EUR 11,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3910937012 ISBN 13: 9783910937017
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
ISBN 10: 3982318939 ISBN 13: 9783982318936
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Anonyme Alkoholiker deutscher Sprache, 1993
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. Paperback, geheftet, ungelesen, 72 S., 10,5 x 15 cm, außen und innen sauber, keine Einträge, keine Markierungen o.ä. im Text, sofort lieferbar.
EUR 17,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Anonyme Alkoholiker,, 1997
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
EUR 17,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, Taschenbuch. Zustand: Gut. 8. Auflage,. 152 Seiten, Zustand: Gut. Leichte Gebrauchs- oder Lagerspuren. Innen sehr gut. 426 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 133.
EUR 7,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
EUR 1,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Anonyme Alkoholiker wirken bei OL auf den ersten Blick liebevoll und einfuhlsam erfasst, aber sarkastische Untertone offenbaren schnell einen scharfsinnigen Humor. "Schmetterlinge im Bauch" enthalt unter anderem Strips aus der Reihe "Jurgen der Trinker", die wochentlich in der "Berliner Zeitung" erscheint, sowie ein Vorwort von Max Goldt und ein OL-Portrat von Fil.
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Leichte Risse. Spitzensportler, die Massen bewegen. Tenniscracks wie Boris Becker. Formel-1-Heroen wie Jackie Stewart. Stadionhelden, die Fussballgeschichte geschrieben haben. So wie Geoff Hurst, der Schutze des Wembley-Tors. Die Ausnahmekonner aus Sportarten, die hierzulande eher selten im Rampenlicht stehen: Joe Namath, die Legende des American Football. Oder Ronnie O'Sullivan, der weltbeste Snooker-Profi. Trainerlegenden und der Krebs. Sportstars als ,anonyme" Alkoholiker. Tour-Sieger und das Trauma des Missbrauchs. Paul Kimmage vereint sie alle in einer Kollektion aussergewohnlicher Nahaufnahmen. In der Sportredaktion von The Sunday Times ist Paul Kimmage der Mann fur die grossen Interviews. Denn er versteht es meisterlich, Ausnahmeathleten einzufangen und auf den Zahn zu fuhlen. Schliesslich weiss er als ehemaliger Radprofi bestens um die Befindlichkeiten der Sportlerseele. Wenn Kimmage interviewt, bleibt es nie beim harmlosen Frage-Antwort-Spiel. So gelingen ihm hochst intime Star-Portrats, die oft entlarven und stets inspirieren. Als er 1990 seine Autobiografie vorlegte, riskierte Paul Kimmage die unehrenhafte Entlassung aus der Gilde der Radprofis. Denn er hatte eine beispiellose Dopingbeichte verfasst. Eine herzzerreissende Klageschrift gegen eine Parallelgesellschaft, die Menschen, Ideale und Traume zerstorte. Der zum Sportbuch des Jahres gekurte Kimmage-Erstling ,Raubeine rasiert" ist bis heute Pflichtlekture und ebnete ihm seine zweite Karriere als Sportjournalist. Seit 2002 ist er fur die renommierte The Sunday Times tatig und bestreitet dort die Reihe ,The Big Interview", deren beste Momente dieses Buch versammelt. Schon funf Mal in Folge wurde Paul Kimmage vom Verband der britischen Sportjournalisten als Interviewer des Jahres ausgezeichnet. ,Er hat das journalistische Interview auf eine neue Ebene gehoben und in eine Kunstform uberfuhrt", hiess es in einer Wurdigung seiner Portrats von Tony Adams, Severiano Ballesteros, Boris Becker, Flavio Briatore, Jenson Button, Jimmy Connors, Stan Collymore, David Coulthard, Haile Gebrselassie, Geoff Hurst, Eddie Jordan, Anna Kournikova, Bernhard Langer, Greg LeMond, Nigel Mansell, John McEnroe, David Millar, Rafael Nadal, Joe Namath, Maria Sharapova, Teddy Sheringham, Jackie Stewart, Tanya Streeter, Ronnie O'Sullivan, Phil Taylor u. v. a.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 168 (8) Seiten. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten und Einband papierbedingt leicht gebräunt. Buchrücken am Kopf einseitig auf 0,5 cm leicht aufgeplatzt. "Die 'sonderreihe dtv' ist eine exklusive Bibliothek der zeitgenössischen Dichtung und Essayistik. Sie bringt Werke der Gegenwart und der literarisch-revolutionären Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts in sorgfältiger Auswahl und fachkundiger Edition." Dieser erste Roman von Ernst Herhaus ist eine kleine Trouvaille, eine phantastische Wohltat, ein knackender, in Grotesken zersplitternder Aberwitz. Da lernt man sich seiner ungekuschten Leselust freuen. - Ernst Herhaus (* 6. Februar 1932 in Ründeroth / Bergisches Land; 12. März 2010 in Kreuzlingen, Schweiz), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Eugenio Benedetti und Clemens Fettmilch, war ein deutscher Schriftsteller. Leben Ernst Herhaus wuchs im Bergischen Land auf. Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine Verwaltungslehre und arbeitete als Verwaltungsangestellter in einem Krankenhaus. 1954 beendete er inzwischen zum Alkoholiker geworden seine bürgerliche Existenz und begann ein rastloses Leben, das ihn nach München, Paris, Frankfurt am Main, Wien und Zürich führte. Er übte Gelegenheitsarbeiten aus und war Gasthörer bei akademischen Vorlesungen, unter anderem bei Adorno und Horkheimer. Daneben verfolgte er, soweit es seine Alkoholsucht zuließ, weiter das Ziel, Schriftsteller zu werden. 1965 ließ er sich in Frankfurt nieder, wo er als Angestellter in einem Verlag arbeitete. Herhaus' Romandebüt Die homburgische Hochzeit erhielt wegen seines Stils und der sich darin offenbarenden Fabulierlust des Autors überwiegend positive Kritiken. Diesem Höhepunkt folgte, bedingt durch ständige Rückfälle in den Alkoholismus, in den nächsten Werken ein steiler künstlerischer Abstieg. 1972 veröffentlichte Herhaus gemeinsam mit dem gescheiterten Verleger Jörg Schröder ein skandalträchtiges Enthüllungsbuch über den deutschen Literaturbetrieb aus Schröders Sicht, das den beiden Autoren eine Reihe von einstweiligen Verfügungen einbrachte. Herhaus' Alkoholsucht hatte inzwischen lebensbedrohliche Formen angenommen. Im Rahmen und mit Hilfe einer Selbsthilfegruppe (Anonyme Alkoholiker) vermochte er sich jedoch 1973 auf Dauer von seiner Sucht zu lösen. Die Befreiung vom Alkohol verarbeitete Herhaus in den darauffolgenden Jahren in einer literarischen Trilogie, in denen er unter anderem Ernst Jünger und die mittelalterliche englische Nonne Juliana von Norwich als geistige Helfer bei der Überwindung seiner Abhängigkeit nannte. Nach einer Amerikareise im Jahre 1979 entstand Herhaus' letzter Roman Wolfsmantel", der von der Kritik als misslungener Versuch eines historischen Romans angesehen wurde. Herhaus, der später in Freiburg/Br. und in der Schweiz lebte, hat seitdem nur noch sporadisch veröffentlicht. Ernst Herhaus war seit 1970 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. 1980 war er Gastprofessor an der University of Florida in Gainesville. 1985 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds. Aus: wikipedia-Ernst_Herhaus Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Illustrierter (Celestino Piatti) Karton. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Heyne Verlag
Sprache: Deutsch
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Gut. 720 S. B262-249 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstmals im TB. 720 S. B868-253 9783453438026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Taschenbuch, Maße: 11.8 cm x 4.6 cm x 18.7 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,76
Gebraucht ab EUR 15,75
Mehr entdecken Softcover
Erscheinungsdatum: 2011
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 15. Auflage. 192 Seiten. OriginalKarton. Altersentsprechend guter gebrauchter Zustand!
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 168 (8) Seiten. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Folienkaschierung des Einbands gering gelöst. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Dieser erste Roman von Ernst Herhaus ist eine kleine Trouvaille, eine phantastische Wohltat, ein knackender, in Grotesken zersplitternder Aberwitz. Da lernt man sich seiner ungekuschten Leselust freuen. "Die 'sonderreihe dtv' ist eine exklusive Bibliothek der zeitgenössischen Dichtung und Essayistik. Sie bringt Werke der Gegenwart und der literarisch-revolutionären Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts in sorgfältiger Auswahl und fachkundiger Edition." - Ernst Herhaus (* 6. Februar 1932 in Ründeroth / Bergisches Land; 12. März 2010 in Kreuzlingen, Schweiz), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Eugenio Benedetti und Clemens Fettmilch, war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ernst Herhaus wuchs im Bergischen Land auf. Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine Verwaltungslehre und arbeitete als Verwaltungsangestellter in einem Krankenhaus. 1954 beendete er inzwischen zum Alkoholiker geworden seine bürgerliche Existenz und begann ein rastloses Leben, das ihn nach München, Paris, Frankfurt am Main, Wien und Zürich führte. Er übte Gelegenheitsarbeiten aus und war Gasthörer bei akademischen Vorlesungen, unter anderem bei Adorno und Horkheimer. Daneben verfolgte er, soweit es seine Alkoholsucht zuließ, weiter das Ziel, Schriftsteller zu werden. 1965 ließ er sich in Frankfurt nieder, wo er als Angestellter in einem Verlag arbeitete. Herhaus' Romandebüt Die homburgische Hochzeit erhielt wegen seines Stils und der sich darin offenbarenden Fabulierlust des Autors überwiegend positive Kritiken. Diesem Höhepunkt folgte, bedingt durch ständige Rückfälle in den Alkoholismus, in den nächsten Werken ein steiler künstlerischer Abstieg. 1972 veröffentlichte Herhaus gemeinsam mit dem gescheiterten Verleger Jörg Schröder ein skandalträchtiges Enthüllungsbuch über den deutschen Literaturbetrieb aus Schröders Sicht, das den beiden Autoren eine Reihe von einstweiligen Verfügungen einbrachte. Herhaus' Alkoholsucht hatte inzwischen lebensbedrohliche Formen angenommen. Im Rahmen und mit Hilfe einer Selbsthilfegruppe (Anonyme Alkoholiker) vermochte er sich jedoch 1973 auf Dauer von seiner Sucht zu lösen. Die Befreiung vom Alkohol verarbeitete Herhaus in den darauffolgenden Jahren in einer literarischen Trilogie, in denen er unter anderem Ernst Jünger und die mittelalterliche englische Nonne Juliana von Norwich als geistige Helfer bei der Überwindung seiner Abhängigkeit nannte. Nach einer Amerikareise im Jahre 1979 entstand Herhaus' letzter Roman Wolfsmantel", der von der Kritik als misslungener Versuch eines historischen Romans angesehen wurde. Herhaus, der später in Freiburg/Br. und in der Schweiz lebte, hat seitdem nur noch sporadisch veröffentlicht. Ernst Herhaus war seit 1970 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. 1980 war er Gastprofessor an der University of Florida in Gainesville. 1985 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds. . Aus: wikipedia-Ernst_Herhaus Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Illustrierter (Celestino Piatti) Karton. Taschenbuch. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1981
ISBN 10: 3423016663 ISBN 13: 9783423016667
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 356 (4) Seiten. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bukinisten: Eines der besten Bücher über Alkoholismus. Guter Zustand. Klappentext: "Seit vier Jahren geht der Schriftsteller Ernst Herhaus jeden Dienstag zu einer Gruppe der Frankfurter 'Anonymen Alkoholiker'. Dort holt er sich in Gesprächen mit Leidensgenossen - immer wieder aufs neue - die eigene Trinkervergangenheit ins Bewußtsein, um so zu verhindern, daß er vergißt, was er ist : ein Alkoholiker.". - Ernst Herhaus (* 6. Februar 1932 in Ründeroth / Bergisches Land; 12. März 2010 in Kreuzlingen, Schweiz), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Eugenio Benedetti und Clemens Fettmilch, war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ernst Herhaus wuchs im Bergischen Land auf. Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine Verwaltungslehre und arbeitete als Verwaltungsangestellter in einem Krankenhaus. 1954 beendete er inzwischen zum Alkoholiker geworden seine bürgerliche Existenz und begann ein rastloses Leben, das ihn nach München, Paris, Frankfurt am Main, Wien und Zürich führte. Er übte Gelegenheitsarbeiten aus und war Gasthörer bei akademischen Vorlesungen, unter anderem bei Adorno und Horkheimer. Daneben verfolgte er, soweit es seine Alkoholsucht zuließ, weiter das Ziel, Schriftsteller zu werden. 1965 ließ er sich in Frankfurt nieder, wo er als Angestellter in einem Verlag arbeitete. Herhaus' Romandebüt Die homburgische Hochzeit erhielt wegen seines Stils und der sich darin offenbarenden Fabulierlust des Autors überwiegend positive Kritiken. Diesem Höhepunkt folgte, bedingt durch ständige Rückfälle in den Alkoholismus, in den nächsten Werken ein steiler künstlerischer Abstieg. 1972 veröffentlichte Herhaus gemeinsam mit dem gescheiterten Verleger Jörg Schröder ein skandalträchtiges Enthüllungsbuch über den deutschen Literaturbetrieb aus Schröders Sicht, das den beiden Autoren eine Reihe von einstweiligen Verfügungen einbrachte. Herhaus' Alkoholsucht hatte inzwischen lebensbedrohliche Formen angenommen. Im Rahmen und mit Hilfe einer Selbsthilfegruppe (Anonyme Alkoholiker) vermochte er sich jedoch 1973 auf Dauer von seiner Sucht zu lösen. Die Befreiung vom Alkohol verarbeitete Herhaus in den darauffolgenden Jahren in einer literarischen Trilogie, in denen er unter anderem Ernst Jünger und die mittelalterliche englische Nonne Juliana von Norwich als geistige Helfer bei der Überwindung seiner Abhängigkeit nannte. Nach einer Amerikareise im Jahre 1979 entstand Herhaus' letzter Roman Wolfsmantel", der von der Kritik als misslungener Versuch eines historischen Romans angesehen wurde. Herhaus, der später in Freiburg/Br. und in der Schweiz lebte, hat seitdem nur noch sporadisch veröffentlicht. Ernst Herhaus war seit 1970 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. 1980 war er Gastprofessor an der University of Florida in Gainesville. 1985 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds. . Aus: wikipedia-Ernst_Herhaus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,40
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
EUR 7,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München 2005, Kösel, 2005
Anbieter: Antiquariat Bahr und Kemper, Bremen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut. 1.Aufl.- 2500 Exemplare 355 S. 21x13 cm, Oln, OU, Lesebändchen Sprache: deu.
Verlag: Bremen : Scholz, Dr. & Verl., 2009
ISBN 10: 3981283112 ISBN 13: 9783981283112
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 138 S. : Ill. ; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 168 (8) Seiten. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. "Die 'sonderreihe dtv' ist eine exklusive Bibliothek der zeitgenössischen Dichtung und Essayistik. Sie bringt Werke der Gegenwart und der literarisch-revolutionären Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts in sorgfältiger Auswahl und fachkundiger Edition." Dieser erste Roman von Ernst Herhaus ist eine kleine Trouvaille, eine phantastische Wohltat, ein knackender, in Grotesken zersplitternder Aberwitz. Da lernt man sich seiner ungekuschten Leselust freuen. - Ernst Herhaus (* 6. Februar 1932 in Ründeroth / Bergisches Land; 12. März 2010 in Kreuzlingen, Schweiz), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Eugenio Benedetti und Clemens Fettmilch, war ein deutscher Schriftsteller. Leben Ernst Herhaus wuchs im Bergischen Land auf. Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine Verwaltungslehre und arbeitete als Verwaltungsangestellter in einem Krankenhaus. 1954 beendete er inzwischen zum Alkoholiker geworden seine bürgerliche Existenz und begann ein rastloses Leben, das ihn nach München, Paris, Frankfurt am Main, Wien und Zürich führte. Er übte Gelegenheitsarbeiten aus und war Gasthörer bei akademischen Vorlesungen, unter anderem bei Adorno und Horkheimer. Daneben verfolgte er, soweit es seine Alkoholsucht zuließ, weiter das Ziel, Schriftsteller zu werden. 1965 ließ er sich in Frankfurt nieder, wo er als Angestellter in einem Verlag arbeitete. Herhaus' Romandebüt Die homburgische Hochzeit erhielt wegen seines Stils und der sich darin offenbarenden Fabulierlust des Autors überwiegend positive Kritiken. Diesem Höhepunkt folgte, bedingt durch ständige Rückfälle in den Alkoholismus, in den nächsten Werken ein steiler künstlerischer Abstieg. 1972 veröffentlichte Herhaus gemeinsam mit dem gescheiterten Verleger Jörg Schröder ein skandalträchtiges Enthüllungsbuch über den deutschen Literaturbetrieb aus Schröders Sicht, das den beiden Autoren eine Reihe von einstweiligen Verfügungen einbrachte. Herhaus' Alkoholsucht hatte inzwischen lebensbedrohliche Formen angenommen. Im Rahmen und mit Hilfe einer Selbsthilfegruppe (Anonyme Alkoholiker) vermochte er sich jedoch 1973 auf Dauer von seiner Sucht zu lösen. Die Befreiung vom Alkohol verarbeitete Herhaus in den darauffolgenden Jahren in einer literarischen Trilogie, in denen er unter anderem Ernst Jünger und die mittelalterliche englische Nonne Juliana von Norwich als geistige Helfer bei der Überwindung seiner Abhängigkeit nannte. Nach einer Amerikareise im Jahre 1979 entstand Herhaus' letzter Roman Wolfsmantel", der von der Kritik als misslungener Versuch eines historischen Romans angesehen wurde. Herhaus, der später in Freiburg/Br. und in der Schweiz lebte, hat seitdem nur noch sporadisch veröffentlicht. Ernst Herhaus war seit 1970 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. 1980 war er Gastprofessor an der University of Florida in Gainesville. 1985 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds. Aus: wikipedia-Ernst_Herhaus Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Illustrierter (Celestino Piatti) Karton. Taschenbuch. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIll.Okt. 382 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 423.
Verlag: München, Piper Verlag, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4. - 5. Tausend. 2. Auflage. 240 (4) Seiten. 19,3 cm. Schutzumschlag und Einband: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Dieser erste Roman von Ernst Herhaus ist eine kleine Trouvaille, eine phantastische Wohltat, ein knackender, in Grotesken zersplitternder Aberwitz. Da lernt man sich seiner ungekuschten Leselust freuen. - Ernst Herhaus (* 6. Februar 1932 in Ründeroth / Bergisches Land; 12. März 2010 in Kreuzlingen, Schweiz), auch bekannt unter seinen Pseudonymen Eugenio Benedetti und Clemens Fettmilch, war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ernst Herhaus wuchs im Bergischen Land auf. Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine Verwaltungslehre und arbeitete als Verwaltungsangestellter in einem Krankenhaus. 1954 beendete er inzwischen zum Alkoholiker geworden seine bürgerliche Existenz und begann ein rastloses Leben, das ihn nach München, Paris, Frankfurt am Main, Wien und Zürich führte. Er übte Gelegenheitsarbeiten aus und war Gasthörer bei akademischen Vorlesungen, unter anderem bei Adorno und Horkheimer. Daneben verfolgte er, soweit es seine Alkoholsucht zuließ, weiter das Ziel, Schriftsteller zu werden. 1965 ließ er sich in Frankfurt nieder, wo er als Angestellter in einem Verlag arbeitete. Herhaus' Romandebüt Die homburgische Hochzeit erhielt wegen seines Stils und der sich darin offenbarenden Fabulierlust des Autors überwiegend positive Kritiken. Diesem Höhepunkt folgte, bedingt durch ständige Rückfälle in den Alkoholismus, in den nächsten Werken ein steiler künstlerischer Abstieg. 1972 veröffentlichte Herhaus gemeinsam mit dem gescheiterten Verleger Jörg Schröder ein skandalträchtiges Enthüllungsbuch über den deutschen Literaturbetrieb aus Schröders Sicht, das den beiden Autoren eine Reihe von einstweiligen Verfügungen einbrachte. Herhaus' Alkoholsucht hatte inzwischen lebensbedrohliche Formen angenommen. Im Rahmen und mit Hilfe einer Selbsthilfegruppe (Anonyme Alkoholiker) vermochte er sich jedoch 1973 auf Dauer von seiner Sucht zu lösen. Die Befreiung vom Alkohol verarbeitete Herhaus in den darauffolgenden Jahren in einer literarischen Trilogie, in denen er unter anderem Ernst Jünger und die mittelalterliche englische Nonne Juliana von Norwich als geistige Helfer bei der Überwindung seiner Abhängigkeit nannte. Nach einer Amerikareise im Jahre 1979 entstand Herhaus' letzter Roman Wolfsmantel", der von der Kritik als misslungener Versuch eines historischen Romans angesehen wurde. Herhaus, der später in Freiburg/Br. und in der Schweiz lebte, hat seitdem nur noch sporadisch veröffentlicht. Ernst Herhaus war seit 1970 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. 1980 war er Gastprofessor an der University of Florida in Gainesville. 1985 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds. . . Aus: wikipedia-Ernst_Herhaus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Schwarzes Originalleinen mit von Werner Rebhuhn illustriertem Schutzumschlag. Guter Zustand.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 4. Auflage. 254 (2) Seiten. 22,3 x 15,2 cm. Schutzumschlag- und Einbandentwurf: Umschlagentwurf: Herbert Woyke. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Alkoholismus kommt in nahezu jeder Familie vor. Trotzdem wird er in der Gesellschaft als Krankheit nicht anerkannt. Heckels Buch versucht aus der Sicht eines Betroffenen aufzuklären. Er berichtet aufgrund eigener Erfahrung über den Weg in die Abhängigkeit, den Ausstieg und die Rückkehr in ein Leben ohne Alkohol. Sich das Leben wieder zu nehmen ist für ihn die Alternative zur Sucht. Der Autor macht nicht andere Personen oder bestimmte Verhältnisse verantwortlich, er verzichtet auf jegliche Schuldzuweisung "Wenn Alkohol Probleme macht, dann ist Alkohol das Problem. Ich habe nicht getrunken, weil ich Probleme hatte, sondern ich hatte Probleme, weil ich trank." Er gibt keine Patentrezepte, vielmehr setzt er auf Eigenverantwortung und Selbsthilfe. In vielfältiger Form - durch Satiren, Erlebnisberichte und Briefe - versucht der Autor, sich dem komplexen Thema Alkoholimus zu nähern. Sein Ziel ist es, Betroffenen und Angehörigen individuelle Wege aus der Sucht eröffnen. - Jürgen Heckel ist Diplom-Bibliothekar und viele Jahre Leiter der Stadtbücherei Garching. Er ist als Kommunikationstrainer und Experte für Selbsthilfegruppen tätig. Heckel ist Alkoholiker, geht offen mit seinem Alkoholismus um und ist seit 17 Jahren trocken. Er lebt in Garching bei München und Karaburun/Türkei. Für seine Arbeiten erhielt er die Preusker Medaille der Deutschen Literaturkonferenz und den Tassilo Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 Illustrierte Originalbroschur mit farbigen Vorsätzen.
ISBN 10: 3406331386 ISBN 13: 9783406331381
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: New York [etc.] : Simon & Schuster, 1992
ISBN 10: 0671765582 ISBN 13: 9780671765583
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 189 pp. 8°. Orig. pb. With a large hardpaper-visitingcard with handwritten "with compliments". Condition: still good. (A Fireside Book).
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 219 Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
Verlag: R. Oldenbourg Verlag (Druck), 1998
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 209 S., 20,5 cm, zwei Seiten mit Knickspur (Eselsohr), sonst sehr gut, keine Eintragungen, Buchblock gerade. . 139 p. Buch.
Verlag: Anonyme Alkoholiker, 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 17,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Auflage: Neuauflage. 158 Seiten Sehr schönes Exemplar. Top Einband, schöne Seiten, leichte Gebrauchsspuren - sehr gut erhalten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 134.
ISBN 10: 3982318912 ISBN 13: 9783982318912
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 14,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - An essential resource for anyone providing help or services to women at risk for alcohol-exposed pregnancies. Drinking during pregnancy can cause a range of disabilities that have lifelong effects yet are 100% preventable. A variety of brief motivational behavioral interventions developed for nonpregnant women of childbearing age can effectively prevent alcohol-exposed pregnancies (AEP). This book outlines clinical definitions and the history of Fetal Alcohol Spectrum Disorders (FASD), epidemiology and effects across the lifespan, evidence-based prevention practices such as CHOICES and CHOICES-like interventions, and opportunities for dissemination. Based on decades of scientific research and clinical refinement, this volume is packed with helpful illustrative case vignettes, therapist-patient dialogues, sample forms, and handouts. The information and resources presented will help a wide variety of practitioners in diverse settings, ranging from high-risk settings such as mental health and substance abuse treatment centers to primary care clinics and universities, deliver interventions targeting behavior change.
Verlag: Penguin Books Ltd (UK) Sep 2018, 2018
ISBN 10: 0241359244 ISBN 13: 9780241359242
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,63
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - THE PERFECT GIFT FOR ANYONE WHO ENJOYS A TIPPLE . . . OR TWO . . . OR TEN! Almost every culture on earth has drink, and where there's drink there's drunkenness. But in every age and in every place drunkenness is a little bit different. Tracing humankind's love affair with booze from our primate ancestors through to Prohibition, it answers every possible question:What did people drink How much Who did the drinking Of the many possible reasons, why On the way, learn about the Neolithic Shamans, who drank to communicate with the spirit world (no pun intended), marvel at how Greeks got giddy and Romans got rat-arsed, and find out how bars in the Wild West were never like the movies.This is a history of the world at its inebriated best.'This book is a laugh riot. I mean the way the author has presented it is hilarious and to the point' Goodreads Reviewer 'Highly entertaining. Cheers! Bottoms up! Good health!' Goodreads Reviewer'It can make a good gift for someone with a sense of humour and appreciation for the magical powers of alcohol' Goodreads Reviewer.