Verlag: Gröbenzell, 26. September 1975., 1975
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An Heinz Birker mit Dank für dessen freundliche Zuschrift, die einem Autor doch das Gefühl gibt, nicht ganz umsonst zu schreiben, Echo zu finden und reges Interesse! Der Roman Der Kandelaber' erschien 1962 bei Walter/Olten, wird aber jetzt mit meinen neuen Büchern vom Piper Verlag [.] ausgeliefert! [.] Dieser Roman ist mir unter allen Büchern besonders wichtig, nur noch vergleichbar mit meinem Roman-Erstling Jakob Haferglanz' [.]; in beiden ist viel Autobiographisches [.]". Martin Gregor-Dellin wirkte u. a. an der Herausgabe der autobiographischen Schriften Richard Wagners mit und war (Mit-)Herausgeber von u. a. den Tagebüchern Cosima Wagners, den Werkausgaben von Klaus Mann und Bruno Frank u. v. m. Seit 1966 als freier Schriftsteller in Gröbenzell bei München lebend, übte er auch als führendes Mitglied in diversen kulturellen Gremien [.] bedeutenden Einfluß auf den bundesrepublikanischen Literaturbetrieb aus" (Wikipedia, Abfrage v. 15. Dezember 2007). Vielfach ausgezeichnet und geehrt, gehörte er seit 1969 dem P.E.N.-Zentrum der Bundesrepublik Deutschland an und amtierte von 1982 bis zu seinem Tod als dessen Präsident. Brief und Kuvert jeweils mit gedr. Briefkopf.
Verlag: Berlin, 20. Juni 1973., 1973
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1¼ SS. 4to. Gedruckte Adresse. Mit Briefumschlag. Ausführlicher Brief an den Autographensammler Otmar Meisel: [] Leider sind auch einige andere meiner Bücher, darunter [] Der Mensch als Schöpfer seiner selbst' [] vergriffen. Wichtiger als das von Ihnen genannte und eben erwähnte Buch ist die viel umfangreichere Fortsetzung der dort entwickelten Gedanken, die unter dem Titel Das Eigene und das Fremde' [] erschienen ist. Dieses Buch sollte zwar in einzelnen Buchhandlungen aber schwerlich in Bibliotheken zu finden sein. Der Geist, in dem es geschrieben ist, ist der gleiche, der mir auch gestattet hat, seinerzeit, wie Sie verwundert schreiben, so früh, schon 1931, ein so klares Portrait des italienischen Faschismus zu zeichnen', d.h. ich stehe auf dem Standpunkt des wissenschaftlichen Sozialismus []". Kurella kehrte 1954 nach Deutschland zurück und war an der Ausarbeitung einer DDR-Kulturpolitik beteiligt. Er war Mitbegründer und Direktor (1955-57) des Literaturinstituts Johannes R. Becher' in Leipzig und Vorstandsmitglied des Schriftstellerverbandes. Kurella veröffentlichte Romane (u.a. Die Gronauer Akten', 1954; Kleiner Stein im großen Spiel', 1961), kulturpolitische Schriften (u.a. Der Mensch als Schöpfer seiner selbst', 1958) und Autobiographisches.