Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Opbd., 255 S., Alte Illustrationen, moderne Fotos und ein profunder Text geben ein anschauliches Bild des deutschen Rittertums. Dieses Buch erteilt umfassend Auskunft über Standesideale, Herkunft, rechtliche Grundlagen, Lebensgewohnheiten in Krieg und Frieden, Wehr, Waffen und vieles mehr. Historisch umfaßt es die Periode von 800 bis 1500 und beschränkt sich auf den deutschen Sprachbereich des Mittelalters. Dementsprechend werden nicht nur Bilder aus der Bundesrepublik, sondern auch aus den heutigen Staaten Tschechische und Slowakische Republik. Polen, Luxemburg, Frankreich, der Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Italien und Israel gezeigt. An besonders schönen Beispielen wird in Text und Bild ausführlich erläutert, warum Burgen erbaut wurden und an welchen Plätzen, was beim Ritterschlag geschah, wie ein Turnier verlief und wie eine Burg zu verteidigen oder zu erobern war. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Dämonen der Begierde: Ob Seitensprung, Galanterie oder Eifersucht - die heutigen Sex-Strategien von Frau und Mann wurden allesamt im Reproduktionskampf der Steinzeit geprägt, verkündet eine neue Phalanx von Psychologen. Ihre jüngste Provokation: Vergewaltigung sei ein natürliches Erbe der Evolution. (S. 254) * Mauer im Gutmenschenkopf: Der Soziobiologe Volker Sommer über die Vergewaltigung als Fortpflanzungsstrategie (S. 262) 22 PARTEIEN - Kampf um die PDS-Trümmer: Der Aufstieg Angela Merkels zur CDU-Chefin und der Ausstieg der PDS-Stars Gregor Gysi und Lothar Bisky verändern die politische Landschaft - vor allem im Osten, der Heimat der Wechselwähler. Union und Sozialdemokraten rüsten zum Wettkampf um Funktionäre und Wähler, die rot-roten Bündnisse werden brüchig. * 24 Die Machtfrage stellen : Der PDS-Reformer Dietmar Keller über den verlorenen Kampf von Gregor Gysi und Lothar Bisky gegen alte SED-Kader und dogmatische West-Linke * 28 CDU - Das Rampenlicht blendet : Generalsekretär Ruprecht Polenz, 53, über den Neuanfang seiner Partei, die Rolle der jungen Politiker und die Macht der alten Männer * 31 RECHTSPRECHUNG - Gegen die guten Sitten: Die hessische CDU gräbt sich in der Regierung ein. Jetzt will sie in Karlsruhe gegen das ihr unbequeme Wahlprüfungsgericht des Landes klagen. * 34 UNIVERSITÄTEN - Kohle für Koryphäen: Professuren ohne Habilitation, Bezahlung nach Leistung: Ministerin Bulmahn will ein flexibleres Dienstrecht an den Unis - sogar mit Aussicht auf Erfolg. * 36 SPD - Leise Tränen: Oskar Lafontaine übt sich ein bisschen in Demut: Den Pensionär zieht es mächtig zurück in die Politik. Die Resonanz in seiner Partei ist gemischt. * 38 GESUNDHEIT - Fasten und betteln: Ein Ingolstädter Chirurg scheiterte mit seiner Privatklinik am Widerstand der Gesundheitsbürokraten. Nicht einmal Ex-Minister Horst Seehofer konnte ihm helfen. * 42 RÜSTUNG - Angriffe aus Schurken-Staaten: Auf Drängen der USA sollen die Deutschen viele Milliarden Mark in neue Waffen zur Raketenabwehr stecken. Der Nutzen ist zweifelhaft. * 46 ZEITGESCHICHTE - Knietief in Trümmern: War ein Übersetzungsfehler daran schuld, dass die Alliierten 1944 die Abtei von Montecassino zerbombten? * 50 STASI - Gold in der Backröhre: Akten der Gauck-Behörde enthüllen eine der verwegensten DDR-Karrieren: Ein Geheimdienstler, der aus dem Ruder gelaufen war, baute sich ein Geldimperium auf und schmierte höchste Genossen - und niemand kontrollierte ihn. * 58 HOCHSCHULEN - Alte Akten, neue Fakten: Historiker, die an Unis und in Museen keine passenden Jobs finden, entdecken Geschichte als Geschäft. * 64 ANLAGEBETRUG - Griff zur Notbremse: Immobilienhaie zocken Anleger ab und setzen Millionen in den Sand - oft mit Hilfe geschönter Gutachten von Wirtschaftsprüfern. Deren Standesorganisation will die Umtriebe nun stoppen. * 72 FLUGLÄRM - Schweizer Rosinen: Um die Nerven der Zürcher Bürger zu schonen, lässt die Schweiz Flugzeuge über deutschem Gebiet starten und landen. Nun beschwert sich die Bundesregierung. * 76 JUSTIZ - Drehbuch für Hollywood: Zwei Raubüberfälle, drei Tote, eine Flucht quer durch Europa: In Halle wurde eine junge Frau verurteilt, die offenbar ihrem Geliebten hörig war, einem Killer. 88 BANKEN - Klare Vorgaben: Konfusion im deutschen Geldgewerbe: Nach dem Platzen der Megafusion ist die Deutsche Bank angeschlagen - der Dresdner aber droht die Zerschlagung. * 92 WIRTSCHAFTSPOLITIK - Boss unter Bossen: Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Krise der Union geschickt genutzt, um das Verhältnis zur Wirtschaft zu verbessern. Schon stellen sich die Manager auf eine zweite Amtszeit ein. * 95 SOZIALBEITRÄGE - Steilvorlage aus Karlsruhe: Werden sich die Renten- und Krankenkassenbeiträge künftig nicht nur am Lohn, sondern auch an Miet- und Zinseinnahmen orientieren? Trotz aller Dementis - vieles spricht dafür. * 100 HANDEL - Bis zum bitteren Ende: Der Aufstieg des Düsseldorfer Großbäckers Kamps ist bisher eine einzige Erfolgsgeschichte. Doch jetzt sorgen Klagen vo. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Dämonen der Begierde: Ob Seitensprung, Galanterie oder Eifersucht - die heutigen Sex-Strategien von Frau und Mann wurden allesamt im Reproduktionskampf der Steinzeit geprägt, verkündet eine neue Phalanx von Psychologen. Ihre jüngste Provokation: Vergewaltigung sei ein natürliches Erbe der Evolution. (S. 254) * Mauer im Gutmenschenkopf: Der Soziobiologe Volker Sommer über die Vergewaltigung als Fortpflanzungsstrategie (S. 262) 22 PARTEIEN - Kampf um die PDS-Trümmer: Der Aufstieg Angela Merkels zur CDU-Chefin und der Ausstieg der PDS-Stars Gregor Gysi und Lothar Bisky verändern die politische Landschaft - vor allem im Osten, der Heimat der Wechselwähler. Union und Sozialdemokraten rüsten zum Wettkampf um Funktionäre und Wähler, die rot-roten Bündnisse werden brüchig. * 24 Die Machtfrage stellen : Der PDS-Reformer Dietmar Keller über den verlorenen Kampf von Gregor Gysi und Lothar Bisky gegen alte SED-Kader und dogmatische West-Linke * 28 CDU - Das Rampenlicht blendet : Generalsekretär Ruprecht Polenz, 53, über den Neuanfang seiner Partei, die Rolle der jungen Politiker und die Macht der alten Männer * 31 RECHTSPRECHUNG - Gegen die guten Sitten: Die hessische CDU gräbt sich in der Regierung ein. Jetzt will sie in Karlsruhe gegen das ihr unbequeme Wahlprüfungsgericht des Landes klagen. * 34 UNIVERSITÄTEN - Kohle für Koryphäen: Professuren ohne Habilitation, Bezahlung nach Leistung: Ministerin Bulmahn will ein flexibleres Dienstrecht an den Unis - sogar mit Aussicht auf Erfolg. * 36 SPD - Leise Tränen: Oskar Lafontaine übt sich ein bisschen in Demut: Den Pensionär zieht es mächtig zurück in die Politik. Die Resonanz in seiner Partei ist gemischt. * 38 GESUNDHEIT - Fasten und betteln: Ein Ingolstädter Chirurg scheiterte mit seiner Privatklinik am Widerstand der Gesundheitsbürokraten. Nicht einmal Ex-Minister Horst Seehofer konnte ihm helfen. * 42 RÜSTUNG - Angriffe aus Schurken-Staaten: Auf Drängen der USA sollen die Deutschen viele Milliarden Mark in neue Waffen zur Raketenabwehr stecken. Der Nutzen ist zweifelhaft. * 46 ZEITGESCHICHTE - Knietief in Trümmern: War ein Übersetzungsfehler daran schuld, dass die Alliierten 1944 die Abtei von Montecassino zerbombten? * 50 STASI - Gold in der Backröhre: Akten der Gauck-Behörde enthüllen eine der verwegensten DDR-Karrieren: Ein Geheimdienstler, der aus dem Ruder gelaufen war, baute sich ein Geldimperium auf und schmierte höchste Genossen - und niemand kontrollierte ihn. * 58 HOCHSCHULEN - Alte Akten, neue Fakten: Historiker, die an Unis und in Museen keine passenden Jobs finden, entdecken Geschichte als Geschäft. * 64 ANLAGEBETRUG - Griff zur Notbremse: Immobilienhaie zocken Anleger ab und setzen Millionen in den Sand - oft mit Hilfe geschönter Gutachten von Wirtschaftsprüfern. Deren Standesorganisation will die Umtriebe nun stoppen. * 72 FLUGLÄRM - Schweizer Rosinen: Um die Nerven der Zürcher Bürger zu schonen, lässt die Schweiz Flugzeuge über deutschem Gebiet starten und landen. Nun beschwert sich die Bundesregierung. * 76 JUSTIZ - Drehbuch für Hollywood: Zwei Raubüberfälle, drei Tote, eine Flucht quer durch Europa: In Halle wurde eine junge Frau verurteilt, die offenbar ihrem Geliebten hörig war, einem Killer. 88 BANKEN - Klare Vorgaben: Konfusion im deutschen Geldgewerbe: Nach dem Platzen der Megafusion ist die Deutsche Bank angeschlagen - der Dresdner aber droht die Zerschlagung. * 92 WIRTSCHAFTSPOLITIK - Boss unter Bossen: Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Krise der Union geschickt genutzt, um das Verhältnis zur Wirtschaft zu verbessern. Schon stellen sich die Manager auf eine zweite Amtszeit ein. * 95 SOZIALBEITRÄGE - Steilvorlage aus Karlsruhe: Werden sich die Renten- und Krankenkassenbeiträge künftig nicht nur am Lohn, sondern auch an Miet- und Zinseinnahmen orientieren? Trotz aller Dementis - vieles spricht dafür. * 100 HANDEL - Bis zum bitteren Ende: Der Aufstieg des Düsseldorfer Großbäckers Kamps ist bisher eine einzige Erfolgsgeschichte. Doch jetzt sorgen Klagen vo. Hardcover.
Verlag: Gondrom Verlag, Bayreuth, 1976
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLizenzausgabe 80 S 29,5x22cm, Illustr. Hardcover, 102 SW-und Farbfotos im Text, sehr gutes Exemplar.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Die Folgen von Berlin neue Mehrheiten für Bonn? 16 Erich Böhme: Der Rock rutscht hoch 18 Interview mit Otto Schily über den Kurs der Grünen 20 SPIEGEL-Gespräch mit dem stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Lothar Späth über die Zukunft von Union und Koalition 22 Berlin: Rote und Grüne für Rot-Grün 25 SPIEGEL-Gespräch mit dem Parteivorsitzenden Franz Schönhuber über die Zukunft der Republikaner 28 SPIEGEL-Redakteur Heinz Höfl über REP-Chef Schönhuber 30 DEUTSCHLAND Rüstung Kohl stimmt neuen Atomraketen zu 34 Minister SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Hardthöhen-Chef Rupert Scholz 37 Giftgas Interview mit Salzgitter-Chef Ernst Pieper über die Rolle des Konzerns in der Libyen-Affäre 48 Rundfunk Schwarze Konten bei der Deutschen Welle 49 Politiker Philipp Jenninger redet wieder 53 Bayern Politik-Verbot für türkischen Gewerkschafter 56 Bürgen Söhne müssen lebenslänglich zahlen 59 Affären Schwarz-Schillings Anthrazit-Deal 64 DDR SPIEGEL-Gespräch mit dem Ost-Berliner Schriftsteller Stephan Hermlin über die Reformfähigkeit des SED-Staates 69 Strafjustiz Gerhard Mauz zum Fortgang des Prozesses gegen Dr. Theissen in Memmingen 82 Ausländer Verfassungsklage gegen Wahlrechtsreform? 88 Waffenhandel Munition für Afrika 90 Presse Zeitungsente aus Klein Güllen 92 WIRTSCHAFT Geldanlage Gold hat seinen Glanz verloren 94 Bausparkassen Der Geld-Supermarkt von Wüstenrot 95 Lebensmittel Soja-Wurst ist nun erlaubt 98 Automobile SPIEGEL-Gespräch mit Ford-Chef Daniel Goeudevert über die Zukunft des Straßenverkehrs 99 Luftfahrt Pannenserie bei Boeing 112 Kommentar Wolfgang Kaden über die Macht der Deutschen Bank 116 Karrieren Computerfirma Amstrad als Branchenschreck 119 Steuerzahler Langer Streit um wenig Geld 122 AUSLAND Sowjet-Union/China Ende eines historischen Konflikts 124 Jugoslawien Armee warnt vor Bürgerkrieg 126 Israel Die britische Ärztin Swee Chai Ang über die Brutalität der Besatzungsarmee 128 USA Beginn des Prozesses gegen Oliver North 132 USA! Waffen Mehr Gewehre, mehr Massaker 133 Paraguay Stroessners Sturz 135 Zeitgeschichte Moskaus alte Kriegspläne 136 Japan SPIEGEL-Gespräch mit dem Bürgermeister von Nagasaki, Hitoshi Motoshima, über Japan und den Tenno 138 Schweiz Parlament untersucht Kopp-Affäre 144 Chile Pinochet hofft wieder 146 Großbritannien Moslems gegen Satanische Verse 149 Tiere Delphine für den Kriegseinsatz 155 SERIE Rudolf Augstein über die Französische Revolution (VI) 158 SPORT Sponsoren Daimler investiert 20 Millionen 173 Sportmedizin Steffi Grafs Arger mit dem Knie 176 Ski Interview mit Ingemar Stenmark über die Weltmeisterschaft in Vail 181 KULTUR Biographien SPIEGEL-Redakteur Henry Glass über das Leben der James-Joyce-Gefährtin Nora Barnacle 184 Kunst Computer auf Leonardos Spur 194 Oper Uraufführung des Terroristen-Werks .Ulrike 195 Bücher Marielouise Janssen-Jurreit über Irenäus Eibl-Eibesfeldt: .Der Mensch das riskierte Wesen 197 Automobile Krebsgefahr durch Diesel-Ruß? 201 Zeitschriften Wettlauf der Reise-Magazine 203 Szene-Lokale Ende einer Punk-Kneipe 204 Ski-Urlaub Schwere Unfälle durch Schneemangel 206 Freizeit Butterflüge durch Europa 206 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Lausanne, Kunst-Verlag Seal, 1914
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookstore-Online, Mattsies, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: Gut. Auflage aus dem Buch nicht ersichtlich. 148 Seiten Das Buch befindet sich in einem gebrauchten, antiquarisch guten Zustand. Es ist gebraucht, und besitzt Alters-, Lager- und Gebrauchsspuren, wie Einband am Rand etwas berieben. Seiten und Schnittkanten auf Grund Alter und Sonnenlicht verfärbt, gebräunt. Alle diese Mängel nicht übermäßig! Buch ist sauber, ohne Schmierereien, Verschmutzungen oder gravierende Schäden. Im Buch, bis auf alte Preisangaben oder Namenseintrag, keine Einträge. Nichtraucherbuch. Weitere Qualitätsmerkmale / Einschränkungen: Rik030914 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, 2023
ISBN 10: 3703066032 ISBN 13: 9783703066030
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 25,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb151 S. mit teils ganzs. Farbfotos. Schwarze Pappe, Festeinband, Fadenheftung, 29 cm. Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren. - Ausstellung. - Bildband auf Kunstdruckpapier. - Mit Bibliographie, Anmerkungen. mg [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 800. - Geschichte 1: Frühe u. Alte Geschichte. - Stichworte: Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser; Tirol; Höfische Kultur, Turnier; Jagd, Ritter, Mediävistik, Mittelalter, Feudalismus, Adel, Herrschaft, Politik, König Heinrich VIII., Tudor, Harnisch, Frühe Neuzeit, Militär, Krieg, Habsburger-Monarchie, Rüstung, Waffen, Eisenerz, Tanz, Feste, Kunsthandwerk. -.
Verlag: Leipzig: Kabitzsch, 1936
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
EUR 15,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXI+301 S. mit 483 teils ganzs. SW-Abb. (Fotos, Grafiken, Karten) im Text u. 2 Tabellen. Leinen, Kopffarbschnitt, Fadenheftung, SU, 25 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren, Umschlagrandrisse hinterklebt, Ecken bestoßen, Widmung 1940. - Mannus-Bücherei; Band 9; hgg. v. Reichsbund für Deutsche Vorgeschichte durch Hans Reinerth. - Fraktur-Schrift auf Kunstdruckpapier. - Mit Bibliographie und Index (Register). km [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1100. - Geschichte 1: Frühe u. Alte Geschichte. - Stichworte: Archäologie, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Funde, Grabungen, Waffen, Schmuck, Bestattung, Stämme, Friesen, Sachsen, Franken, Hessen, Schwaben, Thüringer, Alamannen, Markomannen, Burgunden, Bayern, Quaden, Langobarden, Völkerkunde, nordische Rasse, Wandalen, Goten, Wikinger, Kelten, Römer, Antike, Urnen, Keramik, Fibeln. - 7, durchges. u. durch Anmerkungen von Werner Hülle erg. Auflage (15.-25. Tsd.).
Verlag: Bern. Buchdruckerei Guatav Grunau, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXII, 174 Seiten. Breitrandiges Exemplar. Originalbroschur. Gutes Exemplar. 24x16 cm * Selten ! ----- Der Laupenkrieg, der 1339 in Laupen wütete, war ein Konflikt zwischen Stadt und Republik Bern einerseits und einer breiten Koalition von Westschweizer Adeligen sowie der habsburgischen Stadt Freiburg andererseits, aus dem die Stadt Bern siegreich hervorging. Als im Jahr 1218 das Haus der Zähringer ausstarb, wurde die Stadt Bern reichsfrei. In den folgenden Jahren gelang es den Bernern, ihr Gebiet zu beiden Seiten der Aare beträchtlich zu erweitern. Dieses Ausdehnungsstreben missfiel dem burgundischen Adel und der Stadt Freiburg, auf deren Kosten die Berner wuchsen. Ausserdem wollte Bern Ludwig den Bayern nicht als römisch-deutschen Kaiser anerkennen, da der Papst gegen ihn den Kirchenbann ausgesprochen hatte. Ludwig beauftragte Gerhard von Valangin gegen die Stadt Bern vorzugehen, worauf dieser die Fehde eröffnete. Vermittlungsversuche 1338 in Neuenegg scheiterten. Auslöser des Konflikts wurde 1339 ein Überfall des Grafen von Valangin auf Berner Gebiet und der darauf folgende Gegenangriff Berns auf die Stadt Aarberg, wohin sich der Graf zurückgezogen hatte. Bern besetzte in der Folge Burg und Städtchen Laupen und setzte sich dort fest. Der Konflikt: Der Schlacht ging eine elf Tage dauernde Belagerung der Burg und der Stadt Laupen durch ein 12'000 Mann starkes kaisertreues Heer unter Gerhard von Valangin und dem Bischof von Basel, Johann II. Senn von Münsingen, voraus. Die 600 Mann starke Besatzung der Burg trotzte unter dem Befehl der Ritter Johann III. von Bubenberg, Sohn des Berner Schultheissen, und Burkhard von Bennenwil, Kleinrat von Bern, dem Adelsheer, bis am 21. Juni 1339 ein angeblich zirka 6000 Mann starkes Verbündetenheer eintraf, bestehend aus den Bernern und ihren Genossen aus den Schweizer Waldstätten, mit welchen sie seit 1323 in einem befristeten Bündnis standen, sowie den Solothurnern, Simmentalern, Weissenburgern und Oberhaslern. Nach dem Chronisten Konrad Justinger war der Anführer der Eidgenossen der Berner Ritter Rudolf von Erlach. Die Spiezer Chronik von Diebold Schilling dem Älteren zeigt das Zusammentreffen der Innerschweizer Truppen mit den bereits versammelten Bernern. Der Berner Stadtpfarrer Diebold Baselwind reitet dem Heer mit einer Monstranz voran. Da Ludwig unter dem Kirchenbann stand, verstanden die Berner den Feldzug auch als eine Aktion gegen die Feinde der römischen Kirche. Zur selben Zeit sammelte sich im Aargau östlich von Bern ein Heer der Herzöge von Österreich und der Grafen von Neu-Kyburg. Dies war wahrscheinlich der Grund, wieso der Berner Schultheiss Johann II. von Bubenberg in der Stadt blieb und die Führung des Auszugs nach Laupen Rudolf von Erlach übertrug, um bei einem allfälligen Angriff von Osten die Verteidigung der Stadt Bern selbst zu übernehmen. Die Berner und ihre Verbündeten stiessen kurz vor Laupen, am Bramberg, auf Truppen aus dem Burgund und der Stadt Freiburg, auf die Heere der Bischöfe von Basel und Lausanne und auf die Gefolgschaft der Grafen von Greyerz, der Herren der Waadt, der Grafen von Nidau, von Neuenburg, von Savoyen, und von Aarberg. Es kam zum Gefecht, das für Bern siegreich endete. Die überlebenden Gegner flohen und die Besatzung von Laupen konnte befreit werden. Die habsburgisch-kyburgischen Truppen im Osten konnten nicht rechtzeitig vorrücken und lösten sich auf, nachdem sie die Botschaft von der Niederlage erhalten hatten. Sprüche wie: «Gott selber ist in Bern Bürger geworden» machten nach der verlorenen Schlacht angeblich die Runde durch die Reihen der abziehenden Gegner der Stadt Bern. Die Folgen: Obwohl die Schlacht für Bern siegreich ausging, hörte der Konflikt nicht auf. In einem Kleinkrieg versuchten der Adel und Freiburg, Bern mit Überfällen und einer Wirtschaftsblockade weiterhin zu schwächen. Erst 1340 vermittelte Agnes von Ungarn einen Frieden zwischen den Parteien. Die Stadt Bern trat 1353 als achter Ort in die alte Eidgenossenschaft ein und gelobte ewige Freundschaft. An der Schlacht bei Sempach von 1386 beteiligte sich Bern aber nicht. Im alten Zürichkrieg 14441446 zogen die Berner hingegen zur Unterstützung der Eidgenossenschaft in das 150 Kilometer entfernte Greifensee. In den Burgunderkriegen erhielt Bern dann wieder eidgenössische Unterstützung. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Salzburg: Andreas 1981 (1980)., 1981
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 26,10
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbSonderausgabe. 224 S. mit SW- u. Farb.-Abb. (250 Zeichnungen, 125 Fotos, 50 Schlachtpläne, 16 Landkarten). Schwarze Pappe, Fadenheftung, 31 cm. Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Kanten wenig bestoßen und berieben, Schnitt unsauber, Umschlag fehlt. - Bildband auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Engl. von Edouard Schartz. - Zeichn. v. Jeff Burn u. Clive Spong. - Zeitstreifen, Glossar u. Index (Register). wg [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1200. - Geschichte: Militär/Kriegsgeschichte. - Stichworte: Militär, Legionen, Seekrieg, Kriegsgeschichte, Sparta, Athen, Alte Geschichte, Perserkriege, Hannibal, Reiter, Alexander der Große, Cäsar, Antike, Armee, Heer, Soldaten, Offiziere, Politik, Schlacht, Octavian, Kaiser, Hellenismus, Waffen, Befestigungen. -.
Verlag: [Frauenfeld, (J.) Huber ca. 1902]., 1902
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 19 SS. Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua. (O)Brosch. (Bugspur einer ursprüngl. vertikalen Faltung). Seiten schwach griffknittrig, marginal etwas gebräunt, Aussenseiten marginal leicht stockfleckig. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft grossenteils sauberes, sehr ordentliches Exemplar - - SD aus: Schweizerische Monatsschrift für Offiziere aller Waffen, wohl 14. Jg. 1902 (s. Brandstetter, Rep. II, 1906, p. 10; vgl. G. Hoppeler, Publikationen von W. Oechsli, in: Anz. f. Schweiz. Gesch., 18. Jg., 1920, H. 2, p. 151) - "Die alte Eidgenossenschaft hat die furchtbare Probe nicht so gut bestanden [.]; ihre zwei fundamentalen Gebrechen, die gehässige Scheidung ihrer Angehörigen in Herren und Unterthanen und der bornierte Kantönligeist, haben es ihr unmöglich gemacht, der französischen Invasion einen erfolgreichen oder auch nur längere Zeit andauernden Widerstand zu leisten. Wenige Divisionen und wenige Gefechte haben genügt, um die Schweiz vom Genfer- bis zum Bodensee den Franzosen zu unterwerfen. Wenn sie dennoch in dem kläglichen Zusammenbruch wenigstens die Ehre gerettet hat, [.] so verdankt sie das einmal den Bernern [.], dann dem Aufflackern des Widerstandes in den Gebirgskantonen [.]. Den bekannten Kämpfen der Glarner bei Wollerau, der Schwyzer bei Rothenthurm und Morgarten, der Walliser an der Morge und der Nidwaldner im Drachenried im Jahre 1798 reiht sich die weniger bekannte Volkserhebung im Frühjahr 1799 würdig an." (p. 2) - "Nicht so leicht vermochten die regierenden Kreise der Volkselemente Herr zu werden, die sich mit steigender Erbitterung gegen das unitarische System und gegen die früher als Befreier begrüßten Franzosen erfüllten. Die gequälten Massen hofften jetzt zuversichtlich, das es mit Hilfe der alliierten Mächte gelingen werde, die fremden Blutsauger aus dem Lande zu verjagen [.]. So breitete sich im Laufe des Frühjahrs in einer Reihe von Landschaften und Kantonen eine ernste gegenrevolutionäre Bewegung aus. [.] Das Direktorium war gegenüber diesen elementaren Bewegungen machtlos und mußte sich zu ihrer Unterdrückung an die französische Heeresleitung wenden." (J. Dierauer, Geschichte Bd. 5.1, 2. Aufl. 1922, p. 71 f., mit Verweis auf die vorliegende Schrift; vgl. Diss. Rud. Baumann unter dem gleichen Titel, Ref. Prof. W. Oechsli, Zürich, Leemann 1911; sowie K. Vokinger, Die Schweiz unter Fremdherrschaft, 5. Aufl. 1944, p. 42 ff., bes. p. 49 f.) - Sprache: de.
Verlag: Solothurn, Verkehrs- und Verschönerungsverein, 1897
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 67,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 56 S., einige Textabb., Neuerer Privat-Lwd., neue Vorsätze., Einige Stempel, sonst schönes Exemplar. Das Alte Zeughaus wurde 1609 ? 1614 erbaut und diente bis 1798 als Waffen- und Rüstungslager für die Bürger und den Söldnerhandel. Aus dieser Zeit stammt ein grosser Teil der heutigen Sammlung, so auch die international bekannte Harnischsammlung mit rund 400 Rüstungen. Neben diesen umfasst die Sammlung Massen an Hieb- und Stichwaffen, Stangenwaffen, Schusswaffen, Artillerie, Fahnen, Uniformen und Ausrüstungsgegenstände. 1100 gr. Schlagworte: Militaria-Schweiz, Militaria-Söldnerwesen, Helvetica - Solothurn.
Verlag: Solothurn, Gassmann, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 128,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, XV, 116 S., zahlreiche Schmiedemarken im Text, 17 Taf. m. Abb., Neuerer Privat-Lwd., neue Vorsätze., Einige Bleistiftanstreichungen, sonst tadell. Das Alte Zeughaus wurde 1609 ? 1614 erbaut und diente bis 1798 als Waffen- und Rüstungslager für die Bürger und den Söldnerhandel. Aus dieser Zeit stammt ein grosser Teil der heutigen Sammlung, so auch die international bekannte Harnischsammlung mit rund 400 Rüstungen. Neben diesen umfasst die Sammlung Massen an Hieb- und Stichwaffen, Stangenwaffen, Schusswaffen, Artillerie, Fahnen, Uniformen und Ausrüstungsgegenstände. 1100 gr. Schlagworte: Militaria-Schweiz, Militaria-Söldnerwesen, Helvetica - Solothurn.
Verlag: Bern, Buri & Jecker (R. Buri) und J. Dalp'sche Buch- u. Kunsthandlung (K. Schmid) / Zürich, Farbendruck der Kunstanstalt von C. Knüsli o.J. [1877]., 1877
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Folio (34.5 x 52 cm). 6 Bll. (Titel, Einleitung, Programm u. Teilnehmerverzeichnis). Farb. lithogr. Front., 40 farb. lithogr. Tafeln. Titel in Rot und Schwarz. Gepr. OLn. (Kapitale und Ecken etwas bestossen) mit mont. farb. lithogr. Deckelbild in gepr. u. vergold. Bordüre, alls. Goldschnitt. Seiten marginal unterschiedlich etwas gebräunt, vereinzelt etwas stockfleckig (Darstellungen nicht tangiert). Alters- u. Dislokations-, eher leichtere Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches und relativ gepflegtes Exemplar - - Barth 33068 (mit Datum 1876); Gantner p. 41 u. sep. Text pp. 23-25; nicht bei Lipperheide - Das Vorwort ist datiert 'Zürich, October 1877' - Titel, Überschriften und Bildlegenden in Deutsch und Französisch, Darstellungen mit den Namen der historischen Truppenführer und herausragenden Krieger - "[Für] den Umzug in Murten im Erinnerungsjahr 1876 [hatte] jeder der an den Burgunderkriegen beteiligten Stände eine vollständig ausgerüstete und kostümierte Abteilung zu entsenden. [.] Schon 1875 erliess das 'Centralcomité' in Murten die Einladungen an die betreffenden 18 eidgenössischen Stände (Thurgau, die beiden Appenzell, Tessin und Graubünden hatten an den Burgunderkriegen nicht teilgenommen) und an die 'vier Waldstädte am Rhein' (Waldshut, Laufenburg, Säckingen und Rheinfelden). Die Städte Breisach, Strassburg, Colmar, Schlettstadt, Mülhausen, Hagenau und Rottweil wurden durch baslerische Bannerträger vertreten. [.] Zur Bestreitung der Unkosten wurden in der ganzen Schweiz Beiträge gesammelt. [.] Die beiden Maler Rodolphe-Auguste Bachelin (1830-1890) und Gustave Roux (1828-1885) lieferten die Kostümbilder. 'Statt Phantasiecostüme zu zeichnen, studierten sie vorerst die deutschen und französischen Werke des XV. Jahrhunderts, die Chroniken Diebold Schillings, die Burgunderteppiche und die besten modernen Costümwerke ., um den Charakter der Kleidung und Ausrüstung des damaligen schweizerischen Krieges festzustellen'. [.] Ein Jahr später erschien in Zürich (bei C. Knüsli) ein Prachtwerk [.]. Das Album enthielt 40 farbige Lithographien. Über 1200 Zugteilnehmer sind im Rollenverzeichnis mit Namen und Herkunft aufgeführt. Neben diesem teuren Erinnerungsbuch gab es eine kleine, von Karl Jauslin gezeichnete Ausgabe, als Leporello gefaltet, zu kaufen." (Theo Gantner, Der Festumzug. Basel 1970, pp. 23-25, mit Abb. aus dem Leporello, zit. p. 23 u. 25) -- Karl Jauslin (Muttenz 1842-1904 ibid.), Maler, Zeichner, Illustrator (SIKART; vgl. auch F. Zelger, Heldenstreit und Heldentod, Zürich 1973, pp. 80-83). Ausführlich C. Brun SKL 2, 1908: "Längere Zeit lebte er auch als Zeichner in Wien. 1876 kehrte er in seine Heimat zurück, um im Vereine mit G. Roux zunächst für einen Berner Verleger die Entwürfe zu den beiden Albums des Murtenfestzugs auszuarbeiten. [.] Jauslin übte seine Kunst als Patriot; [.] das Formale interessierte ihn dabei weit weniger als das Sachliche. Ueber einen gewissen Dilettantismus ist er nie hinausgekommen; [.] seine künstlerischen Ausdrucksmittel entnahm er seinen Vorbildern, den schweizerischen Historienmalern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und damit wirkte seine Erscheinung unter den Zeitgenossen etwas anachronistisch." - Gustave Roux (Grandson 1828-1885 Genève), illustrateur et peintre d'aquarelles. "Roux quitta Berne pour Zurich où l'appellait [.] les commandes de la maison Orell Füssli pour ses guides illustrés. Il créa alors, en collaboration avec Auguste Bachelin, les costumes du cortège historique du 4e centenaire de la bataille de Morat (1876) et dessina les planches de l'Album en couleur commémoratif de cette fête avec Carl Jauslin de Bâle." (Brun, op. cit. p. 679) -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 4.5 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de, fr.