Verlag: Sotheby's, USA, 1992
Anbieter: Acadia Art & Rare Books. Est. 1931, Toronto, ON, Kanada
Erstausgabe
EUR 18,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Near Fine. 1st Edition. 81pp. Numerous colour illustrations covering 38 lots."Reference copy" pastedown on front cover. 8vo.
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 18,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Olwd. mit Schutzumschlag. 1. Aufl. 189 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, im Schuber, Schuber etwas berieben, Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, sonst sehr guter und sauberer Zustand 3570009068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1260.
Verlag: Halle, Salfeld, 1701, 1701
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-4°. 88 SS. Marmorpapier-Br. um 1900. Erste Ausgabe.- Johann Friedrich Bachoff (Bachofen) von Echt (1643-1726) wurde 1665 Lehrer des Erbprinzen Friedrich zu Sachsen-Gotha, und begleitete ihn 1667 auf seinen Reisen nach Frankreich. 1673 wirklicher Hofrat, 1680 Geheimrat, 1698 Kanzler und Regierungsdirektor. 1691 wurde er auch Mitvormund der Söhne Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha und Altenburg.- Titel mit hs. Anmerkung. Papier durchgehend gebräunt und stellenweise braunfleckig.
Verlag: Graz, Leykam, 1930)., 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb7 mehrfach gefalt. Tabellen und 2 mehrfach gefalt. farbige Karten. Die separat erschienen Tabellen Nr. 7, 13, 18, 23, 29, 36, 54b, 62 und 66 sowie die beiden Karten mit dem Titel "Wildverbreitungskarte von Steiermark" zu Reinhart Bachofen von Echt und Wilhelm Hoffer, Jagdgeschichte Steiermarks. Bd. 3: Jagdstatistik und Geschichte des steirischen Wildes. - Papierbedingt leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 8°. Lose in OBrosch.-Mappe (kl. Gebrssprn.).
Verlag: Gotha, Reyher, (1724), 1724
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 5 Bll., 296 SS. Ldr. d. Zt. mit Rvg., goldgepr. Rsch. und Goldschnitt (beschabt, Ecken etw. gestaucht, Rückendeckel mit Wurmspur). Erste Ausgabe. 1725 nochmals mit etwas verändertem Titel, jedoch inhaltsgleich in Gotha bei Mevius erswchienen.- Inhalt: "De rebus sacris, sanctis et religiosis. De personis in coemeterio humandis. De dormitoriis in templis constituendis & asservandis. De dormitoriis in viis publicis. De sepulcris dormitoriisve Gothanis in genere, ac in specie de his quae monstrantur in templo S. Augustini. De dormitorio Heerwagiano. De dormitorio Fischerorum. De dormitorio Avemanniano. De dormitorio Bachoviorum. De dormitorio Reyherorum. De dormitorio Kutzlebiano. De dormitorio Weyerorum & Witzmannorum. De dormitorio Zorniano" etc.- Der Verfasser war ein Mitglied des weit verzweigten deutschen Adelsgeschlechts derer von Bachofen (Bachoff) von Echt. Ursprünglich kam die Familie aus dem Herzogtum Limburg und gehörte dort zum ritterbürtigen Uradel. Der Name des Geschlechtes verweist auf die Dörfer Bachofen und Echt, südlich von Roermond. 1325 wurde Konrad Bachhofen von Echt vom Grafen Berthold VII. von Henneberg mit einem Hof in der Grafschaft Henneberg (Thüringen) belehnt. Das Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats. Innendeckel mit Bibl.-Schildchen: "Familien-Archiv Bachoven von Echt, Bibliothek". Vorsatzblatt mit Bibl.-Stempel Bachofen. Papier durchgehend gebräunt und stellenweise braunfleckig.
Verlag: Frankfurt a. M., Johann Hofer für Johann Berner, 1624., 1624
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (ca. 34 x 21 cm). 6 Bll., 488 SS., 10 Bll. Blindgepr. Pgt. d. Zt. mit Leder-Rücken und Rsch. (fleckig, stark beschabt, angestaubt, bestoßen. Ecken und Kapitale mit Läsuren. Gelenke beschädigt und mit kleinen Fehlstellen durch Wurmfraß). Erste Ausgabe.- Reiner Bachoff von Echt (1575-1640) war Professor und Rektor in Heidelberg. Die Familie derer von Bachofen von Echt kam ursprünglich aus dem Herzogtum Limburg und gehörte dort zum ritterbürtigen Uradel. Der Name des Geschlechtes verweist auf die Dörfer Bachofen und Echt, südlich von Roermond. 1325 wurde Konrad Bachhofen von Echt vom Grafen Berthold VII. von Henneberg mit einem Hof in der Grafschaft Henneberg (Thüringen) belehnt. Kaiser Karl V. bestätigte den Adelsstand und das Wappen der Familie mit einer Urkunde vom 24. März 1532. Das Geschlecht war stifts- und turnierfähig. Im 17. Jahrhundert waren Angehörige der Familie auch in Ingermanland begütert, verloren die Besitzungen aber durch Krieg bald wieder.- Das Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats. Innendeckel mit seinem Exlibris sowie mit Bibl.-Schildchen Bachofen. Titel mit 2 zeitgenöss. hs. Vorbesitzer-Vermerken: "Exlibris Joan. Christoph Schwarz 1624" sowie "Conventus Mergentheimensis Ordinis Praedicatorum".- Papier gebräunt und stellenweise braunfleckig.
Verlag: Frankfurt a. M., Johann Hofer für Johann Berner, 1624., 1624
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (ca. 34 x 21 cm). 6 Bll., 488 SS., 10 Bll. Ldr. d. mit Rvg. (beschädigt, Deckel stark beschabt, Kapitale und Gelenke mit kleinen Fehlstellen im Lederbezug). Erste Ausgabe.- Reiner Bachoff von Echt (1575-1640) war Professor und Rektor in Heidelberg. Die Familie derer von Bachofen von Echt kam ursprünglich aus dem Herzogtum Limburg und gehörte dort zum ritterbürtigen Uradel. Der Name des Geschlechtes verweist auf die Dörfer Bachofen und Echt, südlich von Roermond. 1325 wurde Konrad Bachhofen von Echt vom Grafen Berthold VII. von Henneberg mit einem Hof in der Grafschaft Henneberg (Thüringen) belehnt. Kaiser Karl V. bestätigte den Adelsstand und das Wappen der Familie mit einer Urkunde vom 24. März 1532. Das Geschlecht war stifts- und turnierfähig. Im 17. Jahrhundert waren Angehörige der Familie auch in Ingermanland begütert, verloren die Besitzungen aber durch Krieg bald wieder.- Das Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats.- Er schenkte das Buch seinem Sohn Reinhart Freiherr Bachofen von Echt (Nußdorf 1877 - 1947 in Graz). Mit seinem eigenh. Vermerk: "Erhalten von meinem Vater 1901". Reinhart Freiherr Bachofen von Echt war Heimwehrführer sowie Verfasser mehrerer Werke zur steirischen Jagdgeschichte. Er besaß auch Liegenschaften in der Steiermark, wie zum Beispiel das 1902 erworbene Schloss Murstätten im Gebiet der heutigen Gemeinde Lebring-Sankt Margarethen.- Innendeckel mit Bibl.-Schildchen: Familien-Archiv Bachoven von Echt, Bibliothek. Weiters mit Exlibris von Reinhart Freiherr Bachofen von Echt .- Papier durchgehend (tlw. stark) gebräunt und braunfleckig.
Verlag: Graz, Leykam,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 128,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 Bll., 318 S. (= Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark. Bd. 2). - Erste Ausgabe. - Vorliegend der erste Druck des in sich abgeschlossenen ersten Bandes der "Jagdgeschichte Steiermarks" von Reinhart Bachofen-Echt und Wilhelm Hoffer, noch ohne Titelblatt für das Gesamtwerk. - Unaufgeschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8°. OBrosch. (gebräunt, kl. Randläsuren).
Verlag: Graz, Leykam, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. XVII, 318 Seiten mit einigen Abbildungen und Tafeln und 11 losen Beilagen Interimseinband etwas berieben und Randbeschädigungen, unbeschnitten, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.
Verlag: Spirae Nemetum (= Speyer) und Frankfurt a.M., G. Baumeister für J. Berner, 1630., 1630
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-4°. 4 Bll., 1314 SS., 15 Bll. Pgt. d. Zt. (tlw. etw. gebräunt, leicht beschabt, gering bestoßen. Deckel etw. aufgewölbt). Erste Ausgabe.- Reiner Bachoff von Echt (1575-1640) war Professor und Rektor in Heidelberg. Die Familie derer von Bachofen von Echt kam ursprünglich aus dem Herzogtum Limburg und gehörte dort zum ritterbürtigen Uradel. Der Name des Geschlechtes verweist auf die Dörfer Bachofen und Echt, südlich von Roermond. 1325 wurde Konrad Bachhofen von Echt vom Grafen Berthold VII. von Henneberg mit einem Hof in der Grafschaft Henneberg (Thüringen) belehnt. Kaiser Karl V. bestätigte den Adelsstand und das Wappen der Familie mit einer Urkunde vom 24. März 1532. Das Geschlecht war stifts- und turnierfähig. Im 17. Jahrhundert waren Angehörige der Familie auch in Ingermanland begütert, verloren die Besitzungen aber durch Krieg bald wieder.- Beim Titel rechte untere Ecke ergänzt. Papier durchgehend stark gebräunt und braunfleckig.
Verlag: Frankfurt a. M., Johann Hofer für Johann Berner, 1624., 1624
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (ca. 34 x 22 cm). 6 Bll., 488 SS., 10 Bll. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. Bes.-Vermerk a.d. Vorderdeckel: "Zum Ob. App. Gericht gehörig"; (Rsch. tls. angeschabt, angestaubt, etw. fleckig, gering bestoßen). Erste Ausgabe.- Reiner Bachoff von Echt (1575-1640) war Professor und Rektor in Heidelberg. Die Familie derer von Bachofen von Echt kam ursprünglich aus dem Herzogtum Limburg und gehörte dort zum ritterbürtigen Uradel. Der Name des Geschlechtes verweist auf die Dörfer Bachofen und Echt, südlich von Roermond. 1325 wurde Konrad Bachhofen von Echt vom Grafen Berthold VII. von Henneberg mit einem Hof in der Grafschaft Henneberg (Thüringen) belehnt. Kaiser Karl V. bestätigte den Adelsstand und das Wappen der Familie mit einer Urkunde vom 24. März 1532. Das Geschlecht war stifts- und turnierfähig. Im 17. Jahrhundert waren Angehörige der Familie auch in Ingermanland begütert, verloren die Besitzungen aber durch Krieg bald wieder.- Das Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats. Titel verso mit Bes.-Stempel des Vorbesitzers "Bibliotheca S. Tribunalis Cellensis". Das letzte Blatt der Vorrede mit Stempel "Zum Ob. App. Gericht gehörig".- Papier gebräunt und stellenweise gering braunfleckig.
Verlag: Graz, Leykam, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 83,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. XIX, 704 Seiten mit einigen Abbildungen und Tafeln und einer Karteskizze Interimseinband etwas berieben und Randbeschädigungen, unbeschnitten, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1110.
Verlag: Graz, Leykam, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 1.Auflage,. XVI, 328 Seiten mit einigen Abbildungen und Tafeln und 11 losen Beilagen Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.
Verlag: Wien, Geistinger, 1817., 1817
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 1 Bl., VI, 304 SS. Interims-Br. (lädiert, unbeschnitten, Ränder tls. stärker angestaubt, gebräunt und lappig). ÖBL I, 77.- "Systematisches Handbuch der Staats-Arzneykunde . Zweiter Theil".- Erste Ausgabe.- Johann Josef Bernt (1770-1842) studierte an der Universität Prag Medizin und wurde 1797 promoviert. Ab 1808 war er Professor in Prag, ab 1813 in Wien, ein Amt, das er bis zu seinem Tode innehatte. Ab 1832 war Bernt Redakteur der Medizinischen Jahrbücher. In Wien wurde unter Bernts Ägide ein Institut mit Saal für gerichtsmedizinische Obduktionen eingerichtet, aus dem das spätere "Institut für gerichtliche Medizin Wien" hervorgegangen ist. Besonders bekannt wurde Bernt als Vorkämpfer der Kuhpockenschutzimpfung in Böhmen, die sich hier nur langsam durchsetzen konnte, wie auch als Begründer und Organisator der Ersten Hilfe.- Innenumschlag mit Bibl.-Stempel des Adelsgeschlechts derer von Bachofen (Bachoff) von Echt: "Freiherrl. Familien-Sammlung Bachoviana".- Papier stark gebräunt und braunfleckig.
Verlag: Altenburg, Pierer, 1847., 1847
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Mit lith. Frontispiz XVI, 240 SS. Hldr. um 1900 mit goldgepr. Rtitel (fleckig, leicht beschabt). Erste Ausgabe.- Im Jahre 1665 wollte Herzog Friedrich Wilhelm II. für seine Frau Magdalena Sibylle von Sachsen Vorsorge treffen und ihr einen Witwensitz in Altenburg bauen lassen. Seine Wahl fiel auf den kleinen Berg gegenüber dem Schloss: Magdalena sollte im Alter immer das Schloss vor Augen haben. Im gleichen Jahr wurde das gesamte Grundstück abgesteckt und mit dem Bau der Fundamente des quadratischen Schlosses begonnen. Jedoch verstarb die Herzogin Magdalena Sybilla am 6. Januar 1668, vor der Fertigstellung der Gebäude. Mit ihrem Tod stockte der gesamte Weiterbau, und das unvollendete Gebäude wurde als Kornmagazin genutzt. 1703 wurde mit der Fertigstellung des Gebäudes begonnen. Am 4. Dezember 1705 wurde die Einweihung des Stifts feierlich begangen.- Das Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats. Innendeckel mit Bibl.-Schildchen: "Familien-Archiv Bachoven von Echt, Bibliothek".- Papier leicht gebräunt und stellenweise etw. braunfleckig.
Verlag: Heidelberg, Winter, 1886., 1886
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. XIV SS., 1 Bl., 496 SS., 1 Bl.; 2 Bll., 405 SS. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel (fleckig, stark beschabt und bestoßen. Ecken, Kanten und Kapitale mit Läsuren). Erste Ausgabe.- Band I: "Urkunden".- Band II: "Regesten".- Das Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats. Innendeckelt mit seinem Exlibris sowie mit dem Exlibris seines Sohnes Reinhard, der die Bibliothek nach dem Tod seines Vaters übernommen hat. Vorsatzblatt und Titel mit Bibl.-Stempel Bachofen.- Papier etw. gebräunt.
Verlag: Wien, Staatsdruckerei,, 1898
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 40,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 S. 5 Tafeln in Lichtdruck. Sonderabdruck aus dem 30. Bande der Numismatischen Zeitschrift. - Leicht gebräunt. Textteil etw. wasserrandig. Buchblock vom Einband gelöst. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Gr.-8°. OKart. (gebräunt, Randläsuren).
Verlag: Langensalza, Wendt & Klauwell, 1892., 1892
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Mit 4 Ansichten, 3 Ortsplänen und 2 Geschlechtstafeln. VIII, 384 SS., 2 Bll. Farb. illustr. und goldgepr. OLn. (fleckig, leicht beschabt). Erste Ausgabe.- Gräfentonna ist ein Ortsteil der Gemeinde Tonna im Landkreis Gotha in Thüringen. Auf dem Friedhof befinden sich auch Grabstätten des weit verzweigten deutschen Adelsgeschlecht derer von Bachofen (Bachoff) von Echt. Ursprünglich kam die Familie aus dem Herzogtum Limburg und gehörte dort zum ritterbürtigen Uradel. 1325 wurde Konrad Bachhofen von Echt vom Grafen Berthold VII. von Henneberg mit einem Hof in der Grafschaft Henneberg (Thüringen) belehnt. Kaiser Karl V. bestätigte den Adelsstand und das Wappen der Familie mit einer Urkunde vom 24. März 1532. Das Geschlecht war stifts- und turnierfähig.- Das vorliegende Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats.- Innendeckel mit seinem Exlibris und Vorsatzblatt mit Schildchen: Familien-Archiv Bachoven von Echt, Bibliothek.- Etliche Textstellen, die die Familie Bachofen von Echt betreffen, mit Roststift angestrichen. Papier etw. gebräunt.
Verlag: Wien, Kartographisches Institut, o. J. (um 1928)., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGrenzkolorierte Karte bestehend aus 3 mehrfach gefalt. Blättern. Die separate erschienen Karte zu Reinhart Bachofen von Echt und Wilhelm Hoffer, Jagdgeschichte Steiermarks. Bd. 2: Geschichte der steirsichen Jagdgebiete. - Papierbedingt leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 8°. Lose in OKart.-Schuber (kaum gebräunt).
Verlag: London, Southwood,, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 235,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX, 332 S. mit zahlr. Textabb. 1 farbiger Frontisp. und 3 Tafeln in Lichtdruck. Erste Ausgabe. - Exemplar aus der Bibliothek des großen Jagdhistorikers Reinhart Bachofen von Echt (Exlibris und Stempel am Titel). - Teils etw. fleckig, kaum gebräunt. S. VII/VIII mit hinterlegtem Einriß, eine Lichtdruck-Tafel ("The Meet") mit Quetschfalte. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3250 Gr.-4°. OHLdr. bestoßen und beschabt, etw. fleckig).
Verlag: Graz, Moser,, 1895
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 513,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bll. (Titel und Inhalt). 20 (1 gefalt.) lithograph. Tafeln von E. Presuhn und 1 separates Textheft "Geleitwort". Eines von 50 Exemplaren. - Erste Ausgabe dieser klassischen Dokumentation zur Darstellung des Gebietes der Steiermark auf frühen Landkarten vom Beginn der Kartographie bis zu Ende des 16. Jahrhunderts. - Schlossar 94. - Beginnend mit einem Ausschnitt aus der Europa-Karte des Ptolemaeus werden 42 Landkarten, auf welchen das Gebiet der Steiermark vorkommt, abgebildet und textlich beschrieben. Die gefaltete Tafel zeigt die Karte des Wolfgang Lazius aus den Typi chorographici provinciarum Austriae von 1561. Als letzte Gesamtkarte der Steiermark wird die von Gerard Mercator aus dem Jahr 1589 abgebildet. - "Vorliegende Sammlung begreift eine Zusammenstellung von Karten für jenes Gebiet um die Mur und Drau, das man seit ungefähr 700 Jahren Steiermark nennt. Sie reicht von der ältesten Zeit uns überkommender Karten bis gegen das Jahr 1600, und behandelt diese das geographische Bild des Landes nach Maß je der wissenschaftlichen Kenntnisse und künstlerischen Fertigkeit entweder als Ab- oder Ausschnitte von größeren Ganzen oder für such in selbstständiger Ausführung" (Geleitwort). - Mit dem 20 seitigen Textheft "Geleitwort". - Exemplar aus der Bibliothek Reinhart Freiherr Bachofen von Echt, mit dessen Exlibris und Stempel. - Etw. gebräunt, unbeschnitten. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300 Quer-Gr.-Fol. OHLwd. (fleckig, bestoßen und berieben, Rücken lädiert).
Verlag: Wittenberg, o. Dr., 1801., 1801
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-4°. 1 Bl., 50 SS. Pgt. um 1900 mit goldgepr. Titel a.d. Vorderdeckel, goldgepr. Wappen-Supralibros (Bachofen von Echt) a.d. Vorderdeckel und farb. Vorsätzen mit Wappenmotiv der Bachofen von Echt. Rückendeckel sign."Georg Wastian, Graz" (gering fleckig). Erste Ausgabe.- Johann Christoph Erdmann (1733-1812 in Wittenberg) war lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker. Am 30. April 1759 erwarb er in Wittenberg den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. 1761 wurde er in Wittenberg ordiniert als Diaconus in Klöden. Als vierter Diaconus wechselte er 1763 an die Stadtkirche von Wittenberg, stieg zwei Monate später zum dritten Diaconus auf und wurde 1767 Archidiakon, was er bis zu seinem Lebensende blieb.- Das Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats. Innendeckel mit Bibl.-Schildchen: "Familien-Archiv Bachoven von Echt, Bibliothek". Vorsatzblatt und Titel mit Bibl.-Stempel Bachofen.- Papier gebräunt und stockfleckig. Die SS. 1-8 am Schluß verbunden.
Verlag: Carl Wilfferodt, Leipzig, 1872
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Exlibris. (s. Foto). Leipzig, Carl Wilfferodt, 1872. 8°. XIV, 218 S. mit 8 Tafeln erläuternder Abbildungen in Tondruck. Grüner Kaliko -- Einband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und floralen Vorsatzpapieren. Exlibris. (s. Foto). Exlibris Adolf Bachofen von Echt d. Ae. Sprache: ger/deu.
Verlag: Vienna: Osterreichischen Staatsdruckerei, 1931, 1931
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 5.337,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOne of 30 prints from the Eine Nachlese/Dernière gerbe/An Aftermath portfolio. Max Eisler (1881-1937), the publisher of this print, was an art historian at Vienna University who published the first Klimt monograph in 1914. He intended Eine Nachlese to complement Das Werk, the only folio set produced in Klimt's lifetime, which was overseen by Klimt up to 1913. Fragile hand-printed collotype plates cannot be reused, so the run must be completed on the first go and in only a limited number. The complicated, lengthy process involves gelatin colloids mixed with dichromates. Thin 16-colour separation glass filters achieve the light-sensitive internegative images, which capture the original tonal gradations. These are exposed to actinic light. Finally, the delicate chine colle paper allows for greater colour saturation. Edition of 500. Collotype in colours on chine colle paper laid down on heavy cream wove paper with untrimmed deckled edges. Image size: 31.6 x 24.4 cm. Sheet size: 48 x 45.5 cm. Framed size: 59 x 56.3 cm. Presented in a handmade gold leaf frame with conservation acrylic glazing. Small public library stamp lower left, minor spotting to margins, otherwise in excellent condition.
Verlag: Ukraine: Vermessungs-Abteilung 22, 1917, 1917
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 1.779,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRemarkable visual record that documents, with a combination of forensic exactitude and stark realism, the capture of the Toboly bridgehead on the Stokhid River, Ukraine, in April 1917, significant for the innovative fire plan utilized by Colonel George Bruchmuller, "an outstanding artillery co-ordinator" (Clarke, p. 50). Rare: we have not been able to trace another copy institutionally or on auction records. The Stokhid River was the demarcation line between the Austro-Hungarian and Russian fronts. "The attack on the Toboly bridgehead by the 1 st Landwehr Div [of the German Army] in March 1917 was supported by 300 pieces of artillery and 100 Minenwerfers [short range mortars]; by comparison, the average German division at Verdun was supported by 94 guns and 60 trench mortars. Barrages were also shorter and more intense 5hrs 15min at Toboly, compared to the 24 hours at Verdun. In a complex fire plan, field guns, field howitzers and Minenwerfers delivered the rolling barrage directly to the front of the advancing infantry. Heavy guns and howitzers provided both CB [Counter Battery] fire on the Russian artillery, and a box barrage to seal off the objectives from reinforcement. The keys to Col Bruchmuller's success were the effective use of neutralization; surprise; inter-arms co-operation; and massed firepower under centralized command. When assessing Bruchmuller's reputation, it is important to stress that he was not doing much that the Allied armies were not already doing on the Western Front. In the East, however, it was revolutionary, and his efforts to ensure that the infantry understood how to make the most of the support they would receive were a masterclass in inter-arms co-operation" (ibid. pp. 50-1). Gas was also a key factor in the German attack, as was the use of portable flamethrowers, in particular by companies of the Garde-Reserve-Pionier-Regiment, "whose two-man flamethrower teams were attached to units as necessary to provide specialist fire support for specific operations" (Stone, p. 432). Of the images assembled here, 2 show mines being exploded, while others, taken after the battle, show blast craters; a further 8 aerial photographs, with contemporary annotations on the back, were taken by artillery reconnaissance unit Flieger-Abteilungen (A) 283, which was based at Brest-Litovsk. Others show the effect of Minenwerfer fire on barbed wire entanglements and trenches; some 25 prints show Russian dead killed by mortars, Minenwerfer, gas, and flamethrowers; 10 show Russian armaments and trench systems, German soldiers posing with battlefield "loot" (hand grenades and ammunition), and captured artillery; the concluding 10 images, particularly well-detailed, are of Russian prisoners, of which the Germans claimed there were 10,000. A stub-mounted printed slip notes that 4 aerial photographs were taken from a height of 100 feet by Lt. Ferdinand Schmid of Fliegerkompagnie 27 of the Austro-Hungarian air force, fatally wounded over Toboly. This also gives an explanation of the plates numbered 578-81, which show the battlefield and German infantry advancing; a glassine overlay shows how the plates should be arranged to give a wider perspective of the area of operations. Provenance: although unmarked as such, from the library of Reinhart Freiherr Bachofen von Echt, (1877-1947), author of several works on hunting; he served with the Austro-Hungarian army on the Eastern Front during the First World War. Produced in very small numbers and printed "in the field", this outstanding survival serves as an important primary source and a doleful testament to a signal German victory on the Eastern Front. Dale Clarke, World War I Battlefield Artillery Tactics, 2014; David Stone, The Kaiser's Army: The German Army in World War One, 2014. Quarto (324 x 245 mm), 16 leaves. Printed title page, 84 original albumen prints (varying between 120 x 165 mm and 60 x 90 mm), mounted on paper leaves, showing scenes at the Front, a number with pencilled annotations on verso; another print reproducing a Russian propaganda card ("Willst du Frieden haben ?! Da hast du nimm!" Do you want peace?! You'll have to take it!), picturing the Kaiser being shown the "fig" sign; another reproducing battle reports from the German High Command. Contemporary moderate brown half cloth, Papier Tourniquet pattern marbled sides. Some toning and light creasing to title page, overall in very good condition.