Verlag: Berlin Selbstverlag/Hentrich 1987 0, 1987
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 25. September 1987. 68 S. mit Stab, Besetzung u. Abb. (Auff.-Fotos, Portrait D. Lessing), geheft. OBroschur, gr.8°. Vollständiger Stückabdruck incl. eingedruckter Striche nach der Ü v. Armin Thorn. Beiträge: Housing (Jörg Gronius, OBeitrag). Die Atomrüstung und der Intellektuelle (Reimar Lenz). Die Bombe: Wohin gehen wir jetzt? (Bertrand Russel). Doris Lessing: Biografische Daten. Lose beiliegt 1 Eintrittskarte v. 1. Juli 1989. - Doris Lessing (1919 - 2013), britische Schriftstellerin, 2007 Nobelpreis für Literatur. Minimal fleckig berieben. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Düsseldorf: August Bagel Verlag, 1972, 1972
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 13,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb, Lang, Hans-Joachim, 1921-2006, Hrsg. Der amerikanische Roman. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf: August Bagel Verlag, 1972, 421pp., very good brown cloth but top foredge soiled, previous owner's name and address stamp on front pastedown: Henry Nash Smith, Berkeley. INSCRIBED and SIGNED on front endpaper: Professor Henry Nash Smith with sincere regards H.-J. Lang. Collection of essays, TEXTS IN GERMAN, edited by Lang, one of the early postwar founders of American-Studies in Germany. - CONTENTS: Hans-Joachim Lang, Einleitung. Versuch über den amerikanische Roman - Kurt Otten, James Fenimore Cooper, The Pioneers - Edwin M. Eigner, Nathaniel Hawthorne, The House of Seven Gables - Martin Christadler, Harriet Beecher Stowe, Uncle Tom's Cabin - Armin Staats, Herman Melville - Douglas W. Jefferson, Mark Twain - Erwin Wolff, Henry James, The Portrait of a Lady - Hans-Joachim Lang, Theodore Dreiser: Jennie Gerhardt - Theodor Klimek, F. Scott Fitzgerald: The Great Gatsby - Berndt Ostendorf, William Faulkner: Absalom, Absalom ! - Lothar Fietz, Ernest Hemingway: The Sun Also Rises - Ernst Haeberle, John Steinbeck: The Grapes of Wrath - Martin Christadler, Ralph Ellison: Invisible Man - Anmerkungen. 9783513022134 ISBN 3513022131.
Verlag: Berlin: Druckhaus Hentrich 1987., 1987
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. Farbig illustriertes Originalheft. 68 Seiten mit 3 Farbbildern und Szenenfotos und Porträt Lessing. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K19610-227486.
Verlag: Augsburg, Literarischer Arbeitskreis Augsburg., 1999
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 8°. [19 x 12,5 cm]. 79 Seiten. Illustrierter Originalkarton. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. - Inhalt: Gedichte und Erzählungen von Ilse-Maria Onnasch, Michael Arenz, Manfreda Bendrien-Busco, Johanna Binternagel, Arno Bruns, Berndt Herrmann, Michael Hillen, August Kirchfeld, Jennifer Knake, Franz Kovacs, Dieter P. Meier-Lenz, Ewart Reder, Wolfgang Rill, Wendel Schäfer, Gideon schüler, Armin Steigenberger, Siegfried Welty und Michael Wenzel. Sprache: deutsch, de.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 255 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Mit Beiträgen von Roland Girtler, Florian Holzer, Werner Meisinger, Toni Schneeweiß, Franz Schuh, Armin Thurnher und Bernd Anwander. Autorenporträt: Berndt Anwander, geboren am 6.1.1960 in Bregenz, lebt heute in Wien. Er ist als Kulturveranstalter tätig, u.a. mit Open-Air-Kinos. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Kellergassen in Österreich (mit C. Loidl-Reisch), Unterirdisches Wien und Beisln in Wien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 402 illustrierte Klappenbroschur / OKarton / Paperback / Softcover, 21 x 13,7 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 124 S.; Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - INHALT : Redensarten - Redewendungen mit Beiträgen von Reimar Banis , Helmut W. -- Brinks , Volker Erhardt Klaus D. Franken , Felicitas Frischmuth -- , Joachim Fuhrmann , Ralph Roger Glöckler , Gert Heidenreich , -- Peter Huckauf , Kurt Klinger , Harald Kruse , Fitzgerald Kusz , -- Siegfried C. Matschke , Kurt Morawietz Norbert Ney , Manfred -- Römbell , Hansulrich Schiefenhövel , Helmut Schmelmer Werner -- Seibel , Gerhard Tänzer , Hellmut Walters Rudolf Otto Wiemer -- Peter Zumpf -- Ulrich Zimmermann: Der Unfall -- Raymond Hinrichs: Vorläufiger Abschied -- Hugo Ernst Käufer: Grundgesetz Artikel 13. Für Heinrich Böll -- Rolfrafael Schröer: Für Heinrich Böll, an die sowjetischen Kollegen -- Peter Huckauf: An Alexander Solschenizyn -- Fitzgerald Kusz: Über die Metapher -- Oliver Behnssen: Komposition und gleichzeitig die Nacht -- Peter Jürgen Rieckhoff: Versuch, einen Klassiker in die Sprache der Nachgeborenen -- zu übersetzen. Hommage ä B. B. -- Dieter Saupe: Dichters Traum (Logau, Mörike, Hölderlin, Schiller, Novalis, Lenau, -- C. F. Meyer) -- Hermann Trog: Literaturgeschichtliche Grenzfragen -- Ulrich H. Berner: Englisch - Fremdsprache oder Zweitsprache? -- Klaus Ulrich Reinke: Sartre endlich -- proszenmm -- Manfred Bosch: Beschreibungen der westdeutschen Hochfinanz - Engelmann/Wallraff ; Armin Kerker: Verfolgungswahn eines "Juden im Lodenmantel" - Hans Habe ; Heiko Postma: Über eine Randfigur bei Arno Schmidt ; Karl Krolow: Gast der Elemente - Rudolf Hagelstange ; Marianne Mennicke: Hans-Jürgen Heise , Annemarie Zornsck ; Hans Dieter Schmidt: Ensemble - Podewils/ Piontek ; Günter Dietz: Wahrheit als Parole - Niklforos Vrettakos ; Thomas B. Schumann: Dichtung und Wahrheit - Claire Goll ; Jürgen P. Wallmann: Der Hundertdrucker - Guido Hildebrandt ; Joachim Hoßfeld: Zum 10. Intern. Alpenländ. Schriftstellertreffen ; Literatur zwischen Elfenbeinturm und Arbeitswelt ; Jörg Bernhard Büke: Deutsche Kommunisten im mexikanischen Exil ; Anna Seghers und Christa Wolf an Jörg B. Büke . -- wir stellen vor -- Fritz Deppert, Darmstadt. Vorgestellt von Wolfgang Weyrauch -- autorenbeschimpfung -- Dieter Saupe: Ludwig Harig : Johann P. Tammen, Dieter Saupe, Wilhelm König: Hanns Magnus Enzensberger Wolf-Dieter Bach: Yaak Karsunke ; Margarete Hannsmann, Jochen Lobe: Hans Werner Richter : Olaf Nerger: Ernst Jandl ; Johann P. Tammen: Günter Herburger : Peter Schumann, Johann P. Tammen, Ruth Greiber: Hans Habe Gerhard Rademacher: I. Bachmann, Hilde Domin ; Matthias Ries: Erhard Wittek ; Wilhelm König: Heinz Piontek . -- die agora -- Joachim Hoßfeld: Rückblick , Berndt Mosblech: Pro-vokationen zur künstlerischen Freiheit , Klaus Schneider: Und jeder schreibt sein politisch Gedicht - Uwe Timm, M. Bosch, H. Domin , Christoph Lippelt: Parteilichkeit oder Innenraum? , Gabriele Tergit: Von 12 bis 13 Uhr Naturkunde und Geschichte , G. Teu-nissen: Heil dem Stiefel - Armin Kerker/Ernst Jünger , Margarete Hannsmann: Reiner Kunze , Peter Schumann: Wolf Biermann/J. P. Stössel , Helmut Füllhaase: Prosaische Reflexion - Günter Müller , Claus Hansen: Wissenschaftliche Standortbestimmung , Hans Georg Bulla: einige Sätze , Wolf-Dieter Bach: Bürgerliches Erbe , Arno Reinfrank: Schluß mit der Diffamierung der Poesie / (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin : Polyptoton, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 300 Ex. 150 S. Sehr gutes Exemplar. - Künstlerbuch bestehend aus ganzseitigen Abbildungen und dem Essay »Die göttliche Kunst. Resurrektionen am toten Material.« von Eckart Britsch. / Thomas Hornemann (* 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Maler. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Galerie am Moritzplatz. Von 1962 bis 1968 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. Von 1968 bis 1969 unternahm er Reisen nach Marokko, England und Irland. Von 1969 bis 1974 lebte Hornemann in Köln und gründete mit Berndt Höppner und Henning John von Freyend die Galerie Exit. 1975 zog er nach Berlin. Ende der siebziger Jahre zählte Hornemann mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud zu den Künstlern, die im SO36 ausstellten nach dessen Neugründung als Veranstaltungsort. Von 1980 bis 1981 war Hornemann Mitglied der Galerie am Moritzplatz. 1982 arbeitete er in La Romana in der Dominikanischen Republik. (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Amsterdam-New York, Rodopi. 2005, 2005
ISBN 10: 9042018763 ISBN 13: 9789042018761
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 32,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginal publisher's black paper-covered boards, pictorial frontcover, thick large 8vo: 588pp., [54]pp., introduction, 30 contributions with 56 coloured illustrations - notes - references, introduction, notes on contributors, credits illustrations, table of contents. CONTRIBUTORS: Klaus Benesch - Winfried Fluck - Lothar Hönnighausen - Jochen Achilles - Hanjo Berressem - Sabine Sielke - David E. Nye - Robin Morris Collin - Robert W. Collin - Hellmut Fröhlich - Kirk A. Hoppe - Gerd Hurm - Klaus Benesch - Madeline Gins - Arakawa - Florian Rötzer - Astrid Böger - Tracey Jean Boisseau - Joseph C. Schöpp - Heike Schäfer - Ulfried Reichardt - Florian Dombois - Ruth Mayer - Brigitte Georgi-Findlay - Elisabeth Schäfer-Wünsche - Kerstin Schmidt - Martina Leeker - Julia Kursell - Armin Schäfer - Geneviève Fabre - Berndt Ostendorf - Paul Neubauer - Karsten Fitz. Very fine copy - as new., Volume 1: Architecture - Technology - Culture.
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris ; Tokyo ; Hong Kong ; Barcelona ; Budapest : Springer,, 1980
ISBN 10: 3540088849 ISBN 13: 9783540088844
Sprache: Deutsch
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. XV, 904 S. : graph. Darst. Originalleineneinband mit Schutzumschlag. Schutzumschlag etwas berieben und mit kleinem Einriss, Einband tls. leicht bestoßen, sonst sauber und gepflegt. Keine Besitzvermerke. 3540088849 Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 90 Seiten Illustrationen (s/w); 17 cm; kart. Sehr gutes Exemplar, Buchrücken mit leichtem Lichtrand. - INKL. einer Widmung an Reinald Nohal (Paris Bar, Berlin) - Auflage: 600. - Nur Illustrationen. - Thomas Hornemann (* 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Maler. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Galerie am Moritzplatz. Von 1962 bis 1968 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. Von 1968 bis 1969 unternahm er Reisen nach Marokko, England und Irland. Von 1969 bis 1974 lebte Hornemann in Köln und gründete mit Berndt Höppner und Henning John von Freyend die Galerie Exit. 1975 zog er nach Berlin. Ende der siebziger Jahre zählte Hornemann mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud zu den Künstlern, die im SO36 ausstellten - nach dessen Neugründung als Veranstaltungsort. Von 1980 bis 1981 war Hornemann Mitglied der Galerie am Moritzplatz. 1982 arbeitete er in La Romana in der Dominikanischen Republik. 1987 erhielt er ein Arbeitsstipendium des Berliner Senators für kulturelle Angelegenheiten. 1989 wurde er mit dem 2. Preis des IG-Metall-Kunstpreises in Berlin ausgezeichnet. 1992 führte ihn ein Stipendium des Berliner Senators für kulturelle Angelegenheiten nach Istanbul. Von 1999 bis 2001 hatte Thomas Hornemann eine Gastdozentur an der Universität der Künste Berlin. . (wiki) // ILLUSTRATIONEN : Kopf / Brunnen ----- Narziss ----- Narziss II (Reim zusammen mit N. Wiewiorra) ----- Zopf ----- Comic II ----- Eros/Engros und en Detail ----- Leda und junger Schwan ----- Domino/Domina/Dominique ----- Messer ----- arrogante Jungfrau dekorative Form ignorierend ----- Delirium ----- Bar ----- Immer auf der Nadelspitze tanzen ----- Bücher ohne Titel ----- Comic I ----- Troja ----- Hand und Fuß, nach Albert Eckhout ----- Amalfi ----- Verbesserung von Helgoland ----- Balance ----- Der Traum des Minotaurus ----- Stilleben ----- Museum für Indische Kunst ----- Pizza ----- Auge II / (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 90 Seiten Illustrationen (s/w); 17 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband mit geringfügiger Knickspur. - Auflage: 600. - Nur Illustrationen. - Erstes Blatt mit Widmung (an Irmelin Hoffer (Nohal)) von Thomas Hornemann und SIGNIERT "Thomas H.". - Thomas Hornemann (* 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Maler. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Galerie am Moritzplatz. Von 1962 bis 1968 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. Von 1968 bis 1969 unternahm er Reisen nach Marokko, England und Irland. Von 1969 bis 1974 lebte Hornemann in Köln und gründete mit Berndt Höppner und Henning John von Freyend die Galerie Exit. 1975 zog er nach Berlin. Ende der siebziger Jahre zählte Hornemann mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud zu den Künstlern, die im SO36 ausstellten - nach dessen Neugründung als Veranstaltungsort. Von 1980 bis 1981 war Hornemann Mitglied der Galerie am Moritzplatz. 1982 arbeitete er in La Romana in der Dominikanischen Republik. 1987 erhielt er ein Arbeitsstipendium des Berliner Senators für kulturelle Angelegenheiten. 1989 wurde er mit dem 2. Preis des IG-Metall-Kunstpreises in Berlin ausgezeichnet. 1992 führte ihn ein Stipendium des Berliner Senators für kulturelle Angelegenheiten nach Istanbul. Von 1999 bis 2001 hatte Thomas Hornemann eine Gastdozentur an der Universität der Künste Berlin. . (wiki) // ILLUSTRATIONEN : Kopf / Brunnen ----- Narziss ----- Narziss II (Reim zusammen mit N. Wiewiorra) ----- Zopf ----- Comic II ----- Eros/Engros und en Detail ----- Leda und junger Schwan ----- Domino/Domina/Dominique ----- Messer ----- arrogante Jungfrau dekorative Form ignorierend ----- Delirium ----- Bar ----- Immer auf der Nadelspitze tanzen ----- Bücher ohne Titel ----- Comic I ----- Troja ----- Hand und Fuß, nach Albert Eckhout ----- Amalfi ----- Verbesserung von Helgoland ----- Balance ----- Der Traum des Minotaurus ----- Stilleben ----- Museum für Indische Kunst ----- Pizza ----- Auge II / (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hildesheim, August Lax,, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb458 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Slawen und Deutsche im Wendland. Vorträge und Diskussion auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersadisen am 20./21. Mai 1971 in Uelzen: Hans K. Schulze: Das Wendland im frühen und hohen Mittelalter, Berndt Wächter: Deutsche und Slawen im hannoverschen Wendland - ein Beitrag der Archäologie, Wolfgang Meibeyer: Der Rundling - eine koloniale Siedlungsform des hohen Mittelalters, Diskussion zu den vorstehenden Vorträgen, Ludolf Fiesel: Franken im Ausbau altsächsischen Landes, Bernd Ulrich Hucker: Die Gründung des Klosters Osterholz. Studien zur Urkundentradition und Geschichtsschreibung des Benediktinerinnenklosters mit dem Text von Güter- und Lehnsregistern, Herbert Lommatzsch: Es wird noch werden gut!" Eine Studie über Willensbildungen und Kämpfe des Bergvolkes im niedersächsischen Harz um gesellschaftliche Eigenständigkeit, religiöse Freiheit, soziale Sicherheit und politische Mitbestimmung, Rainer Kaune und Armin Reese: Johann Carl Bertram Stüve und die Deutsche Frage 1848/49, Harald Schieckel: Die oldenburgischen Juden in Wirtschaft und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Kleine Beiträge: Kurt-Ulrich Jäschke: Material zur Geschichte Kaiser Heinrichs II. Ein neuer Band der Regesta Imperii und seine Leistungsfähigkeit, Achim Gercke: Der landwirtschaftliche Strukturwandel im 14. Jahrhundert. Die Ursache der Wüstungsperiode und die Meierhofbildung im Calenberger Land, Ernst Frhr. von Friesen: Hannoversche Offiziere in der sächsischen Armee nach 1866, Bücherschau, Verzeichnis der im Jahrbuch besprochenen Werke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 8° (24,5 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: München, F. Bruckmann Verlag,, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 253-292 (redaktioneller Teil), mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Adolf Erbslöh und der "Blaue Reiter" Von Dr. Wolfgang Petzet - Der Bildhauer Toni Fiedler in seinen Bildnissen. Von Dr. Ulrich Christoffel - Der Maler Walther Teutsch. Von Toni Trepte - "Der Hellweg" Von Rolf Wedewer - Klassiker und Revolutionär. Zur großen Picasso-Ausstellung in Westdeutschland. von Hans Heilmaier - Berto Lardera und Etienne Hajdu: Zwei Bildhauer unserer Zeit - Eberhard Hanfstaengl 70 Jahre alt - Volksschule am Harthof. Von Dipl.- Ing. Arch. Adolf und Helga Schnierle, München - Ein Haus versteckt sich. Eigenheim eines Zahnarztes in München-Obermenzing. Von Regierungsbaumeister Arch. Gustav Gsaenger, München - Wohn-Schlafzimmer eines Junggesellen. Von Arch. Helmut Magg, München - Der schwedische Keramiker Berndt Friberg. Von Bernhard Siepen - Ein Wohnhaus in Köln. Von Arch. Goldschmidt und Ungers, Köln, unter Mitarbeit von Günter Frank und Otto Bosbach - Ein Wohnhaus in München-Bogenhausen. Von Arch. BDA G.A. Roemich, München - Horst Michel, ein Formgestalter im deutschen Osten. Von Bernhard Siepen - Repräsentativer Ausstellungsraum in einer Einkaufszentrale für Büchereien. Gestaltet von Architektin Prof. Herta-Maria Witzemann - Kunstzeitschrift der Nachkriegszeit, bildende / gegenständliche Kunst in der Zeit nach dem Nationalsozialismus, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Deutschland nach 1945, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, farbiges Werbeplakat mit , in der Werbung, illustrierte Bücher, Kunstschaffen in der frühen Bundesrepublik, Bronze-Portraitbüste Professor Dr. Armin von Gerkan. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin : Polyptoton, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 300 Ex. 150 S. Sehr guter, beinahe tadelloser Zustand. - Mit einer handschriftlichen Widmung des Künstlers an Rainald und Irmelin Nohal (Paris Bar Berlin), 2002. Weitere Kommentare wurden unterhalb der Zeichnungen notiert. / Künstlerbuch hauptsächlich bestehend aus ganzseitigen Abbildungen inkl. dem Essay »Die göttliche Kunst. Resurrektionen am toten Material.« von Eckart Britsch. / Thomas Hornemann (* 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Maler. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Galerie am Moritzplatz. Von 1962 bis 1968 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. Von 1968 bis 1969 unternahm er Reisen nach Marokko, England und Irland. Von 1969 bis 1974 lebte Hornemann in Köln und gründete mit Berndt Höppner und Henning John von Freyend die Galerie Exit. 1975 zog er nach Berlin. Ende der siebziger Jahre zählte Hornemann mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud zu den Künstlern, die im SO36 ausstellten nach dessen Neugründung als Veranstaltungsort. Von 1980 bis 1981 war Hornemann Mitglied der Galerie am Moritzplatz. 1982 arbeitete er in La Romana in der Dominikanischen Republik. (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München: Verlag Kurt Desch, 1949
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErschien 2-monatlich, 6 Hefte à 48 Seiten, Fadenheftung, Format 23,8 x 31,5 cm, privat gebundener Halbleinenband mit Rücken-Titelschild. * Die farbigen Original-Umschläge sind miteingebunden. Viele Abbildungen, einige auch in Farbe. Foto- u. Farb-Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Kein Jahres-Inhaltsverzeichnis, stattdessen ist bei jedem Heft ein Inhaltsverzeichnis vorgebunden (ein halbes Blatt, jeweils auf hellbraunem Papier). Textbeiträge u. Abbildungen von: Aldous Huxley, Peter Bamm, Alexander Lernet-Holenia, Ernst Penzoldt, Erich Kästner, George Salmony, Jacques Prevert (Picasso geht spazieren), Rolf Flügel, Carl J. Burckhardt (Begegnungen mit Hofmannthal), W. E. Süskind, Josef Martin Bauer, Arturo Loria, Sigismund von Redecki, Wolfram von den Steinen, Karl Rössing, Frans Masereel, Georg Biermann (Kriegsverluste - Die vernichteten Meisterwerke), Bertolt Brecht, Friedrich Schnack, Herbert von Borch, Werner Bergengruen, Richard Ott, Marcel Aymé, Manilius, Clement Greenberg, Hanns-Erich Haack, Friedrich Gercke, Gunter Groll, Rudolf Schlichter, Herbert Günther (Besuch bei George Braque), Hans Jürgen Soehring, Lore Enderle, Walther Georg Hartmann, Maria Wimmer, Paul Fechter, Hans Habe, Alfred Berndt, Dino Buzzati, André Malraux, Alexander von Reitzenstein, Ernst Hoferichter, Jean Louis Barrault, Gregor von Rezzori, Marcel Breuer (Mein Haus), Hellmut von Cube, James Joyce (Atlantische Vision, Übertragung: Georg von der Vring), Max Picard, Hanns Braun, Oskar Jancke, Percy Eckstein, James Laughlin, Paul Fechter, Armin Eichholz, Carl Zuckmayer (Ratschlag für gutes Trinken), Horst Lange, Wilhelm Weischedel, Phillip Harth, Claude Debussy, Hermann Stahl, Alexander M. Frey, Hans Naef, Gustav Hassenpflug, Rolf Robinschon, Kurt Kusenberg, Walter Foitzick, Winnetou Zuckmayer (Porträt-Aufnahme), Elsbeth Kupferroth, André Gide (Meine Meinung über die amerikanische Literatur, u.a.m.++++++++++++++ Erhaltung: Keine Mängel. Insgesamt ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 153,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Dänisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 46 Seiten; viele farb. Illustrationen; 24 cm; kart. Sehr gutes Exemplar. - Erstes Blatt mit WIDMUNG (an Reinald Nohal, Paris-Bar) und SIGNIERT von Thomas Hornemann. - Dänisch u. deutsch. - Thomas Hornemann (* 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Maler. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Galerie am Moritzplatz. Von 1962 bis 1968 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. Von 1968 bis 1969 unternahm er Reisen nach Marokko, England und Irland. Von 1969 bis 1974 lebte Hornemann in Köln und gründete mit Berndt Höppner und Henning John von Freyend die Galerie Exit. 1975 zog er nach Berlin. Ende der siebziger Jahre zählte Hornemann mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud zu den Künstlern, die im SO36 ausstellten - nach dessen Neugründung als Veranstaltungsort. (wiki) // . Man sagt, dass der Künstler beim Schaffen seiner Bilder die Wirklichkeit festhält und bekanntmacht, die eben nur durch das Bild vermittelt werden kann, und die Seiten der Wirklichkeit offenbart, die durch andere Sprach- und Ausdrucksmöglichkeiten nicht erlösbar sind. Hier findet man die Berechtigung und Evidenz der Bildersprache. Der Künstler kann seine Bilder mit Mitteln des Ernstes, der Angst, der Freude, der Demut, dem Humor, der Ästhetik, der Erotik, der Unterschwelligkeit . schaffen, wie seine Begleiter, aber immer mit seiner Überzeugung. Das Bilderunivers von Thomas Hornemann ist vielfältig und endlos. Auf dem Hintergrund von Momenten, Auszügen, Einfällen, Überlegungen, Vertiefungen, Hingabe, Entschlüssen und Beobachtungen entstehen seine komplexen, desperaten, geruhsamen und existentiellen Bilder. Alle möglichen Zeichen, Alphabete und grammatikalischen Mittel werden verwendet. Er ist ein Bilderalchimist "etwas Hokus Pokus muss immer sein." . (Vorwort Ove Morgensen) ISBN 9788788383644 da Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 46 Seiten; farb. Illustrationen; 24 cm; kart. Sehr gutes Exemplar; mit farb. illustr. Einband. - Erste Seite mit WIDMUNG von Thomas Hornemann (Irmelin Nohal / Paris Bar, Berlin) und SIGNIERT. Außerdem enthalten: Orig. Ausstellungsflyer. - Deutsch / dänisch. - Thomas Hornemann (* 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Maler. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Galerie am Moritzplatz. . Von 1962 bis 1968 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. Von 1968 bis 1969 unternahm er Reisen nach Marokko, England und Irland. Von 1969 bis 1974 lebte Hornemann in Köln und gründete mit Berndt Höppner und Henning John von Freyend die Galerie Exit. 1975 zog er nach Berlin. Ende der siebziger Jahre zählte Hornemann mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud zu den Künstlern, die im SO36 ausstellten - nach dessen Neugründung als Veranstaltungsort. . (wiki) // . Oft sind es Rückseiten alter Fotokopien, die er beschrieben, mit Zeichnungen versehen oder mit Zeitungsausschnitten beklebt hat: Bilderrätsel, Annoncen, Comics, Vexierbilder, Ansichtspostkarten, Pictogramme oder Instruktionszeichnungen von Gebrauchsanweisungen. Hornemann ist belesen, und ein weiterer Ausgangspunkt für seine Arbeit kann ein intellektuelles Problem oder ein mehr oder weniger bekanntes Paradoxon der Kunstgeschichte sein - insbesondere der Moderne. Es gibt Anspielungen auf das schriftstellerische Werk von Wilhelm Worringer, auf das Verhältnis zwischen Beobachtung und Abbildung, auf die Verbindung zwischen Kitsch und Kunst, Schrift und Bild, Ernst und Ironie, Schöpfung und Zerstörung - all jene Spannungen, die für malerische Prozesse sowie moderne Werke charakteristisch sind. Ein Element ist der Trompe-I'oeil-Effekt. Ein kleines Bild von Hornemann zeigt eine 'Schranktür aus Teakholz', auf der sich ein kleiner hellblauer Papierstreifen zurechtgelegt hat. Er ist jedoch "schlecht gemalt", und die Illusion wird aufgehoben. Man sieht, es ist kein hellblauer Papierstreifen auf einer Fläche - unter dem Streifen fehlt der Schatten und er krümmt sich auch kein bisschen wie Papier. Des weiteren ist der Holzhintergrund doch zu regelmässig gemalt, um eine Illusion von Holzmaserung zu erzeugen. So wird im Bild der Trompe- l'oeil- Effekt eingeführt, um ihn im gleichen Moment wieder zu destruieren. Der Kitsch ist ein weiteres Element. Eines der Bilder ist nach einer italienischen Ansichtspostkarte gemalt, ein paar Steinhäuser in idyllischer Landschaft. Beinahe sieht es wie eine impressionistische Landschaftsstudie aus. Über das Motiv aber ist eine gelbe Farbprobe sowie eine Skala von Grautönen gemalt, ähnlich jener, die sich auf aus der Druckmaschine kommenden Papierbögen befinden. Sofort entsteht eine Unsicherheit, was wir hier zu sehen meinen: Ist es ein Originalgemälde oder eine gedruckte Reproduktion ? Wieder ein anderes Bild zeigt kitschige Waldlandschaft mit romantischem Himmel darüber. (Lars Morell, S. 18) ISBN 9788788383644 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 46 Seiten; farb. Illustrationen; 24 cm; kart. Sehr gutes Exemplar; mit farb. illustr. Einband. - Erste Seite mit WIDMUNG von Thomas Hornemann (für Reinald Nohal / Paris Bar, Berlin) und SIGNIERT. - Deutsch / dänisch. - Thomas Hornemann (* 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Maler. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Galerie am Moritzplatz. . Von 1962 bis 1968 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. Von 1968 bis 1969 unternahm er Reisen nach Marokko, England und Irland. Von 1969 bis 1974 lebte Hornemann in Köln und gründete mit Berndt Höppner und Henning John von Freyend die Galerie Exit. 1975 zog er nach Berlin. Ende der siebziger Jahre zählte Hornemann mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud zu den Künstlern, die im SO36 ausstellten - nach dessen Neugründung als Veranstaltungsort. . (wiki) // . Oft sind es Rückseiten alter Fotokopien, die er beschrieben, mit Zeichnungen versehen oder mit Zeitungsausschnitten beklebt hat: Bilderrätsel, Annoncen, Comics, Vexierbilder, Ansichtspostkarten, Pictogramme oder Instruktionszeichnungen von Gebrauchsanweisungen. Hornemann ist belesen, und ein weiterer Ausgangspunkt für seine Arbeit kann ein intellektuelles Problem oder ein mehr oder weniger bekanntes Paradoxon der Kunstgeschichte sein - insbesondere der Moderne. Es gibt Anspielungen auf das schriftstellerische Werk von Wilhelm Worringer, auf das Verhältnis zwischen Beobachtung und Abbildung, auf die Verbindung zwischen Kitsch und Kunst, Schrift und Bild, Ernst und Ironie, Schöpfung und Zerstörung - all jene Spannungen, die für malerische Prozesse sowie moderne Werke charakteristisch sind. Ein Element ist der Trompe-I'oeil-Effekt. Ein kleines Bild von Hornemann zeigt eine 'Schranktür aus Teakholz', auf der sich ein kleiner hellblauer Papierstreifen zurechtgelegt hat. Er ist jedoch "schlecht gemalt", und die Illusion wird aufgehoben. Man sieht, es ist kein hellblauer Papierstreifen auf einer Fläche - unter dem Streifen fehlt der Schatten und er krümmt sich auch kein bisschen wie Papier. Des weiteren ist der Holzhintergrund doch zu regelmässig gemalt, um eine Illusion von Holzmaserung zu erzeugen. So wird im Bild der Trompe- l'oeil- Effekt eingeführt, um ihn im gleichen Moment wieder zu destruieren. Der Kitsch ist ein weiteres Element. Eines der Bilder ist nach einer italienischen Ansichtspostkarte gemalt, ein paar Steinhäuser in idyllischer Landschaft. Beinahe sieht es wie eine impressionistische Landschaftsstudie aus. Über das Motiv aber ist eine gelbe Farbprobe sowie eine Skala von Grautönen gemalt, ähnlich jener, die sich auf aus der Druckmaschine kommenden Papierbögen befinden. Sofort entsteht eine Unsicherheit, was wir hier zu sehen meinen: Ist es ein Originalgemälde oder eine gedruckte Reproduktion ? Wieder ein anderes Bild zeigt kitschige Waldlandschaft mit romantischem Himmel darüber. (Lars Morell, S. 18) ISBN 9788788383644 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 2002
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hornemann, Thomas. Boheme.2002. Mischtechnik / Farblithografie & Holzschnitt, in 5 Farben, auf weißem Büttenkarton. Von Thomas Hornemann. Auflage Exemplar Nr. 95/250. 38,7 x 30,1 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 42 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Thomas Hornemann (*1943 Hamburg, lebt und arbeitet in Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. Erster Zeichenunterricht bei Walter Siebelist. 1958-61 Anstreicherlehre. 1962-68 Studium an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. 1968/69 Reisen nach Marokko, England und Irland. 1969-74 in Köln tätig, gemeinsam mit Berndt Höppner und Henning John von Freyend Gründung der Galerie Exit. 1975 Umzug nach Berlin, mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud Ausstellungen im SO36. 1980/81 Mitglied der Galerie am Moritzplatz. 1982 Arbeit in La Romana (Dominikanische Republik). 1987 Arbeitsstipendium des Berliner Senators für kulturelle Angelegenheiten. 1989 2. Preis des IG-Metall-Kunstpreises in Berlin. 1999-2001 Gastdozentur an der Universität der Künste Berlin. Seit 2004 Lehre an der Kunstakademie Bad Reichenhall. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. 38,7 x 30,1 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 42 cm (Blatt).