Verlag: Freiburg im Breisgau : Herder,, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 134 "Pierre Teilhard de Chardin, im Namen dieses berühmten französischen Forschers und Denkers verkörpert sich eine kühne Weltidee, um die die Diskussion seit seinem Tode am Ostersonntag 1955 bis heute nicht verstummt ist. Der Münchener Biologe Professor Adolf Haas nennt sie eine erregende Vision", die zu begreifen und zu klären Naturwissenschaftler, Philosophen und Theologen noch Jahrzehnte in Anspruch nehmen werde. Die Atmosphäre der Arbeit Teilhard de Chardins war die der Naturwissenschaften, der Geologie und der Paläontologie. Als er in seiner Forschertätigkeit in Zeiträumen von Jahrmillionen sehen, vergleichen und denken lernte, eröffneten sich ihm neue, tiefe Zusammenhänge, die ihm den Weg wiesen zu seiner grandiosen Idee der kosmischen Evolution, der Entwicklung des Universums vom Punkte Alpha, dem Entstehen der Materie, bis hin zum zukünftigen Zielpunkt, in dem die ganze Entwicklung des Kosmos und der Menschheit ihre natürliche Vollendung erreicht hat und im Punkte Omega die Verschmelzung des Geschichtlichen mit dem Transzendenten sich vollziehen wird. Im Menschen sah Teilhard de Chardin die Spitze der Erdevolution, die wie ein Pfeil in das Übermenschliche zielt; in ihm erkannte er den Anfang einer sozialen, geistigen, ethischen, religiösen Evolution, die Knospe, in der sich die Blüte aller Hoffnungen noch birgt". N. M. Wildiers, der Verfasser dieses Bandes, gilt als einer der besten Kenner der Werke des großen Denkers. Er ist Mitherausgeber der Gesamtausgabe der Schriften Teilhard de Chardins und so der berufene Interpret der Teilhardschen Gedankengänge die als eines der größten geistigen Abenteuer des 20. Jahrhunderts" bezeichnet werden." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 Kl.-8° , Taschenbuch , Gutes Exemplar.
Verlag: Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt,, 1979
ISBN 10: 3421025363 ISBN 13: 9783421025364
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeb., Original-Schutzumschlag, Ganzleinen, 143 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst. ; 23 x 25 cm; der Schutzumschlag ist lichtschattig und mit drei kleinen Randeinrissen, im hinteren Innendeckel mit kleinem Aufkleber einer Fachbuchhandlung ansonsten ist das Buch gut erhalten. ehemaliger Ausgabepreis DM 68.00 // Aus zahlreichen Umfragen und Untersuchungen ist bekannt, daß für die Mehrzahl der Bundesbürger das Eigenheim an der Spitze aller Wünsche steht, und zwar das Einfamilienhaus in der Stadtregion. Die Erfüllung des Wunsches scheitert vor allem an den hohen Kosten für städtische Grundstücke. Die negativen Folgen Abwanderung in das Umland, Zersiedlung und Verödung der Städte sind hinreichend bekannt. Gerhart Laage, erfahrener Architekt und Planer, weist in diesem Buch nach, daß verdichtete Einfamilienhausbebauung zum Beispiel Reihenhäuser, Atri-umhäuser, Häusergruppen nicht mehr an Boden benötigt als die üblichen mehrgeschossigen Wohnformen. Da auch der Erschließungsaufwand geringer ist, müssen die Gesamtkosten nicht höher sein als bei Stockwerksbebauung. Der Autor bietet zunächst eine historische Bestandsaufnahme dieser im Prinzip alten Wohnform, behandelt unter Auswertung sozialwissenschaftlicher Studien die Hauptanforderungen an Wohnqualität und zeigt eine große Zahl geplanter und realisierter moderner und richtungweisender Beispiele. Deutsche Verlags-Anstalt (Klappentext) // Inhalt Einleitung 7 I Wohntradition oder Unterbringungsmodell 12 Der Ursprung: die Wohn- und Arbeitsstätte 12 Die Regel: die Mietskaserne 14 Die Auswege 18 Die Gartenstadt 18 Der Werkswohnungsbau 20 Die Ausnahme: das »Bremer Haus« 21 II Stadtflucht oder Verdrängung 24 Beweggründe 25 Wohnquaiitative Aspekte 25 Ökonomische Aspekte 27 Folgeprobleme 29 Steuerverluste der Kommunen 29 Segregation 30 Zersiedlung der Landschaft 32, III »Hochstapeln« lohnt sich nur für wenige 34 Niedriges Bauen: Pro und Kontra 34 Der Bodenaufwand 37 Der Aufwand an Wohnbauland 38 Der Aufwand an Verkehrsflächen 40 Siedlungskosten-Baukosten 41 Blick in den Rückspiegel 46 Bauliche Verdichtung hat ihre Grenzen 48 IV Wunsch und Wirklichkeit 51 Unerhörte Wohnwünsche 51 Wohnwunsch - Wohnzufriedenheit 51 Wohnwunsch-Wohnbedürfnis 53 Wohnform und Bauform 53 Größe und Ausstattung 54 Wohnumfeld und Umwelt 55 Was ist bloß im Hochhaus los? 56 Kommunikation und Identifikation 57 Partizipation und Selbstbestimmung 59 Verfügungsgewalt und Selbstverwirklichung 62 Körperliches und seelisches Wohlbefinden 64 Kriminalität in Hochhäusern 66 Kinder und Bauform - zum Jahr des Kindes 67 Wohnen im Freien 70 Verhalten in der Freizeit 72 Wunsch nach Gestaltung 73 V Bewohnbare Städte brauchen bewohnbare Häuser 75 Der Eingang und sein Vorbereich 75 Der Garten als privater Freiraum 79 Der Einstellplatz: die Garage und ihre Alternativen 82 Der Kellerund seine Nutzung 85 Ausstattung und Größe der Wohnung 87 Der gemeinsame Wohnraum 88 Die Küche 89 Die Individualräume 90 Die anpaßbare Wohnung anstelle der angepaßten Familie 91 VI Wohnprivflegien für jedermann 104 Disparitäten bei der Eigentumsbildung 104 Förderungsbedingungen im Eigenhelmbau 107 Das Stadthaus 109 Aufwendige Subventionen im sozialen Wohnungsbau 112 Der »Sickereffekt« - nur Trostpflaster? 113 Anforderungen an einen sozialpolitisch orientierten Wohnungsbau 114 _ VII Wohnqualität beginnt mit der Planung 116 Ziele und rechtliche Instrumente 116 Auch die Verkehrsplanung muß dem Wohnen dienen 121 Stadtgestaltung ist ein Beitrag zur Wohnqualität 128 Schlußbemerkungen für einen Anfang 140 Literatur 141 Bildquellen 144 Z37374I1 ISBN 9783421025364 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Es erfolgt KEINE Lieferung mehr wegen der EPR-Regelung in folgende Länder: Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 11,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -» Los Angeles, give me some of you! Los Angeles come to me the way I came to you, my feet over your streets,you pretty town I loved you so much, you sad flower in the sand, you pretty town!«Diese Zeilen erschienen gedruckt erstmals 1939. Ihr Autor, der Italo-Amerikaner John Fante, schrieb sie zuZeiten der großen Depression und dennoch gibt es auch Anfang 2019 keine bessere Beschreibung jenerMythos gewordenen Stadt, die bis heute genauso ein Sehnsuchtsort für Glücksritter\*innen aus aller Welt,wie ein auf die Spitze getriebenes Zerrbild des Kapitalismus und des ewigen Entertainments geblieben ist.Der mutmaßlich semi-autobiografische Roman »Ask The Dust« ist bis heute DER L.A.-Roman und wurde soauch für Christian Werner zur Inspiration für seine eigenen semi-autobiografischen Betrachtungen der Stadt,als er vor einigen Jahren anfing, beruflich regelmäßig nach Kalifornien zu reisen. Das Ergebnis seiner vielenStreifzüge durch die Stadt: dieses Buch. 144 pp. Deutsch.
Verlag: Mainz, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 148 S.; Illustr.; 27,5 cm; kart. Gutes Ex.; Einband berieben u. m. kl. Läsur. - ISSN 0340-1626. - INHALT : Briefe an den Herausgeber Man spricht davon Vor 10 Jahren - Wieland Schmied - Staunen ist der Anfang aller Philosophie Zu Christos Projekt, das Reichtstagsgebäude in Berlin zu verpacken - Hein Stünke - Kunst - Künstler - Verbände - Gedanken zur Organisation des Kunstbetriebs - Hans Jürgen Kleinhammes - Kunst kommt von Gunst - Ein Klagelied zu Hans-Jürgen Müllers Buch - "Kunst kommt nicht von Können" - KOOPERATION JA - aber mit Augenmaß - Diskussion im Anschluß an die Texte zu "Prospect/ Retrospect" im vorangegangenen Heft - Jens Christian Jensen - Publizistisches l'art pour l'art - Winfried Reckermann Tan pis - Werner Schmalenbach - Alles ist verquickt - Klaus Staeck - Spitze eines Kunst-Eisbergs - Heinz Neidel Alarmsignale - Eva Poll - Mindere Geistesgaben - Rolf Dittmar - Don Quichote und Sancho Pansa - Johann Heinrich Müller - Michael Schwarz - Respektvolles Mißtrauen - Albrecht D. - Im öffentlichen Raum desinformiert - Manfred Fath - Lieber auf die Ausstellung verzichten - Klaus Lometsch - Wiedererlangung einer Glaubwürdigkeit - Mike Rose - Sinnvollere Information - Hans Gerke - Nicht die Regel werden - Doris Gey - Dem Kunstmarkt geschadet - Friedrich Bayerthal - Ein kritisches Bewußtsein wecken - Dieter Honisch - Zwischen Tradition und Avantgarde Das Museum Sztuki in Lodz - Margarethe Jochimsen - Feministische Kunst - Ansätze zu einer Begriffsbestimmung - Friederike Pezold - fischgebrüll from the center & die - frage nach dem sinn des ganzen - Zum Buch "From the Center" von Lucy R. Lippard - TENDENZEN DER ZWANZIGER JAHRE - Vorschau auf die 15. Europarat-Ausstellung in Berlin - Rainer Wagner - Von Lissabon bis Persien - Die Kunstausstellungen des Europarats - Stephan Waetzoldt - Zum Konzept der Europarat-Ausstellung in Berlin Interview - Dieter Honisch - Vom Konstruktivismus zur Konkreten Kunst - Wieland Schmied - Neue Wirklichkeit und Neue Sachlichkeit Realistische und surrealistische Malerei in den Zwanziger Jahren - Eberhard Roters - Auf Dada's Spuren - Achim Wendschuh - Von der futuristischen zur - funktionellen Stadt - Planen und Bauen in Europa 1913-1933 - KUNST-SZENE - Kazuo Katase - Anschauung ist Auseinandersetzung - Bernd Minnich - Das gut durchdachte Ungenaue und das exakte Auge. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Verlag Neues Leben,, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 cm, Pappeinband. Zustand: Gut. 224 Seiten , die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, Kantenbestoßungen, Unter wehenden Sandarten, im Gepränge ihrer Rüstungen und begleitet von Fanfarenklängen brechen Anfang des Jahres 1540 dreihundertfünzig Spanier mit einem Troß von dreitausend idianischen Trägern im peruanischen Quinto zu einer Expedition auf. Ziel ist das Traumland aller spanischen Eroberer, das Land der Schätze, reich an Gewürzen und Gold, das Land mit den Namen Canela, Eldorado, Curicuri. An der Spitze des Unternehmens steht Gonzalo Pizarro, der jüngste Bruder des berühmt- berüchtigten Konquistadors. Unter großen Entbehrungen und Verlusten gelangt der Zug über die östlichen Anden hinweg bis in die Urwälder des Amazonastieflandes. Hier, am Ufer des Rio Napo, einem Zufluß des Amazonas, läßtPizarro ein Schiff bauen und schickt es unter den Befehl seines Stellvertreters Orellana stromab. Es soll so schnell wie möglich mit Proviant für die Zurückbleibenden wiederkehren und sie nachholen. Damit fällt die Entscheidung über das Schicksal der Expedition.(aus dem Buch) Beschreibung vom Antiquariat Ardelt 1i1a Antiquariat Ardelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Schwarzkopf + Schwarzkopf Dez 2020, 2020
ISBN 10: 386265737X ISBN 13: 9783862657377
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -»Sex, Suff & Drogen! Falcos Manager verrät alles.« BildFalco ist mit »Rock Me Amadeus« etwas Einzigartiges gelungen: 1986 kletterte der Song als erstes und bisher einziges deutschsprachiges Lied bis auf Platz eins der US-Charts. Auch Stücke wie »Der Kommissar«, »Jeanny« und »Out of the Dark« sind unvergessen.Dass das Interesse an seiner Person auch 20 Jahre nach seinem Tod nicht nachgelassen hat, bezeugen die vordersten Chartplatzierungen des 2017 erschienenen Best-of-Albums »Falco 60« genauso wie der jüngste Erfolg des Live-Events »FALCO - das Musical«, das 2017 uraufgeführt wurde. Horst Bork, der Falco während seiner gesamten Karriere begleitete, schildert die Anfänge des Musikers und dessen Höhen und Tiefen. Er plaudert aus dem Nähkästchen, wie Falco zu Frauen, Drogen und Geld stand, und erzählt, was es mit Falcos sagenumwobenem Tod wirklich auf sich hat.FALCOBereits zu Lebzeiten verkaufte Falco rund 60 Millionen Tonträger in aller Welt. Seinen Durchbruch erlebte er 1981 mit Der Kommissar, der Titel Rock Me Amadeus erreichte 1986 als erstes und bisher einziges deutschsprachiges Lied die Spitze der US-Billboard-Charts. Mit Jeanny provozierte er im selben Jahr einen handfesten Skandal.Nachdem es einige Jahre still um Falco geworden war, erlebte der »erste weiße Rapper« sein Comeback mit dem Song Mutter, der Mann mit dem Koks ist da. 1998 starb der Künstler bei einem Autounfall. Das Album Hoch wie nie, veröffentlicht 2007 anlässlich seines 50. Geburtstags, erreichte in Deutschland fast zehn Jahre nach seinem Tod Doppelplatin.DAS BUCHHorst Bork lernte Hans Hölzel alias Falco kennen, als der junge, nur im Wiener Untergrund bekannte Künstler dem A&R-Manager seine Aufnahmen vorspielte. Bork nahm Falco unter Vertrag und erlebte aus nächster Nähe dessen sensationellen Aufstieg in Europa, Japan und Amerika mit. Er lernte ihn als genialischen Künstler kennen, der nach Erfolg strebte, aber sah auch, wie Falco unter den hohen Erwartungen litt, die Fans, Presse und Plattenfirma an ihn stellten, und wie er den Druck von Anfang an mit den verschiedensten Drogen bekämpfte.Anschaulich und aus nächster Nähe beschreibt Horst Bork Höhen und Tiefen der fast 20-jährigen Karriere des Österreichers, der die Menschen polarisierte, immer für einen Skandal gut war und dennoch geheimnisvoll blieb. Er schildert Falcos Affären, seine Drogenexzesse, sein Verhältnis zum Geld und legt die Wahrheit über seinen geheimnisumwobenen Tod offen.Schwarzkopf + Schwarzkopf, Kastanienallee 32, 10435 Berlin 352 pp. Deutsch.
Verlag: Jena : Eugen Diederichs Verlag, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. und 2. Tausend. Erstausgabe. 41 (3) Seiten. 21,9 x 15,2 cm. Guter Zustand. Rückseite mit kleinem Einriß. Besitzerstempel: Max Graf Solms auf dem Einband. Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 in Düsseldorf; 17. August 1924 in Marburg war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist. Leben: Paul Natorp war der Sohn des protestantischen Pfarrers Adelbert Natorp und seiner Frau Emilie Keller. Er studierte ab 1871 Musik, Geschichte, klassische Philologie und Philosophie in Berlin, Bonn und Straßburg. Während seines Studiums wurde er 1872 Mitglied der Burschenschaft Alemannia Bonn. Seine auf Latein verfasste geschichtswissenschaftliche Dissertation schloss er 1876 in Straßburg beim Positivisten Ernst Laas ab. Nach vier Jahren Tätigkeit als Hauslehrer wurde er Hilfsbibliothekar in Marburg, wo er sich 1881 bei Hermann Cohen habilitierte. 1885 wurde er außerordentlicher Professor und erhielt 1893 das Ordinariat für Philosophie und Pädagogik in Marburg, das er bis zu seiner Emeritierung 1922 innehatte. Im Wintersemester 1923/24 führte Natorp mit dem nach Marburg berufenen Martin Heidegger einen intensiven Gedankenaustausch, dessen Arbeiten zu Duns Scotus (und Thomas von Erfurt) er schon sehr früh genau gelesen und exzerpiert hatte. Politisch setzte sich Natorp für linksliberale Ziele ein, von der Frauenemanzipation bis zur Abschaffung der Todesstrafe und des preußischen Dreiklassenwahlrechts. Paul Natorp hat sich neben dem Anglisten Wilhelm Viëtor auch als Organisator und Leiter der 1896 vom Romanisten Eduard Koschwitz begründeten Marburger Ferienkurse" verdient gemacht. Am 24. Januar 1924 erhielt er die Ehrendoktorwürde der theologischen Fakultät der Universität Marburg. Er war seit 1887 mit seiner Cousine Helene Natorp verheiratet und hatte fünf Kinder. Natorp war ein ambitionierter Komponist, der hauptsächlich Kammermusik komponierte (Cello-Sonate, Violinsonate, Klaviertrio). Außerdem schrieb er etwa 100 Lieder und zwei Chorwerke. Bekannt ist sein Briefwechsel mit Brahms, der ihm abriet, als Komponist sein Brot zu verdienen. . Philosophie: In der Erkenntnistheorie vertrat Natorp ähnlich wie Cohen einen methodischen Idealismus. Die zwei Erkenntnisstämme Kants von Anschauung und Verstand wurden bei ihm zu Materie und Form der Erkenntnis. Raum und Zeit sind Denkbestimmungen der Relation und Größe. Das Gegebene wird zum Aufgegebenen, wonach zu fragen sinnlos ist. Erkenntnisse sind nicht subjektiv, sondern in der gesetzlichen Bestimmung der Erscheinungen zu objektivieren. Die synthetische Einheit ist dabei das Grundgesetz des Erkennens, das durch die Grundfunktionen der Kategorien (Qualität, Quantität, Relation und Modalität) bestimmt ist. In Bezugnahme auf die regulativen Ideen Kants bestimmte Natorp das Gesetz des Sollens" in dem als Aufgabe aufzufassenden Streben nach Erkenntnis des Unendlichen. Hieraus leitete er die Stufen des Strebens als Trieb, Wollen und Vernunftwillen ab, die er mit einer Tugendlehre verband. Das wahrhaft Konkrete war für ihn nicht der Einzelne, sondern die Gemeinschaft. Im Praktischen hat sich Natorp für eine zu seiner Zeit durchaus umstrittene sozialistische Bildungspolitik, insbesondere für eine unentgeltliche Volksschule und gleiche Bildungschancen für alle eingesetzt. Die Quelle der Religion war für Natorp das Gefühl, die unmittelbare Selbsterkenntnis. Der Wahrheitsgrund der Religion ist damit die Subjektivität. Die Unendlichkeit des Gefühls führt zur Transzendenz. Wenn man den Grundgedanken des Werkes von Natorp in einem Satz zusammenfassen wollte, so könnte man formulieren: Denken heißt nicht nur Beziehen" (Lotze), sondern Denken heißt in Beziehungen (Verhältnissen) stehen. Damit übernimmt Natorp Gottlob Freges von Lotze beeinflusstes Programm einer Begriffsgrundlegung", das über Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein die analytische Philosophie auf den Weg brachte und mit Robert Brandoms Expressiver Vernunft wieder aktuell ist. Während aber in den sich auf Wittgenstein berufenden Traditionen analytischer und linguistisch-strukturalistischer Provenienz die Relationen als Gegenstände" unter anderen angesehen oder mit Berufung auf den Common Sense als bloße' Relationen überhaupt abgewertet werden, so dass mit einem Maximum an inhaltlicher Applikation von Relationen von Struktur" über Syntax", Semantik", Pragmatik" bis hin zu Kompetenz" und Performanz" ein Minimum an deren Reflexion einhergeht, stellt Natorp ganz klar und offen die Relation an die Spitze aller logischen Erwägung" und macht sie damit zum Begriff des Begriffs". Dieser Übergang vom Substanzbegriff zum Relationsbegriff ist durch Natorps Schüler Cassirer als Übergang vom Substanzbegriff zum Funktionsbegriff" bekannt geworden und, wie ihm von Seiten der Physik bescheinigt wird, von unverminderter Aktualität. Er nimmt das vorweg, was Richard Rorty 70 Jahre später in sein einprägsames und populäres Bild vom Spiegel der Natur" gebracht hat: dass nämlich Repräsentation", also die Vor- und Darstellung der Welt, diese nicht abbildet", sondern ursprünglich erzeugt. Diesen Grundgedanken seines monistischen Korrelativismus", dass Erkenntnis als die Beziehung des Denkens auf den Gegenstand zugleich seinen Einbezug in das Medium des Denkens bedeutet, hat Natorp von Anfang an in den Dienst einer Umfassung der unterschiedlichsten Gebiete wie Natur und Kultur, Logik und Politik und vor allem Pädagogik gestellt. Alle Fachrichtungen, von der Mathematik bis zur Sprach- und Geschichtswissenschaft, sollten in die Bildung des ganzen Volkes hineinwirken und damit selbst den Weg zum Leben und zur Praxis zurückfinden. Damit sind Anspruch und Umfang des Natorpschen Werkes von einer für die Philosophie und Pädagogik (Erziehungswissenschaft) der Gegenwart nicht zu unterschätzenden Bedeutung. . . . Aus: wikipedia-Paul_Natorp. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Politik und Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll folgende Leitfrage beschrieben werden: War die Vereinigung zwischen der SPD und KPD eine ideologische Notwendigkeit, welche von der Basis beider Parteien gewünscht/gefordert wurde oder eine Zwangsvereinigung auf Initiative der sowjetischen Besatzungsmacht und der Spitze der KPD Diese Frage wird umfangreich erörtert. Die Argumente sind dabei sowohl ideologisch als auch historisch geprägt und mit Beispielen und Zitaten aus den Originalwerken untermauert.Es ergibt sich folgender Aufbau der Arbeit: Innerhalb des ersten theoretischen Punktes werden die verschiedenen Basen des Marxismus, Leninismus und Stalinismus betrachtet - die ideologischen Wurzeln für oder gegen die Vereinigung. Eine strakte Selektion muss erfolgen, weil es nicht möglich ist, die drei Richtungen der sozialistischen Ideen in der Gänze auszuwerten. Die vorrangigen Themen sind die Stellung der Partei, welchen Aufgabenbereich sie in der Revolution und innerhalb einer sozialistischen Gesellschaft innehat.Darauf folgen die Parteigeschichten der SPD und KPD von der jeweiligen Gründung bis hin zur Machtergreifung Adolf Hitlers. Im Besonderen sollen hier die Unterschiede zur Haltung zu einer Revolution, zu Moskau und zum Sozialismus das hauptsächliche Thema sein und nicht die komplette Geschichte beider Parteien. Die beiden abschließenden Teile bilden den Kern der Arbeit. Die Geschichten der Arbeiterparteien von 1945 bis Anfang 1946 sollen mit dem Hintergrund betrachtet werden, welche Situationen/Aktionen förderlich oder hinderlich für eine Vereinigung von SPD und KPD waren.Die vorliegende Arbeit ist geprägt von einem Liedtitel aus dem Jahr 1891. Das Arbeiterlied beschreibt in seinem Text die notwendige Vereinigung aller Sozialisten. Nur dadurch sei es möglich, ¿die Arbeit zu befreien¿, dem Volke Glück, Licht und ¿des Wissens Macht¿ zu geben. Die Sozialisten müssten geschlossen handeln, um gemeinsam ¿der Arbeit heil¿gen Krieg¿ zu führen und abschließend stünde das Paradies auf Erden.Dieses große Ziel wurde in den 1930er Jahren von der SPD und KPD besungen. Doch trotz des gemeinsamen Liedgutes trennte sie scheinbar mehr als sie vereinte. Der später benannte ¿Bruderkampf¿ teilte die beiden Parteien und war vermeintlich einer der Wegbereiter für die Machtergreifung Hitlers. 334 Tage nach der deutschen Kapitulation erfolgte die ¿notwendige¿ Konsequenz nach 12 Jahren nationalsozialistischer Diktatur: die Vereinigung zwischen SPD und KPD.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Makaronov hat ein Buch 'Der Roboter Sklave' geschrieben und steht am Anfang seines Ruhms als Dichter. Trotzdem lebt er in einer nicht explizit genannten Stadt wie alle seine Landsleute im Jahr 1998. Das Land ist erstarrt von den Lügen, die sich noch keiner ausmalen kann. Noch hoffen die Menschen. Die gebräuchliche Währungseinheit ist 'zwei Kröten' - der durchschnittliche Lohn für einen Tag. Makaronov arbeitet als Bühnenarbeiter und bewegt sich in der blühenden Indie-Musikszene, an deren Spitze LUIZZA HUT steht, die Postpunk Band schlechthin. Deren Leaderin Luizza H. ist Kult. Ihren Status als Punk-Diva nutzt sie rücksichtslos aus, taucht auf den Konzerten ihrer Band auf, wann es ihr passt, bedient sich aller, die in ihre Nähe kommen, weigert sich, auch nur eine Aufnahme zu machen - und überhaupt, wäre sie keine Frau, wäre sie Kurt Cobain. Flugs macht sie den heillos in sie verliebten Dichter zu ihrem Roadie.Voller Witz und mit erzählerischer Finesse liefert Toma Markov mit 'Luizza Hut' eine Sprach- und Gesellschaftsstudie aus einem Land am Nullpunkt - wo, wie das allgegenwärtige Xanax, die meisten Güter aus China kommen. In kurzen, fast filmischen Einstellungen und unter gekonntem Einsatz von repetitiver Rhythmisierung, ungeschminktem Medienwechsel und ironischer Variation schafft Toma Markov Raum für kühle Artifizialität, inszeniert ein New Wave-Theater und stellt die Frage nach dem kreativen Schaffen in der globalen Welt.Als heimliche Protagonist\*innen dieses vordergründigen Liebesromans entpuppen sich die Stadt - in ihrer Prägnanz als physische, visuelle und akustische Umgebung - und die ewigen zwei Kröten, die Makaronov die ganze Zeit über in der Hosentasche trägt.Elegant wie eine russische Eiskunstläuferin springt der Dichter Toma Markov mit einer Pirouette aus dem Fenster, erweist Heiner Müller und Bertolt Brecht seine Reverenz, gibt Jim Caroll die Hand und beschert allen (Music-)Lovers den ersten Pop-Roman aus Bulgarien! Erstmals auf Deutsch in der mehrsprachigen Übersetzung\* von Viktoria Dimitrova Popova!\* Mehrsprachige Übersetzung: Übersetzung in die Zweitsprache durch eine Übersetzerin, die zwei Sprachen als Lebens- und Körpersprachen hat und keine gegen die andere exotisiert oder vor der anderen in welcher Weise auch immer bevorzugt. Mehrsprachige Übersetzung legitimiert sich nicht über den Begriff der Muttersprachlichkeit. Sie zeugt von der Transmedialität als der Selbsterneuerungskraft jedes künstlerischen Werks, in der sie angelegt ist.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Geld her!: Nach Opel, Karstadt und Porsche bitten immer mehr renommierte Firmen beim Staat um Hilfe. Wirtschaftsminister Guttenberg mahnt zur Vorsicht, doch eine breite Mehrheit in der Koalition will mit spektakulären Rettungsaktionen Wahlkampf führen - um jeden Preis. (S. 20) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Nun erst recht : Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, 37 (CSU), über seine Hilfsbereitschaft gegenüber angeschlagenen Unternehmen und ordnungspolitische Vernunft, seine erste schwere Kabinettsniederlage und den Trost durch das Wahlvolk (S. 31) 42 KARRIEREN - BMHWZ: Als einzige Vertreterin der Enkel -Generation übersteht Heidemarie Wieczorek-Zeul seit Jahren alle SPD-Krisen. Ihre Vita zeigt die Kunst des Machterhalts in der Politik. Von Roland Nelles * 44 SPIONAGE - Verrat mit Todesfolge: Vor seinem Schuss auf Benno Ohnesorg hatte der Polizist und Stasi-Agent Karl-Heinz Kurras einen Überläufer verraten, der später in bulgarischer Haft starb. Sein Name: Bernd Ohnesorge. * 48 JUSTIZ - Eine Frage der Ehre: Neun Jahre nachdem Ernst August Prinz von Hannover einen deutschen Hotelier in Kenia geschlagen hat, kommt der Fall erneut vor Gericht. Viel spricht dafür, dass der Welfe nach zwei Ohrfeigen selbst zum Opfer wurde - einer fast perfekten Rache. Von Jürgen Dahlkamp und Horand Knaup * 52 RELIGION - Totalitäre Methoden : Mehrere Bundesländer versuchen, die rechtliche Gleichstellung der Zeugen Jehovas mit den großen Kirchen noch zu verhindern. Doch ihre Chancen stehen schlecht. * 54 STRAFJUSTIZ - Nicht dass ich wüsste : Schuldig oder nicht? Die dritte Hauptverhandlung gegen Harry Wörz, der angeblich seine Frau töten wollte, scheint ihn plötzlich zu entlasten. Von Gisela Friedrichsen 62 ISLAM - Der ewige Augenblick: Aus verschmähter Liebe übergoss ein Student die Iranerin Amene Bahrami mit Säure. Ein Teheraner Gericht sprach dem blinden Opfer das Recht zu, den Täter selbst zu blenden. Nun wartet sie auf die Vollstreckung - und im Land entbrennt ein neuer Kulturkampf. Von Fiona Ehlers * 67 Das Murmeln der Gier: Ortstermin: Im Casino Baden-Baden geht es gerechter zu als im Kapitalismus. 70 DATENSCHUTZ - Im Netz der Späher: Nach Bahn, Telekom oder Lidl hat nun auch die Deutsche Bank ihre Schnüffelaffäre. Selbst ein Aufsichtsrat wurde observiert. Es gibt sogar Hinweise auf die Existenz eines informellen Zirkels etlicher Konzern-Sicherheitsabteilungen im Land. * 73 SPIEGEL-GESPRÄCH - Spitze des Eisbergs : Gerhart Baum, juristischer Sonderermittler in den Datenschutzaffären bei Bahn und Deutscher Telekom, über den Ursprung des Verfolgungswahns mancher Konzerne * 78 BANKEN - Merkels Geldeintreiber: Geldinstitute und Versicherungen profitierten von der staatlichen Rettung der Hypo Real Estate. Doch ihre kleinen Schuldner drangsaliert sie weiter. * 80 KONZERNE - Aller Laster Anfang: Im MAN-Korruptionsskandal soll mehr Schmiergeld an dubiose Vermittler geflossen sein als bislang vermutet. Die Aufarbeitung hat erst begonnen. * 82 MANAGER - Alles im Blick: Der ehemalige Arcandor-Chef Thomas Middelhoff gerät unter Druck: Justizministerin Brigitte Zypries regt an, ein Ermittlungsverfahren gegen ihn zu prüfen. * 84 BILDUNG - Einträgliches Nachsitzen: Keine Firma profitiert vom Nachhilfeboom in Deutschland mehr als die Schülerhilfe . Doch viele Franchise-Partner fühlen sich von den US-Besitzern gegängelt. 88 PRESSEFREIHEIT - Sisyphos unter Druck: Die Nowaja gaseta ist Europas gefährlichster Arbeitsplatz für Journalisten - aber auch eine Pilgerstätte westlicher Top-Politiker. Diese Woche kommt Frank-Walter Steinmeier. Das Blatt repräsentiert vor allem eine Hoffnung: auf mehr Demokratie in Russland. 96 DIPLOMATIE - Die Welt des Barack Obama: Mit seiner großen Rede in Kairo will der US-Präsident die in ihren Konflikten erstarrte Staatengemeinschaft wachrütteln. Dabei kombiniert er kraftvollen Idealismus mit illusionsfreiem Realismus - irgendwann aber muss er nicht nur reden, sondern handeln. 100 SPIEGEL-GESPRÄCH - Obama will das Richtige : Der ehemalige pakistanische Präsident Pervez Musharraf, 65, über die dramatische Lage in Pakistan, das Verhältnis zu Amerika und Versäumnisse im Kampf gegen die Taliban * 104 IRAN - Das Leben hinter dem Schleier: Iran wählt: Steht der Holocaust-Leugner Mahmud Ahmadinedschad vor einer zweiten Amtszeit? Will Teheran um jeden Preis Atommacht werden? Oder herrscht im Westen Panikmache? Eine Reise durch ein widersprüchliches, unverstandenes, stolzes Land. Von Dieter Bednarz und Erich Follath * 111 IRLAND - Wir waren Sklaven : Priester und Laien haben über Jahrzehnte 15 000 Kinder misshandelt oder vergewaltigt. Nach und nach kommt das Martyrium der Jungen ans Licht der Öffentlichkeit. * 114 Die Rampenfrau: Global Village: Elizabeth Edwards erklärt, wie sie nach dem Ehebruch ihres Mannes ein neues Leben beginnen konnte. 116 KARRIEREN - Boxen für den Frieden: Auf den Philippinen ist der mehrfache Weltmeister Manny Pacquiao ein Volksheld. Wenn er kämpft, herrscht auch in den Rebellengebieten Ruhe. Nun will er seine Karriere beenden und Politiker werden. * 118 REITEN - Doping gestrichen: Mit der Auflösung seiner Kader wollte der Reiterverband eine Kehrtwende in der Debatte um die verbotene Medikation von Pferden demonstrieren. Aber ist sie das wirklich? 122 BIOLOGIE - Motor des Lebens: Regte sich vor vier Milliarden Jahren schon Leben auf dem brodelnden, unwirtlichen Planeten Erde? Ein US-Geologe und ein Düsseldorfer Botaniker wollen jetzt im Labor nachspielen, wie die ersten Organismen entstanden sein könnten: in Thermalquellen auf dem Meeresgrund. * 125 ROHSTOFFE - Scharfe Braut: Goldgräberstimmung im Erzgebirge: In einer alten Kupfermine haben Geologen große Vorkommen des seltenen Metalls Molybdän entdeckt. * 126 UNIVERSITÄTEN - Zeit der Verunsicherung : Die Historikerin und Harvard-Präsidentin Drew Faust, 61, über Finanznot an ihrer Hochschule, die Verwaltung der Stiftungsmilliarden und ihre Rolle als Frau an der Spitze einer Eliteuniversität * 128 LUFTFAHRT -. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Geld her!: Nach Opel, Karstadt und Porsche bitten immer mehr renommierte Firmen beim Staat um Hilfe. Wirtschaftsminister Guttenberg mahnt zur Vorsicht, doch eine breite Mehrheit in der Koalition will mit spektakulären Rettungsaktionen Wahlkampf führen - um jeden Preis. (S. 20) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Nun erst recht : Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, 37 (CSU), über seine Hilfsbereitschaft gegenüber angeschlagenen Unternehmen und ordnungspolitische Vernunft, seine erste schwere Kabinettsniederlage und den Trost durch das Wahlvolk (S. 31) 42 KARRIEREN - BMHWZ: Als einzige Vertreterin der Enkel -Generation übersteht Heidemarie Wieczorek-Zeul seit Jahren alle SPD-Krisen. Ihre Vita zeigt die Kunst des Machterhalts in der Politik. Von Roland Nelles * 44 SPIONAGE - Verrat mit Todesfolge: Vor seinem Schuss auf Benno Ohnesorg hatte der Polizist und Stasi-Agent Karl-Heinz Kurras einen Überläufer verraten, der später in bulgarischer Haft starb. Sein Name: Bernd Ohnesorge. * 48 JUSTIZ - Eine Frage der Ehre: Neun Jahre nachdem Ernst August Prinz von Hannover einen deutschen Hotelier in Kenia geschlagen hat, kommt der Fall erneut vor Gericht. Viel spricht dafür, dass der Welfe nach zwei Ohrfeigen selbst zum Opfer wurde - einer fast perfekten Rache. Von Jürgen Dahlkamp und Horand Knaup * 52 RELIGION - Totalitäre Methoden : Mehrere Bundesländer versuchen, die rechtliche Gleichstellung der Zeugen Jehovas mit den großen Kirchen noch zu verhindern. Doch ihre Chancen stehen schlecht. * 54 STRAFJUSTIZ - Nicht dass ich wüsste : Schuldig oder nicht? Die dritte Hauptverhandlung gegen Harry Wörz, der angeblich seine Frau töten wollte, scheint ihn plötzlich zu entlasten. Von Gisela Friedrichsen 62 ISLAM - Der ewige Augenblick: Aus verschmähter Liebe übergoss ein Student die Iranerin Amene Bahrami mit Säure. Ein Teheraner Gericht sprach dem blinden Opfer das Recht zu, den Täter selbst zu blenden. Nun wartet sie auf die Vollstreckung - und im Land entbrennt ein neuer Kulturkampf. Von Fiona Ehlers * 67 Das Murmeln der Gier: Ortstermin: Im Casino Baden-Baden geht es gerechter zu als im Kapitalismus. 70 DATENSCHUTZ - Im Netz der Späher: Nach Bahn, Telekom oder Lidl hat nun auch die Deutsche Bank ihre Schnüffelaffäre. Selbst ein Aufsichtsrat wurde observiert. Es gibt sogar Hinweise auf die Existenz eines informellen Zirkels etlicher Konzern-Sicherheitsabteilungen im Land. * 73 SPIEGEL-GESPRÄCH - Spitze des Eisbergs : Gerhart Baum, juristischer Sonderermittler in den Datenschutzaffären bei Bahn und Deutscher Telekom, über den Ursprung des Verfolgungswahns mancher Konzerne * 78 BANKEN - Merkels Geldeintreiber: Geldinstitute und Versicherungen profitierten von der staatlichen Rettung der Hypo Real Estate. Doch ihre kleinen Schuldner drangsaliert sie weiter. * 80 KONZERNE - Aller Laster Anfang: Im MAN-Korruptionsskandal soll mehr Schmiergeld an dubiose Vermittler geflossen sein als bislang vermutet. Die Aufarbeitung hat erst begonnen. * 82 MANAGER - Alles im Blick: Der ehemalige Arcandor-Chef Thomas Middelhoff gerät unter Druck: Justizministerin Brigitte Zypries regt an, ein Ermittlungsverfahren gegen ihn zu prüfen. * 84 BILDUNG - Einträgliches Nachsitzen: Keine Firma profitiert vom Nachhilfeboom in Deutschland mehr als die Schülerhilfe . Doch viele Franchise-Partner fühlen sich von den US-Besitzern gegängelt. 88 PRESSEFREIHEIT - Sisyphos unter Druck: Die Nowaja gaseta ist Europas gefährlichster Arbeitsplatz für Journalisten - aber auch eine Pilgerstätte westlicher Top-Politiker. Diese Woche kommt Frank-Walter Steinmeier. Das Blatt repräsentiert vor allem eine Hoffnung: auf mehr Demokratie in Russland. 96 DIPLOMATIE - Die Welt des Barack Obama: Mit seiner großen Rede in Kairo will der US-Präsident die in ihren Konflikten erstarrte Staatengemeinschaft wachrütteln. Dabei kombiniert er kraftvollen Idealismus mit illusionsfreiem Realismus - irgendwann aber muss er nicht nur reden, sondern handeln. 100 SPIEGEL-GESPRÄCH - Obama will das Richtige : Der ehemalige pakistanische Präsident Pervez Musharraf, 65, über die dramatische Lage in Pakistan, das Verhältnis zu Amerika und Versäumnisse im Kampf gegen die Taliban * 104 IRAN - Das Leben hinter dem Schleier: Iran wählt: Steht der Holocaust-Leugner Mahmud Ahmadinedschad vor einer zweiten Amtszeit? Will Teheran um jeden Preis Atommacht werden? Oder herrscht im Westen Panikmache? Eine Reise durch ein widersprüchliches, unverstandenes, stolzes Land. Von Dieter Bednarz und Erich Follath * 111 IRLAND - Wir waren Sklaven : Priester und Laien haben über Jahrzehnte 15 000 Kinder misshandelt oder vergewaltigt. Nach und nach kommt das Martyrium der Jungen ans Licht der Öffentlichkeit. * 114 Die Rampenfrau: Global Village: Elizabeth Edwards erklärt, wie sie nach dem Ehebruch ihres Mannes ein neues Leben beginnen konnte. 116 KARRIEREN - Boxen für den Frieden: Auf den Philippinen ist der mehrfache Weltmeister Manny Pacquiao ein Volksheld. Wenn er kämpft, herrscht auch in den Rebellengebieten Ruhe. Nun will er seine Karriere beenden und Politiker werden. * 118 REITEN - Doping gestrichen: Mit der Auflösung seiner Kader wollte der Reiterverband eine Kehrtwende in der Debatte um die verbotene Medikation von Pferden demonstrieren. Aber ist sie das wirklich? 122 BIOLOGIE - Motor des Lebens: Regte sich vor vier Milliarden Jahren schon Leben auf dem brodelnden, unwirtlichen Planeten Erde? Ein US-Geologe und ein Düsseldorfer Botaniker wollen jetzt im Labor nachspielen, wie die ersten Organismen entstanden sein könnten: in Thermalquellen auf dem Meeresgrund. * 125 ROHSTOFFE - Scharfe Braut: Goldgräberstimmung im Erzgebirge: In einer alten Kupfermine haben Geologen große Vorkommen des seltenen Metalls Molybdän entdeckt. * 126 UNIVERSITÄTEN - Zeit der Verunsicherung : Die Historikerin und Harvard-Präsidentin Drew Faust, 61, über Finanznot an ihrer Hochschule, die Verwaltung der Stiftungsmilliarden und ihre Rolle als Frau an der Spitze einer Eliteuniversität * 128 LUFTFAHRT -. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Schwindeln für die Urne: Kohl und Schröder, Fischer und Westerwelle trauen sich nicht, dem Wähler die Wahrheit zu sagen. Denn die nötigen Reformen sind unbequem und könnten die Klientel verschrecken. Wahlkampf wird zum Showkampf. (S. 22) * Vorbei, vorbei: RUDOLF AUGSTEIN (S. 24) * Aufbruch im Jammerton: Ob Helmut Kohl oder Gerhard Schröder - wer Kanzler werden möchte, muß nicht nur die überfälligen Probleme des Landes lösen, sondern sie auch überzeugend kleinreden. Denn die bürgerliche Mehrheit, die am 27. September eine neue Regierung bestimmt, will vor allem eines: ihren Besitzstand wahren. Von Jürgen Leinemann (S. 28) * 41 Wozu noch die Grünen? : Im vorletzten Jahr wechselten ostdeutsche Bürgerrechtler von den Grünen zur CDU. Nun zieht es Ökos aus Brandenburg zur SPD. Der Anfang vom Ende der Grünen Ost? * 46 AFFÄREN - Rechenkünstler unter sich: Der einflußreichste Bauunternehmer der Hauptstadt, Klaus Groth, hat Probleme mit dem Berliner Bausenat und dem brandenburgischen Landesrechnungshof. Es wird um Abrechnungen und Ausschreibungen gestritten. * 48 LIECHTENSTEIN - Geheiligt und unverletzlich: Fürst Hans-Adam II. führt einen bizarren Rechtsstreit mit Bonn: Erst wollte er nur ein Bild zurück, jetzt will er Entschädigung für verlorene Güter in Tschechien. * 49 Da stimmt doch was nicht : Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein über seine Ansprüche an Bonn und Prag * 50 STRAFJUSTIZ - Wohl zuviel jenommen : Was im Berliner Doping-Prozeß verhandelt wird, ist nicht vergleichbar mit dem Schießbefehl. Doping ist in aller Welt ein Problem des Sports. Von Gisela Friedrichsen * 52 PROZESSE - Ein riesiger Schlund: Das La Belle -Verfahren könnte an der Verhandlungsführung der Richter scheitern - es wäre für die Berliner Justiz eine Millionenpleite. * 54 ZEITGESCHICHTE - Vetter Hitler: Die Sowjets verhafteten 1945 drei Cousins Adolf Hitlers. Bisher geheime KGB-Akten belegen einen bizarren Fall von Sippenhaft. * 55 Rotz und Milzbrand: Das Deutsche Reich setzte im Ersten Weltkrieg biologische Kampfstoffe ein. Die Opfer: Pferde, Rinder und Maultiere. * 58 BEAMTE - Die letzte Schlacht : Durch den Streit um das Kopftuch einer muslimischen Lehramtsanwärterin ist die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Religion erneut aktuell geworden. *78 BANKEN - Großzügig und risikobereit: Ein spektakulärer Prozeß in Montreal enthüllt die laxe Kreditvergabe deutscher Banken - zumindest wenn es um scheinbar potente Großkunden geht. Die Warnungen der eigenen Experten wurden überhört. * 80 WELTWÄHRUNGSFONDS - Feuerwehr ohne Wasser: Erst Asien, nun Rußland: Der IWF muß Milliarden überweisen. Wegen seiner Einsätze ist der Retter plötzlich selbst in Not. * 81 MANAGER - König der Schlangen: PR-Erfolg für Jürgen Schrempp: Der Rüstungsgegner und grüne Bundestagskandidat Jürgen Grässlin hat eine positive Biographie über den Daimler-Chef verfaßt. Einer half bei der Recherche - Schrempp. * 86 COMPUTER - Wir werden IBM überholen : Hewlett-Packard-Chef Lewis Platt über die ehrgeizigen Expansionspläne seines Unternehmens und den Konkurrenzkampf auf dem PC-Markt * 87 FAST FOOD - Pappig statt profitabel: McDonald, s steckt in den USA in Schwierigkeiten: schlechte Geschmacksnoten, sinkende Marktanteile - und erstmals stehen Entlassungen an. * 88 BAHN - Wo ist die Vorwärtsstrategie? : Bahnchef Ludewig im Dauerstreß: Nach dem Unglück von Eschede sorgt nun die geplante Streichung von Zugverbindungen für Wirbel - teilweise zu Unrecht. * 92 FERNSEHEN - Folge dem großen Geld: Der ehemalige Wall-Street-Broker Michael Bloomberg steigt ins deutsche TV-Geschäft ein: mit starken Sprüchen und einem Wirtschaftskanal. * 93 WERBUNG - Peinliche Anbiederung: Die deutsche Agenturszene ist sich uneins: Soll man die jugendlichen Zielgruppen kumpelhaft mit du oder lieber höflich mit Sie ansprechen? 146 KINO - Rambo geht, Leo kommt: Hollywood wechselt seine Idole: Alternde Action-Stars werden abgelöst durch sanfte neue Helden wie Leonardo DiCaprio. Der Grund: Junge Mädchen werden als Zielgruppe für die Unterhaltungsindustrie immer wichtiger - und die wollen keine gewalttätigen Machos sehen. * 150 LITERATUR - Liebe ist wie Flasche leer: Der Roman Weit wie das Meer des amerikanischen Bestsellerautors Nicholas Sparks. Von Elke Heidenreich 154 Lesen muß ein Laster sein : Die Schriftstellerin und Dozentin Sibylle Knauss über das Schreiben von Drehbüchern, die Kunst des Erzählens und das Ansehen der deutschen Literatur in der Welt * 156 KUNST - Ergreifend, traurig, schön : Franz von Lenbach, der berühmte Bismarck-Porträtist, durfte an der Bahre des Nationalhelden keine Skizzen machen. Half ihm ein dubioser Fotograf aus dem Dilemma? * 158 BAYREUTH - Mich durfte es nicht geben : Der Eklat kommt pünktlich zu den Festspielen: Drei Urenkel Richard Wagners versuchen, ein Buch mit den Erinnerungen ihrer letzte Woche verstorbenen Mutter zu stoppen. * 160 THEATER - Nicht ganz dichter Dichter: Das schwäbische Theater Lindenhof, berühmt für seine biographischen Revuen, macht den Schwaben-Goethe Eduard Mörike zum Bühnenhelden. * 161 POP - Nordische Wehmut: Mit traurigen Jazz-Melodien zu Elektromusik wurde der Schwede Jay-Jay Johanson in Frankreich zum Star - seine neue CD soll nun deutsche Frauenherzen brechen. 106 NIEDERLANDE - Mechanisch brutal : In Holland entdeckte Pornofotos und -videos offenbaren eine neue Dimension der Gewalt : den Mißbrauch von Säuglingen und Kleinkindern. * 109 JAPAN - Wie kalte Pizza: Die Wähler straften den Premier, die Japan AG treibt ruderlos dahin, doch die kungelnden Bosse der Regierungspartei wollen keinen starken Mann an der Spitze. * 110 KOLUMBIEN - Ein Herz für Waldmenschen: Entführungen, Guerrilla-Überfälle, mordende Todesschwadronen - doch nun gibt es erstmals Hoffnung auf Frieden in dem vom Bürgerkrieg zersetzten Andenstaat. * 114 USA - Leidiges Englischschwatzen : Nach einer Abstimmung in Kalifornien gegen Spanisch als Lehrsprache schwindet die Chance, daß Einwanderer aus dem Süden ein zweisprachiges Amerika schaffen. * 1. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Schwindeln für die Urne: Kohl und Schröder, Fischer und Westerwelle trauen sich nicht, dem Wähler die Wahrheit zu sagen. Denn die nötigen Reformen sind unbequem und könnten die Klientel verschrecken. Wahlkampf wird zum Showkampf. (S. 22) * Vorbei, vorbei: RUDOLF AUGSTEIN (S. 24) * Aufbruch im Jammerton: Ob Helmut Kohl oder Gerhard Schröder - wer Kanzler werden möchte, muß nicht nur die überfälligen Probleme des Landes lösen, sondern sie auch überzeugend kleinreden. Denn die bürgerliche Mehrheit, die am 27. September eine neue Regierung bestimmt, will vor allem eines: ihren Besitzstand wahren. Von Jürgen Leinemann (S. 28) * 41 Wozu noch die Grünen? : Im vorletzten Jahr wechselten ostdeutsche Bürgerrechtler von den Grünen zur CDU. Nun zieht es Ökos aus Brandenburg zur SPD. Der Anfang vom Ende der Grünen Ost? * 46 AFFÄREN - Rechenkünstler unter sich: Der einflußreichste Bauunternehmer der Hauptstadt, Klaus Groth, hat Probleme mit dem Berliner Bausenat und dem brandenburgischen Landesrechnungshof. Es wird um Abrechnungen und Ausschreibungen gestritten. * 48 LIECHTENSTEIN - Geheiligt und unverletzlich: Fürst Hans-Adam II. führt einen bizarren Rechtsstreit mit Bonn: Erst wollte er nur ein Bild zurück, jetzt will er Entschädigung für verlorene Güter in Tschechien. * 49 Da stimmt doch was nicht : Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein über seine Ansprüche an Bonn und Prag * 50 STRAFJUSTIZ - Wohl zuviel jenommen : Was im Berliner Doping-Prozeß verhandelt wird, ist nicht vergleichbar mit dem Schießbefehl. Doping ist in aller Welt ein Problem des Sports. Von Gisela Friedrichsen * 52 PROZESSE - Ein riesiger Schlund: Das La Belle -Verfahren könnte an der Verhandlungsführung der Richter scheitern - es wäre für die Berliner Justiz eine Millionenpleite. * 54 ZEITGESCHICHTE - Vetter Hitler: Die Sowjets verhafteten 1945 drei Cousins Adolf Hitlers. Bisher geheime KGB-Akten belegen einen bizarren Fall von Sippenhaft. * 55 Rotz und Milzbrand: Das Deutsche Reich setzte im Ersten Weltkrieg biologische Kampfstoffe ein. Die Opfer: Pferde, Rinder und Maultiere. * 58 BEAMTE - Die letzte Schlacht : Durch den Streit um das Kopftuch einer muslimischen Lehramtsanwärterin ist die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Religion erneut aktuell geworden. *78 BANKEN - Großzügig und risikobereit: Ein spektakulärer Prozeß in Montreal enthüllt die laxe Kreditvergabe deutscher Banken - zumindest wenn es um scheinbar potente Großkunden geht. Die Warnungen der eigenen Experten wurden überhört. * 80 WELTWÄHRUNGSFONDS - Feuerwehr ohne Wasser: Erst Asien, nun Rußland: Der IWF muß Milliarden überweisen. Wegen seiner Einsätze ist der Retter plötzlich selbst in Not. * 81 MANAGER - König der Schlangen: PR-Erfolg für Jürgen Schrempp: Der Rüstungsgegner und grüne Bundestagskandidat Jürgen Grässlin hat eine positive Biographie über den Daimler-Chef verfaßt. Einer half bei der Recherche - Schrempp. * 86 COMPUTER - Wir werden IBM überholen : Hewlett-Packard-Chef Lewis Platt über die ehrgeizigen Expansionspläne seines Unternehmens und den Konkurrenzkampf auf dem PC-Markt * 87 FAST FOOD - Pappig statt profitabel: McDonald, s steckt in den USA in Schwierigkeiten: schlechte Geschmacksnoten, sinkende Marktanteile - und erstmals stehen Entlassungen an. * 88 BAHN - Wo ist die Vorwärtsstrategie? : Bahnchef Ludewig im Dauerstreß: Nach dem Unglück von Eschede sorgt nun die geplante Streichung von Zugverbindungen für Wirbel - teilweise zu Unrecht. * 92 FERNSEHEN - Folge dem großen Geld: Der ehemalige Wall-Street-Broker Michael Bloomberg steigt ins deutsche TV-Geschäft ein: mit starken Sprüchen und einem Wirtschaftskanal. * 93 WERBUNG - Peinliche Anbiederung: Die deutsche Agenturszene ist sich uneins: Soll man die jugendlichen Zielgruppen kumpelhaft mit du oder lieber höflich mit Sie ansprechen? 146 KINO - Rambo geht, Leo kommt: Hollywood wechselt seine Idole: Alternde Action-Stars werden abgelöst durch sanfte neue Helden wie Leonardo DiCaprio. Der Grund: Junge Mädchen werden als Zielgruppe für die Unterhaltungsindustrie immer wichtiger - und die wollen keine gewalttätigen Machos sehen. * 150 LITERATUR - Liebe ist wie Flasche leer: Der Roman Weit wie das Meer des amerikanischen Bestsellerautors Nicholas Sparks. Von Elke Heidenreich 154 Lesen muß ein Laster sein : Die Schriftstellerin und Dozentin Sibylle Knauss über das Schreiben von Drehbüchern, die Kunst des Erzählens und das Ansehen der deutschen Literatur in der Welt * 156 KUNST - Ergreifend, traurig, schön : Franz von Lenbach, der berühmte Bismarck-Porträtist, durfte an der Bahre des Nationalhelden keine Skizzen machen. Half ihm ein dubioser Fotograf aus dem Dilemma? * 158 BAYREUTH - Mich durfte es nicht geben : Der Eklat kommt pünktlich zu den Festspielen: Drei Urenkel Richard Wagners versuchen, ein Buch mit den Erinnerungen ihrer letzte Woche verstorbenen Mutter zu stoppen. * 160 THEATER - Nicht ganz dichter Dichter: Das schwäbische Theater Lindenhof, berühmt für seine biographischen Revuen, macht den Schwaben-Goethe Eduard Mörike zum Bühnenhelden. * 161 POP - Nordische Wehmut: Mit traurigen Jazz-Melodien zu Elektromusik wurde der Schwede Jay-Jay Johanson in Frankreich zum Star - seine neue CD soll nun deutsche Frauenherzen brechen. 106 NIEDERLANDE - Mechanisch brutal : In Holland entdeckte Pornofotos und -videos offenbaren eine neue Dimension der Gewalt : den Mißbrauch von Säuglingen und Kleinkindern. * 109 JAPAN - Wie kalte Pizza: Die Wähler straften den Premier, die Japan AG treibt ruderlos dahin, doch die kungelnden Bosse der Regierungspartei wollen keinen starken Mann an der Spitze. * 110 KOLUMBIEN - Ein Herz für Waldmenschen: Entführungen, Guerrilla-Überfälle, mordende Todesschwadronen - doch nun gibt es erstmals Hoffnung auf Frieden in dem vom Bürgerkrieg zersetzten Andenstaat. * 114 USA - Leidiges Englischschwatzen : Nach einer Abstimmung in Kalifornien gegen Spanisch als Lehrsprache schwindet die Chance, daß Einwanderer aus dem Süden ein zweisprachiges Amerika schaffen. * 1. Hardcover.
Verlag: Litho Verlag e. K. Wolfha Auflage: 4. A., Nachdr. (2003), 2003
ISBN 10: 3980470601 ISBN 13: 9783980470605
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 19,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 4. A., Nachdr. (2003). Modernes Pool, Techniken und Training Ralph G. Eckert Billard Pool-Billard Snooker Poolbillard Poolbillardspiel Litho Verlag Dieses Buch besticht durch seine umfassende Beschreibung des Poolbillardspiels. Ralph Eckert hat mit diesem Buch ein vollständiges Lern- und Trainingsprogramm für Poolbillard verfasst, das den Anfänger zum Fortgeschrittenen macht. Es schließt die Lücken des Wissen um die Feinheiten des Spiels. Seine Stoßerklärungen und Trainingseinheiten sind in über 260 Grafiken illustriert und verdeutlichen mit den Beschreibungen, dass Poolbillard mehr ist als die Beherrschung der Regeln. Über 45 Fotografien zeigen Spielmaterial und die körperlich korrekte Haltung. Durch seine Vollständigkeit ist es für Anfänger das richtige Werk zum Erlernen dieses Sportes. Fortgeschrittene können sich weiterbilden oder aber Fehler selbst erkennen, wenn der Punkt des nicht mehr Weiterkommens erreicht ist. Durch Trainingsanleitungen und Trainingsmethoden hilft der Autor den Spielern zum Selbsterlernen dieser faszinierenden Billardvariante. Der Autor, als einer der besten Spieler in Deutschland bekannt, hat dieses Wissen in über 10 Jahren gesammelt und durch seine Aufenthalte in der Pool-Hochburg Amerika ergänzt. Erstmalig gibt ein aktiver Spieler in Deutschland seine Tipps und Tricks durch ein vollständiges Buch weiter. Über den Autor Als er mit 16 Jahren anfing Poolbillard zu spielen, verbrachte er täglich mehrere Stunden am Billardtisch Nicht selten 12 Stunden am Stück. Drei Jahre später 1985, setzte die Bundeswehr diesem erst einmal ein Ende. Doch auch dort fand Eckert im Offizierscasino eine Spielmöglichkeit. Durch gekonnte Inszenierung seiner ersten Trickstoßshow konnte er sich auch diesen Trainingsplatz über die vollen 15 Monate sichern. Nach der Militärzeit musste Eckert feststellen, dass trotz aller bisherigen Erfolge (Er spielte bereits 2 Jahre in der 1. Bundesliga, hatte bereits einige Turniersiege zu verzeichnen und auch in privaten Treffen mit anderen namhaften Spielern ging er immer als Sieger hervor) es nicht möglich war von diesem Spiel zu leben, obwohl er als Spieler hinreichend bekannt war. Eckert begann nun über den zweiten Bildungsweg seine Mittlere Reife und das Abitur nachzuholen. Er fand währenddessen jedoch immer noch Zeit genug täglich mehrere Stunden am Billardtisch zu stehen. 1988 brachte ihm das den Titel des Deutschen Vizemeisters im 9-Ball (Er verlor das Finale 7:6 gegen Thomas Engert, der dadurch auch bei der EM seinen ersten Europameistertitel holte). Gegen Ende seiner zweiten Schulzeit, erregte Eckert ab 1988 große Aufmerksamkeit durch seine erstklassigen Trickstoßvorführungen. Vorher jahrelang durch Tobias Kim persönlich betreut und zur deutschen Spitze geführt, promotete Kim nun Europaweit Eckert's einzigartige Trickstoßshows. Auch gute Platzierungen bei reinen Profi-Turnieren in den USA machten Eckert international immer bekannter. Durch seine Trickstoßshows relativ unabhängig, bemühte sich Eckert jedoch kaum um Sponsorengelder. Somit begann er z.B. nie auf der EURO-Tour zu spielen, da die Preisgelder in keiner Relation zu den Kosten standen. Nur Spieler die mit genügend Sponsoren versorgt waren konnten dort teilnehmen. Es fanden sich dort Spieler in der europäischen TOP TEN, die Eckert in der nationalen Rangliste weit hinter sich ließ. Ab 1993, als durch die allgemeine Wirtschaftslage der Boom der Billard Cafe-Eröffnungen stark nachließ und dadurch auch die Nachfrage nach Trickstoßshows sank, musste er abermals feststellen, dass es nicht möglich wahr sich seinen Lebensunterhalt mit Poolbillard spielen zu verdienen. Eckert nahm in dieser Zeit eine Teilzeitbeschäftigung in der Firma von Tobias Kim an. Wo er auch eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel erfolgreich abschloss. Er lernte hier auch den geschäftlichen Hintergrund der Poolbillard Szene kennen. Billardunterricht, den Eckert schon seit 1986 zeitweise gegeben hatte, intensivierte er nun ab 1993 zunehmend. Zahlreiche Vereine gaben ihren Spielern die Möglichkeit bei Ralph Eckert Unterricht zu nehmen. Den Ruf den er sich in den folgenden Jahren dabei erwarb, wahr nicht minder so groß wie sein Ruf als Trickstoßspezialist, Anfang der Neunziger. 1992/93 begann Eckert handschriftlich ein Buch über Poolbillard zu schreiben. Er schrieb täglich daran und brauchte fast ein halbes Jahr für über 260 handgeschriebene Seiten plus Skizzen. Aus Gründen der Verlagssuche, der Texterfassung auf Computer sowie die Erstellung der Skizzen per PC veranlassten Eckert dieses Buch über zwei Jahre liegen zu lassen. 1995 veröffentlichte Ralph Eckert sein Buch "Modernes Pool" durch den K+L Verlag. Bei der Billard Messe in Hennef wurde es zum erstenmal vorgestellt. Alle Exemplare, die die Druckerei bis dato gedruckt hatte wurden hier verkauft. Nach nur acht Monaten war die gesamte erste Auflage vergriffen. Kaum ein Billardhändler der dieses Buch nicht führt und kaum ein Spieler der dieses Buch nicht kennt. Die großen Erwartungen die von Publikumsseite nun auf Ihn einwirkten, veranlassten Ralph Eckert nun 1996 sein volles Trainingspensum wieder aufzunehmen. Er wird in der Saison 96/97 beim BSC Ingolstadt spielen und zusammen mit Ralf Souquet, Bernd Jahnke und Karl-Heinz Langwieder um die deutsche Meisterschaft spielen. Ralph Eckert plant mit der Hilfe von ausschließlich erstklassigen Sponsoren den Einstieg in die EURO-Tour und somit in das internationale Turniergeschehen der WPA, um zukünftig den Platz einzunehmen der ihm zusteht. The Time has come Ralph Eckert ist nicht nur ein erstklassiger Spieler (Sportler), sondern er ist auch ein Trainer, Buchautor und Trickstoßshowman. Eckert hat somit einen sehr hohen Bekanntheitsgrad erreicht, ohne das sein Name bisher mit einem festen Produkt in Verbindung gebracht werden kann. Wer bereits mehrere Jahre billard spielt und irgendwie nicht mehr weiterkommt, für den ist dieses Buch pflicht. die Übungen sind realtitätsnahe und sehr gut beschrieben. auch die bilder sind in guter Qualit.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel MALEREI / NAIVE: Unschuld aus Paris ATOMRÜSTUNG: Manchmal deutsch, Der amerikanische Nato-Befehlshaber Lauris Norstad, einer der Kriegshandwerker, mit deren Rüstungsforderungen Franz-Josef Strauß seinen eigenen nuklearen Ehrgeiz gern verbrämt, hat das Riesenspielzeug atomarer Waffengewalt elf Tage vor Weihnachten vom Wunschzettel des deutschen Verteidigungsministers gestrichen. ERHARD: Schiefe Optik, Nie ist die Sorge der Erhard-Anhänger um die Kronprinzen-Zukunft ihres Pausbacks drückender, als wenn der Thronfolger selbst zur politischen Aktion schreitet. Vergangene Woche tat er es gleich viermal. Am Montag im Fernsehen, am Dienstag im Industriekurier , am Donnerstag in einem AP-Interview, am Freitag in der Zeit . SPIONAGE: Falltöter von rechts, Beim Generalstabsobersten Carl-Otto von Hinckeldey, einem Bürostäbler aus dem Bundeswehr-Amt in Bad Godesberg, stellte sich Ende vergangenen Monats ein Herr vor, der sich Kühn nannte und auch Papiere vorzeigte, die auf diesen Namen lauteten. GENOSSENSCHAFTEN: Händler-Legen,Seit der Ernährungs-Staatssekretär dreier Bonner Kabinette, Dr. Theodor Sonnemann, Anfang November den Präsidentensessel des Deutschen Raiffeisenverbandes erklomm hat sich der Bauern eine schöpferische Unruhe bemächtigt. KONZIL: Schwarzes Schaf,Der Tübinger Ordinarius für katholische Fundamentaltheologie, Professor Dr. Hans Küng, wagte sich auf theologisches Neuland, das vor ihm noch kein Kleriker betreten hat: Der prominente Gelehrte forderte vom Ökumenischen Konzil - der Versammlung der 2700 katholischen Bischöfe und Ordensoberen, die Papst Johannes XXIII. am ersten Weihnachtstag einberufen wird eine pro-protestantische Reform der katholischen Kirche. CDU: Im alten Geist,Konrad Adenauer hatte den Bundesvorstand seiner Partei ins Palais Schaumburg gebeten, und mehr als 60 CDU-Spitzenfunktionäre reisten kampfeslustig an: die Landesvorsitzenden, die Repräsentanten der Jungen Union und der Christlichen Frauen und auch die Sprecher der Sozialausschüsse. SPD: Noch weiter voran, Demoskopischer Zahlenzauber - von diensteifrigen Soziologen interpretiert und vom Parteilotsen Herbert Wehner zum Betriebsgeheimnis erklärt verhalf den sozialdemokratischen Spitzenkollegien widerspruchslos zu der Erkenntnis, daß sich BAUINDUSTRIE: Lebers Lobby,Hans-Constantin Paulssen, oberster Verbandsfunktionär aller bundesdeutschen Arbeitgeber, bemüht sich gegenwärtig, seine Kollegen von der Bauindustrie aus einer doppelten Zwangslage zu befreien: Die Bauunternehmer sollen über völlig neue Wege der Zusammenarbeit ( Frankfurter Allgemeine ) mit ihrer Branchen-Gewerkschaft entscheiden, und das bis zum 12. Januar 1962. BAGATELL-UNFÄLLE: Kavaliere mit Beulen,Mit laufendem Motor wartet eine Schlange von rund 300 Kraftfahrzeugen auf freie Fahrt. An der Spitze hat es gekracht - eine Stoßstange ist verbogen, ein Kotflügel eingedrückt. Voraussichtlicher Gesamtschaden: 500 Mark. Voraussichtliche Wartezeit der blockierten Autofahrer: 45 Minuten. FREMDSTOFFE: Nach dem Jubel, Die Bundesgesundheitsministerin Elisabeth Schwarzhaupt hat ihre Tätigkeit in Bonn mit einer Amtshandlung auf dem Gebiet der Lebensmittel-Hygiene begonnen, die geeignet ist, den Inthronisierungsjubel westdeutscher Frauenverbände zu ersticken. LUFTSCHUTZ: Die Wolke, Tausende von Bewohnern des Main -Taunus-Gebietes, so berichtete die im Auftrag des Bundesinnenministers herausgegebene Luftschutz-Zeitschrift Ziviler Bevölkerungsschutz , erlitten Anfälle von Brechreiz, Husten und Übelkeit. Viele von ihnen. mußten in Krankenhäuser eingeliefert werden . UNSERE ARMEN HABEN DAS NICHT NÖTIG! Die Dame setzt sich nur auf die Kante des Stuhles und blickt nervös auf das Münchner Hinterhof-Panorama vor dem Bürofenster der Wohlfahrtspflegerin. Sie führt eine Wolke Chanel Nummer 5 und zwei Mäntel mit sich. NAPOLEON: Arsenik konserviert, Der Besucher kam aus dem hohen Norden nach Paris. Verwundert lauschte Henri Lachouque, erfolgreicher Sammler von Napoleon-Souvenirs, der ausgefallenen Bitte seines Gastes. Bonn HALTET AUS! Er war Außenminister dieser Bundesrepublik, als er dem Parlament seine Meinung bekanntmachte, daß die späte Lyrik des Herrn Bert Brecht nur mit der Horst Wessels zu vergleichen ist Ausland UNO /KATANGA-KRIEG: Bomben aus Engelland NEUTRALE: Hallsteins neue Doktrin, Testeuropas neutrale Staaten sehen sich von der seltsamsten Allianz eingekreist, die die diplomatische Geschichte der Nachkriegszeit kennt: Amerikanische Politiker, sowjetische Diplomaten und kleineuropäische Integrationsbeamte sind gleichermaßen bemüht, den Anschluß der neutralen Schweizer, Schweden und Österreicher an die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zu bremsen. STIFTUNG: Spiel im Schloß,Die gemeinnützige Stiftung Europa -Haus von Belgien ist gegenwärtig mit einer profanen Tätigkeit befaßt, die recht unvorteilhaft von den ethischen - auf die Integration des Abendlandes gerichteten - Zielen des Instituts absticht: Sie versendet Bettelbriefe, um die leere Stiftungskasse aufzufüllen. USA / MILITÄRS: Der Maulkorb Sport BEMFICA: Strafe der Ölsardinen Kultur SAGAN: Schlacht von Poitiers NEU IN DEUTSCHLAND: Alice M. Ekert-Rotholz: Mohn in den Bergen . NEU IN DEUTSCHLAND: Kurt Pritzkoleit: Auf einer Woge von Gold . NEU IN DEUTSCHLAND: Hans-Helmuth Knütter: ldeologien des Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland . KESSLER: Der rote Graf JEDERMANN: O mein Papa FERNSEHEN / Telemann: WELT AM MONTAG KUNSTSTOFF: Schaum in der Wüste PATIENTEN: In der Schwebe BELLETRISTIK, SACHBÜCHER gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - » Los Angeles, give me some of you! Los Angeles come to me the way I came to you, my feet over your streets,you pretty town I loved you so much, you sad flower in the sand, you pretty town!«Diese Zeilen erschienen gedruckt erstmals 1939. Ihr Autor, der Italo-Amerikaner John Fante, schrieb sie zuZeiten der großen Depression und dennoch gibt es auch Anfang 2019 keine bessere Beschreibung jenerMythos gewordenen Stadt, die bis heute genauso ein Sehnsuchtsort für Glücksritter\*innen aus aller Welt,wie ein auf die Spitze getriebenes Zerrbild des Kapitalismus und des ewigen Entertainments geblieben ist.Der mutmaßlich semi-autobiografische Roman »Ask The Dust« ist bis heute DER L.A.-Roman und wurde soauch für Christian Werner zur Inspiration für seine eigenen semi-autobiografischen Betrachtungen der Stadt,als er vor einigen Jahren anfing, beruflich regelmäßig nach Kalifornien zu reisen. Das Ergebnis seiner vielenStreifzüge durch die Stadt: dieses Buch.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Hundert Jahre Adenauer 24 Adenauer als Fernseh-Held 32 DEUTSCHLAND Lohnrunde Die Gewerkschaften üben Wohlverhalten 17 Arbeitslose Bald eine Million Jugendliche ohne Ausbildungsplatz? 18 Auswärtiges Amt Entlassener Botschaftssekretär klagt auf Wiedereinstellung 20 Versicherungen Reparaturkosten werden ersetzt 37 Schulen Unterrichtsausfall durch Planungs- pannen 40 Umwelt Keine Chance für Alpen-Nationalpark 41 Rückblick Das Jabr 1975 44 WIRTSCHAFT DDRi Wirtschaft Mit West-Mark zum Kommunismus 21 Erben Platzt der Sachs-Verkauf an die Engländer? 35 Städtebau Verschleuderte Hamburg Millionen für ein mißratenes Trabantenstadt-Projekt? 38 Getreide Washington will Kornmonopol als politische Waffe nutzen 62 AUSLAND Araber Die Wiener Geiselnahme . 52 USA Angola-Schlappe für Ford und Kissingcr 56 Italien Männer raus 58 Argentinien Putsch der Luftaffe gescheitert 60 DEUTSCHLAND Eine Million arbeitslose Jugendliche? Seite 18 Westdeutschlands Teenager, von der Rezession ohnehin am härtesten betroffen, haben kaum Aussicht, vom wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren: Bei schrumpfenden Lehrstellen und dank des Baby-Booms Anfang der sechziger Jahre steigendem Andrang rechnen Bildungsexperten schon bald mit einer Million Jugendlicher ohne Ausbildungsplatz. Bayerns Alpenpark bedroht Seite 41 Prominente Tourismus- und Jägersmänner opponieren gegen den geplanten Alpen-Nationalpark, , offenbar mit Erfolg. Dem Projekt rund um Königssee und Watzmann, von Naturschützern gefordert und von der CSU-Regierung vor der Landtagswahl versprochen, droht Verwässerung. Zum Chef des künftigen Parks wurde ein Lobbyist aus der Christlich Sozialen Union ernannt. Acht müssen zahlen Seite 75 40 000 Mark zahlte die vom Abstieg bedrohte Bielefelder Arminia für dieses Tor. 1:0 gewann sie am 17. April 1971 gegen Schalke. Nun werden acht von den Spie- 1 lern Schalkes, die I damals kassierten, zahlen müssen. Am Montag letzter Woche gestanden sie vor einer Strafkammer, daß sie 1972 Meineide ge- schworen haben. Bei der Strafzumessung wird eine Rolle spie- 1 len, daß auch den 1 Ermittlern menschliche Unzulänglichkeiten unterliefen. AUSLAND Amerikas absurdes Angola-Theater Seite 56 Amerikas Parlamentarier legten die Regierung Ford an die Kette: Sie darf den Angolanern-West nur noch helfen, wenn sie stichhaltig begründen kann, warum das im Interesse Amerikas erforderlich sei. Italien: Frauen-Fortschritt im Jahr der Frau Seite 58 In Mailand feierten 17jährige Schülerinnen ein denkwürdiges Ereignis: Auch die letzte von ihnen hatte ihre Unschuld verloren. Langsam zwar, aber unaufhaltsam schwinden Jungfräulichkeitsmythos und Kirchenmoral, die Italiens Frauen länger als anderswo in Europa zu Sklavinnen der Männer machten. Griechenland Die Regierung entmachtet Großbankier And readis 61 SERIE 200 Jahre USA (IX) Die US-Armee nach dem verlorenen Krieg in Vietnam 66 In Hollywood fand der Krieg nicht statt 70 SPIEGEL-Korrespondent Helmut Sorge über die Ausbildung von US-Rekruten 72 SPORT Gewichtheben Alexejews 70 Rekorde nach Terminplan 74 Bundesliga Gerhard Mauz zu den Geständnissen der Schalker Spieler 75 KULTUR Theater Hellmuth Karasek über Martin Walsers -Sauspiel 78 Memoiren Tennessee Williams enthüllt sich 79 Psychoanalyse US-Therapeut über Nixon und Ford 81 Unterhaltung Ausrangierte Pop-Stars kommen wieder 83 Medizin Kunstharzpulver gegen Arteriosklerose 84 Technik Frühwarn-Satelliten geblendet 85 Werbung Mit Cowboy-Image an die Spitze 86 Touristik Kartellamt gegen Branchenführer TUI 87 KULTUR Sauhatz in Alt-Nürnberg Seite 78 Nach vierjähriger Theater-Pause hat der Erzähler, Essayist und Dramatiker Martin Walser ein neues Stück auf der Bühne: das Sauspiel , das er im Auftrag der Stadt Nürnberg schrieb und das jetzt vom Deutschen Schauspielhaus in Hamburg uraufgeführt wurde. Das Stück zeigt, wie im Nürnberg der Dürer und Hans Sachs die Wiedertäufer gejagt werden, wobei Künstler und Theologen Rechtfertigungshilfe leisten: eine Parabel auch auf heutiges Intellektuellenverhalten. Auf Hamburgs Bühne wird dabei auch eine echte Sau ( Doris ) gejagt. Die Musik zu Walsers historischer Gegenwartskritik schrieb Mikis Theodorakis. Heilmittel gegen Gefäß-Blockade Seite 84 Mehr als 125 000 Westdeutsche starben 1974 am Herzinfarkt. noch mehr an anderen Kreislaufleiden. Die Ursache in 90 Prozent aller Fälle: Arteriosklerose. US-Forscher fanden nun ein Heilmittel, das erstmals durch Ablagerungen blockierte Blutgefäße wieder öffnen kann. WIRTSCHAFT DDR: Das Wirtschaftswunder blieb aus Seite 21 Die DDR, seit Jahren bestrebt, die Bundesrepublik wirtschaftlich einzuholen, ist von ihrem Ziel weiter entfernt denn je: Ihre Rohstoffe Braunkohle, Kalisalz und Uran gehen zur Neige, die Energiepreise steigen, der Schuldenberg ist auf 13 Milliarden West-Mark angewachsen. Mit Börsenmanövern im Westen und Billig-Exporten versucht die SED, das Devisen-Defizit in Grenzen zu halten. Als Nothelfer verpflichtete die Parteiführung einen abgehalfterten Politbürokraten. Die Sachs-Familie streitet sich ums Erbe Seite 35 Mit einigem Erfolg versuchte die geschiedene Ehefrau des Sachs-Erben Ernst Wilhelm, den Verkauf des Familienunternehmens an den englischen Konzern Guest Keen and Nettlefolds zu verhindern. Inzwischen machen Ernst Wilhelm Sachs und Bruder Gunter mobil: Sie verbreiten, die unerwartete Widersacherin sei durchaus nicht, wie von ihr behauptet, nur ihren Kindern zuliebe aktiv geworden. Auch eigennützige Motive hätten eine Rolle gespielt. Nachdem Frau Eleonora in der ersten Instanz gewonnen hatte, fühlten sich die Brüder von der Beschwerdeinstanz Landgericht bestätigt. Weizen Amerikas neue Waffe Seite 62 Im Weizengürtel der USA reift ein neues Welt-Monopol heran: Die globale Nahrungsmittel-Versorgung wird zunehmend abhängiger von den Getreide-Ausfuhren der USA. Washington will diese Monopolstellung künftig auch politisch nutzen. Langfristig , so Landwirtschaftsminister Butz, wird Agrarmacht wichtiger als Petromacht sein. gutes Exemplar, altersgemäß gebräu. Hardcover.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jan 2022, 2022
ISBN 10: 3346557219 ISBN 13: 9783346557216
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum die Buchreihe um den Zauberlehrling ¿Harry Potter¿ eine weltweite Berühmtheit erlangen konnte.'Er wird berühmt werden ¿ eine Legende ¿ [¿] ganze Bücher wird man über ihn schreiben ¿ jedes Kind auf der Welt wird seinen Namen kennen!' Das prophezeit die Hexe Minerva McGonagall auf den ersten Seiten eines 1997 in England mit der Auflage von 500 Stück erschienen Buches. Seitdem wurden sechs weitere Bände veröffentlicht, der Letzte in England am 26. 07. 2007.Mit ihm endet eine Kinderbuchreihe, aus der bis heute weltweit 325 Millionen Exemplare in 200 Ländern verkauft wurden und die in 65 Sprachen übersetzt sind. Die Autorin dieser Bücher, Joanne K. Rowling, deutet mit den Worten am Anfang ihres Erstlingswerkes ¿Harry Potter und der Stein der Weisen¿ voraus, welchen Weg die Geschichten über den Zauberschüler nehmen sollte ¿ der Name 'Harry Potter' ist längst in aller Munde. Joanne K. Rowlings Zauberlehrling war wochenlang in den nationalen und internationalen Bestsellerlisten vertreten, die Verfilmungen der ersten fünf Bände spielten Millionen ein und zu den Lesern gehören bekanntermaßen längst nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene.Bleibt die Frage nach dem Warum. Warum hat eine Bücherreihe in über 200 Ländern Erfolg Warum steht ein Kinderbuch wochenlang an der Spitze der Bestsellerlisten Warum lesen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene diese Bücher Dieser Diplomarbeit liegt die These zugrunde, dass die Antworten auf diese Fragen zum Großteil innerhalb der Bücher selbst zu finden sind: in ihrer Intertextualität und den Themen und Motiven, derer sie sich aus erfolgreichen Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur bedienen. Die Arbeit will den literaturwissenschaftlichen Anteil am Erfolg der Romanreihe aufzeigen. Auf der Grundlage aller sieben Bände, denn vor allem für die Entwicklung einzelner Figuren sind alle Bände relevant, soll versucht werden, Parallelen zu ziehen, zwischen den Merkmale klassischer Kinder- und Jugendliteraturgenres, deren Themen, Motiven und Figurenkonzeptionen und der Romanreihe von Joanne K. Rowling.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 120 pp. Deutsch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von der Band Baccara bildseitig mit rotem oder schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Baccara war ein spanisches Disco-Duo, das in den Jahren 1977 bis 1979 als weltweit erfolgreichstes weibliches Gesangsduo galt. Benannt war es nach der Baccara-Rose. Geschichte Anfänge Mayte Mateos, geboren am 7. Februar 1951 in Logroño, und María Mendiola (geboren am 4. April 1952 in Madrid; gestorben am 11. September 2021 ebenda[1][2]), lernten sich im November 1973 beim spanischen Fernsehballett kennen. Als Flamenco-Tänzerinnen und Sängerinnen machten sie sich in Spanien als Duo ?Venus? selbstständig und traten unter anderem auf Fuerteventura auf, wo sie im Januar 1977 von Leon Deane, Fred Dieckmann und Patrick Kavetz (alle RCA) entdeckt wurden. Das erste Album Baccara wurde von den deutschen Produzenten Rolf Soja und Frank Dostal teilweise im Tonstudio Maschen aufgenommen und war ein Riesenerfolg. Beteiligt waren ebenfalls Peter Zentner und Tore Syvertsen. Die ausgekoppelten Singles Yes Sir, I Can Boogie und Sorry, I?m a Lady wurden 1977 europaweit Nummer-1-Hits und gelten heute als Disco-Klassiker. Yes Sir, I Can Boogie wurde in 18 Ländern die Nummer 1. In Deutschland zählt die Platte zu den meistverkauften Singles aller Zeiten. In Großbritannien war Baccara sogar die erste spanische Gruppe und das erste weibliche Gesangsduo, das sich in der Spitze der Charts platzieren konnte. 1978 und 1979 folgten weitere erfolgreiche Singles wie Darling, The Devil Sent You to Lorado und Ay, Ay Sailor. 1977 traten Baccara mit dem Titel Mad in Madrid für Deutschland beim World Popular Song Festival in Tokio auf. Mit dem Lied Parlez-vous français? vertrat das Duo Luxemburg beim Eurovision Song Contest 1978 und erreichte den siebten Platz. Ende der 1970er Jahre folgten regelmäßige Auftritte in der französischen Sacha Show sowie im west- und ostdeutschen Fernsehen im Musikladen, in disco und Ein Kessel Buntes. 1979 nahmen Baccara im Rahmen des von UNICEF ausgerufenen ?Jahr des Kindes? den deutsch gesungenen Titel Eins plus eins ist eins auf. Trennung Nach gerichtlichen Auseinandersetzungen trennten sich 1982 die Wege von Mateos und Mendiola endgültig. Beide verfolgten zunächst Soloprojekte und gründeten später nacheinander jeweils ein eigenes neues Gesangsduo. Baccara feat. Mayte Mateos Baccara Baccara auf dem Straßenfest zur Cologne Pride Mayte Mateos (links) und Paloma Blanco, 2006 Allgemeine Informationen Genre(s) Euro Disco, Pop Gründung 1983 Gründungsmitglieder Gesang Mayte Mateos Gesang Marisa Pérez Aktuelle Besetzung Gesang Mayte Mateos Gesang Jane Comerford Gesang Cristina Sevilla Gesang Paloma Blanco 1983 machte Mateos als ?? die Stimme von Baccara? den Anfang zusammen mit Marisa Pérez, einer ehemaligen Kollegin des Fernsehballetts. Sie traten unter dem vertrauten Namen ?Baccara? meist mit bekanntem Repertoire auf. Pérez verließ nach kurzer Zeit das Duo. Seitdem singt die spanische Sängerin Paloma Blanco mit Mayte Mateos in aller Welt. Von 1994 bis 1998 sang Mateos u. a. mit Jane Comerford. In der Zeit von 1999 bis 2004 entstanden von Baccara feat. Mayte Mateos und Cristina Sevilla zwei Alben, Baccara 2000 (1999) produziert von Thorsten Brötzmann und veröffentlicht beim Label RCA, und Soy tu Venus (2004), veröffentlicht vom schwedischen Label Lionheart. Das Duo nahm 2004 mit dem titelgebenden Song Soy tu Venus am Melodifestivalen, dem schwedischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, teil. Am 27. Juli 2007 erschien eine 3er CD-Box mit allen Original-Baccara-Titeln (beispielsweise erstmals auf CD Raritäten wie Amoureux, Baila-tu, Candido und Eins plus eins ist eins) anlässlich des 30-jährigen Bühnenjubiläums im Handel. Der Original-Baccara-Produzent Rolf Soja und der Texter Frank Dostal arbeiteten nach über 25 Jahren wieder mit der Original-Leadsängerin Mayte Mateos zusammen. Das Ergebnis war das Album Satin ? in Black & White, das am 27. Juni 2008 in den Handel kam. Enthalten sind sechs Klassiker in Neuaufnahmen sowie sechs bisher unveröffentlichte Songs wie Nights in Black Satin, Simply Forget und (I Don?t Want) To Lose Lautrec, zusammen mit einem ?German Medley?, bestehend aus deutschen Versionen ihrer größten Hits: Yes Sir, I Can Boogie (Aber nur bei diesem Song), Ich bin eine Lady und Dich schickt der Teufel nach Laredo. Im Dezember 2010 wurde ein Christmas-Medley als Download veröffentlicht. Zwischenzeitlich produzierte Neuaufnahmen wurden bislang nicht von peer-music veröffentlicht. Die spanische Band ?Sala & the Strange Sounds? produzierte 2013 mit Mayte Mateos eine aktuelle, rockige Version des Welthits Yes Sir, I Can Boogie und ein dazugehöriges Video. Am 27. April 2013 wurde der Song in der Boogie Roller Disco ?Charada? in Madrid vorgestellt. 2016 veröffentlichte die Band ?Fundacion Tony Manero feat. Baccara? (mit Mayte Mateos) Dame un Poco de Tu Amor und die Band ?Plugin mit Baccara feat. Maria Mendiola? eine neue, elektrolastige Version des Klassikers Yes Sir, I Can Boogie als Download-Single. Nach der Pandemie sind Mayte Mateos und Paloma Blanco wieder aufgetreten. Eine Show fand 2022 in Maytes Geburtsstadt Logroño statt, zwei weitere Shows auf der Insel Mallorca, wo Mayte Mateos heute lebt.[3] Baccara feat. Maria Mendiola Baccara Cristina Sevilla (links) und Maria Mendiola (rechts) im Jahr 2011 Allgemeine Informationen Genre(s) Euro Disco, Pop Gründung 1985 als New Baccara Auflösung 2021 Gründungsmitglieder Gesang María Mendiola Gesang Marisa Pérez 1985 folgte María Mendiola und gründete - ebenfalls mit Marisa Pérez - das Duo ?New Baccara? Jahre später ließen sie das ?New? weg; seitdem existieren zwei weibliche Gesangsduos mit dem Namen ?Baccara? Von 1985 bis 2009 trat Maria Mendiola mit Marisa Pérez auf. Unter dem Künstlernamen ,New Baccara? veröffentlichten Mendiola und Pérez die Singles Fantasy Boy (zur Talismán, spanischen Version dieses Liedes, hat Mendiola den Text geschrieben)[4], Call me.
Verlag: Stuttgart, Reichsnährstandsverlag,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 vollständige Original-Ausgaben im Format 23 x 32 cm. Je Ausgabe 12 Seiten mit vielen Fotoabbildungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Die andere Seite (Neujahrsaufruf des Führers an das deutsche Volk) - Wie bereite ich mich auf den Berufswettkampf vor? - Kleines großes Wunder. Was dem Frontsoldaten die Feldpost bedeutet - Die neue Jahresanordnung der Viehwirtschaft - Richtlinien für den feldmäßigen Gemüsebau 1944 - Warum Bettfedernerfassung? - Gartennutzung im 5. Kriegsjahr - Das Absägen von Ästen und Obstbäumen - Mehr Freude am Kartoffelbau - Haltung und Fütterung der Zuchteber - Vermehrte Anbau von Sommer-Raps im Jahre 1944 - Gartennutzung im 5. Kriegsjahr - Für unsere Land Frau - Pflege der Holzräder - Nach diesem Kriege ("Über vier Jahre sind es nun schon, daß uns der Krieg aufgezwungen wurde und wir - weil er diesmal um Sein oder Nichtsein geht - zu fanatischen Kämpfern unserer Freiheit und unserer neuen Weltanschauung geworden sind. Denn, daß es sich diesmal nicht um eine völkische oder staatliche Auseinandersetzung in dem uns bis jetzt überlieferten geschichtlichen Ausmaße handelt, ist uns von allem Anfang an klar gewesen! Und jetzt, nach vier Jahren wüstester Feindpropaganda, sind wir vollends sehend geworden, und es wird niemanden mehr geben, der sich der bitteren Erkenntnis entziehen kann, daß keiner von uns, im Falle eines Sieges der Feindmächte, Anspruch auf Gnade und Barmherzigkeit hat. - Vielleicht war es notwendig, daß diese Erkenntnis, uns als stete Mahnung dienend, geschaffen werden musste. Vielen, die dem deutschen Aufbau abwartend oder gar ablehnend gegenüberstanden, sind damit die die S c h u p p e n v o n d e n A u g e n g e f a l l e n , und sie haben sich eingereiht, sind volle Glieder unser Schicksals- und Kampfgemeinschaft geworden. Niemand von uns hat diesen Krieg gewollt. Er kam, während Deutschland seinen Aufbau begonnen hatte, der ohnegleichen war und uns den Neid aller unserer heutigen Gegner zuzog. Es wäre ein müßiges Beginnen, all das aufzuzählen, womit wir uns bei allen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bemühungen und Einrichtungen an die Spitze setzen. Sie sind schon so sehr Bestand unseres völkischen Lebens geworden, daß keine Zeit sie mehr davon trennen kann. Es ist mit das g r ö ß t e V e r d i e n s t u n s e r e r h e u t i g e n S t a a t s f ü h r u n g , daß sie dem Bauernturm wieder seine alte, frühere Stellung eingeräumt, die es innerhalb des Volksganzen einzunehmen hat . . . Heute nimmt das Bauern der Bauernstand das Recht für sich in Anspruch, an erste Stelle zu sehen Nach diesem Kriege aber ist es an uns, zu beweisen, daß wir würdig sind, deutsche Bauern zu sein", von Jungbauer Gustav Sühler, z.Zt. Flugzeugführer in einem Nachtjagdgeschwader) - Aufrechterhaltung des Zuckerrübenanbaues 1944 notwendig - Schweine- und Hühnererzählung am 3. März 1944 (auf Anordnung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft im gesamten Großdeutschen Reich, für die Kriegsernährungswirtschaft und die Futtermittelwirtschaft von größter Wichtigkeit) - Vorschläge zur Förderung der Schweine zu - Batteriegerät oder Netzanschluss? - Für unsere Land Frau. Geheimnisse bei der Kükenaufzucht - Was bei der Rapsablieferung zu beachten ist - Erzeugungsreserven in der Viehwirtschaft - Die Front gegen den Hunger. Der Kampf um die Nahrungsfreiheit und seine Strategie - Wahnsinn die Eier abzuliefern? Schwäbische Bauernsöhne an der Südostfront - Hinweise und Mitteilungen für den Betriebsführer - Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, die deutsche Landwirtschaft unter Adolf Hitler, Presse im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Durchhalteparolen für den Ensieg, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgaben in altersgemäß guter Erhaltung (einige Seiten etwas stockfleckig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 107,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalausgabe, 1. Auflage. 200 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. Stempel 'Mängelexemplar' am Buchschnitt. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ein Bandmitglied verlässt die Gruppe, ein weiteres sitzt für mehrere Jahre in Haft und die erste Tournee steht an. Was für alle anderen Musiker das Karriereaus bedeutet hätte, war für die 187er das Rezept für den ersten richtig großen Erfolg und der Anfang einer Karriere, die im Deutschrap bis heute ihresgleichen sucht. 187 Strassenbande sind das Musikphänomen der Stunde! Die Rapper aus Hamburg brechen mit ihren Alben alle Rekorde und sorgen bundesweit für ausverkaufte Hallen. Was sie ausmacht, ist ihr kompromissloser Gangster-Lifestyle: Sie fahren CL 500 und Porsche 911, zeigen sich in ihren Videos gern mit Haze und Kush und tragen vorzugsweise Lacoste und Nike. Dafür und für ihre krassen Texte und Sprüche werden sie von ihren Fans gefeiert. Doch das war nicht immer so. die 187er kommen von ganz unten, haben es trotz aller Widrigkeiten ganz nach oben geschafft. Streetcredibility bedeutet eben nicht nur meterdicke Polizeiakten, Drogenhandel und Waffenbesitz, sondern die Fähigkeit weiterzukämpfen, wenn einem die Scheiße bis zum Hals steht und sich so bis an die Spitze der deutschen Rapszene zu boxen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.9 cm x 2.2 cm x 21.8 cm.
Verlag: Braunschweig, Verlag Georg Westermann,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 999,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen OHLn / HLn im Großformat 25 x 38,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie bebilderten Vorsätzen (als Landkarten ausgebildet: Marschweg der SS-Kav.-Brigade / Winterkämpfe 1941-42 der SS-Kav.-Brigade) 192 Seiten Text, mit sehr vielen eindrucksvollen Abbildungen (farbige und sw-Zeichnungen, z.T. ganzseitige / farbige Fotoabbildungen) auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Texte von SS-Kriegsberichter SS-Untersturmführer Hans H. Bielstein unter Verwendung von Beiträgen der SS-Kriegsberichter SS-Obersturmführer Kriegbaum, SS-Unterscharführer Knobel und SS-Sturmmann Ludwig. Die farbig wiedergegebenen Gemälde sowie die schwarzweiß-Zeichnungen von SS-Obersturmführer Walter Schädler. Die Herausgabe besorgt SS-Oberscharführer Werner Rucktäschel. - Aus dem Inhalt: gedruckte Widmung "Den heldischen Kameraden, die für Deutschland starben und deren Treue zum Führer wie ein leuchtendes Fanal vor aller Augen steht, gilt voller Liebe und Ehrfurcht das Gedenken dieses Buches. Wir sind es unseren toten Helden schuldig, die Fahne des Kampfes hochzuhalten bis zum siegreichen Ende, damit ihr ruhmvoller Tod nicht den Sinn verliere und das deutsche Volk weiterlebe in aller Zeit. Jene aber, die für uns starten, werden in unseren Herzen immer mit uns sein. 1939-1942" - Vom Sinn dieses Buches - Der Führer und sein Reichsführer SS, ganzseitiges Foto - Aller Anfang ist schwer - Der Kampf gegen die Bolschewisten beginnt - Krieg im Busch - Bauern und Dörfer im Sowjetparadies - Im Verfolgungskampf - Banditennester werden aus geräuchert, Fahrtsucher in Sumpfwald-der erste Winter im Osten-Bilderverzeichnis (Bildeinlagen im Textteil / Bilder im Anhang). - Die Fotos mit Bildunterschriften wie; "SS-Reiter auf dem Marsch nach Osten / SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner Chef des SS-Führungshauptamtes / SS-Obersturmführer Walther Schädler / Barockkirche aus der zaristischen Zeit von den Sowjets als Pferdestall genutzt / Eichenlaubträger SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Hermann Fegelein / Reitturnier Warschau 1941 / Jahrestag des Generalgouvernements in Krakau. Besichtigung der SS-Kavallerie durch SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner / Vormarsch im Ostfeldzug / Der Reichsführer-SS bei seinen Reitern / Endlose Rollbahn / Unsere Pferde haben Ruhetag / Das Lazarettschiff / Wohlverdiente Kampfpause / Sanitäter haben Arbeit / Panzerboot auf Spähtruppfahrt / Letzter Gruß / In den pripjetsümpfen / Der Kampf ist vorbei / Mit dem Kommandeur an der Spitze durch einen brennenden Ort / Fohlen auf dem Marsch geboren / Verladen der Brigade / Feldpostamt und Zahnstation / Die Veterinäre / Kämpfe der Brigade. Anerkennung von General von Schenkendorf / Harter Kampf um ein Dorf / Der Kommandeur kommt zur vordersten Linie / Anmarsch zur Bereitstellung / Wir greifen an / In einer sowjetischen Stadt des Mittelabschnitts / Strippenzieher und Funker / Späher im Winterwald / Kamerad Pferd / Unsere Flak / Ein sowjetischer Panzer wird geknackt / Der Bolschewisten greift an / Angriff mit Panzerunterstützung / Nachschub durch die Luftwaffe / Ein 52-Tonner wird vernichtet / Im Namen des Führers / Die Bolschewiken kommen / Es wird Frühling / Presseberichte über die SS-Kavallerie / Der alte und der neue Kommandeur". - Beiliegend die vordere Seite des Original Schutzumschlags (in Farbkopie), 1 Blatt der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 18. Dezember 1963 mit dem Beitrag "Mammutprozess gegen frühere SS-Reiter in Braunschweig. Es geht um die Ermordung von 5200 Juden bei Pinsk und 1 Originalfoto des Waffen-SS-Offiziers Göhler (8.SS-Kavalleriedivision "Florian Geyer"). - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung: Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut; weitere Bilder s.Nr. 32481 und 32482 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: ohne Orts- und Verlagsangabe,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 48296:) - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Hitler ist zu bezeichnend für das deutsche Volk, als daß wir auch nur einen Moment an eine derartige Theorie glauben dürften. Der jüdische Zeitung "Forwerts", die in jiddischer Sprache in New York erscheint, triumphiert bereits: "Sie haben den Kampf verloren. Die Welt wird jubeln und aus tiefsten Herzen die Opfer ehren, die jedes Volk gebracht hat. Die Niederlage Deutschlands wird das deutsche Volk in einen Zustand geistiger Einsamkeit bringen, wie sie von keinem Volk der Erde je erlebt wurde. Das steht Deutschland bevor, das dann einen Prozess geistiger Geschlagenheit bis zum Wahnsinn durchmacht". - Die gleiche Zeitung berichtet, dass Roosevelts Berater und Einbläser, der jüdische Advokat Rosenman aus New York, sich bereits vorbereite, die jüdische Rache an Deutschland zu vollstrecken: "Rosenman sitzt jetzt bei einer sehr wichtigen Arbeit in Washington, die darauf abzielt, daß das deutsche Volk Buße tun kann, und zwar in einer wahrhaften Form:. Das freie und demokratische Amerika schafft jetzt eine neue Rolle für seine jüdischen Bürger " Der berüchtigte Jude Lehmann, früher Gouverneur von New York, steht an der Spitze der UNRRA, der Organisation, die die Ausplünderung und Aushungerung der von den Judenknechten besetzten Länder organisiert. Über ihn schreibt der "Forwerts": "Ich habe den Wunsch, irgendwo in Deutschland hinter der Tür zu stehen und zuzusehen, wie verhungerte Deutsche zum Juden Lehmann kommen und bei ihm um etwas Brot betteln." Das alles ist nichts anderes, als was der maßlose Hass der Juden und ihrer Knechte seit Anfang des Krieges gefordert hat. Der Jude Theodor N. Kaufmann forderte schon 1941 in seinem Buche "Deutschland muss vernichtet werden" die Deportation der deutschen Arbeiter, die Sterilisierung aller Männer in Deutschland, die Verteilung des deutschen Landes und das Verbot der deutschen Sprache. Der bolschewistische Jude Ilja Ehrenburg malte in seinem Zukunftsroman "Trust D.E. liquidiert Europa" das Deutschland zugedachte Schicksal folgendermaßen aus: "Deutschland hat endgültig aufgehört zu existieren. Von den 55 Millionen seiner Bewohner sind höchstens 100.000 am Leben geblieben. Vom Rhein bis zur Oder hat sich eine riesige Wüste gebildet, in der Räuberbanden umherirren" / (9. November 1923:) "Die einen hoffen auf Kahr, die anderen auf Hitler. Auf die Reichsregierung hoffte niemand. Kahr, der sich weiterhin freundschaftlich den kämpferischen Nationalisten gegenüber tarnte, wurde, wie der Führer es wiederum vorausgesehen, zum Verräter. Er ließ Plakate in München anschlagen, die jedem ganz plötzlich sein wahres Gesicht zeigten. Auf einem dieser Plakate hieß es: "Die Regierung erwartet, daß das bayerische Volk dem Preußen (!) Ludendorff und seinem Anhang die Gefolgschaft versagt." Wie vor den Kopf geschlagen standen die Menschen vor diesen Anschlägen. Sie konnten und wollten es nicht begreifen. Sie ahnten nicht, was Kahr und sein Anhang im innersten planten, der Führer aber wusste es, und er wusste auch, daß er jetzt handeln musste. Am fünften Jahrestag des Ausbruchs der Revolution fand auf Anregung von Kommerzienrat Zentz im Münchner Bürgerbräukeller eine Versammlung statt, in der Kahr vor Kreisen der vaterländischen Verbände das Programm seiner zukünftigen Politik entwickeln sollte. Um dreiviertel 9 Uhr erschien Hitler an der Spitze seiner Sturmtruppen, erklärte die Reichsregierung für abgesetzt und rief die deutsche Nationalregierung aus. Anfänglich ablehnende Haltung der Versammlung, die die Aktion als gegen Kahr gerichtet auffasste, verwandelte sich nach einer zündenden Rede Hitlers in tosende Zustimmung." - Restliche Beschreibung s.Nr. 48300 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.