EUR 7,57
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 8°. Zustand: Sehr gut. 1. 64 S. Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Besitzvermerk mit zartem Bleistift auf Vorsatz. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Lina Gall (geboren 1980 in Lachendorf bei Celle) stellte 2010 eine erste schmale Gedichtsammlung hühnerhighway vor, in limitierter, signierter Auflage von nur 22 Exemplaren, allein für den engeren Freundeskreis gedacht. Diese Ausgabe ist ein für allemal vergriffen und auch antiquarisch nicht zu ergattern! Insofern empfehlen sich die highwaylyrics die Exemplare Nr. 1 bis 222 der Erstauflage sind nummeriert durchaus auch als Geldanlage! Aus dem Nachwort von Lorenz Gall: 'Die Texte Lina Galls verraten, trotz unübersehbarer zivilisationskritischer Grundhaltung, eine doch leidenschaftliche, wenn auch disziplinierte Auto- und Motorradfahrerin, die allein schon aus beruflichen Gründen [LG ist Tiermedizinerin] viel unterwegs sein muss. Ihre highwaylyrics, eine Mischung aus Poesie und Ruppigkeit, verfügen über einen sich immer wieder bahnbrechenden leisen Humor.' Verlagsinformation: 'Zugegeben, die Erwähnung der Lyrikerin Lina Gall habe ich in Oskar Ansulls Himmel, welch ein Land Sichtung der Literatur des Landkreises Celle beim ersten Mal schlicht überlesen. Das mag auch dem Facettenreichtum dieser Recherche geschuldet sein. Aber bei der Relektüre den Autor hatte ich mittlerweile persönlich kennengelernt war ich alarmiert: Lina Gall, solch eine Stimme, solch ruppige Lakonie habe ich in der deutschen Lyrik bisher selten gehört: pech denkt das huhn am hühnerhighway that isn't my way Auf Nachfrage machte mir Ansull weitere Lina-Gall-Gedichte zugänglich, ihre erste, jedoch private Lyriksammlung hühnerhighway. Meine literarische Alarmampel sprang auf ROT. Hier, spürte ich, gelingt etwas Seltenes: gewöhnlich(st)e Alltagserfahrung, gerade auch die des Widersprüchlichen, des eigentlich Dagegenseins und dennoch Mittuns, findet über konsequente Wortfeldbearbeitung lyrischen Ausdruck und poetische Form. Obendrein erscheint mir all dies Landkreis Celle hin oder her von europäischem, wenn nicht globalem Format zu sein. Denn wo verbringen wir inzwischen für gewöhnlich einen Großteil unseres Lebens? Auf dem Asphalt, im Stau! Und diese Tatsache zu artikulieren darf doch nicht allein der highwaybeduselten Rock- und Popmusik überlassen bleiben. Lina Galls Gedichte sind ein Medikament für durch Born to be wild (Steppenwolf) und Thunder Road (Bruce Springsteen) Gehandicapte. Lina Gall bewegt sich, wenn ich das richtig sehe, eher in der Nähe von Álvaro de Campos (Am Steuer des Chevrolet auf der Straße nach Sintra, 1928) und Carol Dunlop/Julio Cortázar (Die Autonauten auf der Kosmobahn, 1983); letzteren sind die deutschen highwaylyrics gewidmet. Lina Gall hat, wie sie wissen ließ, absolut keinen Bock, als Lyrikerin öffentliche Rollen zu spielen, Auftritte zu absolvieren, und der Verlag wird, Geschäft hin oder her, ihrem Willen entsprechen. Auch wenn ich die Tiermedizinerin und Lyrikerin Frau Dr. Gall bisher noch nicht persönlich kennengelernt habe und ich, trotz des Porträts auf der Umschlagrückseite, nicht einmal weiß, wie sie aussieht, möchte ich ihre Stimme in der bundesdeutschen Lyrik nicht mehr missen: abgestellt auf der kriechspur warte ich aber du fährst vorbei scheißkerl'. ISBN: 9783941513372 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Verlag: München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1992
ISBN 10: 3446164626 ISBN 13: 9783446164628
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 154 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Einer der geheimnisvollsten Autoren der Weltliteratur, der bedeutendste portugiesische Lyriker dieses Jahrhunderts, ein unscheinbarer Angestellter, der in seiner Freizeit Gedichte schrieb: mit diesem Mann beschäftigt sich Tabucchi seit vielen Jahren. Die Texte des vorliegenden Bandes versuchen, dem Rätsel dieses Dichters auf die Spur zu kommen, der sich zeit seines Lebens unter einer Vielzahl von Heteronymen versteckt hat. So besitzen Alvaro de Campos, Alberto Caeiro und Bernardo Soares wie all die andern Doubles von Pessoa nicht nur eine eigene dichterische Existenz, sondern auch eine eigene Biographie, hinter der die von Pessoa selbst verschwindet. Tabucchi erklärt diese »Metaphysik der Fiktion« zum Zentrum von Pessoas Inspiration und beschreibt die stilistischen Elemente, die diese Fiktion fingieren. ISBN 9783446164628 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: Ammann Verlag, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Nostalgie Salzburg, Salzburg, Österreich
EUR 17,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 304 Seiten Anmerkungen: Deutsch und Portugiesisch Zustand: Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Schutzumschlag leicht fleckig, Seiten leicht fleckig, Einband schön foliert, kleine Fremdsignatur und Widmung auf dem Vorsatzblatt, insgesamt altersgemäß GUTER GEBRAUCHTER Zustand. BBAA Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: S. Fischer Verlag Jun 2008, 2008
ISBN 10: 3596176956 ISBN 13: 9783596176953
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Álvaro de Campos, Alberto Caeiro, Ricardo Reis - Fernando Pessoa, der größte Dichter Portugals des 20. Jahrhunderts, träumte immer davon, alle Menschen zugleich zu sein. In seinem Werk hat er sich diese Sehnsucht erfüllt: Unablässig erschuf er neue Dichter, schenkte ihnen eine Biographie und schrieb ihnen die unterschiedlichsten Werke zu. Die legendäre Truhe, in der man Pessoas Manuskripte lang nach seinem Tod fand, enthält so das größte Stimmentheater der Weltliteratur, dessen Partitur die neue Pessoa-Ausgabe Band für Band enthüllt.Alberto Caiero (1889 - 1915) schuf nach Pessoa sein Werk während seines kurzen Lebens in völliger Abgeschiedenheit auf dem Land. Eine Tuberkuloseerkrankung, an der er schließlich sterben sollte, hatte ihn dazu gezwungen. Nahezu ohne Vorbildung übersetzte er seine Empfindungen bei der Betrachtung der Natur in zarte Dichtungen, die deren Geheimnis bewahren sollten.
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 304 Seiten, Englische Broschur. Umschlag mit leichten Gebrauchspuren, insgesamt sehr schön. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 Gr.-8°. 24 x 16 cm, kartoniert mit Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 23,75
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
EUR 26,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Fernando Pessoa hat zeitlebens Gedichte mit seinem eigenen Namen gezeichnet, er stellte sich selbst in sein System der Vielfalt und festigte so seine Maxime, »nicht nur eineinziger Dichter« zu sein. Im Konzert seiner Heteronyme Alberto Caeiro, Ricardo Reis und Álvaro de Campos ist der orthonyme, der eigentliche Pessoa eine bereichernde Stimme. Diese in ihrer Vielfalt und Schönheit erstmals auf Deutsch zu zeigen, unternimmt die kluge Auswahl von Inés Koebel. Überraschend ist das Wechselspiel zwischen sehr persönlichen, gelegentlich auch nüchternen Gedichten, dann aber auch den humorvollen und kritischen, ja grotesken politischen Versen, die den in seiner Zeit Lebenden als aufmerksamen Beobachter ausweisen. Von 1911 datiert der erste Text, der letzte, 11 Tage vor seinem Tod geschrieben, von 1935. Ein Pessoa ist zu entdecken, der uns bisher gefehlt hat und unsere Sicht auf dessen einmaligen Kosmos vervollständigt.FISCHER, S., Hedderichstraße 114, 60596 Frankfurt 326 pp. Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Okt 2012, 2012
ISBN 10: 1158779224 ISBN 13: 9781158779222
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,81
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Gonzalo Sánchez de Lozada, Jorge Sanjinés, Evo Morales, Jaime Paz Zamora, Hugo Banzer Suárez, Eugen Gomringer, Germán Busch Becerra, Luis Espinal, Carlos Mesa, Juan José Torres, Simeon Cuba Sarabia, René Blattmann, René Barrientos Ortuño, Branko Marinkovic, Juan Lechín Oquendo, Manuel Isidoro Belzu, Sebastián Pagador, Julián Apaza, Tomás Frías Ametller, Jorge Quiroga Ramírez, Álvaro García Linera, Adolfo Costa du Rels, Jorge Vázquez Viaña, Ladislao Cabrera, Gualberto Villarroel López, Mario Monje, Víctor Montoya, José Mariano Melgarejo, David Choquehuanca, Víctor Paz Estenssoro, José Miguel de Velasco Franco, Jaime Sáenz, Oscar Olivera, Fausto Reinaga, Cecilio Guzmán de Rojas, Hans Kundt, Liste bolivianischer Schriftsteller, Julio Terrazas Sandoval, Luis Adolfo Siles Salinas, Adela Zamudio, Jessica Jordan, José Ballivián, Luzmila Carpio, Alcides Arguedas, Ramiro Artieda, Lidia Gueiler Tejada, Daniel Salamanca Urey, René Fernández Apaza, Eduardo Rodríguez, Rubén Costas, Bernardino Rivera Álvarez, Emilio Villanueva, José María Linares, Jaime de Zudáñez, Fernando Bascopé Müller, Adolfo Ballivián Coll, Nicolás Suárez, Eusebio Guilarte Vera, Noel Kempff Mercado, Ricardo Jaimes Freyre, Simón I. Patiño, Agustín Morales Hernandez, Ángel Sandoval Peña, Betty Veizaga, Mario Terán, Norah Zapata-Prill, Alberto Natusch Busch, Manuel Revollo Crespo, Hernán Siles Zuazo, Eustaquio Méndez, Hilarión Daza, Sebastián Ágreda, Waldo Albarracín, Abel Costas Montaño, Adhemar Esquivel Kohenque, Edmundo Paz Soldán, Nataniel Aguirre, José María Pérez de Urdininea, Carla Ortiz, Daniel Nuñez del Prado, Guido Vildoso Calderón, Eugenio Poma Anaguña, Oscar Alfaro, Mariano Enrique Calvo Cuellar, Belisario Boeto, Abel Iturralde Palacios, Enrique Peñaranda del Castillo, Walter Prudencio Magne Veliz, Bautista Saavedra Mallea, Celso Torrelio Villa, Freddy Alborta, Percy Fernández, Manuel María Caballero, Daniel Campos. Auszug: Jorge Sanjinés (\* 31. Juli 1936 in La Paz) ist ein bolivianischer Filmregisseur. Er war einer der bekanntesten Protagonisten eines militanten politischen Kinos in Lateinamerika. In seinen späteren Filmen ist seine Parteinahme für die indigene Bevölkerung in weniger agitatorischer Form ausgedrückt. Sie sind ¿nicht mehr einem revolutionären politischen Programm verpflichtet¿. Sanjinés begann 1954 mit journalistischen Arbeiten in Arequipa, Peru, wohin er seinem Vater, einem Ökonomen, ins Exil gefolgt war. Schon als Jugendlicher schrieb er Kurzgeschichten, Gedichte und einen unveröffentlichten Roman. In den 1950er Jahren studierte er Philosophie und Literatur in La Paz und später Film in Chile. Während seines Studiums in Chile konnten ihn seine Eltern nicht unterstützen. ¿Als ich dort war, machte ich Situationen durch, in denen ich hungerte, und erlebte die elenden Lebensbedingungen der Arbeiter. Ich lebte als Arbeiter. Ich hatte Freunde unter den Arbeitern, die unter schrecklichen ökonomischen Bedingungen lebten. Ich konnte nicht verstehen, wie sie überleben konnten. Ich bezahlte für meine Filmausbildung, indem ich wie sie arbeitete. Ich glaube, dass der Kontakt mit den Phänomenen der Armut, der Unterdrückung und Ausbeutung wichtig waren für mein zukünftiges Leben, insbesondere im Hinblick darauf, welche Art von Filmen ich nach der Ausbildung machen würde.¿ Nach seiner Rückkehr nach Bolivien in den frühen 1960er Jahren - das Land befand sich damals nach seinen Worten in einer ¿großen kulturellen Isolation¿ ¿ gründ.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 52 pp. Deutsch.
Verlag: Zürich Ammann / 1987, 1986
Anbieter: Klaus Schöneborn, Würzburg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. gr.8°. 304, 240 S. Flex. Orig.-Karton mit transpar. Schutzhülle. Sprache: Deutsch 0.500 gr. Flex. Orig.-Karton mit transpar. Schutzhülle.
Verlag: ie Ausstellung wird im Juni 1981 in Lissabon, Museum Gulbenkian, und im Oktober 1981 in Paris, Galerie de Bellechasse, gezeigt] Cover Stuck Villa: Galerie Christoph Dürr, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 700 Stück. 116 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 28 x 21 cm. Sehr guter Zustand. Die Ausstellung wird im Juni 1981 in Lissabon, Museum Gulbenkian, und im Oktober 1981 in Paris, Galerie de Bellechasse, gezeigt. - Fernando Pessoa [f??'n? du p?'so?] (* 13. Juni 1888 in Lissabon; 30. November 1935 ebenda), eigentlich Fernando António Nogueira Pessoa, war ein portugiesischer Dichter, Schriftsteller, Angestellter eines Handelshauses und Geisteswissenschaftler. Er verfasste seine Werke hauptsächlich unter den drei Heteronymen Alberto Caeiro, Ricardo Reis, Álvaro de Campos und dem Halb-Heteronym Bernardo Soares. Weitere Heteronyme Pessoas waren die Brüder Charles James und Alexander Search. Pessoa gilt nach Luís de Camões als bedeutendster Lyriker Portugals; er ist einer der wichtigsten Dichter der portugiesischen Sprache und gehört zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. . Pessoa war mit Aleister Crowley befreundet und verfasste unter diesem Eindruck eine Anzahl politischer und esoterischer Schriften, die ihn als radikal antidemokratischen Denker mit stark messianistischen Zügen ausweisen. . Aus: wikipedia-Fernando_Pessoa. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
EUR 69,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Zürich / Ammann Verlag, 1986
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Aufl. [!]. 1986 - 1990. 5 Bde. OBrosch. mit OKlarsichtumschlägen. OKlarsichtumschläge vereinzelt mit kleinen Einrissen; Einbände & Schnitte vereinzelt minimal gebräunt; sonst guter bis sehr guter Zustand! Keine Anstreichungen! 5500 Gramm. Buch.
Verlag: Zürich, Ammann Verlag (1985)1986-1989., 1989
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. 302;240;304;298;216 S. Orig. Franz.Br. mit Orig.Cellophan-Umlegern bis auf das "Buch der Unruhe" (fünfte Auflage 1989) alle Bände in Ersten deutschen Ausgaben. Sehr gute Exemplare. Der Versand erfolgt gewichtsbedingt als DHL-Paket (EUR 7,49 Inlandsporto). Bitte bestellen Sie nur, wenn Sie dieser Portoanpassung zustimmen können.