Verlag: Museum der Universität Tübingen - MUT, 2016
ISBN 10: 398179477X ISBN 13: 9783981794779
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 23,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Neuerscheinung. 94 S. Gebrauchtes Exemplar Einige Eintragungen oder Markierungen im oder am Buch liegen vor. Sonst sehr gut erhalten. Das Museum der Universität Tübingen MUT beherbergt eine Vielzahl an Objekten von internationaler Wertschätzung. Am bemerkenswerten unter diesen Exponaten ist das Wildpferd vom Vogelherd, eine weltbekannte, ikonische Mammutelfenbein?gur, die mit dem Ursprung der Kunst gleichzusetzen ist. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Philipp von Zabern,, Mainz,, 1976
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Aus dem Inhalt: Ein Oberflächenfundplatz des Aurignacien bei Wintersdorf, Kreis Trier, v. Horst Boecking. M.zahlr.Abb.u.Kartenskizzen sowie den Taf.46-70. S. 175 - 260. 4°. Orangefarb.OBrosch. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 385 Gramm.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb304 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Dieser durchgehend farbig gestaltete Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg - von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 78 Beiträgen mit 255 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Spektakuläre Funde aus dem unteren Aurignacien vom Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, M. Malina) Weitere Belege für eiszeitliche Kunst und Musik aus den Nachgrabungen 2008 am Vogelherd bei Niederstotzingen-Stetten ob Lontal, Kreis Heidenheim (N. J. Conard, M. Malina, T. Verrept) Neue Ausgrabungen am Hohlenstein-Stadel im Lonetal, Gde. Asselfingen, Alb-Donau-Kreis (C.-J. Kind, Th. Beutelspacher) Eine Nachgrabung in der mittelsteinzeitlichen Fundstelle Henauhof-Nordwest am Federsee, Bad Buchau, Kreis Biberach (M. A. Jochim) Fortsetzung der Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung und Horn-steinnutzung auf der Blaubeurer Alb, Alb-Donau-Kreis (S. Harris, L. Fisher, C. Knipper, R. Schreg) Zwei Fußballfelder Bandkeramik -Siedlungsspuren bei Öpfingen, Alb-Donau-Kreis (F. Klein) Eine endneolithische Siedlung im Neckartal bei Stuttgart-Höfen (H. Schlichtherle, W. Joachim, E. Stephan) Besiedlungsgeschichte und -dynamik der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlungen von Sipplingen Osthafen", Bodenseekreis (I. Matuschik, A. Müller, H. Schlichtherle) Unterwasserarchäologie im Ausfluss des Bodensees - ein deutsch-schweizerisches Kooperationsprojekt in der Stiegener Enge" zwischen Öhningen, Kreis Konstanz, und Eschenz, Kanton Thurgau (M. Mainberger, B. Dieck-mann, M. Schnyder, H. Brem) Forschung am Rand der Pfahlbauökumene - Unterwasserarchäologie im Degersee, Stadt Tettnang, Bodenseekreis (M. Mainberger, H. Schlichtherle) Siedlungsarchäologische Untersuchungen in der Aachniederung bei Singen, Kreis Konstanz (J. Hald) Bronzezeitliche Grabfunde im Gewerbegebiet Heiligenwiesen", Sonnenbühl-Willmandingen, Kreis Reutlingen (F. Klein) Zwei Grabhügel bei Dotternhausen, Zolleraalbkreis (F. Klein) Fortsetzung der archäologischen Untersuchung der hallstattzeitlichen Grabhügelgruppe Appenwang" in Aalen-Wasseralfingen, Ostalbkreis (D. Krausse H. Lang, P. Otte-Scheschkewitz) Abschließende Untersuchungen in einem neu entdeckten Grabhügel der späten Hallstattzeit beim Burrenhof, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen (A. Willmy, U. Veit, G. Stegmaier) Die Vorburg der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen - zum Abschluss der Geländearbeiten (J. Biel) Geophysikalische Prospektionen und archäologische Sondagen auf der Heuneburg, Gde. Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (D. Krausse, J. Bofinger, D. Bibby) Bauvorgreifende archäologische Ausgrabungen auf der Trasse der Ethylen-Pipeline Süd (EPS) im Nördlinger Ries bei Riesbürg-Goldburghausen und Kirchheim am Ries, Ostalbkreis Q. Bofinger, T. Scholz) Der keltische Fürstensitz auf dem Ipf bei Bopfingen, Ostalbkreis - zur Geschichte der Burg und ihrer Fortifikationen (D. Euler, R. Krause) Der Keltenfriedhof Bei den Kirchhofäckern" in Neckarhausen, Rhein-Neckar-Kreis (K. Wirth, B. Stadier) Ein reiches Frauengrab der Frühlate-nezeit bei Oberderdingen-Flehingen, Kreis Karlsruhe (G. Wieland) Sondagen an den vorgeschichtlichen Befestigungsanlagen auf dem Battert bei Baden-Baden (L. Bernard, G. Wieland) Weitere Untersuchungen zur frühkeltischen Stahlproduktion im Montanrevier von Neuenbürg, Enzkreis (G. Gassmann, G. Wieland) Die Ethylen-Pipeline Süd (EPS) im Kreis Ludwigsburg und Kreis Karlsruhe (J. Bofinger, D. Schmid) Zum vorläufigen Abschluss der Ausgrabungen im vorgeschichtlichen Siedlungsareal Guuhaslen" bei Engen-Welschingen, Kreis Konstanz (J. Ehrle, J. Hald, B. Zängle) Das Osttor der spätkeltischen Befestigung Burgstall bei Creglingen-Fins-terlohr, Main-Tauber-Kreis (M. T.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,20
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb272 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Dieser durchgehend farbig angelegte Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg - von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit. In 71 Beiträgen mit 224 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Abschließende Ausgrabungen im Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis (N.J.Conard, M. Malina) Einmalige Funde aus dem Aurignacien und erste Belege für ein Mittelpaläolithikum im Hohle Fels bei Schelk-lingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, LLangguth, H.-P.Uerpmann) Neue Untersuchungen in der mesolithischen Fundstelle Sieben-linden 4, Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen (C.-J.Kind, Th. Beutelspacher) Zum Abschluss der Grabungen 1994-2002 in der bandkeramischen Siedlung bei Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (R. Krause) Ein Brunnen der Bandkeramik in Mannheim-Wallstadt, Gemarkung Straßenheim, Flur Apfelkammer" (G.Antoni, U.Koch) Bandkeramische Steingeräteherstellung bei Sterten auf den Fudern, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Kreis Esslingen (R.Krause) Als Konstanz noch ein Pfahlbaudorf war - Untersuchung eines prähistorischen Pfahlfeldes in der Baugrube des Seeuferhauses" in Konstanz am Bodensee (M. Mainberger, H. Schlichtherle) Bauforschung, Phosphatkartierung und botanische Untersuchungen in den Häusern der Moorsiedlung Torwiesen II im Federseeried, Bad Buchau, Kreis Biberach (H.Schlichtherle, R.Vogt, Ch.Herbig) Reusenreste und Scherben matten-gerauter Ware - abschließende Tauchsondagen im Ostteil der Ufersiedlungen von Ludwigshafen-Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigshafen, Kreis Konstanz (J. Köninger) Spätneolithische und urnenfelderzeit-liche Siedlungsspuren in Neckarsulm, Kreis Heilbronn (A. Neth) Neue Siedlungsfunde der Kultur der Schnurkeramik vom Atzelbuckel bei Ilvesheim, Rhein-Neckar-Kreis (J. Maran, C. Casselmann, F. Falkenstein) Ein vor- und frühgeschichtliches Siedlungsterrain bei Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Pflanzenreste der frühen Bronzezeit von Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz (M. Rösch) Ein Gräberfeld der mittleren Bronzezeit bei Hilzingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Eine Höhensiedlung der Urnenfelder-zeit am Südosthang der Achalm, Stadt Reutlingen (U.Veit, A.Willmy) Die Außenbefestigungen der Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Siedlungsforschungen im Umfeld der Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (S. Kurz) Untersuchungen an einem zweiten hallstattzeitlichen Grabhügel der Hohmichele-Gruppe im Speckhau", Markung Heiligkreuztal, Gde. Altheim, Kreis Biberach (B.Arnold, M.L.Mur-ray, S. A. Schneider) Ausgrabungen in der Restaurierungswerkstatt. Zum hallstattzeitlichen Fürstengrab im Hügel 3 von Kappel-Grafenhausen, Ortenaukreis (R. Dehn, M. Egg, R.Lehnert) Geophysikalische Prospektionen der keltischen Großgrabhügel am Ipf bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis (R. Krause, A. Patzelt) Ausgrabungen auf dem Rudersberg, Stadt Calw (F. Damminger, G. Wieland) Zum Abschluss der Untersuchung eines Teils des römischen Kastellvicus von Benningen, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Offiziersquartiere und andere Befunde im Alenkastell Heidenheim (M. Scholz) Untersuchungen im Bereich des römischen Legionslagers von Rottweil (K. Kortüm, Th. Schlipf) Die Wehranlagen auf dem Berg" über Mengen-Ennetach, Kreis Sigmaringen, von der Spätbronzezeit bis zu den Römern (H.Reim) Caracalla auf der Ostalb - ein römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim (H.U.Nuber, G.Seitz) Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Römer im Zabergäu: Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn (K.Kortüm, A.Neth) Bad, Brunnen und germanisches Grab - die römische Siedlung bei Rohrdorf, Gde. Eutingen im Gau, Kreis Freudenstadt.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb279 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Neue Ausgrabungen in den untersten Schichten des Aurignacien und des Mittelpaläolithikums im Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, M. Malina) Neue Aurignacien-Fundschichten im Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, K. Langguth, H.-P. Uerpmann) Neue archäologische Untersuchungen in der Bernlochhöhle bei Albstadt-Truchtelfingen, Zollernalbkreis (P. Kieselbach, U. Maurer) Eine weitere frühmesolithische Fundstelle im Industriegebiet Siebenlinden, Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen (C.-J. Kind) Die bandkeramischen Siedlungsgrabungen von Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (R. Krause) Untersuchungen im Bereich einer jungneolithischen Siedlung bei Großvillars, Gde. Oberderdingen, Kreis Karlsruhe (G. Wieland) Neue Baubefunde und eine Scherbe der Badener Kultur in der endneolithischen Moorsiedlung Torwiesen II, Bad Buchau, Kreis Biberach (H. Schlichtherle) Nachuntersuchungen im Dullenried bei Bad Buchau, Kreis Biberach (Ch. Bollacher) Tauchsondagen in den endneolithischen und frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Ludwigshafen-Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigshafen, Kreis Konstanz (J. Köninger) Ziegenkot aus den Horgener Schichten von Ludwigshafen-Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigshafen, Kreis Konstanz (M. Rösch) Ein außergewöhnlicher Friedhof der Urnenfelderzeit in Neckarsulm, Kreis Heilbronn (A. Neth) Nur Männer im besten Alter"? Erste anthropologische Erkenntnisse zum urnenfelderzeitlichen Friedhof von Neckarsulm, Kreis Heilbronn (J. Wahl) Spätbronzezeitliche Gräber und frühkeltische Siedlungsreste im Vorfeld der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Siedlungsforschungen bei der Heuneburg, Gde. Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen Zum Stand des DFG-Projektes (S. Kurz) Ein hallstattzeitlicher Keramikfundplatz bei Unterbaldingen, Gde. Bad Dürrheim, Schwarzwald-Baar-Kreis (J. Klug-Treppe) Gräber der Hallstattzeit bei Engen-Welschingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Siedlungsspuren und ein Trophäenschädel" der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von der Achalm bei Reutlingen (U. Veit, A. Willmy, M. Seitz) Sondagegrabung auf dem Sandberg bei Öllingen, Alb-Donau-Kreis (F. Klein) Rechteckhöfe und Großgrabhügel bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis: die Außensiedlung zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf (R. Krause) Eine keltische Doppelschanze bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis (H. von der Osten-Woldenburg) Eine Grabenanlage der jüngeren Latènezeit bei Gottmadingen, Kreis Konstanz? (J. Hald) Ein keltischer Goldmünzschatz aus Riegel a. K., Kreis Emmendingen (R. Dehn, J. Drauschke) Archäologische Baubegleitung der Ferngasleitung zwischen Eckartsweier, Ortenaukreis, und Bahlingen, Kreis Emmendingen (J. Klug-Treppe) Untersuchungen an der Strecke des Obergermanischen Limes in Baden-Württemberg (Th. Becker) Reiterkasernen und alamannisches Gehöft im Alenkastell Heidenheim (M. Scholz) Grabungen im Stabsgebäude des römischen Kastells Mainhardt, Kreis Schwäbisch Hall (P. Lahr) Ausgrabungen im römischen Jagsthausen, Kreis Heilbronn: eine archäologische Daueraufgabe (A. Neth) Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Die römischen Heilthermen von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald: Fertigstellung des Schutzbaues und weitere Untersuchungen (M. N. Filgis, H. von der Osten-Woldenburg) Abschließende Untersuchung des römischen Friedhofs in Rottweil Im Kapellenösch" (C. S. Sommer) Ausgrabungen im Vicus Senotensis, Remchingen-Wilferdingen, Enzkreis (G. Wieland) Neue Ausgrabungen im römischen Kastellvicus von Benningen, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Zum Abschluss der Ausgrabungen auf dem Fronhofbuck" im Randbereich des römischen vicus von Riegel a. K., Kreis Emmendingen (J. Drauschke) Götter im Gäu Ausgrabungen in einer römischen Siedlung bei Rohrdorf, Gde. Eutingen im Gäu, Kreis Freudenstadt (J. Trumm) Ein horreum in der villa rustica in Bad Rappenau-Babstadt, Kreis Heilbron.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb272 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Dieser durchgehend farbig gestaltete Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg - von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 66 Beiträgen mit 239 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Neue Ergebnisse zum Mittelpaläolithi-kum, zum Aurignacien und zu den letzen Neandertalern am Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N.J.Conard, M. Malina) Schmuck und vielleicht auch Musik am Vogelherd bei Niederstotzingen-Stetten ob Lontal, Kreis Heidenheim (N.J.Conard, M.Malina) Funde der La-Hoguette-Kultur am Hohentwiel in Singen, Kreis Konstanz (J.Hald) Siedlungsreste des mittleren und jüngeren Neolithikums auf der Nordstadtterrasse von Singen, Kreis Konstanz (J. Hald) Einsame Tote - ein neolithischer Skelettfund aus Mannheim-Seckenheim (W. Rosendahl, K.Wirth, V.Oelze, K. W. Alt) Bachwiesen I" - eine Pfahlbausiedlung der Schussenrieder Kultur am Federsee bei Bad Buchau, Kreis Biberach (H. Schlichtherle) Erste archäobotanische Analysen in der Schussenrieder Siedlung Bachwiesen I" bei Bad Buchau, Kreis Biberach (Ch. Herbig) Zum Abschluss der Ausgrabungen in der endneolithischen Moorsiedlung Torwiesen II" bei Bad Buchau am Fedfersee, Kreis Biberach (H. Schlichtherle, W. Hohl) Eine neue Sondage und neue archäobotanische Untersuchungen in der Goldberg-III-Siedlung Alleshau-sen Grundwiesen" am Federsee, Kreis Biberach (N. Bleicher, Ch. Herbig) Zum Fortgang der Untersuchungen in den endneolithischen Moorsiedlungen von Alleshausen Täschenwiesen", Kreis Biberach (J. Köninger) Schaf- oder Ziegendung aus der endneolithischen Station Alleshausen Täschenwiesen", Kreis Biberach (Ch. Herbig) Rettungsgrabung im Osthafen von Sipplingen, Bodenseekreis (M. Mainberger, A. Müller) Fortsetzung der Bestandsaufnahme am Nordufer des Überlinger Sees und erste Schritte zur Sicherung der spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Unteruhldingen Stollenwiesen", Bodenseekreis (J. Köninger) Spätbronzezeitliche Opferfunde und frühmittelalterliche Gräber - Zur Archäologie eines naturheiligen Platzes über der Donau bei Inzigko-fen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Tatort Inzigkofen: Eine frühmittelalterliche Mehrfachbestattung mit multiplen Gewalteinwirkungen von der Eremitage (J. Wahl) Die urnenfelderzeitliche und ältereisenzeitliche Höhensiedlung auf der Achalm, Stadt Reutlingen (U.Veit, A.Willmy) Stein für Stein . Überraschende Befunde im Bereich der Befestigungssysteme der Heuneburg-Vorburg, Gde. Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (J.Bofinger) Zur Fortsetzung der Grabungen in der Heuneburg-Außensiedlung auf Markung Ertingen-Binzwangen, Kreis Biberach (S.Kurz, J.Wahl) Zum Abschluss der Sondage in der Grabhügelgruppe Satzet-Süd", Ertingen-Binzwangen, Kreis Biberach (F. Klein) Ein Frauengrab der späten Hallstattzeit aus der Nekropole beim Burrenhof, Gde.Grabenstetten, Kreis Reutlingen (G. Stegmaier) Zur Fortsetzung der archäologischen Ausgrabungen und Prospektionen auf dem Ipf bei Bopfingen, Ostalbkreis (R.Krause, A.Patzelt) Außergewöhnliche Steinbefunde beim frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis (K.Fuhrmann, R. Krause) Weitere Erkenntnisse zur frühkeltischen Eisenproduktion im Nordschwarzwald bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis (G. Gassmann, G. Wieland) Neue frühkeltische Funde aus Nagold, Kreis Calw (G. Wieland) l Grabungen auf dem Münsterberg in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (A. Bräuning) Töpfer, Schmiede, Münzmeister - Nachweise spätkeltischen Handwerks in Tarodunum, Gde. Kirchzarten, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H. Wendung) Siedlungsbefunde der Schnurkeramik und der frühen Germanen bei Königs-hofen, Stadt Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis (D.Krauße, R.Keller) Vorgeschichtliche Höhen.
Verlag: J. Otto - Ottovo nakladatelství, 2007
ISBN 10: 8073606402 ISBN 13: 9788073606404
Sprache: Slowakisch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 6,19
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Putavy sprievodca dobami davno minulymi s nadhernymi ilustraciami, ktory vysiel v spolupraci s Narodnym muzeom v Prahe.Pred viac ako 25 000 rokmi tiahli popri riekach Morava a Vah obrovske stada mamutov z madarskych nizin na sever do juzneho Polska a naspat. Na pravidelnej ceste za potravou museli prejst slovenskymi udoliami a moravskymi uvalmi, ktore su priam predurcene na ich lov. Dostatok tejto koristi zrejme prvykrat v dejinach umoznil ludom viest usadlejsi sposob zivota a rozvijat rozne pracovne technologie. Je iste, ze obyvatelia Slovenska i Moravy uz vedeli brusit a prevrtavat kamen, viazat tkaniny, vyrabat keramiku, zaobchadzat s ohnom a spracovavat mamutie kosti. Vdaka tomu sa neskor mohli zmenit na prvych rolnikov. O tom vsetkom je tato zaujimava a putava kniha. Postupne citatelov zoznamuje s vtedajsou prirodou, antropologiou a povodom modernych ludi - gravettienskych lovcov, s podobou ich sidlisk aj loveckych nastrojov a s umeleckymi prejavmi. Kapitoly: Ladova doba-Zivotne prostredie, Mamuty. Lovci mamutov a ich vyvoj, Doba lovcov-Aurignacien, Gravettien, Magdalenien. Zivot lovcov-Sidliska, Znalosti, Lov zveri, Nastroje a obydlia. Umenie.
Verlag: [Ostfildern] : Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Jan Thorbecke Verlag, 2019
ISBN 10: 3799511687 ISBN 13: 9783799511681
Sprache: Englisch
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. Text deutsch, englisch. Besitzerstempel auf Vorsatz. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 111 S., Abb. Deutsch 900g.
Verlag: Köln, 1932
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
12, 46 S. Br. (angestaubt). Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb325 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "In ansprechender Gestaltung und großzügig bebildert präsentiert das Jahrbuch 2013 der Archäologischen Denkmalpflege in Baden-Württemberg 77 Beiträge aus allen Bereichen der Landesarchäologie, Dabei werden neben Ausgrabungen auch wissenschaftliche Forschungsprojekte und moderne archäologische Untersuchungsmethoden vorgestellt." ; Inhalt: Vorwort, Übergreifende Beiträge und Forschungsberichte: Inga Kretschmer: Archäologie - Landwirtschaft - Forstwirtschaft. Ein Projekt zur integrativen Nutzung von Bodendenkmalen in der Kulturlandschaft, Martin Thoma: Von der Theorie zur Praxis - das Pilotprojekt flexible Prospektionen, Jan König, Jonathan Scheschkewitz, Dana Herrmann, Martin Thoma: Zum Fortgang der archäologischen Ausgrabung entlang der ICE-Neubau-und A-8-Ausbaustrecke zwischen Hohenstadt und Ulm, Sabine Hagmann: Prähistorische Pfahlbauten zwischen Konservierung und Vermittlung, Helmut Schlichtherle, Wolfgang Hohl: Archäologische Begleitung der Wiedervernässungsmaßnahmen im nördlichen Federseeried, Jutta Lechterbeck, Matthias B. Merkl: Die neolithische Siedlungsdynamik zwischen Hegau und Bodenseeufer, Alexander Heising, Lars Block, Florian Tränkle: Der vicus von Lahr-Dinglingen - Ein Auswertungsprojekt zur römischen Besiedlung am Oberrhein, lorg Bofinger, Christoph Steffen: Das fliegende Auge - erste Einsätze einer Fotodrohne" im Dienst der Landesarchäologie, Harald von der Osten-Woldenburg: LEA MAX - ein neues geophysikalisches Messsystem für die Archäologische Denkmalpflege, Steinzeit: Nicholas J. Conard, Alexander Janas, Maria Malina: Vielfältige Funde aus dem Aurignacien und ein bemalter Stein aus dem Magda-lenien vom Hohle Fels bei Schelklingen, Nicholas J. Conard, Mohsen Zeidi: Ausgrabungen in der Fetzershaldenhöhle und der Lindenhöhle im Lonetal sowie neue Funde aus dem Vogelherd, Thomas Beutelspacher, Claus-Joachim Kind: Abschließende Ausgrabungen in der Stadel-Höhle des Hohlenstein im Lonetal, Stephan M. Heidenreich, Thomas Beutelspacher: Eine neu entdeckte Freilandfundstelle des Spätpaläolithikums in Nürtingen, Christian Bollacher, Arno Patzelt: Grabungen und geomagnetische Prospektionen in der bandkeramischen Siedlung Krummer" bei Herrenberg-Affstätt, Birgit Lißner: Eine bandkeramische Siedlung in Rheinhausen, Frieder Klein: Frühe Bauern im Gewerbegebiet Mahden" in Kirchentellinsfurt, Bodo Dieckmann, Arno Harwath, Jutta Hoffstadt, Ursula Maier, Richard Vogt: Zum Abschluss der Rettungsgrabung in Moos-Iznang am Bodensee, Jürgen Hald, Richard Vogt: Bodman - ein archäologisch-landschaftsgeschichtliches Juwel am Bodenseeufer, Martin Mainberger, Helmut Schlichtherle: Ein besonderer Holzbefund in der Seeufersiedlung am Krähenhorn im Überlinger See, Metallzeiten: Nicolas Tomo, Petra Kohler, Andrea Bräuning: Neue Erkenntnisse zur urnenfelderzeitlichen Besiedlung des Breisacher Münsterberges, Lude Siftar, Andreas Hanöffner, Birgit Lißner, Daniel Ebrecht: Von der Notbergung zur Flächengrabung - eine metallzeitliche Siedlung an unerwarteter Stelle bei Ettenheim, Manfred Rösch: Pflanzenreste der späten Bronzezeit/ frühen Eisenzeit und des Mittelalters von Ettenheim, Fürstenfeld West" , Frieder Klein: Eine Grabhügelgruppe der Urnenfelderzeit bei Freudenweiler, Dirk Krausse, Nicole Ebinger-Rist: Fremde Reiterin? Exotische Beigaben aus dem Fürstinnengrab bei der Heuneburg, Dirk Krausse, Inga Kretschmer, Christoph Steffen: Ein Dutzend Skelette und der große Graben. Fortsetzung der Ausgrabungen auf und an der Heuneburg, Günther Wieland: Vorgeschichtliche Siedlungsreste im Industriegebiet Kreuzgarten" bei Oberderdingen-Flehingen, Jürgen Ehrle, Andreas Gutekunst, Jürgen Hald, Benjamin Höpfer, Andrea Bräuning: Feuergruben und Wegebau - neue Siedlungsstrukturen auf der ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsterrasse bei Anseifingen, Loup Bernard, Steeve Gentner, Günther Wieland: Archäologische Sondagen am Nordhang des Battert" bei Baden-Baden, Jan König: Hallstatt- und latenezeitliche Fundstellen a.
Erscheinungsdatum: 1963
Sprache: Französisch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft; Zustand: Gut. 11 Seiten mit 2 Abb. Der hier angebotene Sonderdruck ist informativ und kurz gehalten. Er stammt aus der Separaten-Sammlung einer wissenschaftlichen Bibliothek und trägt auf der Frontseite einen Stempel sowie eine handschriftliche Widmung des Autors. Insgesamt ordentlicher Erhaltungszustand. FRANZÖSISCH; Aufgrund der Rarität und des geringen Umfangs des Werkes bitten wir um Verständnis, dass dieser Sonderdruck vom Rückgaberecht ausgeschlossen ist. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 60.
Verlag: Bonn, Röhrscheid,, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 159 S., mit vielen Abb . Aus dem Inhalt: Mit Beiträgen über die Lengfelder Kultur, das Aurignacien in Ungarn und ein jungeiszeitliches Niedermoor in der Nähe von Melk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 4°, Kartoneinband, unaufgeschnitten, schöner Zust.
Verlag: Ca. ., 1912
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 25-30. 4°. Rückenstreifenheftung. * Schwäbische Alb. Abbildungen: Sirgensteinhöhle, Ofnet (2), Grabungsprofil (Sirgenstein), Paläolithische Fundkarte von Schwaben, Fundorte im Achtal und Schmiechtal (Schelklingen Umgebung), ausführliche Tabelle "Die eiszeitlichen Niederlassungen in Schwaben" (Magdalenien, Aurignacien u. a.), Karte mit dem Raum nördlich von Urach bis Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler (Heidengraben), Römische Zeit.
Verlag: Mainz, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb134-239 S. Hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Joachim Hahn: Elfenbeinplastiken des Aurignacien aus dem Geissenklösterle, Gem. Blaubeuren-Weiler, Alb-Donau-Kreis, Andreas Kuppel: Labaume-Latrone: Zustand der Malereien und neue Entdeckungen in einer paläolithischen Höhle Frankreichs, Gerhard Bosinski: Ein Fundplatz des mittleren Jungpaläolithikums bei Sprendlingen, Kreis Mainz-Bingen, Peter Schröter: Ein Knochenartefakt beim »jungpaläolithischen« Skelettfund aus der Mittleren Klause bei Neuessing (Niederbayern) Dick Stapert: Zwei Fundplätze vom Übergang zwischen Paläolithikum und Mesolithikum in Holland, Hermann Schwabedissen: Die »Rosenhof-Gruppe«, ein neuer Fundkomplex des Frühneolithikums in Schleswig-Holstein, Eva Lenneis: Die stichbandkeramische Spitzgrabenanlage von Frauenhofen bei Hörn, Niederösterreich, Zoja Benkovsky-Pivovarova: Ein Gefäß der Vatya-Kultur von Poysbrunn, Niederösterreich, Hans-Jürgen Hundt: Zwei Bronzevollgriffschwerter aus Tirol und Norddeutschland, Claus Dobiat: Überlegungen zur Verwendung der hallstattzeitlichen Zwergknebel, Markus Egg: Einige Fragmente eines zentralalpinen Negauer Helmes aus Laibach (Ljubljana) Wolfgang Gaitzsch: Ein römischer Stechbeitel aus Aquileia, Hans-Jörg Kellner: Eine »Kaiserfibel« des Maxentius, Ernst Foltz, Einige Beobachtungen zu antiken Gold- und Silberschmiedetechniken, Bodo Higelke, Dietrich Hoffmann , Hans Joachim Kühn, Michael Müller- Wille: Geowissenschaftlich-archäologische Untersuchungen zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte von Nordfriesland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 4° (29,5 x 21 cm) , Kartoniert , Gutes Exemplar.
Verlag: Amphora, Bruxelles, 1991
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie Archaion, Bruxelles, Belgien
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroché. Zustand: Bon. 32 p., qq. ill. n/b. Inv. 10277.
Verlag: Amiot-Dumont, Paris, 1951
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie RAIMOND, Dourges, Frankreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: Bon. Docteur GROMIER MAMMOUTHS ET HOMMES DES CAVERNES 1951, Paris, Edition Amiot-Dumont Format : In-8 (21,5 x 16 cm), broché, 152 pages, jaquette Ouvrage illustré de 18 photographies et croquis Contenu du livre : Introduction - Printemps de la toundra - L'hominien de Neanderthal - Râ-bôn gagne lentement ses quartiers d'hiver - L'hominien entre en scène - Contact avec les premiers hommes de l'Aurignacien - Chasses et tribulations - Les races entrent en conflit - etc. Etat : jaquette et couverture légèrement élimée et jauni, papier bruni, brochage solide, bon exemplaire poids : 400g.
Verlag: Theiss Verlag, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Quicker, Eggenstein-Leopoldshafen, KA, Deutschland
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbArchäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2002 Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalspflege im Regierungspräsidium Stuttgart . Konrad Theiss Verlag, von 2003, 272 Seiten durchgängig sehr interessant illustriert Inhalt: Geißenklösterle Blaubeuren - Aurignacien Hohle Fels Schelklingen - Siebenlinden Rottenburg - Vaihingen - Mannheim Wallstadt - Stetten - Pfahlfeld seeuferhauses Konstanz - Bauforschung Phosphatkartierung Moorsiedlung Torwiesen Bad Buchau - Neckarsulm - Schnurkeramik Atzelbuckel Ilvesheim - Mühlhausen Ehingen - Pflanzenreste Bronzezeit Mühlhausen Ehingen - Gräberfeld Hilzingen Konstanz Höhensiedlung Urnenfelderzeit Achalm - und vieles mehr - Archäologie - Auf meiner Verkaufsseite finden Sie noch andere Jahresbände "Archäologische Ausgrabungen ." Zustand: Ecken minimal bestoßen, sonst gute und saubere Erhaltung 195-I08 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: RECYCLIVRE, Paris, Frankreich
EUR 14,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Comme neuf. Merci, votre achat aide à financer des programmes de lutte contre l'illettrisme.
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung. Hrsg. von Werner Müller, Berit Valentin Eriksen, Daniel Richter, Martin Street und Gerd-Christian Weniger. Zehn Aufsätze und fünf Buchbesprechungen, überwiegend in englischer Sprache. Die Aufsätze befassen sich mit der mittelpaläolithischen Steingerätetechnologie im Abri Benzú, Nordafrika [Ramos u.a.], der Kernreduktion-Variabilität im frühen Mittelpaläolithikum der Levante anhand der Grundformen-Produktion in Hummal, Syrien [Wojtczak u.a.], dem Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum in der südlichen Levante [Rose, Marks], neuen Beobachtungen zum Szeletien in Mähren [Skrdla u.a.], Ergebnissen von Holzkohleuntersuchungen der Mousterienschicht A9 in der Grotta di Fumane, Italien [Basile u.a.], der Beschaffung von Rohmaterial und Landnutzung im nördlichen Mittelmeerraum am Beispiel des Proto-Aurignacien vom Riparo Mochi, Italien [Grimaldi u.a.], neuen Ausgrabungen in der Stadel-Höhle, Deutschland, und der Restaurierung des berühmten jungpaläolithischen Löwenmenschen [Kind u.a.], Paläoumwelt-Analysen von Tierknochen aus der Kulna Höhle, Tschechien [Nerudová u.a.], einem Pfeilschaftglätter vom Freilandfundplatz Steinacker, Deutschland [Moreau u.a.] sowie elf Knochenspitzen und einem Hundekoprolithen vom mesolithischen Fundplatz Beregovaya 2, Rußland [Zhilin u.a.]. 198 Seiten mit 118 Farb- und s/w-Abb., Großformat, gebunden (Verlag Marie Leidorf 2014). Statt EUR 59,90. Gewicht: 1015 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.
Verlag: Verlag der Praehistorischen Zeitschrift, Berlin 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 27 x 19 cm. Dunkelgrüne Original-Broschur. Seiten (3) 274 - 432 der fortlaufenden Paginierung mit zahlreichen einfarbigen und s/w Abbildungen im Text und auf zum Teil ausfaltbaren Tafeln. Umschlag mit kleinen Einrissen und leicht angeschmutzt, Buchblock innen in unterer Hälfte gebrochen, die ersten Seiten gelöst. Innen mit Braunflecken, S. 321-361 untere rechte Ecke jeweils mit eingerissener Fehlstelle (etwa 3 cm), die letzten Seiten im unteren Randbereich zu beiden Heftseiten mit je einer Wasserspur, wenige Bleistiftanstreichungen, sonst sauber und ordentlich erhalten. Beispiele aus dem Inhalt: H. Klaatsch und O. Hauser - Homo aurignacensis Hauseri, ein paläolithischer Skelettfund aus dem unteren Aurignacien der Station Combe-Capelle bei Montferrand (Perigord). Geschichte des Fundes. Diagnose des Skeletts (mit Tafeln, Textabbildungen und 3 ausfaltbaren Beilagen) // O. Schoetensack - Primitive Hornsteinartefakte von Oberschwörstadt am Oberrhein (mit 1 Tafel und 2 Textabb.) // P. Goessler - Eine neue Schussenrieder Pfahlbausiedlung aus Württemberg (mit 2 Abbildungen im Text). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K00902-500123.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 1986
ISBN 10: 3806204713 ISBN 13: 9783806204711
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb181 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1985, Archäologische Literatur in Bayern 1985 (D. Reimann) Eine Freilandstation des Aurignacien an der Donau bei Irnsing, Stadt Neustadt a. d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern (K. H. Rieder) Ein Lesefund vom Hohlen Fels bei Happurg, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (C. Züchner) Das linienbandkeramische Gräberfeld von Stephansposching, Landkreis Deg-gendorf, Niederbayern (K. Schmotz) Luftbildpläne neolithischer Langhäuser bei Harting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (H. Becker und O. Braasch) Prospektion des mittelneolithischen Grabenrondells bei Viecht, Gemeinde Eching, Landkreis Landshut, Niederbayern (H. Becker, O. Braasch und J. Hodgson) Rettungsgrabung in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage bei Künzing-Unternberg, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (J. Petrasch) Neue mittelneolithische Gräber aus Haimbuch, Gemeinde Mötzing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (R. Pleyer und E. Riedmeier-Fischer) Weitere schnurkeramische Grabfunde aus Niederbayern (B. Engelhardt) Eine »Stier«-Plastik der Münchshöfener Gruppe aus Geiselhöring, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayerrj. (K. Böhm) Zwei frühbronzezeitliche Langquaidbeile vom Osthang des Schwanbergs, Stadt Iphofen, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (D. Rosenstock) Mittelbronzezeitliche Gräber in einem Hügel von Niederlauterbach, Gemeinde Wolnzach, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (U. Wels-Weyrauch) Ein reiches Frauengrab der Bronzezeit aus Wallersdorf-Haunersdorf, Landkreis Dingolfmg-Landau, Niederbayern (L. Kreiner) Spätbronzezeitliche Gräber von Schwabmünchen, Landkreis Augsburg, Schwaben (G. Krähe) Bronzezeitliche und römerzeitliche Bootsmodelle aus Südostbayern (R. A. Maier und S. Winghart) Zur Topographie und Geschichte des »Margarethenbergs« bei Hirten, Gemeinde Burgkirchen a.d. Alz, Landkreis Altötting, Oberbayern (R. A. Maier und S. Winghart) Einzeldeponierungen auf der Ehrenbürg bei Forchheim, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Die Ausgrabungen in Obertraubling, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (L. Breinl und R. Koch) Gießformen für kleine Ringe aus Obertraubling, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (H. Drescher) Ein Schwertfund von der Heunischenburg in Kronach-Gehülz, Stadt Kronach, Oberfranken (B.-U. Abels) Eine Siedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Dietfurt a.d. Altmühl, Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz (M. Hoppe) Ein hallstattzeitliches Frauengrab von Regensburg-Harting, Stadt Regensburg, Oberpfalz (S. Rieckhoff-Pauli) Das hallstattzeitliche Grabenwerk von Hartkirchen in der Vilsniederung, Gemeinde Eichendorf, Landkreis Dingol-fing-Landau, Niederbayern (O. Braasch und M. Schötz) Große Befestigungsanlagen auf dem Kapellenberg über Marktbreit, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (O. Braasch und L. Wamser) Zwei ungewöhnliche Scherben der Frühlatenezeit von Schwarzach b. Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz (H. P. Uenze) Neue Ausgrabungen in einer Abschnittsbefestigung der vorrömischen Eisenzeit auf dem Eiersberg bei Mittelstreu, Gemeinde Oberstreu, Landkreis Rhön- Grabfeld, Unterfranken (S. Gerlach) Ausgrabungen in einer Viereckschanze bei Arnstorf-Wiedmais, Landkreis Rot-tal-Inn, Niederbayern (A. Reichenberger) Ausgrabungen 1984 und 1985 im spätkeltischen Oppidum von Manching, Landkreis Pfaffenhofen a.d. Um, Oberbayern (U. Geilenbrügge, E. Hahn und T. Weski) Spätlatenezeitliche Siedlungsbefunde aus Kelheim-Mitterfeld, Stadt Kelheim, Ländkreis Kelheim, Niederbayern (K.-H. Röhrig) Die ersten Grab- und Siedlungsfunde der Großromstedter Kultur aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken (D. Rosenstock) Neue Befunde an der östlichen Umweh-rung des Kastells Oberstimm, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (H.-J. Köhler und P. Summerer) Ausgrabungen an der Kornhausgasse in der Provinzhauptstadt Augusta Vindeli-cum-Augsburg, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Alpiner Wetzschiefer als römischer Handelsfund bei Laufen, Landkreis Be.
Verlag: Mainz, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums,, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb447-600 S. Hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Nicholas J. Conard, Maria Malina, Susanne C. Münzet, Friedrich Seeberger: Eine Mammutelfenbeinflöte aus dem Aurignacien des Geissenklösterle - Neue Belege für eine musikalische Tradition im frühen Jungpaläolithikum auf der Schwäbischen Alb, JiriA. Svoboda, Martin Novak: Eastern Central Europe after the Upper Pleniglacial: changing points of observation, Martin Furholt: Entstehungsprozesse der Schnurkeramik und das Konzept eines Einheitshorizontes, Stephan Deiters: Ein frühbronzezeitlicher Hausgrundriss bei Bocholt, Kr. Borken -Ein Beitrag zum Siedlungswesen und zur absoluten Chronologie am Übergang von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit im kontinentalen Nordwesteuropa, Erhard Cosack: Steigeisen in Niedersachsen - ein hallstättischer Import? Jens Dolata: Eine sehr große Dachplatte mit Stempel der 30. Legion in Mainz - Zu Abmessungen von Dachziegeln des 1. bis 4. Jahrhunderts am nördlichen Oberrhein, Christof Flügel, Egon Blumenau, Eckhard Deschler-Erb, Stefan Hartmann, Eberhard Lehmann: Römische Cingulumbeschläge mit Millefiorieinlagen, Andreas Selent: Vogel und Schild (?) - Älterkaiserzeitliches Tonspielzeug aus dem Lkr. Wernigerode, Ursula Koch: Polyethnische Gefolgschaften in Schretzheim - Die Abhängigkeit der Interpretation vom Chronologiemodell, Mechthild Schulze-Dörrlamm: Der Mainzer Königsthron aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, Tobias Gärtner: Hannover im frühen und hohen Mittelalter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 4° (29,5 x 21 cm) , Kartoniert , Gutes Exemplar.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Berlin, 1929
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter, geprägter Ganzleineneinband mit Farbkopfschnitt. Das Leinen der oberen Ecken punktuell durchgerieben, die Vorsätze schwach stockfleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. Otto Hauser (* 12. April 1874 in Wädenswil; ? 14. Juni 1932 in Berlin) war ein Schweizer Kunsthändler und überwiegend autodidaktisch arbeitender Archäologe. Er war Entdecker berühmter paläolithischer Fundstellen in der Dordogne, wo er von 1906 bis 1914 in großem Umfang archäologische Ausgrabungen durchführte. Einige seiner populärwissenschaftlichen Bücher zur Urgeschichte erreichten hohe Auflagen und wurden in andere Sprachen übersetzt. Hauser entdeckte 1907 bei Grabungen in Laugerie-Basse die ?Werkstätte der Knochenschnitzer? und die ?Wildfanggruben? von Laugerie-Haute. Er grub ab 1908 außerdem als Erster im unteren Abri von Le Moustier, wo einer seiner Grabungsarbeiter das Skelett eines jugendlichen Neandertalers freilegte. Dieses wurde am 12. August 1908 von Otto Hauser gemeinsam mit dem Anthropologen Prof. Hermann Klaatsch geborgen und erhielt den wissenschaftlichen Namen Homo mousteriensis Hauseri. Zu Hausers wichtigsten Entdeckungen gehörte außerdem das 1909 geborgene Skelett des Mannes von Combe Capelle im Tal der Couze bei Montferrand-du-Périgord, das von ihm Homo aurignacensis Hauseri genannt und anhand vermeintlicher Grabbeigaben ins Aurignacien gestellt wurde. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 190 pages. Groß 8° (170 x 240mm).
Verlag: Ussel, G. Eyboulet & Fils, 1923.
Sprache: Französisch
Anbieter: Fossilbooks, Whissonsett, NORFO, Vereinigtes Königreich
EUR 11,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Fine. SOFTBACK original printed card covers with picture pasted to front cover vignette title-page pages: 156 [iii] text-figs. 79 165mm 245mm (6.5 x 9.75") former owner's details on inside of front cover small ink no. on front cover covers browned at margins small losses at head tail and centre of spine fore-edges of covers and several pages chipped (not affecting text) some light marginal browning otherwise fine 0.
Verlag: Revue, Bruxelles, 1991
Anbieter: LibrairieLaLettre2, Villefranche de Lauragais, Frankreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroché. Zustand: Bon état. in-8 Langue : Français Nb de volumes : 1.
Verlag: Mainz : Zabern,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. XVII, 181, XIII, 210. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, ZEITTAFEL, GEOLOGIE DER MITTLEREN NORDEIFEL UND IHRES VORLANDES (G. Knapp) ALTSTEINZEITLICHE FUNDE IN DER EIFEL (G. Bosinski) DIE VORGESCHICHTE DES LANDES ZWISCHEN AHREIFEL UND ZÜLPICHER BÖRDE (H.-E. Joachim) DIE RÖMERZEIT IN DER ZÜLPICHER BÖRDE UND IN DER NÖRDLICHEN EIFEL (C. B. Rüger) ARCHÄOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ANTIKEN WIRTSCHAFT UND TECHNIK IN DER NORDEIFEL (W.Sölter) DIE RÖMISCHE EIFELWASSERLEITUNG NACH KÖLN (W.Haberey) DIE FRÄNKISCHEN ALTERTÜMER IN DER ZÜLPICHER BÖRDE UND DER NÖRDLICHEN EIFEL (H. W. Böhme) SIEDLUNGEN DES FRÜHEN MITTELALTERS AM NORDOSTRAND DER EIFEL (K. Böhner) BESIEDLUNGSGESCHICHTE DER NÖRDLICHEN EIFEL IM FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTER (W. Janssen) DIE AACHEN-FRANKFURTER HEERSTRASSE (W. Janssen) Vorwort, Ortsregister, ZEITTAFEL, Exkursionen: 1. EXKURSION: EUSKIRCHEN - LECHENICH - ZÜLPICH - NIDEGGEN: Euskirchen (M. Schulze) Kleinbüllesheim (M. Schulze) Lommersum: Die Aurignacien-Fundstelle Lommersum (J. Hahn) Zur mittelalterlichen Ortsgeschichte (M. Schulze) Weilerswist (W. Janssen) Die Wüstung Swist, Burg Kühlseggen, Lechenich (W. Janssen) Gladbach (M. Schulze) Zülpich: Das römische Zülpich (H. G. Horn) Das Römerbad in Zülpich (H. G. Horn) Zülpich im Mittelalter (M. Schulze) Zülpich-Hoven (M. Schulze) Das Museum von Zülpich (H. G. Hörn) Froitzheim: Die römische Villa (C. B. Rüger) Die Motte in Frangenheim, Gem. Froitzheim (M. Schulze) Der Abschnittswall Hochkopf" bei Winden (H.-E. Joachim) Untermaubach (M. Schulze) Nideggen (M. Schulze) Umwallungen am Rödels-Berg bei Wollersheim, Kr. Düren (H.-E. Joachim) Die Abschnittswälle auf dem Hundsley" bei Abenden (H.-E. Joachim) Heimbach (M. Schulze) Kloster Mariawald (M. Schulze) Vlatten (M, Schulze) Vlatten-Abenden-Heimbach-Nideggen, eine Königsgutslandschaft im frühen und hohen Mittelalter (K. Weidemann) Floisdorf (M. Schulze) Das sogenannte Königsgrab von Enzen (H. W. Böhme) II. EXKURSION: PESCH - BLANKENHEIM -KARTSTEIN - KOMMERN: Das Matronenheiligtum Pesch, Mütterliche Gottheiten im Rheinland (H. G. Horn) Der Tempelbezirk (H. G. Horn) Das Matronenheiligtum bei Zingsheim (H. G. Horn) as Matronenheiligtum bei Nettersheim (H. G. Horn) Die Steinrutsch" bei Nettersheim (W. Haberey) Blankenheim (W. Janssen) Die römische Villa rustica, Die Grafen von Blankenheim, Die Burg Blankenheim, Das Tal Blankenheim" , Wüstungen, Kreismuseum Blankenheim (H. Meyer) Schmidtheim (W. Janssen) Ehemalige Prämonstratenser-Abtei Steinfeld (G. Binding) Der Kartstein (G. Bosinski) Die große Höhle, Die kleine Höhle, Der Abschnittswall am Kartstein (H.-E. Joachim) Die römische Wasserleitung bei Breitenbenden (W. Haberey) Mechernich (M. Schulze) Das Rheinische Freilichtmuseum und Landesmuseum für Volkskunde in Kommern (A. Zippelius) Endpaläolithische Funde vom Abri Katzensteine (H. Löhr) Ein römischer Steinbruch in den Katzensteinen bei Satzvey-Firmenich (H. Löhr) Burg Veynau (M. Schulze) III. EXKURSION: KREUZWEINGARTEN - IVERSHEIM -BAD MÜNSTEREIFEL: Billig (M. Schulze) Belgica (Euskirchen-Billig) (H. v. Petrikovits) Der Ringwall Alter Burgberg" bei Kreuzweingarten (H.-E. Joachim) Die römische Villa von Kreuzweingarten (W. Piepers) Die Hardtburg (W. Janssen) Die Lage, Das Bauwerk, Datierung auf Grund des archäologischen Materials, Das Zeugnis der Schriftquellen, Iversheim: Die römische Kalkbrennerei (W. Sölter) Zur frühmittelalterlichen Geschichte (W. Janssen) Bad Münstereifel: Bad Münstereifel im Mittelalter (W. Janssen) Die Ausgrabung in der ehemaligen Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria in Bad Münstereifel (W. Sölter) Heimatmuseum Bad Münstereifel (W. Janssen) Der Michelsberg (H. W. Böhme) Die Anlage auf dem Hochthürmen-Berg bei Houverath (H.-E. Joachim) Ringsheim (W. Janssen) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810 8° , Paperback , Schöne Exemplare.
Verlag: Academic Journal Offprint from: - Bulletin de la Société Préhistorique Francaise, Tome 69, Fasc. 1, 1972., 1972
Anbieter: Nar Valley Books & Prints, King's Lynn, Vereinigtes Königreich
EUR 9,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10pp, 3 figs, Printed Card Cover, VGC, All our offprints are original printed matter 'as issued' with bound card covers, they not modern reprints or photocopies.
EUR 23,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Très bon. Edition 2019. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Edition 2019. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Iasi, Edition PIM, 2007
ISBN 10: 9737168399 ISBN 13: 9789737168399
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. (Bibliotheca Archaeologica Iassiensis, 19); 225 pages with 57 illustrations on plates.