Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Dieter Bellmann liest Anton Tschechow, Autogramm zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 11 cm.

  • Bild des Verkäufers für Foto Ansichtskarte / Postkarte russische Schriftsteller Anton Tschechow und Lew Tolstoi in Jalta zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Burkhard Heyl /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Heyl, Burkhard :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Burkhard Heyl bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter Opeltz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Burkhard Heyl (* 20. Mai 1956 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Burkhard Heyl absolvierte ein Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Am Anfang seiner Karriere als Schauspieler standen Theaterengagements. Feste Engagements hatte Heyl unter anderem am Schauspiel Kiel und am Schauspielhaus Nürnberg. Weitere Engagements folgten in Köln, München und Zürich. Heyl spielte zu Beginn seiner Theaterlaufbahn das klassische Theaterrepertoire des jugendlichen Liebhabers und des jugendlichen Helden. Daneben übernahm er wichtige Charakterrollen. Zu Heyls großen Theaterrollen gehörten unter anderem Cléante in Der Geizige von Molière, Prinz Agis in Der Triumph der Liebe von Marivaux, Sultan Saladin in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing, die Titelrolle in Der Prinz vom Homburg von Heinrich von Kleist, Schweizerkas in Mutter Courage von Bertolt Brecht, der Kriegsheimkehrer Beckmann in Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert und der Herzog Karl Alexander in Jud Süß von Paul Kornfeld. Außerdem trat er in verschiedenen größeren und kleineren Rollen in Stücken von Woody Allen, Georges Feydeau, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann und Anton Tschechow auf. Heyl stand seit den 1980er Jahren auch in mehreren internationalen Kinoproduktionen und Fernsehserien vor der Kamera. 1986 spielte er an der Seite von Omar Sharif und Maximilian Schell in der amerikanischen NBC-Mini-Serie Peter der Große unter der Regie von Marvin J. Chomsky. 1988 folgte eine Rolle in der US-Mini-Serie Feuersturm und Asche. Eine kleine Rolle hatte er 1989 in dem Kinofilm Triumph des Geistes. 1990 folgte die Rolle von Albrecht Mertz von Quirnheim in dem Thriller Stauffenberg - Verschwörung gegen Hitler. Der Regisseur Costa-Gavras holte Heyl 2002 für die kleine, aber wichtige Rolle eines Direktors für seinen Film Der Stellvertreter, eine Verfilmung von Rolf Hochhuths Theaterstück Der Stellvertreter. Ab Mitte der 1980er Jahre spielte Heyl regelmäßig auch im deutschen Fernsehen. Heyl übernahm hierbei durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Heyl wurde auch im deutschen Fernsehen häufig in anspruchsvollen Fernsehspielen und Produktionen mit zeitgeschichtlichen Hintergrund eingesetzt. Er hat sich als sensibler und differenzierter Charakterdarsteller einen Namen gemacht. So spielte er 1986 die Rolle des Carl Deutz in dem Mehrteiler Väter und Söhne - Eine deutsche Tragödie von Bernhard Sinkel. Das ZDF besetzte Heyl in den 1990er Jahren außerdem in der Rolle des romantischen, gutaussehenden Liebhabers in der Fernsehreihe Das Traumschiff und in dem Fernsehfilm Sommer am Meer aus der Fernsehreihe Rosamunde Pilcher. In der RTL-Fernsehserie Hinter Gittern - Der Frauenknast spielte er in der Rolle des Dr. Thomas Maybach gemeinsam mit Cheryl Shepard und Christine Schuberth. In der ARD-Fernsehreihe Alpenklinik war er ab 2006 als geschäftstüchtiger und umtriebiger Bürgermeister Bernd Bossert zu sehen. Burkhard Heyl ist umfangreich als Rezitator mit literarischen Programmen tätig. In seinen selbst zusammengestellten Programmen liest er aus Romanen, Erinnerungen und Briefwechseln von Walter Benjamin, Theodor Fontane, Marcel Proust und Vladimir Nabokov. Außerdem interpretiert er Gedichte von Fernando Pessoa und Paul Celan. /// Standort Wimregal GAD-10.331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Karin Huebner (1936-2006) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Huebner, Karin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Karin Huebner bildseitig, unsigniert. /// Karin Hübner (* 16. September 1936 in Gera; ? 25. Juli 2006 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Karin Hübner, deren Eltern beide Opernsänger waren, wuchs in Michendorf bei Potsdam auf. Nach ihrem Abitur im Jahr 1953 nahm sie Gesangs- und Schauspielunterricht an der Schauspielschule Max Reinhardt in Berlin und war in den folgenden Jahren als Sängerin und Schauspielerin tätig. 1954 wurde sie an die Städtischen Bühnen Münster engagiert, danach in Bremen und Berlin. Ihr Filmdebüt hatte sie mit der Titelrolle in der DEFA-Verfilmung Emilia Galotti nach Gotthold Ephraim Lessing. Im Jahr 1958 spielte sie eine der Hauptrollen neben René Kollo, Wolfgang Gruner und den "Stachelschweinen", Marguerite Kollo, Edith Schollwer, Bruno Fritz u. v. a. in dem von Willi Kollo produzierten Spielfilm Solang noch Untern Linden, der das Leben des Komponisten Walter Kollo und das Berlin der Jahre 1900 bis 1945 dokumentiert. Trotz einiger weiterer Hauptrollen gelang es ihr danach nicht, sich als Filmschauspielerin zu etablieren. Einen großen Triumph feierte sie mit der Rolle der Eliza Doolittle ab Oktober 1961 an der Seite von Paul Hubschmid als Professor Henry Higgins in Frederick Loewes Musical My Fair Lady, in dem sie bis 1965 etwa 850 Mal auftrat. Die Aufführung erschien auch als My Fair Lady - Deutsche Originalaufnahme auf LP und avancierte zu einem der kommerziell erfolgreichsten Chartalben der deutschen Chartgeschichte. 1968 produzierte ihr damaliger Ehemann Frank Duval mit ihr das 30-minütige Hörspiel Die vier Schwestern frei nach Anton Tschechow sowie mit Erika von Thellmann, der Sängerin Alexandra und mit Ivan Rebroff in weiteren Rollen. Bis Mitte der 1970er Jahre trat sie unter anderem an Münchener Boulevardtheatern auf. Nach zahlreichen Erfolgen als Musical-, Film- und Fernsehdarstellerin sowie als Sängerin zog sie sich danach aus privaten Gründen von der Bühne zurück. Ein Suizidversuch durch das Anzünden ihrer Wohnung hatte 1982 für sie wegen fahrlässiger Brandstiftung eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung zur Folge. 1983 scheiterte sie als Regisseurin mit ihrer Inszenierung von Unter der Treppe. Charles Dyers tragisch-komisches Zwei-Personen-Stück wurde von der Presse verrissen und fiel auch beim Publikum durch. Danach trat sie Mitte der 1980er Jahre wieder als Schauspielerin auf, so unter anderem in der Spielzeit 1984/85 am Münchner Boulevardtheater in Neil Simons Erfolgsstück Pfefferkuchen und Gin. 1987 erklärte Hübner ihren endgültigen Abschied von der Bühne. Die Schauspielerin war mit dem Regisseur Peter Beauvais, dem Schauspieler Günter Pfitzmann und dem Komponisten Frank Duval verheiratet. Aus der Ehe mit Beauvais hatte sie eine Tochter. Karin Hübner verstarb am 25. Juli 2006 im Alter von 69 Jahren in München und ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Ottobrunn. /// Standort Wimregal GAD-0182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Timmi Trinks /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Trinks, Timmi :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Timmi Trinks bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Timmi Trinks (* 13. Februar 1994 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Timmi Trinks, der Vorfahren in den Vereinigten Staaten und den Niederlanden hat, wuchs zusammen mit seinem Bruder Benjamin Trinks in Berlin auf.[1] Ihre jüngere Schwester ist die 2009 geborene Jolina Amely Trinks.[2] Mit sechs Jahren stand er das erste Mal auf einer Theaterbühne und übernahm 2002 in der Serie Im Namen des Gesetzes seine erste Fernsehrolle, woraufhin eine Episodenhauptrolle bei der Küstenwache im selben Jahr folgte. In jungen Jahren stand er unter anderem in Produktionen wie Das Allerbeste Stück, der erfolgreichen Serie Unser Charly, sowie im TV-Film Ein Hauptgewinn für Papa unter der Regie von Bodo Fürneisen vor der Kamera. Für eine Hauptrolle in der ersten Robin Pilcher Verfilmung reiste er 2005 nach Irland und übernahm im Anschluss eine durchgehende Rolle in der ARD-Serie Sophie - Braut wider Willen. 2006 übernahm er im historischen ZDF-Dreiteiler Die Kinder der Flucht unter der Regie von Hans Christoph Blumenberg eine Rolle sowie im Das Traumhotel in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Hauptrolle. In der Kinderserie Beutolomäus kommt zum Weihnachtsmann stand er im selben Jahr durchgehend vor der Kamera sowie in den folgenden Jahren für zwei weitere Staffeln. In den folgenden Jahren übernahm er weitere Haupt- und Nebenrollen in zahlreichen Film und Fernsehproduktionen wie in dem TV-Film Ein Hausboot zum Verlieben, dem Serien-Piloten Hurra, die Schule brennt, der TV-Film-Reihe Familie Sonnenfeld, der TV-Serie Tierärztin Dr. Mertens sowie nochmal in Unser Charly. 2009 spielte er eine Hauptrolle in der mehrfach nominiert und ausgezeichneten Echtzeit-Serie Allein gegen die Zeit, welche ihn 2010 unter anderem zur Verleihung der International Emmy Awards nach New York brachte und wofür er im selben Jahr den Sonderpreis für Innovation im Rahmen des Deutschen Kinder-Medien-Festivals Goldener Spatz erhielt. 2010 folgte eine weitere Staffel der Echtzeit-Serie sowie Rollen in Inga Lindström - Millionäre küsst man nicht und der Sat.1-Comedy-Film-Reihe Allein unter Schülern. Im folgenden Jahr reist er ein weiteres Mal nach Schweden für den TV-Film Inga Lindström - Der Tag am See unter Regie von Ulli Baumann. In der ZDF-Serie Der Bergdoktor übernahm er 2013 bis 2015 die durchgehende Nebenrolle des Carsten, des Freundes Lilli Grubers, und reiste für eine Hauptrolle in der Pilot-Serie Das Internat 2012 nach Budapest. Im selben Jahr stand er in weiteren Produktionen wie den TV-Serien Hauptstadtrevier, Heiter bis tödlich: Akte Ex und Der Landarzt vor der Kamera. 2014 war er in einer Hauptrolle der Märchenadaptionen Die Schwefelhölzchen nach dem Märchen Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern zu sehen. Er folgten Projekte wie das der Filmuniversität Potsdam Oblivio, der TV-Film Leberkäseland und eine Episodenhauptrolle bei Morden im Norden. Im Kinospielfilm Meier Müller Schmidt von Sebastian Peterson übernahm er eine Nebenrolle. In der folgenden Zeit übernahm er TV-Rollen in der Theaterverfilmung Platonow nach dem gleichnamigen Stück von Anton Tschechow, im Serienpiloten der Warner Bros Beste Schwestern und spielte in die In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte und bei der Erfolgsserie Der Lehrer jeweils eine Episodenhauptrolle. Sein Kinodebüt mit einer Hauptrolle gab er 2016 in dem Jugend-Action-Abenteuerfilm Allein gegen die Zeit - Der Film unter der Regie von Christian Theede.[3] Im gleichen Jahr stand er des Weiteren in einer Episodenhauptrolle bei der ZDF-Serie Heldt, einer Episodenrolle bei Die Bergretter und einer weiteren Episodenhauptrolle bei SOKO München vor der Kamera.[4] Von 2015 bis Frühling 2016 lebte und arbeitete Trinks in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. 2019 war Timmi Trinks in der ZDF-Dokumentation Terra X in der Folge ?Humboldt und die Neuentdeckung der Natur? zu sehen.[5] /// Standort Wimregal GAD-10.181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fitz (1936-2020) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fitz, Veronika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Veronika Fitz bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fitz (* 28. März 1936 in Dießen am Ammersee; ? 2. Januar 2020 in Bad Aibling[1]) war eine deutsche Volksschauspielerin, die vor allem durch die Titelrolle in der bayerischen Fernsehserie Die Hausmeisterin bekannt wurde.[2] Veronika Fitz entstammte der bekannten Schauspieler-Familie Fitz: Sie war die Tochter des Bühnenautors Hans Fitz und der Opernsängerin Ilse Fitz, die Schwester von Walter Fitz und Gerd Fitz sowie die Tante von Lisa Fitz und Michael Fitz. Oftmals wird fälschlicherweise der 27. März als ihr Geburtstag angegeben. Aufgewachsen ist sie in Dießen am Ammersee. Fitz absolvierte eine Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München und trat sowohl am Münchner Volkstheater auf, als auch am Burgtheater Wien und in den 1970er-Jahren an den Münchner Kammerspielen, wo sie unter anderem mit Siegfried Lowitz zusammenarbeitete.[2] Weitere Stationen ihrer Karriere waren das Bayerische Staatsschauspiel, das größte Sprechtheater Münchens, und die Schaubühne am Halleschen Ufer beziehungsweise die Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin.[3] Film und Fernsehen Fitz, die ihre erste kleinere Rolle in dem 1956 erschienenen Film Die Geierwally - mit Barbara Rütting in der Titelrolle - hatte, und auch in den Filmkomödien Das Wirtshaus im Spessart (1958) und Das Spukschloß im Spessart (1960) in einer kleinen Rolle besetzt war, war ab den 1950er-Jahren in zahlreichen Filmen und Fernsehserien zu sehen, darunter Der Komödienstadel (ab 1962), Funkstreife Isar 12 (1961 + 1962) mit Wilmut Borell und Karl Tischlinger, Königlich Bayerisches Amtsgericht (1969-1971 als Bedienung Ziska Neudecker) mit Hans Baur und Georg Blädel, Polizeiinspektion 1 (1977-1986), Der Millionenbauer (1979/80 und 1988), Irgendwie und Sowieso (1986) und Der Bulle von Tölz (1996 und 2002). In dem 1967 ausgestrahlten Fernsehfilm Dieser Platonow? nach einer Vorlage von Anton Tschechow war sie als Katja besetzt. Das Stück spielt in einer verwahrlosten Gegend in der russischen Provinz. Die zentrale Figur ist der von Hans Korte gespielte verheiratete Lehrer Platonow, in den sich die von Lola Müthel gespielte Gutsbesitzerin Anna Petrovna verliebt. Im Jahr 1975 wirkte Fitz in zwei Folgen der Krimireihe Der Kommissar mit, nachdem sie bereits 1973 in dem bayerischen Tatort: Tote brauchen keine Wohnung mit Gustl Bayrhammer und Helmut Fischer auf der Besetzungsliste stand. Mit dem Gespann arbeitete sie für weitere Tatortfolgen wie Das zweite Geständnis von 1975, Wohnheim Westendstraße (1976) und Schüsse in der Schonzeit (1977) erneut zusammen. In der 1982 entstandenen Fernsehserie Zeit genug war Fitz in sämtlichen sechs Folgen in der Rolle einer Mutter zu sehen. In den Jahren 1983 bis 1985 standen neun Episoden der Familienserie Unsere schönsten Jahre auf dem Programm. Veronika Fitz war als Traudel Dirscherl zu sehen, ihren Ehemann Herbert verkörperte Helmut Fischer. Die weiteren Hauptrollen waren mit Elmar Wepper und Uschi Glas besetzt. Der große Durchbruch gelang Veronika Fitz neben Helmut Fischer und Ilse Neubauer in der Fernsehserie Die Hausmeisterin (1987-1992) in der Titelrolle der Martha Haslbeck. In 47 Folgen der von 1993 bis 1997 ausgestrahlten Kriminal-Fernsehserie Ein Bayer auf Rügen verkörperte Fitz in einer tragenden Rolle Agnes Oberauer an der Seite von Wolfgang Fierek und Simone Thomalla. Daran schlossen sich 1997 16 Folgen der Arztserie Frauenarzt Dr. Markus Merthin an, in der Fitz an der Seite der von Sascha Hehn gespielten Titelfigur als Martha Ruckhaberle agierte. Im Zeitraum 1998 bis 2002 wirkte die Schauspielerin in 20 Folgen der Familienserie Tierarzt Dr. Engel mit, wo sie die Schwiegermutter Gerlinde Schneider der von Wolfgang Fierek dargestellten Titelfigur spielte. In der von 2004 bis 2008 ausgestrahlten dramatischen vierteiligen Fernsehserie Im Tal des Schweigens mit Christine Neubauer, Sascha Hehn und Timothy Peach war Fitz als weitsichtige Mutter Zensi der von Christine Neubauer verkörperten Bäuerin Anna Christeiner besetzt, die sich strikt gegen rücksichtslosen Massentourismus ausspricht. Von 2007 bis 2013 war sie in der ZDF-Familienserie Forsthaus Falkenau, in der vor ihr bereits ihr Bruder Gerd und dessen Sohn Michael mitgewirkt hatten, als Pensionswirtin Marianne Rainders zu sehen, die Jugendliebe des von Martin Lüttge verkörperten Vaters Wolfgang des von Hardy Krüger junior gespielten Försters Stefan Leitner. Privates Veronika Fitz war bis zu dessen Suizid[4] 1971 mit dem Schauspieler Willi Anders verheiratet; die gemeinsame Tochter Ariela Bogenberger arbeitet als Drehbuchautorin. Später war sie neun Jahre lang mit dem Schauspieler Gerhard Zemann liiert. Die Schauspielerin lebte mit ihrer Tochter in Prien am Chiemsee. Sie starb am 2. Januar 2020 im Alter von 83 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Bad Aibling. /// Standort Wimregal GAD-0138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sepp Schauer Sturm der Liebe /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schauer, Sepp :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sepp Schauer bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Klebereste von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sepp Schauer (* 5. Juli 1949 in München) ist ein deutscher Schauspieler. Zunächst war Sepp Schauer Gastwirt, bevor er im Alter von 30 Jahren zur Bühne wechselte. Er nahm privaten Schauspielunterricht bei Christine Görner. Neben seiner Arbeit in Filmen und beim Fernsehen ist Schauer auch an Theaterbühnen engagiert, so im Theaterzelt Das Schloss und am Theater rechts der Isar in München. Von 1981 bis 1996 war er Ensemblemitglied der Iberl-Bühne bei Georg Maier in München-Solln und trat dort in über 1500 Vorstellungen auf. Im Fernsehen wurde Schauer ab 1993 durch seine Rolle des Dr. Günther Hofer in der Serie Wildbach bekannt. Er spielte in allen 52 Folgen dieser Bergwacht-Serie mit. 2001 spielte er im preisgekrönten Fernseh-Mehrteiler Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker. In mittlerweile über 4.200 Folgen (Stand: Februar 2024) spielt Schauer in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe seit der ersten Folge im September 2005 den Hotelportier Alfons Sonnbichler. 2009 wurde er zum beliebtesten Darsteller der Serie gekürt. Von Dezember 2009 bis März 2010 spielte er in der Serie zusätzlich die Rolle des Obdachlosen Gustl Moosburger (den Halbbruder von Alfons), welche eine Nebenrolle war. Schauer schlüpfte von 2011 bis 2014 noch drei weitere Male in die Doppelrolle. Außerdem hatte er in Fernsehserien wie Monaco Franze, Der Millionenbauer, Café Meineid, Forsthaus Falkenau, SOKO 5113, Der Bulle von Tölz, Kir Royal, Tatort[1] und Medicopter 117 mehrere Episodenrollen. Zeitweilig tritt Schauer mit seinen Schauspieler-Kollegen Hans Schuler und Corinna Binzer in den Einaktern Da Heiratsantrag und Da Saubär auf, welche nach einer Vorlage von Anton Tschechow durch Gerhard Loew ins Bayerische übertragen und von Marcus H. Rosenmüller inszeniert wurden. Seit 2002 tritt Schauer mit Lesungen von Geschichten seiner Schauspielerkollegin Corinna Binzer, mit der er seit 2017 verheiratet ist, auf, die von dem pensionierten Münchner Straßenbahnfahrer ?Sepp Sturm? und seiner Frau ?Anni? handeln. Die musikalische Begleitung dabei hatte bis Herbst 2008 Robert Merkel und seitdem Heinz-Josef Braun, der Bassist der niederbayerischen Musikgruppe Haindling war und inzwischen als Kabarettist und Schauspieler tätig ist. /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sepp Schauer Sturm der Liebe /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schauer, Sepp :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sepp Schauer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sepp Schauer (* 5. Juli 1949 in München) ist ein deutscher Schauspieler. Zunächst war Sepp Schauer Gastwirt, bevor er im Alter von 30 Jahren zur Bühne wechselte. Er nahm privaten Schauspielunterricht bei Christine Görner. Neben seiner Arbeit in Filmen und beim Fernsehen ist Schauer auch an Theaterbühnen engagiert, so im Theaterzelt Das Schloss und am Theater rechts der Isar in München. Von 1981 bis 1996 war er Ensemblemitglied der Iberl-Bühne bei Georg Maier in München-Solln und trat dort in über 1500 Vorstellungen auf. Im Fernsehen wurde Schauer ab 1993 durch seine Rolle des Dr. Günther Hofer in der Serie Wildbach bekannt. Er spielte in allen 52 Folgen dieser Bergwacht-Serie mit. 2001 spielte er im preisgekrönten Fernseh-Mehrteiler Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker. In mittlerweile über 4.200 Folgen (Stand: Februar 2024) spielt Schauer in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe seit der ersten Folge im September 2005 den Hotelportier Alfons Sonnbichler. 2009 wurde er zum beliebtesten Darsteller der Serie gekürt. Von Dezember 2009 bis März 2010 spielte er in der Serie zusätzlich die Rolle des Obdachlosen Gustl Moosburger (den Halbbruder von Alfons), welche eine Nebenrolle war. Schauer schlüpfte von 2011 bis 2014 noch drei weitere Male in die Doppelrolle. Außerdem hatte er in Fernsehserien wie Monaco Franze, Der Millionenbauer, Café Meineid, Forsthaus Falkenau, SOKO 5113, Der Bulle von Tölz, Kir Royal, Tatort[1] und Medicopter 117 mehrere Episodenrollen. Zeitweilig tritt Schauer mit seinen Schauspieler-Kollegen Hans Schuler und Corinna Binzer in den Einaktern Da Heiratsantrag und Da Saubär auf, welche nach einer Vorlage von Anton Tschechow durch Gerhard Loew ins Bayerische übertragen und von Marcus H. Rosenmüller inszeniert wurden. Seit 2002 tritt Schauer mit Lesungen von Geschichten seiner Schauspielerkollegin Corinna Binzer, mit der er seit 2017 verheiratet ist, auf, die von dem pensionierten Münchner Straßenbahnfahrer ?Sepp Sturm? und seiner Frau ?Anni? handeln. Die musikalische Begleitung dabei hatte bis Herbst 2008 Robert Merkel und seitdem Heinz-Josef Braun, der Bassist der niederbayerischen Musikgruppe Haindling war und inzwischen als Kabarettist und Schauspieler tätig ist. /// Standort Wimregal PKis-Box97-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Barbara Wussow /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wussow, Barbara :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Barbara Wussow bildseitig mit violettem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Barbara Wussow (* 28. März 1961 in München) ist eine österreichische Schauspielerin und Autorin. Barbara Wussow ist die Tochter des ehemaligen Burgschauspielerehepaares Klausjürgen Wussow und Ida Krottendorf, ihr Bruder ist der Schauspieler Alexander Wussow. Sie wuchs zunächst in ihrer Geburtsstadt München auf, wo sie mit vier Jahren eine Ballettschule besuchte. Im Alter von sechs Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Wien, da Vater Klausjürgen Wussow von seinem Stammhaus, dem Residenztheater München, an das Wiener Burgtheater engagiert wurde. Sie besuchte die katholische Volksschule ?Maria Regina? (auch als ?Hofzeile? bekannt) der Schwestern vom armen Kinde Jesus in Wien-Döbling. Nach der Volksschule trat sie in derselben Schule ins Gymnasium ein. Sie maturierte dort im Jahre 1979. 1982 traf Barbara Wussow in Salzburg anlässlich einer Lesung den Schauspieler Albert Fortell, Sohn des Schauspielers Bert Fortell. Die beiden wurden ein Paar und heirateten 1990. Sohn Nikolaus kam 1998 zur Welt, Tochter Johanna 2005. Gemeinsam spielte das Paar Wussow/Fortell in verschiedenen Theater- und Fernsehproduktionen, so in der Fernsehserie Die Leute von St. Benedikt sowie einzelnen Episoden von Eurocops, Blaues Blut und Schlosshotel Orth, sowie in der ARD/RAI-Produktion ?Ariadna? nach Anton Tschechow. Nach der Matura studierte Barbara Wussow an der Akademie der bildenden Künste Wien Bühnenbild und Kostümbild in der Klasse von Lois Egg. Das Studium schloss sie 1983 mit dem akademischen Grad Magistra Artium ab. Während des Studiums arbeitete sie als Assistentin des Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Sie entschloss sich, Schauspielerin zu werden und nahm privaten Schauspielunterricht bei Burgschauspielerin Susi Nicoletti. Danach studierte sie in der Wiener Schauspielschule Krauss, die sie mit der offiziellen Bühnenreifeprüfung abgeschlossen hat. 1984 debütierte sie an der Seite des Schauspielers Helmut Qualtinger im Theater in der Josefstadt in Wien mit der Uraufführung der Theaterfassung des Rosenkavalier. Danach folgten mehrere Jahre und zahlreiche Rollen an diesem Haus. Schauspielkarriere Barbara Wussow und Albert Fortell, Romy 2008 in Wien Während ihres ersten Engagements am Theater in der Josefstadt bot sich ihr die Möglichkeit, auch im Fernsehen mit der zunächst klein konzipierten Rolle der Lernschwester Elke, die sie zwischen 1985 und 1989 spielte, an der Seite ihres Vaters Klausjürgen Wussow in der ZDF-Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik Fuß zu fassen. Von 1991 bis 1994 war sie als Sekretärin Vera Busch vom Frankfurter Ordnungsamt in der Krimiserie Hecht & Haie des Hessischen Rundfunks für die ARD neben Walter Kreye und Friedrich-Karl Praetorius in 26 Folgen zu sehen. Es folgten zahlreichen weitere Rollen in Serien wie auch in Film- und Fernsehproduktionen. 2011 trat sie in Berlin in Aufführungen von Hofmannsthals Jedermann als Buhlschaft neben Winfried Glatzeder und 2012 neben Francis Fulton-Smith im Rahmen der Berliner Jedermann-Festspiele auf.[1] Vom 27. Juni bis 6. September 2015 spielte sie bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg an der Seite von Jan Sosniok und Ralf Bauer die Rolle der Senorita Miranda.[2] Seit Ostern 2018 spielt sie als Nachfolgerin von Heide Keller die Hoteldirektorin Hanna Liebhold an der Seite von Florian Silbereisen auf dem ZDF-Traumschiff.[3][4] Wussow tritt neben ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera mit zahlreichen Lesungen zu verschiedenen Themen auf. Gelegentlich moderiert sie zudem diverse Galas, wie etwa den Fernsehpreis Romy. Soziales Engagement Barbara Wussow präsentiert sich direkt und indirekt in mehreren Wohltätigkeits-Projekten - unter anderem für das SOS-Kinderdorf in Koszeg (Ungarn), bei missio Aachen[5], bei Ärzte ohne Grenzen, bei der Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (Alfa), beim Hilfswerk Österreich und bei der Aktion Künstler helfen Künstlern. Sie und ihr Bruder Alexander sind Botschafter der Deutschen Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Villingen-Schwenningen, welche im Dezember 1990 von ihrem Vater Klausjürgen Wussow mitgegründet wurde. Privates Barbara Wussow ist seit 1990 mit dem Schauspieler Albert Fortell verheiratet und hat mit ihm zwei Kinder. Im April 2009 publizierte sie gemeinsam mit ihrem Bruder Alexander das Buch Klausjürgen Wussow. Sein Leben mit Ida Krottendorff über ihren bekannten Vater. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dirc Simpson /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Simpson, Dirc :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dirc Simpson bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dirc Simpson (* 28. September 1966 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Während seiner Ausbildung zum Damenschneider Ende der 1980er Jahre sammelte Dirc Simpson erste Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. 1991 begann er ein Schauspielstudium bei Maria Reginka (HdK Berlin). Schon während seiner Studienzeit war er auf verschiedenen Berliner Theaterbühnen zu sehen. Ab 1995 wagte er sich mit seinen Rollen oft in Grenzsituationen, wie in dem 2-Personen-Stück ?Käfige? oder mit der Hauptrolle des ?Platonov? im gleichnamigen Stück von Anton Tschechow am Deutschen Theater/Die Baracke. Es folgten diverse Fernseh-Engagements, u. a. in den Movies ?AEON? (1998), ?Der Runner? (1999), ?Ein Leben in der Dunkelheit? und ?Going Public? (2000 mit Omar Sharif), ?Lilly unter den Linden? (2001), ?Der Kronzeuge? (2007). Außerdem gastierte er in mehreren Folgen von Fernsehserien wie ?Alarm für Cobra 11?, ?Wolffs Revier?, ?Edel & Starck?, ?Der Fürst und das Mädchen?, ?In aller Freundschaft?, ?Der Landarzt? oder ?Unser Charly? Weitere Auftritte hatte er u. a. in den ?Soko?-Reihen aus München, Stuttgart und Leipzig, dazu ?Der Ermittler? (2003), ?Tatort? (2005), ?Polizeiruf 110? (2008), ?Der Staatsanwalt? (2009). An der Seite von Leonard Lansink spielte er in ?Wilsberg - Die fünfte Gewalt? (2016) und mit Hannes Jaenicke in ?Bodycheck - Mit Herz durch die Wand? (2017). Dabei übernahm er vielfältige Rollen: Den niederträchtigen Bösewicht, cleveren Kommissar, sorgenvollen Ehemann oder Komödianten. Auf der Bühne feierte er große Erfolge, u. a. bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg mit ?Unter Geiern? (2004) als Indianer-Häuptling ?Schwerer Mokassin?, in ?Winnetou 1? (2007 & 2013) als verschlagener ?Rattler?, und in ?Der Schatz im Silbersee? (2009) als ständig präsenter ?Knox? an der Seite von Martin Semmelrogge und Dorkas Kiefer und 2016 an der Seite von Oliver Stritzel. Ferner arbeitet er als Werbe-, Synchron-, Hörspiel-, Dokumentar- und Videogame-Sprecher (z. B. ?VW Bolero?, ?Penny?, ?Pfennigs?, ?Star Wars?, ?Guardians of the Galaxy?, ?IronMan?, ?Final Fantasy?, ?Alien Colonial Marines?, ?24?, ?Homeland 1-4?). Dirc Simpson hat zwei Kinder und lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box73-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klaus Bednarz (1942-2015) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bednarz, Klaus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Fragment von Klaus Bednarz mit grünem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "3.2.2000".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Bednarz (* 6. Juni 1942 in Falkensee; ? 14. April 2015 in Schwerin) war ein deutscher Journalist.[1] Er wurde als Auslandskorrespondent der ARD in Polen und der Sowjetunion und als Moderator des Nachrichtenmagazins Monitor bekannt. Klaus Bednarz wurde in Falkensee bei Berlin (Landkreis Osthavelland) in eine aus Ukta in Masuren stammende Familie geboren. Hier begann er auch mit der Schule, bis die Familie 1955 nach Hamburg übersiedelte, wo er 1961 das Abitur ablegte. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, der Slawistik und der Osteuropäischen Geschichte in Hamburg, Wien und Moskau wurde Bednarz 1966 nach erfolgreicher Dissertation über den russischen Schriftsteller Anton Tschechow an der Universität Wien promoviert.[2] Sein Berufswunsch war Schauspieler.[3] Auf eine spontane Bewerbung hin arbeitete Bednarz seit 1967 als Fernsehkorrespondent, unter anderem als erster Auslandskorrespondent der ARD in Polen baute er das ARD-Studio in Warschau auf (1971-1977)[3] und wechselte als Leiter in das Moskauer ARD-Studio in der Sowjetunion (1977-1982). Von 1982 bis 1983 moderierte er für ein knappes Jahr die Tagesthemen.[4] Im Dezember 1983 wurde er Redaktionsleiter sowie Moderator der investigativen Sendung Monitor im WDR, bei der er in 18 Jahren 1500 Monitor-Beiträge verantwortete.[4] 2002 gab er die Leitung von Monitor an Sonia Seymour Mikich ab.[5] Von 2002 bis zur Pensionierung 2007 war Bednarz ARD-Sonderkorrespondent und als Chefreporter für die Fernsehsparte des WDR tätig.[6] In seinen Fernsehreportagen und Buchveröffentlichungen beschäftigte er sich besonders mit den Ländern in Ostmittel- und Osteuropa sowie Zentralasien, aber auch mit dem Süden Chiles und Argentiniens.[7] Laut einem Bericht des Stern wurde Bednarz vor allem während seiner Tätigkeit in Osteuropa von der Staatssicherheit der DDR durch eine Bekannte bespitzelt.[8] Bednarz war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er starb am 14. April 2015 nach schwerer Krankheit[9] in Schwerin im Alter von 72 Jahren.[6] Er wurde auf dem Neuen Friedhof Harburg in Hamburg-Eißendorf im Familiengrab beigesetzt.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Barbara Wussow & Peter Bongartz Programmheft GLÜCK /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wussow, Barbara und Peter Bongartz :

    Verlag: Komödie im Bayerischen Hof München, 2015

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft. Zustand: Gut. 12 Seiten Programmheft von barbara Wussow und Peter Bongartz auf den Mittelseiten mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Barbara Wussow (* 28. März 1961 in München) ist eine österreichische Schauspielerin und Autorin. Barbara Wussow ist die Tochter des ehemaligen Burgschauspielerehepaares Klausjürgen Wussow und Ida Krottendorf, ihr Bruder ist der Schauspieler Alexander Wussow. Sie wuchs zunächst in ihrer Geburtsstadt München auf, wo sie mit vier Jahren eine Ballettschule besuchte. Im Alter von sechs Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Wien, da Vater Klausjürgen Wussow von seinem Stammhaus, dem Residenztheater München, an das Wiener Burgtheater engagiert wurde. Sie besuchte die katholische Volksschule ?Maria Regina? (auch als ?Hofzeile? bekannt) der Schwestern vom armen Kinde Jesus in Wien-Döbling. Nach der Volksschule trat sie in derselben Schule ins Gymnasium ein. Sie maturierte dort im Jahre 1979. 1982 traf Barbara Wussow in Salzburg anlässlich einer Lesung den Schauspieler Albert Fortell, Sohn des Schauspielers Bert Fortell. Die beiden wurden ein Paar und heirateten 1990. Sohn Nikolaus kam 1998 zur Welt, Tochter Johanna 2005. Gemeinsam spielte das Paar Wussow/Fortell in verschiedenen Theater- und Fernsehproduktionen, so in der Fernsehserie Die Leute von St. Benedikt sowie einzelnen Episoden von Eurocops, Blaues Blut und Schlosshotel Orth, sowie in der ARD/RAI-Produktion ?Ariadna? nach Anton Tschechow. Nach der Matura studierte Barbara Wussow an der Akademie der bildenden Künste Wien Bühnenbild und Kostümbild in der Klasse von Lois Egg. Das Studium schloss sie 1983 mit dem akademischen Grad Magistra Artium ab. Während des Studiums arbeitete sie als Assistentin des Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Sie entschloss sich, Schauspielerin zu werden und nahm privaten Schauspielunterricht bei Burgschauspielerin Susi Nicoletti. Danach studierte sie in der Wiener Schauspielschule Krauss, die sie mit der offiziellen Bühnenreifeprüfung abgeschlossen hat. 1984 debütierte sie an der Seite des Schauspielers Helmut Qualtinger im Theater in der Josefstadt in Wien mit der Uraufführung der Theaterfassung des Rosenkavalier. Danach folgten mehrere Jahre und zahlreiche Rollen an diesem Haus. Schauspielkarriere Barbara Wussow und Albert Fortell bei der Romy-Verleihung 2008 in Wien Während ihres ersten Engagements am Theater in der Josefstadt bot sich ihr die Möglichkeit, auch im Fernsehen mit der zunächst klein konzipierten Rolle der Lernschwester Elke, die sie zwischen 1985 und 1989 spielte, an der Seite ihres Vaters Klausjürgen Wussow in der ZDF-Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik Fuß zu fassen. Von 1991 bis 1994 war sie als Sekretärin Vera Busch vom Frankfurter Ordnungsamt in der Krimiserie Hecht & Haie des Hessischen Rundfunks für die ARD neben Walter Kreye und Friedrich-Karl Praetorius in 26 Folgen zu sehen. Es folgten zahlreichen weitere Rollen in Serien wie auch in Film- und Fernsehproduktionen. 2011 trat sie in Berlin in Aufführungen von Hofmannsthals Jedermann als Buhlschaft neben Winfried Glatzeder und 2012 neben Francis Fulton-Smith im Rahmen der Berliner Jedermann-Festspiele auf.[1] Vom 27. Juni bis 6. September 2015 spielte sie bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg an der Seite von Jan Sosniok und Ralf Bauer die Rolle der Senorita Miranda.[2] Seit Ostern 2018 spielt sie als Nachfolgerin von Heide Keller die Hoteldirektorin Hanna Liebhold an der Seite von Florian Silbereisen auf dem ZDF-Traumschiff.[3][4] Wussow tritt neben ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera mit zahlreichen Lesungen zu verschiedenen Themen auf. Gelegentlich moderiert sie zudem diverse Galas, wie etwa den Fernsehpreis Romy. Soziales Engagement Barbara Wussow präsentiert sich direkt und indirekt in mehreren Wohltätigkeits-Projekten - unter anderem für das SOS-Kinderdorf in Koszeg (Ungarn), bei missio Aachen[5], bei Ärzte ohne Grenzen, bei der Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (Alfa), beim Hilfswerk Österreich und bei der Aktion Künstler helfen Künstlern. Sie und ihr Bruder Alexander sind Botschafter der Deutschen Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Villingen-Schwenningen, welche im Dezember 1990 von ihrem Vater Klausjürgen Wussow mitgegründet wurde. Privates Barbara Wussow ist seit 1990 mit dem Schauspieler Albert Fortell verheiratet und hat mit ihm zwei Kinder. Im April 2009 publizierte sie gemeinsam mit ihrem Bruder Alexander das Buch Klausjürgen Wussow. Sein Leben mit Ida Krottendorff über ihren bekannten Vater. /// Peter Bongartz (* 22. Mai 1942 in Greifswald) ist ein deutscher Schauspieler. Peter Bongartz machte 1961 Abitur und studierte danach acht Semester Philosophie. Von 1960 bis 1962 nahm er privaten Schauspielunterricht in Düsseldorf.[1] Sein erstes Engagement erhielt er 1962 an den Wuppertaler Bühnen. Bis 1965 ging er auf Tourneen. Von 1965 bis 1967 war er Ensemblemitglied der Städtischen Bühnen Köln. Zu dieser Zeit (1966) stand er auch erstmals vor Fernsehkameras, sein Debüt gab Bongartz in der kurzlebigen Serie Familie Leitmüller, einer Persiflage des Science-Fiction-Serienhits Raumpatrouille. Bis 1969 gab er Gastspiele unter anderem am Theater am Dom in Köln, im Theater Die Komödie in Frankfurt und an der Komödie im Marquardt in Stuttgart. Es folgte 1969 eine Verpflichtung als Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Göttingen. Seit 1971 arbeitet Peter Bongartz als freiberuflicher Schauspieler. So gastierte er 1974 an der Freien Volksbühne Berlin und von 1975 bis 1981 an den Düsseldorfer Kammerspielen. Ab 1973 bildete das Fernsehen den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Bekannt machte ihn 1982 die Fernsehserie Ein Stück Himmel und 1983 seine Hauptrolle als Vic van Allen in der zweiteiligen Verfilmung des Patricia-Highsmith-Thrillers Tiefe Wasser. 1995 wurde im Auftrag des ZDF ein ?Peter Bongartz Special? mit dem Titel Glück auf Raten, in welchem er eine Doppelrolle übernimmt, produziert und gesendet.[2] Bongartz sprach.

  • Bild des Verkäufers für 2x Original Autogramm Barbara Wussow /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wussow, Barbara :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Barbara Wussow bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "viele liebe Grüße von" plu sumseitiger Nachrticht mit weiterer Unterschrift! /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Wussow, auch Sascha Wussow (* 6. Oktober 1964 in Wien), ist ein österreichischer[1] Schauspieler, Hörbuchsprecher und Maler. Alexander ?Sascha? Wussows Eltern sind die Schauspieler Klausjürgen Wussow und Ida Krottendorf, seine Schwester ist die Schauspielerin Barbara Wussow. In Wien absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule Krauss und nahm gleichzeitig Tanz- und Gesangsunterricht. Danach spielte er einige Zeit am Theater in der Josefstadt in Wien, später auch am Berliner Renaissancetheater unter dem Regisseur Gerhard Klingenberg. 1995 gab Wussow die Festanstellungen an den Theatern auf und ist seitdem freier Schauspieler. Wussow ist Maler und hat seit 1995 ein eigenes Atelier in seiner Geburtsstadt. Mit seinen Werken nahm er an einigen Ausstellungen teil. Zudem lieh er diversen Hörbuch-Versionen der Werke von Nicholas Sparks und Silke Ramelow seine Stimme. 2008 spielte er bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg Old Firehand. Wie seine Schwester Barbara engagiert sich auch Alexander Wussow als Botschafter für die Deutsche Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Villingen-Schwenningen. Die Stiftung wurde 1990 unter anderem von deren Vater Klausjürgen Wussow gegründet und setzt sich für Familien mit schwerkranken Kindern ein.[2] Im Dezember 2017 heiratete er seine Lebensgefährtin und Managerin Andrea Mostler, mit der er seit Mai 2017 verlobt war.[3] Seit 2019 ist er Mitglied im Beirat der IVQS Stiftung - gegen Altersarmut bei Schauspielern /// Barbara Wussow (* 28. März 1961 in München) ist eine österreichische Schauspielerin und Autorin. Barbara Wussow ist die Tochter des ehemaligen Burgschauspielerehepaares Klausjürgen Wussow und Ida Krottendorf, ihr Bruder ist der Schauspieler Alexander Wussow. Sie wuchs zunächst in ihrer Geburtsstadt München auf, wo sie mit vier Jahren eine Ballettschule besuchte. Im Alter von sechs Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Wien, da Vater Klausjürgen Wussow von seinem Stammhaus, dem Residenztheater München, an das Wiener Burgtheater engagiert wurde. Sie besuchte die katholische Volksschule ?Maria Regina? (auch als ?Hofzeile? bekannt) der Schwestern vom armen Kinde Jesus in Wien-Döbling. Nach der Volksschule trat sie in derselben Schule ins Gymnasium ein. Sie maturierte dort im Jahre 1979. 1982 traf Barbara Wussow in Salzburg anlässlich einer Lesung den Schauspieler Albert Fortell, Sohn des Schauspielers Bert Fortell. Die beiden wurden ein Paar und heirateten 1990. Sohn Nikolaus kam 1998 zur Welt, Tochter Johanna 2005. Gemeinsam spielte das Paar Wussow/Fortell in verschiedenen Theater- und Fernsehproduktionen, so in der Fernsehserie Die Leute von St. Benedikt sowie einzelnen Episoden von Eurocops, Blaues Blut und Schlosshotel Orth, sowie in der ARD/RAI-Produktion ?Ariadna? nach Anton Tschechow. Nach der Matura studierte Barbara Wussow an der Akademie der bildenden Künste Wien Bühnenbild und Kostümbild in der Klasse von Lois Egg. Das Studium schloss sie 1983 mit dem akademischen Grad Magistra Artium ab. Während des Studiums arbeitete sie als Assistentin des Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Sie entschloss sich, Schauspielerin zu werden und nahm privaten Schauspielunterricht bei Burgschauspielerin Susi Nicoletti. Danach studierte sie in der Wiener Schauspielschule Krauss, die sie mit der offiziellen Bühnenreifeprüfung abgeschlossen hat. 1984 debütierte sie an der Seite des Schauspielers Helmut Qualtinger im Theater in der Josefstadt in Wien mit der Uraufführung der Theaterfassung des Rosenkavalier. Danach folgten mehrere Jahre und zahlreiche Rollen an diesem Haus. Schauspielkarriere Barbara Wussow und Albert Fortell, Romy 2008 in Wien Während ihres ersten Engagements am Theater in der Josefstadt bot sich ihr die Möglichkeit, auch im Fernsehen mit der zunächst klein konzipierten Rolle der Lernschwester Elke, die sie zwischen 1985 und 1989 spielte, an der Seite ihres Vaters Klausjürgen Wussow in der ZDF-Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik Fuß zu fassen. Von 1991 bis 1994 war sie als Sekretärin Vera Busch vom Frankfurter Ordnungsamt in der Krimiserie Hecht & Haie des Hessischen Rundfunks für die ARD neben Walter Kreye und Friedrich-Karl Praetorius in 26 Folgen zu sehen. Es folgten zahlreichen weitere Rollen in Serien wie auch in Film- und Fernsehproduktionen. 2011 trat sie in Berlin in Aufführungen von Hofmannsthals Jedermann als Buhlschaft neben Winfried Glatzeder und 2012 neben Francis Fulton-Smith im Rahmen der Berliner Jedermann-Festspiele auf.[1] Vom 27. Juni bis 6. September 2015 spielte sie bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg an der Seite von Jan Sosniok und Ralf Bauer die Rolle der Senorita Miranda.[2] Seit Ostern 2018 spielt sie als Nachfolgerin von Heide Keller die Hoteldirektorin Hanna Liebhold an der Seite von Florian Silbereisen auf dem ZDF-Traumschiff.[3][4] Wussow tritt neben ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera mit zahlreichen Lesungen zu verschiedenen Themen auf. Gelegentlich moderiert sie zudem diverse Galas, wie etwa den Fernsehpreis Romy. Soziales Engagement Barbara Wussow präsentiert sich direkt und indirekt in mehreren Wohltätigkeits-Projekten - unter anderem für das SOS-Kinderdorf in Koszeg (Ungarn), bei missio Aachen[5], bei Ärzte ohne Grenzen, bei der Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (Alfa), beim Hilfswerk Österreich und bei der Aktion Künstler helfen Künstlern. Sie und ihr Bruder Alexander sind Botschafter der Deutschen Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Villingen-Schwenningen, welche im Dezember 1990 von ihrem Vater Klausjürgen Wussow mitgegründet wurde. Privates Barbara Wussow ist seit 1990 mit dem Schauspieler Albert Fortell verheiratet und hat mit ihm zwei Kinder. Im April 2009 publizierte sie gemeinsam mit ih.

  • Original-Programmheft (Pb. gr. 8°, mit vielen Fotos) zu PLATONOV von Anton Tschechow, von allen 12 teilnehmenden Schauspielern bei ihren Porträts eigenhändig signiert : GÖTZ GEORGE (1938-2016), EBERHARD FEIK (1943-94), HELMUT STAUSS, ANNELI WAGNER, INGE BLAU, KARL-HEINZ KNAUP, GÜNTER SPÖRRLE, MARION MITTERHAMMER, STEPHAN KUNO, YVONNE BRÜNING, EBERHARD FEIK, HORST KÖPPEN.

  • Tschechowa, Olga, Schauspielerin (1897-1980).

    Verlag: [Berlin-Kladow, 13. XII. 1943.]., 1943

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. 8vo. Mit (eh.?) Adresse. An Otto Hoschek. - Tschechowa, Nichte des Schriftstellers Anton P. Tschechow, verbrachte Kindheit und Jugend in Georgien, Moskau und St. Petersburg. Ihr Elternhaus hatte Verbindung zum Zarenhof. Sie studierte Bildhauerei an der Kunstakademie in St. Petersburg, wurde Meisterschülerin an der Schauspielschule von Konstantin Stanislawsky in Moskau und erhielt erste Rollen am dortigen Künstlertheater. 1921 kam sie nach Berlin, war als Presse- und Plakatzeichnerin tätig und spielte seit 1922 in zahlreichen Filmen mit. 1925 wurde sie an das Renaissancetheater in Berlin verpflichtet. Nach 1945 eröffnete Tschechowa in Berlin-Friedenau ein eigenes Theater. Ende der fünfziger Jahre zog sie sich vom Film zurück. 1958 gründete Tschechowa, die bereits 1937 ein Kosmetik-Diplom erworben hatte, eine Kosmetikfirma (mit Niederlassungen in München, Berlin und Mailand). - Die U. alt verwischt.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Derek Jacobi /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jacobi, Sir Derek :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Derek Jacobi mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sir Derek George Jacobi, CBE, (* 22. Oktober 1938 in Leytonstone, London) ist ein britischer Schauspieler bei Theater, Film und Fernsehen. Derek Jacobi ist das einzige Kind von Daisy Gertrude, geborene Masters und Alfred George Jacobi, der einen Süßigkeitenladen betrieb und in Chingford als Tabakwarenhändler tätig war. Sein Urgroßvater war im 19. Jahrhundert von Deutschland nach England eingewandert. Theater Jacobi wurde in Leytonstone im Osten Londons geboren und studierte einige Zeit an der Universität Cambridge, bevor er seine Leidenschaft für die Schauspielerei entdeckte. Nach der Rolle des Edward II in Christopher Marlowes Drama in Cambridge wurde Jacobi 1960 direkt nach seinem Abschluss Mitglied im Birmingham Repertory Theatre. Laurence Olivier war von seinen Fähigkeiten beeindruckt und holte ihn 1963 in seine neu begründete National-Theatre-Schauspielgruppe, die heute am Royal National Theatre angesiedelt ist.[1] Unter anderem besetzte Olivier ihn als Cassio in Shakespeares Othello, zunächst am Theater, dann in Oliviers 1965er-Verfilmung von Othello. Diese stellte zugleich Jacobis Filmdebüt dar. 1995 wurde Jacobi zusammen mit Duncan Weldon künstlerischer Leiter des Chichester Festival Theatre und spielte dort 1996 auch erstmals die Rolle des Onkel Wanja im Drama von Anton Tschechow. Fernsehen Eine seiner ersten größeren Fernsehrollen hatte er 1972 als Diederich Hessling in der BBC-Serie Man of Straw, einer Adaption von Heinrich Manns Roman Der Untertan. Der endgültige Durchbruch als Fernsehschauspieler gelang ihm 1976 mit I, Claudius (deutscher Titel: Ich, Claudius, Kaiser und Gott), einer vielbeachteten Fernsehverfilmung des Bestsellers des Autors Robert Graves. Danach galt er als Spezialist für schwierige und oft historische Rollen, so verkörperte er etwa Adolf Hitler in der amerikanischen Miniserie Inside the Third Reich aus dem Jahr 1982. 1994 spielte er die Rolle des ?Bruder Cadfael? in den Verfilmungen der historischen Krimis von Ellis Peters. Nach einem Emmy als Nebendarsteller 1989 spielte Jacobi in seiner ersten Gastrolle im amerikanischen Fernsehen 2001 in einer Episode der Fernsehserie Frasier in einem selbstironischen Auftritt den schlechtesten Shakespeare-Darsteller der Welt. Das brachte ihm prompt eine weitere Emmy-Auszeichnung ein. In dem BBC-Webcast Doctor Who: Scream of the Shalka war Derek Jacobi als der Master zu hören. 2007 spielte er den Master in der Fernsehserie Doctor Who, Folge Utopia. In den 2010er-Jahren hatte er Hauptrollen in der erfolgreichen Serie Last Tango in Halifax und an der Seite von Ian McKellen in der Sitcom Vicious. Kino Jacobi (links), Warren Adler (Mitte), im Gefängnis von Pollsmoor, Südafrika, bei den Dreharbeiten zu dem Film Jail Caesar (2007) Im Kino ist Jacobi überwiegend in profilierten Nebenrollen zu sehen. Er wirkte auch nach Othello von 1965 mehrfach an Shakespeare-Verfilmungen mit, darunter in Henry V. (1989) und Hamlet (1996) jeweils unter Regie von Kenneth Branagh. In Ridley Scotts Gladiator verkörperte er 2000 den Senator Gracchus, ein Jahr später gab er in Robert Altmans Gosford Park einen Butler. Anfang 2006 war Jacobi in Len Wisemans Underworld: Evolution als Alexander Corvinus, der Urvater aller Vampire und Werwölfe, zu sehen. Persönliches Derek Jacobi lebt seit 1977 mit seinem Partner Richard Clifford zusammen, der ebenfalls Schauspieler ist. 2006 gingen die beiden eine eingetragene Partnerschaft ein. Sie leben in Primrose Hill, London.[2] Im Jahr 1994 wurde er für seine langjährigen Verdienste um das britische Theater zum Knight Bachelor ernannt. /// Standort Wimregal GAD-10.232 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Baur, Jürg, Komponist (19182010).

    Verlag: Düsseldorf, 1. November 1969., 1969

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2 SS. Qu.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An Heinz Birker mit dem Hinweis, sich über eine Musikalienhandlung an den Verlag Breitkopf & Härtel wenden zu wollen und sich eine Broschüre über mich Ich war nie Avantgardist' zuschicken zu lassen. In diesem Heft finden Sie eine Werkübersicht nach dem neuesten Stand (bis 1967). Die Abbreviaturen' sind z. Zt. in Druckvorbereitung und werden Anfang 1970 als Studienpartitur erscheinen [.]". Jürg Bauer studierte Komposition bei Philipp Jarnach, Klavier bei Karl Hermann Pillney und Orgel bei Michael Schneider. Sein Werk besteht zum überwiegenden Teil aus Orchester- und Kammermusik sowie einer erst spät im Alter von 87 Jahren komponierten Oper Der Roman mit dem Kontrabaß" nach der gleichnamigen Novelle von Anton Tschechow. Auf Briefpapier mit gestemp. Briefkopf.

  • GABRIELE WOHMANN (1932-2015) dt. Lyrikerin, Schriftstellerin

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ABSCHIED VON DER SCHWESTER Pendo Verlag, Zürich 3. Aufl. 2001, 217 SS., mit Schutzumschlag, M gestempelt im unteren Schnitt, neuwertig - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum, Unterschrift und E.ZITAT nach Anton Cechov (Anton Tschechow) Alles, was ernst ist, ist schön und Gabriele Wohmann stimmt zu, 23.5.2007 (dito : nur mit Datum eigenhändig signiertes Exemplar, Euro 35,-).

  • Tschechowa, Olga, Schauspielerin (1897-1980).

    Verlag: Wien, 1936., 1936

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    231:169 mm. Portrait en face in S/W. - Olga Tschechowa, Nichte des Schriftstellers Anton P. Tschechow, verbrachte Kindheit und Jugend in Georgien, Moskau und St. Petersburg. Ihr Elternhaus hatte Verbindung zum Zarenhof. Sie studierte Bildhauerei an der Kunstakademie in St. Petersburg, wurde Meisterschülerin an der Schauspielschule von Konstantin Stanislawsky in Moskau und erhielt erste Rollen am dortigen Künstlertheater. 1921 kam sie nach Berlin, war als Presse- und Plakatzeichnerin tätig und spielte seit 1922 in zahlreichen Filmen mit. 1925 wurde sie an das Renaissancetheater in Berlin verpflichtet. Nach 1945 eröffnete Tschechowa in Berlin-Friedenau ein eigenes Theater. Ende der fünfziger Jahre zog sie sich vom Film zurück. 1958 gründete Tschechowa, die bereits 1937 ein Kosmetik-Diplom erworben hatte, eine Kosmetikfirma (mit Niederlassungen in München, Berlin und Mailand).

  • Baur, Jürg, Komponist (19182010).

    Verlag: Düsseldorf, 8. X. 1978., 1978

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2 SS. Qu.-8vo. An Herrn Wüster: Es tut mir leid, Ihnen auf Ihr Schreiben [.] eine Absage erteilen zu müssen. Meine wenigen Skizzenblätter und (noch vorhandenen) Originalmanuskripte sind dem Heine-Institut D[üssel]d[or]f vermacht'; außerdem zu Ihrer Information wurden einzelne solcher Skizzenblätter' auf den Auktionen 1977 mit 150300 DM pro 2 Seiten gehandelt [.]". Jürg Bauer studierte Komposition bei Philipp Jarnach, Klavier bei Karl Hermann Pillney und Orgel bei Michael Schneider. Sein Werk besteht zum überwiegenden Teil aus Orchester- und Kammermusik sowie einer erst spät im Alter von 87 Jahren komponierten Oper Der Roman mit dem Kontrabaß" nach der gleichnamigen Novelle von Anton Tschechow. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf und montiertem Absenderetikett.

  • Tschechowa, Olga, Schauspielerin (18971980).

    Verlag: O. O. u. D.

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. 8vo. S/W-Portrait en face. Olga Tschechowa, die Nichte des Schriftstellers Anton Tschechow, studierte Bildhauerei an der Kunstakademie in St. Petersburg, wurde Meisterschülerin an der Schauspielschule von Konstantin Stanislawsky in Moskau und erhielt erste Rollen am dortigen Künstlertheater. 1921 kam sie nach Berlin, war als Presse- und Plakatzeichnerin tätig und spielte seit 1922 in zahlreichen Filmen mit. 1925 wurde sie an das Renaissancetheater in Berlin verpflichtet. Nach 1945 eröffnete Tschechowa in Berlin-Friedenau ein eigenes Theater. Ende der fünfziger Jahre zog sie sich vom Film zurück. 1958 gründete Tschechowa, die bereits 1937 ein Kosmetik-Diplom erworben hatte, eine Kosmetikfirma (mit Niederlassungen in München, Berlin und Mailand)" (DBE). Ross"-Verlag, Negativ-Nr. 6263/1; die photographische Vorlage schlecht fixiert, daher je nach Lichteinfall stellenweise leicht silbrig.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Vera Tschechowa (1940-2024) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tschechowa, Vera :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Total schöne alte Schwarzweisspostkarte von Vera Tschechowa bildseitig mit blauem Stift signiert /// Vera Tschechowa (eigentlich Vera Rust; * 22. Juli 1940 in Berlin; ? 3. April 2024 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin. Ihren schauspielerischen Durchbruch hatte sie 1958 als Katja in Eugen Yorks Kriminalfilm Das Mädchen mit den Katzenaugen. Sie spielte von 1957 bis 1996 in über 90 Film- und Fernsehproduktionen.[1] Vera Tschechowa entstammte einer Künstlerfamilie. Sie war die Tochter der Schauspielerin Ada Tschechowa und des Arztes Wilhelm Rust. Ihre Großmutter war die Schauspielerin Olga Tschechowa, ihr Großvater der russisch-amerikanische Schauspieler Michael Tschechow und ihr Urgroßonkel der russische Schriftsteller Anton Tschechow. Sie wuchs in Berlin auf. Als Elvis Presley 1959 in Deutschland stationiert war, sah man die junge Schauspielerin einige Male zusammen mit dem Sänger.[2][3] Im Jahr 1960 hatte sie eine Beziehung mit Hartmut Reck, aus der ihr Sohn, der Filmkomponist Nikolaus Glowna, stammt. Vergeblich versuchte sie, Reck per Gerichtsbeschluss zur Ehe zu zwingen.[4] Ihre Mutter Ada kam 1966 bei einem Flugzeugabsturz in Bremen ums Leben. Im Jahr 1967 heiratete Vera Tschechowa ihren Kollegen Vadim Glowna, der auch ihren Sohn adoptierte. Die Ehe wurde im Jahr 1991 geschieden.[5] 1971 beteiligte sie sich an der von Alice Schwarzer initiierten Medien-Aktion ?Wir haben abgetrieben!? Vera Tschechowa war bis zu ihrem Tod mehr als 30 Jahre lang mit dem Manager und Produzenten Peter Paschek verheiratet. Sie starb am 3. April 2024 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren in ihrer Heimatstadt Berlin.[6] Karriere Nach der Schule besuchte Tschechowa für kurze Zeit die Kunstakademie, um Bühnenbildnerin zu werden. Sie entschied sich dann jedoch für den Schauspielberuf und nahm Unterricht bei Anne-Marie Hanschke und Ernst Fritz Fürbringer in München sowie bei Marlise Ludwig in Berlin. Ab 1959 spielte Tschechowa Theater an der Freien Volksbühne Berlin. Weitere Bühnenstationen waren unter anderem das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Theater Basel. 1957 debütierte Tschechowa in dem Heinz-Erhardt-Film Witwer mit fünf Töchtern. Im Folgejahr übernahm sie als Katja in Eugen Yorks Kriminalfilm Das Mädchen mit den Katzenaugen ihre erste Hauptrolle. 1959 spielte sie die weibliche Hauptrolle der Manuela O?Brien an der Seite Freddy Quinn in Freddy unter fremden Sternen. Im Jahr 1962 erhielt sie für ihre Darstellung der Ulla Wickweber in dem Film Das Brot der frühen Jahre das Filmband in Gold als beste Hauptdarstellerin und 1977 für ihre Rolle in der ZDF-Produktion Zeit der Empfindsamkeit die Goldene Kamera. 1980 gründete sie zusammen mit ihrem Ehemann Vadim Glowna die Atossa-Filmproduktion. Die Firma produzierte unter anderem Desperado City, bei dem Glowna auch Regie führte und der 1981 die Caméra d?Or als bester Debütfilm bei den Filmfestspielen von Cannes gewann, sowie 1984 die Dokumentation Tschechow in meinem Leben über die Künstlerdynastie der Tschechows. Ab Anfang der 1990er-Jahre widmete sich Tschechowa vor allem der Arbeit als Regisseurin von Dokumentationen. Für verschiedene TV-Sender erstellte sie Porträts von Eduard Schewardnadse, Hans-Dietrich Genscher, Klaus Maria Brandauer, Katja Riemann, Armin Mueller-Stahl, Anthony Quinn, Michael Ballhaus sowie dem taiwanischen Regisseur Ang Lee und der iranischen Filmemacher-Familie Makhmalbaf. 1996 besetzte sie Petra Haffter an der Seite von Peter Sattmann in dem Fernsehfilm Schuldig auf Verdacht. Nach langer Abwesenheit vor und hinter der Kamera wirkte Tschechowa 2022 letztmals in einem Film mit, als Zeitzeugin in dem Dokudrama Rex Gildo - Der letzte Tanz von Rosa von Praunheim.[7] Ebenfalls im Jahr 2022 erschien ihre Autobiografie Überwiegend heiter: Mein ziemlich bewegtes Leben // Standort Wimregal GAD-0167 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Vera Tschechowa (1940-2024) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tschechowa, Vera :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Total schöne alte Schwarzweisspostkarte von Vera Tschechowa bildseitig mit blauem Stift signiert /// Vera Tschechowa (eigentlich Vera Rust; * 22. Juli 1940 in Berlin; ? 3. April 2024 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin. Ihren schauspielerischen Durchbruch hatte sie 1958 als Katja in Eugen Yorks Kriminalfilm Das Mädchen mit den Katzenaugen. Sie spielte von 1957 bis 1996 in über 90 Film- und Fernsehproduktionen.[1] Vera Tschechowa entstammte einer Künstlerfamilie. Sie war die Tochter der Schauspielerin Ada Tschechowa und des Arztes Wilhelm Rust. Ihre Großmutter war die Schauspielerin Olga Tschechowa, ihr Großvater der russisch-amerikanische Schauspieler Michael Tschechow und ihr Urgroßonkel der russische Schriftsteller Anton Tschechow. Sie wuchs in Berlin auf. Als Elvis Presley 1959 in Deutschland stationiert war, sah man die junge Schauspielerin einige Male zusammen mit dem Sänger.[2][3] Im Jahr 1960 hatte sie eine Beziehung mit Hartmut Reck, aus der ihr Sohn, der Filmkomponist Nikolaus Glowna, stammt. Vergeblich versuchte sie, Reck per Gerichtsbeschluss zur Ehe zu zwingen.[4] Ihre Mutter Ada kam 1966 bei einem Flugzeugabsturz in Bremen ums Leben. Im Jahr 1967 heiratete Vera Tschechowa ihren Kollegen Vadim Glowna, der auch ihren Sohn adoptierte. Die Ehe wurde im Jahr 1991 geschieden.[5] 1971 beteiligte sie sich an der von Alice Schwarzer initiierten Medien-Aktion ?Wir haben abgetrieben!? Vera Tschechowa war bis zu ihrem Tod mehr als 30 Jahre lang mit dem Manager und Produzenten Peter Paschek verheiratet. Sie starb am 3. April 2024 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren in ihrer Heimatstadt Berlin.[6] Karriere Nach der Schule besuchte Tschechowa für kurze Zeit die Kunstakademie, um Bühnenbildnerin zu werden. Sie entschied sich dann jedoch für den Schauspielberuf und nahm Unterricht bei Anne-Marie Hanschke und Ernst Fritz Fürbringer in München sowie bei Marlise Ludwig in Berlin. Ab 1959 spielte Tschechowa Theater an der Freien Volksbühne Berlin. Weitere Bühnenstationen waren unter anderem das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Theater Basel. 1957 debütierte Tschechowa in dem Heinz-Erhardt-Film Witwer mit fünf Töchtern. Im Folgejahr übernahm sie als Katja in Eugen Yorks Kriminalfilm Das Mädchen mit den Katzenaugen ihre erste Hauptrolle. 1959 spielte sie die weibliche Hauptrolle der Manuela O?Brien an der Seite Freddy Quinn in Freddy unter fremden Sternen. Im Jahr 1962 erhielt sie für ihre Darstellung der Ulla Wickweber in dem Film Das Brot der frühen Jahre das Filmband in Gold als beste Hauptdarstellerin und 1977 für ihre Rolle in der ZDF-Produktion Zeit der Empfindsamkeit die Goldene Kamera. 1980 gründete sie zusammen mit ihrem Ehemann Vadim Glowna die Atossa-Filmproduktion. Die Firma produzierte unter anderem Desperado City, bei dem Glowna auch Regie führte und der 1981 die Caméra d?Or als bester Debütfilm bei den Filmfestspielen von Cannes gewann, sowie 1984 die Dokumentation Tschechow in meinem Leben über die Künstlerdynastie der Tschechows. Ab Anfang der 1990er-Jahre widmete sich Tschechowa vor allem der Arbeit als Regisseurin von Dokumentationen. Für verschiedene TV-Sender erstellte sie Porträts von Eduard Schewardnadse, Hans-Dietrich Genscher, Klaus Maria Brandauer, Katja Riemann, Armin Mueller-Stahl, Anthony Quinn, Michael Ballhaus sowie dem taiwanischen Regisseur Ang Lee und der iranischen Filmemacher-Familie Makhmalbaf. 1996 besetzte sie Petra Haffter an der Seite von Peter Sattmann in dem Fernsehfilm Schuldig auf Verdacht. Nach langer Abwesenheit vor und hinter der Kamera wirkte Tschechowa 2022 letztmals in einem Film mit, als Zeitzeugin in dem Dokudrama Rex Gildo - Der letzte Tanz von Rosa von Praunheim.[7] Ebenfalls im Jahr 2022 erschien ihre Autobiografie Überwiegend heiter: Mein ziemlich bewegtes Leben // Standort Wimregal GAD-10.101 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Visitenkarte mit eigenh. Zusatz und Unterschrift auf der Rückseite. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    Baur, Jürg, deutscher Komponist (1918-2010).

    Verlag: Düsseldorf, 19. II. 1997., 1997

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Quer-Visitformat. 1 p. Mit besten Grüßen und Wünschen! Ihr Jürg Baur". Jürg Bauer studierte Komposition bei Philipp Jarnach, Klavier bei Karl Hermann Pillney und Orgel bei Michael Schneider. Sein Werk besteht zum überwiegenden Teil aus Orchester- und Kammermusik sowie einer erst spät im Alter von 87 Jahren komponierten Oper Der Roman mit dem Kontrabaß" nach der gleichnamigen Novelle von Anton Tschechow.

  • Baur, Jürg, Komponist (19182010).

    Verlag: O. O., 3. Februar 1996., 1996

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. Qu.-8vo. An einen Sammler: Ich bitte Sie um Verständnis, wenn ich meine relativ teuren Portrait-Fotos nur an persönliche Bekannte und Freunde (die zugleich Kenner meiner Musik sind) weitergebe. Vervielfältig[t]e Anfragen sind ohnehin erfolglos [.]". Jürg Bauer studierte Komposition bei Philipp Jarnach, Klavier bei Karl Hermann Pillney und Orgel bei Michael Schneider. Sein Werk besteht zum überwiegenden Teil aus Orchester- und Kammermusik sowie einer erst spät im Alter von 87 Jahren komponierten Oper Der Roman mit dem Kontrabaß" nach der gleichnamigen Novelle von Anton Tschechow. Auf Briefpapier mit gestemp. Briefkopf.

  • Baur, Jürg, deutscher Komponist (1918-2010).

    Verlag: Düsseldorf, 17. III. 1997., 1997

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. 27 pp. Unterschrift mit Datierung und Ortsangabe auf dem Titelblatt von Jürg Baur | Breitkopf & Härtel" . Jürg Bauer studierte Komposition bei Philipp Jarnach, Klavier bei Karl Hermann Pillney und Orgel bei Michael Schneider. Sein Werk besteht zum überwiegenden Teil aus Orchester- und Kammermusik sowie einer erst spät im Alter von 87 Jahren komponierten Oper Der Roman mit dem Kontrabaß" nach der gleichnamigen Novelle von Anton Tschechow.

  • Portraitpostkarten.

    Verlag: O. O. u. D.

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zusammen 9 Bll. 8vo. Beiliegend 2 kleine auf Untersatzkarton montierte Darstellungen ("Schiller von 1768" und "Nanele Moser. Schillers Jugendfreundin"). Zu sehen sind die Dichter Franz Beyerlein, Björnstjerne Björnson, Anton Tschechow (gemeinsam mit Leo Tolstoi), Ludwig Ganghofer (2), Emanuel Geibel (mit Gattin), Mark Twain (2) und Leo Tolstoi (nach einem Gemälde von Ilya Repin).

  • Lindtberg, Leopold, Regisseur (1902-1984).

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zürich, 21. IX. 1964, Fol. 1 Seite Gelocht. An Ernst Häussermann am Burgtheater, eng beschriftet, wegen Besetzungsfragen für die Einakter "Ingeborg" von Curt Goetz und "Der Heiratsantrag" von Anton Tschechow. - Eingangsvermerk. Gewicht (Gramm): 10.