Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Scholkmann, Barbara:

    Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,, 2009

    Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    128 Seiten. Mit Abbildungen. OPb. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 742.

  • Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Heft; Zustand: Gut. Seiten 55-73 Das Heft befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.

  • XXIII, 295 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Kurt Böhner: Vorwort, Ortsregister, Zeittafel, Einführung in die Vor- und Frühgeschichte des rechtsrheinischen Vorlandes von Basel und Augst: W. A. Gallusser: NATURRÄUMLICHE STRUKTUR DES RECHTSRHEINISCHEN NAHBEREICHES VON BASEL, W. Pape, E. Sangmeister u. Ch. S trahm: NEOLITHIKUM UND BEGINNENDE BRONZEZEIT IM HOCHRHEINTAL UND AM SÜDLICHEN OBERRHEIN, R. Dehn: BRONZEZEIT, HALLSTATT- UND LATENEZEIT IM RECHTSRHEINISCHEN VORLAND VON BASEL, M. Martin: DIE RÖMISCHE ZEIT AM RECHTEN RHEINUFER ZWISCHEN ÄUGST UND KEMBS, Ulrike Giesler: DAS RECHTSRHEINISCHE VORLAND VON BASEL UND ÄUGST IM FRÜHEN MITTELALTER, P. Schmidt-Thome: ARCHÄOLOGISCHE DENKMÄLER DES MITTELALTERS IM BEREICH DES BASLER RHEINKNIES, B. von Scarpatetti: POLITISCHE PRÄSENZ UND GRUNDHERRSCHAFT DES BISTUMS BASEL AM SÜDLICHEN OBERRHEIN, I. EXKURSION: LÖRRACH - KLEINKEMS - ISTEIN: Lörrach: Grabhügelfeld im Homburger Wald bei Lörrach (R. Dehn) Gräber der Merowingerzeit aus Lörrach (G. Fingerlin) Zur geschichtlichen Entwicklung Lörrachs (H. Schwarzmaier) Museum am Burghof, Lörrach (G. Moehring) Die evangelischen Pfarrkirchen von Tüllingen, Weil a. Rh., Otlingen und Fischingen, Ein hallstattzeitliches Grabhügelfeld bei Wintersweiler (R. Dehn) Das vorgeschichtliche Jaspisbergwerk an der "Kachelfluh" bei Kleinkems (W. Pape) Istein: Der Isteiner Klotz: Vorgeschichte (Verena Nübling) Burg, Hof und Kirche von Istein im Mittelalter (P. Schmidt-Thome) Der karolingische Königshof von Kirchen (P. Schmidt- Thome) Das alamannische Gräberfeld von Basel-Kleinhüningen (Ulrike Giesler) II. EXKURSION: LÖRRACH-RÖTTELN - SCHOPFHEIM - WYHLEN: Kirche und Grabdenkmäler von Rötteln (Ilse Fingerlin)Burg Rötteln, Die evangelischen Pfarrkirchen von Höllstein und Maulburg, Schopfheim: Merowingerzeitliche Grabfunde in St. Michael (G. Fingerlin) Die Kirche St. Michael in Schopfheim (P. Schmidt- Thome) Die Wehranlage auf dem "Strengen Felsen" bei Degerfelden, Herten: Wehranlage "Hirschenleck" und Hertenburg bei Herten, Alamannisches Gräberfeld bei Herten (G. Fingerlin) Ein spätrömischer Brückenkopf bei Wyhlen (G. Fingerlin) Jungpleistozäne Funde aus dem Solvay-Steinbruch bei Wyhlen (H. Müller-Beck) Die keltische Viereckschanze bei Rührberg (G. Fingerlin) Der Hornfelsen bei Grenzach. Vorgeschichte und frühmittelalterliche Befestigung (W. Struck) Die St. Chrischona-Kirche bei Bettingen (R. Moosbrugger-Leu) Mittelalterliche Keramik aus Riehen (Barbara Scholkmann u. R. Moosbrugger-Leu) Inzlingen: Grabhügelfelder (R. Dehn) Ein Frauengrab der Völkerwanderungszeit in Inzlingen (G. Fingerlin) Das Wasserschloß von Inzlingen (P. Schmidt-Thome) BEILAGE: Plan der Wallanlage auf dem Grenzacher Horn. 3805305303 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 8° , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Zustand: Gut. 509 S. Einband berieben. - Die mittelalterliche Stadt als Forschungsfeld der Archäologie JUDITH OEXLE/JÜRG E. SCHNEIDER -- Der Beitrag der Stadtarchäologie aus der Sicht des Historikers JÜRGEN SYDOW -- Das Denkmalrecht in Baden-Württemberg und in Zürich RUDOLF HERMANNN/ROBERT IMHOLZ -- Das Werden einer Städtelandschaft HELMUT MAURER -- Konstanz JUDITH OEXLE -- Zürich JÜRG E. SCHNEIDER -- Freiburg im Breisgau PETER SCHMIDT-THOME/ULRICH ECKER -- Rottweil CHRISTIAN GILDHOFF/WINFRIED HECHT -- Winterthur RENATA WINDLER -- Marbach am Neckar HARTMUT SCHÄFER -- Ravensburg DOROTHEE ADE-RADEMACHER/PETER EITEL -- Regensberg ERWIN EUGSTER -- Ulm JUDITH OEXLE -- Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg BARBARA SCHOLKMANN -- Glanzenberg WALTER DRACK -- Zurzach HANS-RUDOLF SENNHAUSER -- Der steinerne Wohnbau in Südwestdeutschland MATTFIIAS UNTERMANN -- Der mittelalterliche Steinbau in Zürich JÜRG E. SCHNEIDER -- Fachwerkbau BURGHARD LOHRUM -- Baumaterial JÜRG GOLL -- Heizanlagen im Bürgerhaus MARIANNE DUMITRACHE -- Kultur- und Nutzpflanzen in Konstanz HANSJÖRG KÜSTER -- Nahrungspflanzen aus der Latrine 10 in Freiburg, Gauchstrasse MARION SILLMANN -- Die Situation in Südwestdeutschland MANFRED RÖSCH -- Die Fleischküche MOSTEFA KOKABI -- Glas CHRISTINE PROHASKA-GROSS/ANDREA SOFFNER -- Tischgerät aus Holz ULRICH MÜLLER -- Keramik im Breisgau STEPHAN KALTWASSER -- Der Mittelneckarraum UWE GROSS -- Der Raum Oberschwaben DOROTHEE ADE-RADEMACHER -- Keramikgeschirr aus Konstanz MARINA JUNKES -- Die Umwelt der mittelalterlichen Stadt HANSJÖRG KÜSTER -- Wasser und Luft HANSJÖRG KÜSTER -- Versorgung und Entsorgung im Spiegel der Schriftquellen MARTIN ILLI/EDGAR HÖFLER -- Versorgung und Entsorgung nach dem archäologischen Befund JUDITH OEXLE Stadt und Umland JUDITH OEXLE/BERND BECKER -- Städte im Aufbrach und Wandel ERNST SCHUBERT -- Minne en miniature. Kinderspiel im mittelalterlichen Konstanz JUDITH OEXLE -- Töpfereien und ihr Absatzgebiet UWE GROSS -- Ein Töpferofen aus Winterthur PETER LEHMANN -- Textilproduktion in der mittelalterlichen Stadt HILDEGARD STORZ-SCHUMM -- Holzhandwerk in Konstanz und Freiburg ULRICH MÜLLER -- Das Rind als vielseitiger Rohstofflieferant MOSTEFA KOKABI -- Horn-, Geweih- und Knochenverarbeitung MARIANNE SCHUCK -- Die Gerber im mittelalterlichen Schaffhausen BEATRIX RUCKSTUHL -- Die Entwicklung des Gerberhauses am Beispiel des Hauses "Zur Gerbe" in Schaffhausen KURT BÄNTELI -- Schuhe und Schuhhandwerk CHRISTIANE SCHNACK -- Handel und Import von Nahrungsmitteln HANSJÖRG KÜSTER -- Die Rolle des Geldes und die Geldformen HANSJÖRG BREM -- Metallfunde aus Konstanzer Grabungen JUDITH OEXLE -- Klöster, Stifte, Bettelordenshäuser, Beginen und Begarden PETER EGGENBERGER/GEORGES DESCOEUDRES -- Das Fallbeispiel Esslingen BARBARA SCHOLKMANN -- In der Festprozession durch die Stadt CHRISTINE BARRAUD WIENER/PETER JEZLER (MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH HEIDI LEUPPI) -- Medizin und Gesundheitsfürsorge ROGER SEILER -- Sterben, Tod und Friedhof MARTIN ILLI -- Der anthropologische Befund. Der Heidelberger Spitalfriedhof JOACHIM WAHL -- Zur Bevölkerungsstruktur einer mittelalterlichen Stadt ANDREAS CUENI -- Ulm und die soziale Schichtung im Mittelalter FRIEDRICH W. RÖSING -- Ein Notfriedhof im Klostergarten der Augustiner in Zürich HANSUELI ETTER. ISBN 3806210594 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1764 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • Wie gestaltete man seine Freizeit? Was aß und wie wohnte man? Welche Rolle spielten Religion und Aberglaube? Die renommierte Mittelalterarchäologin Barbara Scholkmann präsentiert eindrucksvoll die überraschend detailreichen Ergebnisse der jüngsten Forschung, die mittlerweile mehr sind als nur Ergänzungen der schriftlichen Quellen. Ca. 140 meist farbige Abb., Großformat. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2009. 128 Seiten. Schwer ablösbares Etikett auf dem Einband.

  • EUR 38,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Theiss, Stuttgart, 2009. 128 S. mit einem Frontispiz und vielen Abbildungen, kartoniert, quart---Verlag: Theiss Verlag: Theiss - gutes Exemplar / Sonderheft 2009 Plus der Zeitschrift Archäologie in Deutschland - 478 Gramm.

  • Scholkmann, Barbara.

    Verlag: Stuttgart Theiss 2009, 2009

    ISBN 10: 3806211523ISBN 13: 9783806211528

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 38,60 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°, 128 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- (= Sonderheft 2009 Plus der Zeitschrift "Archäologie in Deutschland").- Gutes Exemplar.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Seit über 60 Jahren sind die im Boden erhaltenen Überreste aus dem Mittelalter ein Arbeits- und Forschungsfeld der archäologischen Denkmalpflege und der Universitäten in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse der zahlreichen größeren und kleineren Ausgrabungen sind ebenso umfangreich wie die Erkenntnisse neu und bedeutend: älteste Zeugnisse christlicher Architektur, mächtige Klöster oder die Entwicklung der Pfalzen und Städte waren ebenso Gegenstand archäologischer Forschung wie Skelette und Speiseabfälle mit vielen Informationen über Ernährung, Wirtschaftsweise und Glaubenswelt der damaligen Bevölkerung. Neu entdeckte Mauern, Gruben und Funde ermöglichten Einblicke in den Alltag in Stadt und Land. Sie zeugen auch von Mühen ebenso wie genialen Erfindungen in Bergbau, Schifffahrt und Handwerk. Barbara Scholkmann und Fabian Brenker legen in diesem Buch erstmals eine zusammenfassende Bilanz vieler durch die Grabungen neu gewonnenen Einsichten in die Welt des Mittelalters vor. Dazu gehören die ländlichen Siedlungen mit Haus, Hof, Feld und Weide ebenso wie die Pfalzen und Königshöfe als Aufenthaltsorte der Herrscher, z.B. Rottweil. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich der Stadtarchäologie mit Ergebnissen unter anderem zu Ulm, der einzigen mittelalterlichen Großstadt im Südwesten, zur zähringischen Gründungsstadt Freiburg, der Bischofsstadt Konstanz und nicht zuletzt der Landeshauptstadt Stuttgart. Die archäologische Erforschung von Burgen ergab interessante Ergebnisse in die Entwicklung adeliger Repräsentation und Herrschaftsausübung. Die Bilanz zur Sakralarchäologie umfasst Kirchen, Klöster und Stifte; Friedhöfe und Kirchenbestattungen wurden im Rahmen einer Archäologie des Todes untersucht. Daneben werden auch die archäologisch erforschten Zeugnisse mittelalterlichen jüdischen Lebens zusammengestellt. Zu Handwerk und gewerblicher Produktion können umfangreiche neue Entdeckungen beschrieben werden. Dazu kommen Ergebnisse zum Handel und Verkehr zu Wasser und zu Lande. Ganz besonders vielfältig ist schließlich das Spektrum an neuem Wissen zur materiellen Kultur, der Vielzahl der Alltagsgegenstände, ihrem praktischen Nutzen wie ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Vorangestellt ist ein umfassender Überblick über die Forschungsgeschichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, eine wertende Stellungname zu den bisher vorliegenden Erkenntnissen bildet den Abschluss. Insgesamt liegt mit diesem Werk eine umfassende Bilanz der bisherigen archäologischen Erforschung des Mittelalters in Baden-Württemberg vor, die nicht nur für die mediävistischen Nachbardisziplinen eine sehr gut aufbereitete Information über den aktuellen Forschungsstand bietet, sondern auch eine wichtige Basis für künftige Forschungsansätze, Schwerpunktsetzungen und Bewertungen im Fach selbst bietet.

  • EUR 39,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    423 S ,ca. 280 meist farb. Abb. Kart. *neuwertig* Seit über 60 Jahren sind die im Boden erhaltenen Überreste aus dem Mittelalter ein Arbeits- und Forschungsfeld der archäologischen Denkmalpflege und der Universitäten in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse der zahlreichen größeren und kleineren Ausgrabungen sind ebenso umfangreich wie die Erkenntnisse neu und bedeutend: älteste Zeugnisse christlicher Architektur, mächtige Klöster oder die Entwicklung der Pfalzen und Städte waren ebenso Gegenstand archäologischer Forschung wie Skelette und Speiseabfälle mit vielen Informationen über Ernährung, Wirtschaftsweise und Glaubenswelt der damaligen Bevölkerung. Neu entdeckte Mauern, Gruben und Funde ermöglichten Einblicke in den Alltag in Stadt und Land. Sie zeugen auch von Mühen ebenso wie genialen Erfindungen in Bergbau, Schifffahrt und Handwerk. Barbara Scholkmann und Fabian Brenker legen in diesem Buch erstmals eine zusammenfassende Bilanz vieler durch die Grabungen neu gewonnenen Einsichten in die Welt des Mittelalters vor. Dazu gehören die ländlichen Siedlungen mit Haus, Hof, Feld und Weide ebenso wie die Pfalzen und Königshöfe als Aufenthaltsorte der Herrscher, z.B. Rottweil. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich der Stadtarchäologie mit Ergebnissen unter anderem zu Ulm, der einzigen mittelalterlichen Großstadt im Südwesten, zur zähringischen Gründungsstadt Freiburg, der Bischofsstadt Konstanz und nicht zuletzt der Landeshauptstadt Stuttgart. Die archäologische Erforschung von Burgen ergab interessante Ergebnisse in die Entwicklung adeliger Repräsentation und Herrschaftsausübung. Die Bilanz zur Sakralarchäologie umfasst Kirchen, Klöster und Stifte; Friedhöfe und Kirchenbestattungen wurden im Rahmen einer Archäologie des Todes untersucht. Daneben werden auch die archäologisch erforschten Zeugnisse mittelalterlichen jüdischen Lebens zusammengestellt. Zu Handwerk und gewerblicher Produktion können umfangreiche neue Entdeckungen beschrieben werden. Dazu kommen Ergebnisse zum Handel und Verkehr zu Wasser und zu Lande. Ganz besonders vielfältig ist schließlich das Spektrum an neuem Wissen zur materiellen Kultur, der Vielzahl der Alltagsgegenstände, ihrem praktischen Nutzen wie ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Vorangestellt ist ein umfassender Überblick über die Forschungsgeschichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, eine wertende Stellungname zu den bisher vorliegenden Erkenntnissen bildet den Abschluss. Insgesamt liegt mit diesem Werk eine umfassende Bilanz der bisherigen archäologischen Erforschung des Mittelalters in Baden-Württemberg vor, die nicht nur für die mediävistischen Nachbardisziplinen eine sehr gut aufbereitete Information über den aktuellen Forschungsstand bietet, sondern auch eine wichtige Basis für künftige Forschungsansätze, Schwerpunktsetzungen und Bewertungen im Fach selbst bietet.

  • kart. 128 S.; Ill. ; 29 cm TOPZUSTAND, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • S. 81, 81, 81, 81, 81, 81, 111. Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. ; Schwerpunktthemen: Neue Limesforschung, Mensch und Umwelt im Mittelalter, Die Anfänge des Neolithikums, Feuer, Frühes Christentum im Rheinland, Glas durch die Jahrtausende. ; Inhalt: Allihn, Karen: Der Keltenfürst kehrt zurück, Alt, Kurt, W.: Kulturwandel und Bevölkerungswandel, Andrikopoulou-Strack, Jean-Nora: Vom Wandel einer Kulturlandschaft, Auffermann, Bärbel: Der Weltstar steht im Mittelpunkt, Beilharz, Denise: Vorsicht: Zerbrechlich! Berthold, Birgitt: Die Hütte der Toten von Benzingerode, Binsfeld, Andrea: In Konstantins Namen, Bischop, Dieter: Verschüttet vom Vesuv, Bollongino, Ruth: DNA-Untersuchungen bei Menschen und Rindern, Bon, François: Hirtennomaden zwischen Steinzeit und Neuzeit, Bönisch, Eberhard: Das besterforschte Dorf der Niederlausitz, Burger, Joachim: DNA-Untersuchungen bei Menschen und Rindern, Cholidis, Nadja: Phönix aus der Asche, Conard, Nicholas: Editorial, Czysz, Wolfgang: Hölzerne Zeugen der Zeit, Enckevort, Harry van: Neuigkeiten aus der ältesten Stadt, Externbrink, Heike: Pracht und Prunk der Großkönige, Fabre, David: Ägyptens versunkene Pracht, Fauvelle-Aymar, François: Hirtennomaden zwischen Steinzeit und Neuzeit, Fischer, Elske: Getreideanbau im Umbruch: Die Verdinkelung" , Först, Elke: Strategische Schlüsselposition, Friedrich, Michael: Olivenbaum datiert Katastrophe von Santorini neu, Friedrich, Walter L.: Olivenbaum datiert Katastrophe von Santorini neu, Fuchs, Peter R.: Im Tal der Kultanlagen, Gechter, Michael: Wenn Steine fließen, Glaser, Rüdiger: Gottes Zornrute und Teufels Werk, Grewe, Klaus: Ein technisches Meisterwerk, Gronenborn, Detlef: Hirtennomaden zwischen Steinzeit und Neuzeit, Gronenborn, Detlef: Letzte Jäger erste Bauern, Grönke, Eveline: Entlang des letzten Weges, Haack, Fabian: Zerhackt und begraben: Herxheims rätselhafte Tote, Haak, Wolfgang: DNA-Untersuchungen bei Menschen und Rindern, Hanöffner, Andreas: Alte Gräber neu erforscht, Hänsel, Alix: Archäologisches Juwel an der Adria, Hartz, Sönke: Spurensuche an der Ostseeküste, Hassmann, Henning: Editorial, Heinen, Martin: Der Ausgriff nach Nordwesten, Herb, Christiane: Geschichte in Stein, Keller, Christoph: Legende auf dem Prüfstand, Keller, Christoph: Vom Wandel einer Kulturlandschaft, Kennecke, Heike: Wo Slawen gegen Sachsen kämpften, Kortüm, Klaus: Ein Bad schreibt Geschichte, Krapp, Karin: Ein Dorf verschwindet, Krausse, Dirk: Editorial, Kreuz, Angela: Bandkeramische Landwirtschaft Tradition und Innovation. Kucera, Matthias: Im Brennpunkt der Wissenschaft. Kühne, Hartmut: Dur-Katlimmu, die Prächtige. Kunow, Jürgen: Gefahr fürs archäologische Erbe in Flüssen und Bächen. Linden, Manfred: Vom Meeresgrund ins Rampenlicht, Lübke, Harald: Abschied vom Wildbeutertum, Lüning, Jens: Missionare aus dem Osten bekehren und belehren, Luyen, Nguyen Thi Thanh: Perlenschätze unter Mangobäumen, Maczijewski, Raimund: Italienische" Festung im Norden, Marstaller, Tilmann: Der Wald im Haus, Meller, Harald: Editorial, Meyer, Christian: Kulturwandel und Bevölkerungswandel, Mihovilic, Kristina: Archäologisches Juwel an der Adria, Muhl, Arnold: Lebensbilder von Eiswanderern und Waldjägern, Mührenberg, Doris: Schiffe, Schätze und Scherben, Müller, Michael: Römische Lebensart in zugiger Höhe, Müller-Karpe, Michael: Kulturgüterschutz statt Hehlergewinne, Müssemeier, Ulrike: Zeuge der Beständigkeit, Otten, Thomas: Die Märtyrer aus Xanten, Patzschke, Renate: Im Tal der Kultanlagen, Petrovszky, Richard: Geraubte Schätze aus dem Rhein, Pulak, Cemal: Vom Meeresgrund ins Rampenlicht, Ranft, Gerrit-R.: Zurück in die Eiszeit, Rech, Manfred: Vom Umgang mit Findlingsmauern, Reinecke, Andreas: Perlenschätze unter Mangobäumen, Rieker, Christian: Editorial, Ristow, Sebastian: Kontinuität und Umbruch, Ristow, Sebastian: Von reichen Gräbern und Goldenen Heiligen" , Röber, Jan: Der Fortschritt fordert seinen Preis, Röber, Ralph: Der Fortschritt fordert seinen Preis, Rösler, Horst: Das besterforschte Dorf der Niederlausitz, Rottloff, Andrea: Über die Alpen, Rückert, Peter: Getreideanbau im Umbruch: Die Verdinkelung" , Sadr, Karim: Hirtennomaden zwischen Steinzeit und Neuzeit, Schallmayer, Egon: Beobachtungen an einer Wachtturmstelle, Schattner, Thomas G.: Munigua Stadt der Heiligtümer, Scheidemantel, Dirk: Luxus in der Latrine, Schmitt, Michael: Unterwegs im Reich der Kelten und Römer, Schmitt, Michael: Von Göttern und Gräbern, Schmitz, Claudia: Im Tal der Kultanlagen, Schmitz, Ralf W.: Knochenarbeit am berühmtesten Urmenschen, Schmölcke, Ulrich: Spurensuche an der Ostseeküste, Scholkmann, Barbara: Natur als Freund Natur als Feind, Scholz, Markus: Zwei Kastelle eine starke Truppe, Schreg, Rainer: Land als Ressource, Schwab, Roland: Duales System am Ende der Eisenzeit, Sievers, Susanne: Duales System am Ende der Eisenzeit, Siftar, Lucie: Alte Gräber neu erforscht, Sommer, C. Sebastian: Geophysik entschlüsselt Bayerns Kastelle, Steppuhn, Peter: Farbenfroh und kreativ, Suter Peter J.: Das Eis gibt neue Schätze frei, Terberger, Thomas: Abschied vom Wildbeutertum, Terzer, Christian: Das Tor zum Süden, Thiel, Andreas: Und viele Fragen offen, Trier, Marcus: Spurensuche in der Kölner Unterwelt, Vogel, Axel: Lebensrettende Unterwelten, Walter, Diethard: Im Zeichen des Reiches, Wedepohl, Karl Hans: Holz statt Soda, Weiner, Jürgen: Monopol der Menschheit, Weiner, Jürgen: Wohltätige Macht und Himmelskraft, Wemhoff, Matthias: Canossa erschüttert die Welt, Wemhoff, Matthias: Editorial, Westphal, Markus: Land steigt auf, Land versinkt, Willburger, Nina: Filigrane Zeiten, Wunderlich, Chr.-Heinrich: Und es ward Licht, Yalçin, Ünsal: Vom Meeresgrund ins Rampenlicht, Yenque, German: Im Tal der Kultanlagen, Zeeb-Lanz, Andrea: Zerhackt und begraben: Herxheims rätselhafte Tote, Inhalt Sonderheft: Vorwort, ERWIN KEEFER: Zeitsprung in die Urgeschichte. Von wissenschaftlichem Versuch und lebendiger Vermittlung, THEMA: Das archäologische Experiment, THEMA: Kon.