gilt-stamped spine labels each (somewhat rubbed in places). The encyclopedic textbook covers almost all areas of knowledge and experience, such as natural history, history, morals, professions, weather, religion, etc. - Without volume 1 and without the plates - Occasional light foxing. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. In der Platte bezeichnet 'Tab. LXXXII'.- Zeigt den Petersdom mit dem Platz davor , darauf zahlreiche Menschen und Kutschen.- Unterhalb von alter Hand bezeichnet 'La Tmeple de St Pierra a Roma.- Kopfsteg knapprandig.- St. Peter's Basilica (Rome). Engraved view from Basedow's 'Kupfersammlung zum Elementarwerk'. Leipzig, 1774. 17 x 22 cm. Inscribed 'Tab. LXXXII' in the plate.- Showing St. Peter's Basilica with the square in front of it , on it numerous people and carriages.- Inscribed 'La Tmeple de St Pierra a Roma' by old hand below.- Marginal head margin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. In der Platte bezeichnet 'Tab. LVII'.- Darstellung der Herstellung von Wolle sowie das Weben.- Professions - Spinning and weaving. 4 copper engravings after Chodowiecki on 1 sheet. From Basedow's 'Kupfersammlung zum Elementarwerk'. Leipzig, 1774. 17 x 22 cm. Inscribed 'Tab. LVII' in the plate - Depiction of the production of wool and weaving. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. In der Platte bezeichnet 'Tab. LVIII'.- Dargestellt sind Drechsler, Maler, Bildhauer und Schreiber.- Professions - Artist. 4 engravings after Chodowiecki on 1 sheet. From Basedow's 'Kupfersammlung zum Elementarwerk'. Leipzig, 1774. 17 x 22 cm. Inscribed 'Tab. LVIII' in the plate - Depicted are woodturners, painters, sculptors and scribes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Bis an die Darstellung heran beschnitten und aufgezogen.- Professions - In court. Engraving by Daniel Chodowiecki from: J.B. Basedow. Elementary work for the youth. Berlin and Dessau, 1774. 8 x 11 cm. Trimmed to the image and mounted. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Teils bis zum Plattenrand beschnitten und aufgezogen.- Professions - The furrier. Engraving by Daniel Chodowiecki from: J.B. Basedow. Elementary work for the youth. Berlin and Dessau, 1774. 8.5 x 11 cm. Partly trimmed to the platemark and mounted. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRad. v. D.N. Chodowiecki, um 1770, 16 x 20,8 (Abb.) Ba. 81; En. 62 II. - Illustrationen von Daniel Nikolaus Chodowiecki. - Tafel 48 "Wirkungen der Religion. Fortsetzung". Oben links: "Überwindung der Schwierigkeit im Aufsteigen zu dem Tempel der Tugend um Gottes willen" - Oben rechts: "Der Unterricht der Kinder um Gottes willen, teils durch das Buch der Natur und Sitten, teils durch das Buch der Religion" - Unten: "Das Gebet und der öffentliche Gottesdienst".
Erscheinungsdatum: 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. In der Platte bezeichnet 'Tab. XXXVII', unterhalb von alter Hand betitelt.- Scandinavia - Plan de Copenhague (Copenhagen). Engraved plan by Schlegel from Basedow's 'Kupfersammlung zum Elementarwerk' . Leipzig, 1774. 16 x 21.5 cm. Inscribed 'Tab. XXXVII' in the plate, titled in an old hand below. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.