Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Greifzu Julius

    Verlag: Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg, 1934

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buchshcnitt fleckig, innen altersgemäss noch sehr guter Zustand, auch die Tafeln gut erh., 1.010 S.,Frakturschrift, Ganzleinen-Einband, geb., m. OU, in originalem Pappschuber Erste Ausgabe des Standardwerkes zum Kaufmannswesen während der NS-Zeit, vorangestellt ein Zitat von Adolf Hitler aus "Mein Kampf". Beiliegend ein zeitgenössisches gefalztes Werbeblatt des Verlages über die dort erschienenen Kaufmannsbücher. Es entbehrt nicht einer gewissen bitteren Ironie, dass zu den Mitarbeitern des Bandes neben u.a. Gustav Schlotterer - führend beteiligt an der Ausbeutung und Enteignung der Wirtschaft in den sog. Ostgebieten und nach dem Feldzug 1941 in Russland - und dem Versicherungsmathematiker Paul Riebesell - er unterschrieb gleich 1933 das Bekenntnis deutscher Professoren zu Hitler - u.a. auch der Geograf Albrecht Haushofer gehört, der als Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 noch in den letzten Kriegstagen im April 1945 von den Nazis ermordet wurde. Gramm 1100.

  • Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 215 (1) Seiten. Schutzumschlaggestaltung: Graupner. Sehr guter Zustand. Wenige Seiten mit Einmerkungsknick. - Norman Kingsley Mailer (* 31. Januar 1923 in Long Branch, New Jersey; 10. November 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. . Die produktivste Zeit: Politisch links orientiert entwickelte sich Norman Mailer zu einem scharfen Kritiker der US-amerikanischen Gesellschaft. Für seine Reportage über die amerikanische Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg Heere aus der Nacht erhielt er 1969 den Pulitzer-Preis, ebenso 1980 für Gnadenlos (The Executioner's Song), einen Tatsachenroman über den Mörder Gary Gilmore und dessen Hinrichtung im Jahr 1977. In dem Dokumentarfilm When we were kings (Regie: Leon Gast; 1994 Oscar für den besten Dokumentarfilm) kommentierte er gemeinsam mit George Plimpton den historischen Boxkampf Rumble in the Jungle (dt.: Der Kampf im Dschungel"), zwischen dem damaligen Schwergewichts-Weltmeister George Foreman und dem Ex-Weltmeister Muhammad Ali, der am 30. Oktober 1974 in Kinshasa (Zaire, heute: Demokratische Republik Kongo) stattfand. Norman Mailer schrieb darüber das Buch The Fight. Norman Mailer veröffentlichte 1973 eine Biografie über Marilyn Monroe, die ursprünglich als Essay geplant war, sich aber zu einer Art Romanbiografie entwickelte, die allerdings keinem Anspruch auf Richtigkeit standzuhalten vermag. Dasselbe gilt für seinen 2007 erschienenen Roman über Adolf Hitler, in dem er letztlich nicht Hitler, sondern den 'Teufel' für Hitlers Taten verantwortlich erklärt. Außerdem verfasste er biografische Romane über Pablo Picasso und Lee Harvey Oswald. Mailer kandidierte erfolglos für das Amt des Bürgermeisters in New York und war in den 1980er-Jahren zeitweise Präsident der US-amerikanischen Sektion der Autorenvereinigung P.E.N.-Club. Seit 1968 trat Mailer auch als Filmregisseur in Erscheinung. Die letzten Jahre: 1999 verurteilte Mailer den Einsatz der NATO im Kosovokrieg.[4] Ende April 2005 übergab Mailer sein privates Archiv von über 10.000 Briefen, bisher unveröffentlichten Erzählungen sowie weiteren Aufzeichnungen und Manuskripten an die University of Texas und erhielt dafür 2,5 Millionen Dollar.[5] 2005 war Mailer Gaststar in der Serie Gilmore Girls, in der er als Autor im Dragonfly Inn, dem Hotel, das einer der Hauptfiguren, Lorelai Gilmore, gehört, interviewt wird. Sein Sohn Stephen Mailer spielte den Interviewer. Die Folge heißt Tanz der Hormone (Norman Mailer, I'm pregnant). Mailer solidarisierte sich 2006 mit Günter Grass, als dieser vor allem von vielen Journalisten kritisiert wurde wegen seines späten Bekenntnisses zu seiner sechsmonatigen SS-Mitgliedschaft am Ende des Zweiten Weltkrieges. Mailer verteidigte Grass: Hätte ich in seinen Schuhen gesteckt, wäre ich wohl bei der SS gelandet." Das lange Schweigen von Grass verglich er mit seiner Messerattacke 1960 auf seine damalige Frau Adele, die Mailer eine Strafe von fünf Jahren Haft auf Bewährung einbrachte. Er wäre einfach überfordert, die Komplexität seiner Gedanken bei der Tat literarisch darzustellen, was er auch Grass zugute hielt. Mailer heiratete insgesamt sechs Mal, hatte neun Kinder und lebte zuletzt mit dem ehemaligen Fotomodell Norris Church in Provincetown, Cape Cod. Norman Mailer verstarb am 10. November 2007 im Alter von 84 Jahren an Nierenversagen im Mount Sinai Hospital in New York City. . . . Aus: wikipedia-Norman_Mailer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 Braunes Leinen mit Schutzumschlag.

  • EUR 11,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 344 Seiten. 23 cm. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Vom Weltkrieg zum Freikorps. Im Lager Adolf Hitlers. Durch Hitler zu Mussolini. Heimatschutz. Mein Kampf in Österreich - Bruch mit Adolf Hitler. Mord an Dollfuss. Schuschning als Kanzler. Juli 1936. Finis Austriae. Namensregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 589 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.

  • Range, Peter Ross

    Verlag: Little, Brown and Company, New York, 2016

    ISBN 10: 0316384038ISBN 13: 9780316384032

    Anbieter: Adelaide Booksellers, Clarence Gardens, SA, Australien

    Verbandsmitglied: ANZAAB ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 16,09 Versand

    Von Australien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardback. 1st Edition. Octavo Size [approx 15.5 x 22.8cm]. Near Fine copy in Near Fine dustjacket. DJ now protected in our purpose-made clear archival plastic sleeve. An excellent copy. Illustrated with Black and White Photographs. 316 pages. 1924 was the year that Hitler spent in prison following the failed Beer Hall Putsch. A year of intense study and the writing of Mein Kampf. Robust, professional packaging and tracking provided for all parcels.

  • Peter Ross Range

    Verlag: New York, Boston & London: Little, Brown & Company, 2016

    Anbieter: BookLovers of Bath, Peasedown St. John, BATH, Vereinigtes Königreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardback in Dust Wrapper. First edition (first printing). Hardback in dust wrapper (red boards with silver titling to the spine) Physically 9½" x 6¼" (1 kg); 316pp; Index; Bibliography; Cover art by Susan Zucker; Includes: Black & white photographs; Includes: Black & white photographs; ISBN: 978-0-3163-8403-2 || The book is on my shelves and will be carefully packed and posted from the pastoral paradise of Peasedown St. John, Bath, by a real bookseller in a real book shop - with my personal guarantee and my beady eye on the Consumer Contracts Regulations. REMEMBER! Buying my copy means the bookshop Jack Russells get their supper! My Book #186747|| Condition: Very Good in Very Good Dust Wrapper. Remainder mark to the top edge of the text block.

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 112 Seiten ; 18 cm x 9.5 cm Tadelloses, sauberes Exemplar. Zu glauben, der europäische Diskurs könne den Nationalsozialismus wie ein Objekt auf Distanz halten, ist im besten Fall eine naive Hypothese, im schlimmsten Fall aber ein politischer Fehler. Man tut dann so, als hätte der Nationalsozialismus mit dem Rest von Europa, mit den anderen Philosophen, mit anderen politischen und religiösen Sprachen keinen Kontakt gehabt, betont Jacques Derrida in einem Gespräch mit Didier Eribon. Und doch haben Philosophinnen und Philosophen seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute die wichtigsten Selbstdarstellungen des Nationalsozialismus ignoriert. Adolf Hitlers »Mein Kampf« gilt noch immer als ein Buch, das einer philosophischen Auseinandersetzung nicht würdig ist. Diese Haltung wirft ein Licht auf die Philosophie selbst. Findet sie in »Mein Kampf« womöglich zu viel von sich selbst? Und was ist es genau, was sie dort findet? Trawnys Lektüre von Hitlers Buch geht der Möglichkeit einer Kontinuität von Philosophie und Nationalsozialismus nicht aus dem Weg. Es ist die Begegnung mit einem Hass, der uns allein schon deshalb bedroht, weil er einmal die Macht ergriffen und das Leben der Gesellschaft beherrscht hat. Es gibt keinen Grund zu meinen, der Hass wäre vergangen. Inhalt Vorwort. Den Nationalsozialismus denken 9 Mein Kampf. Reflexion und Repetition 41 Weltanschauung als Waffe 55 Der Baumeister 72 Der Kampf ums Dasein 83 »Volk und Rasse« - im Maschinenraum der Weltanschauung (mit einem Nachtrag zu Kant im Nationalsozialismus) 97 Die totale Gewalt 120 Vernunft und Vernichtung 130 Hitler, die Philosophie und der Hass 139 Anmerkungen ISBN 9783751805292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99.

  • Trawny, Peter:

    Verlag: Matthes & Seitz Berlin 03.03.2022., 2022

    ISBN 10: 375180529XISBN 13: 9783751805292

    Anbieter: Bunt Buchhandlung GmbH, Köln, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 41,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 172 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • LEISTer Erwin

    Verlag: Zweitausendeins, Frankfurt / Main, 1979

    Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Erwin Leiser s Film "Mein Kampf" - Eine Bilddokumentation der Jahre 1914 - 1945 SC, Querformat - Zweitausendeins, Frankfurt - 1. Auflage, 1979 - 304 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Authentische Dokumente enthüllen das Gesicht der Braunen Ideologie. Propagandamaterial, das die Machthaber des Dritten Reiches selbst hergestellt haben, sagt gegen sie aus. Zustand: Einband mit leichten Gebrauchsspuren, innen sauber. Size: 24 x 16,5 cm. Buch.

  • HALBRITTER, K.,

    Verlag: Frankfurt, Bärmeier & Nikel, (1968)., 1968

    Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Mit zahlr. Ill. Ca. 240 S. OLwd. - Sehr gutes Ex. * Erste Ausgabe. 1.

  • Verlag: Neue Münchner Galerie, München, 1975

    Anbieter: Hartmut Diekmann, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 18,70 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Clement Moreau (illustrator). 1. Auflage. Originalbroschur. illustrierter Einband. 56 Zeichnungen zu Hitlers Text mit einem Vorwort von Max Frisch. Auflage 3000 Exx. Querformat.non paginiert.

  • Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (Herausgeber):

    Verlag: Braunschweig / Hamburg / Berlin, Verlag von Georg Westermann,, 1942

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Leinen / GHLn / OLn / Ln im Format 15 x 20,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem bebilderten Original-Schutzumschlag OSU. 352 Seiten, mit alphabetischem Inhaltsverzeichnis samt Quellenangaben und vielen Holzschnitten von Ernst von Dombrowski / München, Schrift: Fraktur. Die erläuternden Texte zu den Baumeisterbildnissen schrieb Hans Kiener / München, die Auswahl ordnete und besorgte August Friedrich Velmede. - Aus dem Geleitwort (von Dr.Josef Goebbels): "Das entscheidungsreichste Jahr der deutschen Geschichte liegt hinter uns. In schweren Kämpfen errang der deutsche Soldat an allen Fronten Siege von historischen Ausmaßen. Als festgefügte Gemeinschaft hat die Heimat in harter, mühevoller Arbeit die Voraussetzungen für diese kühnsten Schläge der deutschen Kriegsführung geschaffen. Diese Erfolge geben dem deutschen Volke die Verpflichtung auf, in zäher Anstrengung alles nur Mögliche zur Sicherung unserer nationalen Zukunft beizutragen. Unserer Generation ist es vorbehalten, die Zukunft des Reiches mit Schweiß und Blut zu erkämpfen und seinen ewigen Bestand zu garantieren. Im Zeichen dieses großen Zieles stehen auch die Blättern dieses Buches, das vom Winterhilfswerk zum vierten Male auf den Weihnachtstisch des deutschen Volkes gelegt wird. In Poesie und Prosa berichten die Beiträge dieses Volksbuches von der Ehre und Freiheit unseres Vaterlandes. In packenden Schilderungen vom Krieg, in heldischen Gedichten und in Kriegsbriefen deutscher Männer und Frauen spiegelt sich hier die tiefe Seele des deutschen Menschen wieder." Mit eingestreuten Reden ("Die Rede des Führers bei der Heldengedenkfeier im Zeughaus am 16. März 1941") und Zitaten von Adolf Hitler ("Der Führer an die Südostfront "/ "Jeder Kampf muss ausgekämpft werden. Besser ist es, er kommt früher, denn später. Der letzte Erfolg liegt ewig nur im Angriff") sowie Gedichten von Herybert Menzel, Hinrich Lersch, Friedrich Lienhard, Agnes Miegel, Josef Weinheber, Heinz Steguweit ("Soldatenweihnacht"), C.E.Uphoff, Baldur von Schirach, Kurt Eggers, Paul Habraschka ("Deutsche Flieger"), Gerhard Schumann ("Gelöbnis an den Führer: Wir stehn wie Mauern um dich her / in Treue und Geduld. / Kein Opfer ist zu groß und Schwer.punkt / Wir sind in deiner Schuld. Aus deinem Sieg des Friedens dringt / die Freiheit aller Welt"), Börries Freiherr von Münchhausen ("Frage des Toten: . Er sah an mir vorbei, ganz fremd und weit, / und fragte dringend und doch ohne Ton: / "Wo steht die Front, und wo mein Bataillon?") u.a. - - Deutsches / Drittes Reich / Großdeutsches Reich, nationalsozialistische Dichter und Denker, Literatur im 20.Jahrhundert, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, WHW, deutsche Gedichte / Dichtung im Nationalsozialismus, Kriegsbriefe deutscher Frauen, - Kriegsdruck, Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (Schutzumschlag etwas fleckig, Fehlstellen fachmännisch hinterlegt, sonst sehr gut)) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 15,3 x 23,2 cm) mit Deckeltitel. 35 Seiten, mit einem Zitat aus "Hitler, Mein Kampf" ("Ein Mensch, der eine Sache weiß, eine gegebene Gefahr erkennt, die Möglichkeit einer Abhilfe mit seinen Augen sieht, hat die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, nicht im Stillen zu arbeiten, sondern vor aller Öffentlichkeit gegen das Übel auf- und für seine Heilung einzutreten. Tut er das nicht, dann ist er ein elender pflichtvergessene Schwächling, der entweder aus Feigheit versagt oder aus Faulheit und Unvermögen") auf dem Titelblatt ausgedruckt. - Aus dem Inhalt: ".die unleugbare Tatsache, daß gerade die nationalsozialistische Bewegung umgekehrt doch auch wieder ganz unzweifelhaft geradezu auf die Schaffung eines neuen (oder auch auf dieses Gewinnung eines nur verlorenen alten) Geistes mit allen ihren Kräften hinzielt, daß z.B. insbesondere der Führer selbst sich ganz ausgesprochenermaßen als Vorkämpfer einer Idee fühlt; denn was wäre denn "Geist" wenn es eine Idee nicht ist!" - "Gewiss mag es sein, daß man eine bestimmte Rassengrundlage braucht, um ein bestimmtes geistiges Ziel überhaupt, oder doch besser als bei anderen Grundlagen, verwirklichen zu können. Sowie auch der beste Geiger nicht auf einem untauglichen Instrument, und auf jenem besser als auf diesem, zu spielen vermag. Aber mit dem Instrument ist der Spieler noch nicht gewährleistet; mit dem Instrument des rassischen Körpers noch nicht der wirkliche Geist dieser Rasse." - "Der Nationalsozialismus braucht den Geist und Intellekt! . Darum nochmals: weg mit jenem tönenden und tötenden Schlagworten vom Kampf gegen Geist und Intellekt als Widersachern der Seele, des Lebens und des Nationalsozialismus! Kampf vielmehr bis aufs äußerste gegen diese Schlagworte selbst und ihre innere Unwahrheit! Kampf also gegen alle Widersacher des Geistes und Intellektes schlechtweg, weil sie Widersacher und Vernebler jeder wirklich deutschen und nationalsozialistischen Zukunft sind!" - Theodor Lorenz Haering (1884 Stuttgart - 1964 Tübingen) war Professor für Philosophie an der Universität Tübingen, Sohn des evangelischen Theologen Theodor Haering (1848-1928) und Bruder des Historikers Hermann Haering (1886-1967). Nach Promotion 1910 und Habilitation 1912 erhielt er 1928 den Lehrstuhl für historische und systematische Philosophie an der Universität Tübingen. Neben philosophischen Werken schrieb er auch heimatkundliche und literarische Werke. Langjähriger Vorsitzender der Tübinger Museumsgesellschaft, gehörte er ab 1953 für die Freie Wählervereinigung dem Tübinger Gemeinderat an. 1957 wurde er Ehrenbürger von Tübingen, im Gegenzug vererbte er der Stadt Tübingen seine Villa in der Neckarhalde 31; sie heißt heute Theodor-Haering-Haus und beherbergt die Städtischen Sammlungen sowie einen Kindergarten. Theodor Haering war ab 1937 Mitglied der NSDAP, für die er schon vorher Neigungen entwickelt hatte. Er verstand Philosophie als geistige Rassenkunde (so der Titel eines Vortrags) und verlor nach Kriegsende für drei Jahre die Bürgerrechte sowie sein Professorenamt. Doch 1951wurde er aber schon als "mutiger Kritiker des Nationalsozialismus" gefeiert, man verlieh ihm die Ehrenbürgerwürde und das Große Bundesverdienstkreuz. Auch seine Professur erhielt er bei gleichzeitiger Emeritierung zurück. - Erste Auflage, EA, Erstausgabe in guter Erhaltung (einige wenige Buntsstiftanstreichungen und Tintenanmerkungen in Kleinstschrift, sonst gut) - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut, deutscher Hochschullehrer in Württemberg über Adolf Hitler, Führerverherrlichung in der akademischen Welt, Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (2 Einzelhefte jeweils in Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit illustriertem Deckeltitel und Vignette: Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz), jeweils 32 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen. Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Die schwarze Sturmfahne der Saar-Kameraden beim Führer. Riesenkundgebung der NSKOV im Berliner Sportpalast, mit Fotos: "Abmarsch der schwarzen Sturmfahne vor der Garnisonkirche in Potsdam" / "Prinz August Wilhelm von Preußen spricht zu den versammelten Kameraden" / "Die schwarze blumengeschmückte Sturmfahne auf dem Weg zum Ehrenmal und zur Übergabe an den Führer" / "Der Führer begrüßt Peter Baltes, der mit dem Saarkameraden die Fahne übergab, links: SS.-Brigadeführer Schaub, rechts: der Reichskriegsopferführer" - Die große, erfolgreiche Arbeitstagung der NSKOV am 24./25. Januar im Reichstagsgebäude in Berlin - Das Ansehen der Kriegsbeschädigten in der Öffentlichkeit - Hans Oberlindober: Die alten Frontsoldaten und ihr Führer - Abkommen der NSKOV. mit der NS.-Kulturgemeinde - Hans Engel: Vom Neuaufbau der Reichsversicherung - Anna Kolb/Limmersdorf: Die Sorge für unsere schulentlassenen Waisen - Theodor Larsen, Oberleutnant a.D., Berlin-Zehlendorf: Mein erster Einsatz als Tankkommandant am 27.Mai 1918 (Kgl.Bayr. Sturmpanzerkraftwagenabteilung, bestehend aus 3 deutschen und 4 englischen Beuteabteilungen), mit Foto "Denkmal der Kraftfahrtruppe in Potsdam" - Karl Thom, Interburg (Ostpreußen): Als Jagdflieger über der Westfront. Ein Morgenspazierflug am 24. Juli 1918 - Aus der großen Rede des Führers in Saarbrücken, mit Foto "Der Führerstand stundenlang im Regen und nahm den Vorbeimarsch der Formationen ab, mit Gauleiter Birkel, Dr.Frick und Rudolf Hess" - ganzseitiger Geburtstagswunsch (mit Bild) zum Führergeburtstag am 20.April "Sieg Heil dem Führer!" - General von Eisenhart-Rothe/Berlin: Ludendorffs 70. Geburtstag - Das Deutsche Krieger-Kurhaus / Davos-Dorf - richtiges und falsches Verhalten der Kriegsopfer in der Versorgungskuranstalt - Ernst Sievers/Dresden: Boelcke, Immelmann, Mulzer. Drei Flieger, drei Kämpfer drei Kameraden. Wehmütig frohe Erinnerungen eines eines alten 62ers, mit Foto: "Startbereite Jagdstaffel Richthofen" - Rittmeister a.D. Edgar von Schmidt-Pauli: Das Pferd im Kriege - Das Ehrenkreuz für Frontkämpfer - Klopp vom Hofe/Berlin-Lichterfelde: Konsul Wilhelm Wasmuß, Deutschlands große Gegenspieler von Thomas Edward Lawrence im Vorderen Orient - Neuordnung der Trageweise der Orden und Ehrenzeichen - Ehrenkreuz des Weltkrieges für Angehörige eines fremden Staates - Reichssender im Dienst der Kameradschaft - Büchertisch - Regimentsfeiern - Anzeigenteil. - Erstausgabein in guter Erhaltung - Drittes Reich, Adolf Hitler, Sozialstaat, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, Erster Weltkrieg, Bayrische Sturmpanzerkraftwagenabteilung, Sturmbataillon Rohr, Grabenkrieg, Tankgeschwader im 1.Weltkrieg, Durchbruchsschlacht an der Aisne, Panzerkampf an der Westfront, Jagdflieger 1918, Frontsoldaten-Großkundgebung, Tankkommandant im Westen, Kraftwagen-Erinnerungsabzeichen, Frontsoldaten-Vermächtnis, der Führer zu Besuch im Reitstall in Potsdam, Badonviller Marsch / Badenweiler des Führers Lieblingsmarsch, Führergeburtstag, Führerkult, Kriegsfolgen, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel und Vignette der N.S.-Kriegsopferversorgung (Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz), 16 Seiten, mit drei schwarz-weißen Fotoabbildungen. Schriftleitung: Dr.Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Aus der Einsatz-Befehlsausgabe (August und Oktober 1941) - Kamerad, wo bist du? - Regimentsgeschichten - Den besten Soldaten die beste Versorgung. Zum 10.Jahrgang "Deutsche Kriegsopferversorgung" - Zitat von Adolf Hitler: "Was die Front opfert, das kann überhaupt durch nichts vergolten werden. Aber auch das, was die Heimat leistet, muss vor der Geschichte dereinst bestehen können! D e r F ü h r e r (bei Eröffnung des Kriegswinterhilfswerks im Berliner Sportpalast, VB. vom 5.10.41)" - Eindrücke aus der Sowjet-Union, von Erwin Zindler - An einen Toten, Gedicht von Theodor Jacobs - Wo? Wann? Wie? Die Fragen der Besorgten in der Heimat - und eine Antwort - meiner Mutter!, Gedicht von Franz Burkhard (Gefr.) - Einarmig. Erfahrungen und Erfolge aus meinem Linkshänderleben, von Werner Kunze - Beitragsfreie Krankenversicherung für Kriegshinterbliebene. Umfassende Betreuung gesichert - Lohn- und Einkommensteuerfreiheit einmaliger Sterbegeldbeihilfen an Kriegshinterbliebene - großer Kleinanzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Was der Bolschewismus aus Menschen machen kann, das haben wir jetzt gesehen. Wir können der Heimat gar nicht die Bilder bringen, die uns da zur Verfügung stehen. Es ist das Grauenhaftes, was Menschengehirne sich ersinnen können, ein Gegner, der einerseits aus tierischer Blutgier kämpft und zugleich aus Feigheit und Angst vor seinen Kommissaren andererseits. Es ist ein Land, das nach fast fünfundzwanzigjährigen bolschewistischen Dasein unserer Soldaten und kennen gelernt haben. Und ich weiß eines: wer dort war und im Herzen in irgendeiner Falte vielleicht noch Kommunist gewesen sein sollte, sei es auch nur im ideellsten Sinne, der kehrt von dieser Auffassung geheilt zurück. Davon können Sie überzeugt sein.! Das Paradies der Arbeiter und Bauern habe ich immer richtig geschildert. Nach Beendigung dieses Feldzuges werden fünf oder sechs Millionen Soldaten mir bestätigen, daß ich die Wahrheit aussprach . . . Sie haben die Einrichtungen dieses Paradieses gesehen. Es ist nichts als eine einzige Waffenfabrik auf Kosten des Lebensstandards der Menschen. Eine Waffenfabrik gegen Europa!" / "Aus der Arbeitskraft des russischen Volkes und seiner beispiellosen, stumpfblöden Leidensfähigkeit hat jüdisch-tartarischer Vernichtungswille die vorzüglichen Panzer, die Geschütze und Flugzeuge erstehen lassen, um mit ihnen als Nachhelfemittel ihrer Propaganda die angestrebte Weltrevolution, die zuerst Deutschland zertrümmern sollte, anlaufen zu lassen. Wir Soldaten wissen aus der Erfahrung dieser Schlachten und Gefechte seit dem 22.Juni, wie nah Deutschland diesem Kraterrand gewesen ist" / "Als einst die Welt zum großen Krieg entbrannte, / sahst du den Vater in die Schlachten ziehn, / vier lange Jahre harrst du in der Heimat / und dachtest nur: wird er dem Tod entfliehn? / Dann kam der Dochstoß, Deutschland sank in Trümmer, / der Vater kehrte heim, schon auf der Stirn den Tod, / gläubigen Herzens gingst du an die Arbeit / und nahmst von uns die allergrößte Not. / In Deutschland schwerster Zeit erzogst du mich zu Manne, / und gabst schon früh mich in des Führers Reih n, / und zögertest nicht eine schwache Stunde, / dein Leben ganz und gar dem Reich zu weih n. /Solange Deutschland Heimat solcher Mütter, / die unverzagt auf ihrem Posten stehn , / solange müssen seine Söhne siegen / und mag der Weg auch durch die Hölle geh n!" / "Im April des Jahres 1915 wurde ich in Flandern bei einem Angriff auf den Yser-Kanal schwer verwundet. Stehend traf mich eine 7,5 cm Granate eines feindlichen Feldartilleriegeschützes, riß mir mit einem Ruck dicht an der Sculter den rechten Arm von Körper und schlug dann in den Kanaldamm ein, wo sie laut krachend krepierte. Noch heute wundere ich mich darüber, daß ich damals weder zu Boden stürzte, noch bewusstlos wurde . . . Meine Verzweiflung machte sich in den mehrfach wiederholten Ausrufen Luft: "Jetzt es mit meinem Beruf vorbei! - Was soll aus mir werden? - Gott strafe England!" / "Denkbar hart kann jeden Kameraden zum Bewusstsein, daß die Frontgemeinschaft der Weltkriegskameraden viele und einflussreiche Feinde hatte. Und alle begriffen, daß die NSDAP durch ihren Kampf für die Frontsoldaten und die Ihren verhüten wollte, daß Deutschland angesichts dieses Einsatzes und Opfers der Männer, Frauen und Kinder schamrot werden müsste. Ein einheitlicher Glaube an Wiedergutmachung all des erlittenen moralischen Undankes und der Kränkung an der Soldateneihre, ein Wille, wieder einen frohen Tag in der deutschen Heimat zu erleben, erfüllte mehr und mehr alle Kameraden . . ." - Kriegsdruck, Erstausgabe, EA, erste Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Hauptschriftleitung: Dr. Eberhard Achterberg / Berlin, Seiten 393 - 488, mit vielen, teilweise farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: H. A. Schulze: Sein oder Können? - Dr.phil. Alfred Thoß: Was sagt die Sprachwissenschaft über Kultur und Heimat der Indogermanen? - Prof D. Dr. Hugo Koch / München: Paderborner "Wissenschaft" und meine "Unwissenheit2. Offene Gegenantwort an Herrn Prof. Karl Pieper in Paderborn - Adalbert Forstreuter: Bulgarien und seine kulturpolitische Zeit wendet - Signys Gesang / Odysseus und die Sirenen / die Najaden, drei Gedichte von Thilo von Trotha - Gegenwart der Toten, Gedicht von Werner Jäkel . Das große Gelöbnis, Gedicht von Herybert Menzel - Kritik der Zeit. "Der Vatikan als Weltmacht" / Buschors "Plastik der Griechen"- Dr. Herbert Wissmann/Göttingen: Die franko-russische Allianz der Vorkriegszeit im Lichte neutraler Beurteiler. Ein Vergleich zum heutigen französisch-sowjetischen Bündnispakt - Unsere Monatsberichte. Zur weltanschaulichen Lage - Außenpolitische Rundschau - Auslandsdeutsche Rundschau - Theater in Berlin und im Reich - Schrifttumsschau - Ecke der Schriftleitung - Das Buch. Eine Neuerscheinung des Zentralparteiverlages: "Nationalsozialistischer Kampf gegen das Verbrechertum" von Kurt Daluege (Buchbesprechung: E.Achterberg) - Vom deutschen Arbeitsdienst - Zwangsarbeit in der Sowjetunion - Wilhelm Dörpfeld, Alt-Olympia - Lebenskunde - Zeitschriftenschau - Anzeigenteil, u.a. Anzeigenteil, u.a. mit halbseitiger Verlagswerbung (Hoheneichen-Verlag München): "Ein neues Werk zu Judenfrage: Blut und Geld im Judentum, dargestellt am jüdischen Recht (Schuchan Aruch), von Hermann Schroer. - Der Befreiungskampf des in der arischen Rassenseele lebendig gebliebenen Deutschen Rechts, das in den letzten Jahrhunderten in den Paragraphen ein Aschenbrödeldasein geführt hat, setzt die Kenntnis des Juden voraus und jener Waffen, die er im Kampf für seine weltpolitischen Ziele benutzt. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen." - Mit zeittypischen Äußerungen wie z.B.: " . . . daß leider viele Deutsche den Kampf um die Kriegsschuldlüge für eine überholte, weil bereits gewonnene Angelegenheit halten, ohne dabei zu gedenken, wie lange Jahre hindurch im Ausland diese Kriegsschuldlüge von einer gewissenlosen Hetzpresse in die Köpfe der breiten Masse ein gehämmert wurde, und ohne zu erkennen, welch ungeheure Bedeutung gerade heute wieder die These von der Alleinschuld Deutschlands für diejenigen ausländischen Kreise gewinnt, die trotz der ständig erneuerten und nachdrüclichen Friedensversicherungen des Führers auch heute wieder das nationalsozialistische Deutschland als den Friedensstörer hinzustellen versuchen.! Es ist daher unerlässlich notwendig, daß jeder deutsche Volksgenosse, besonders aber der junge Volksgenosse, eine starke und scharfe Waffe gegen diese die Ehre unseres Volkes tiefverletzenden Beschuldigungen zu führen weiß" - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, geistiges Schrifttum der nationalsozialistischen Bewegung, Nationalsozialismus, sog. Friedenspolitik von Adolf Hitler, die ständig erneuerten und nachdrücklichen Friedensversicherungen des Führers, das nationalsozialistische Deutschland angeblich ein Friedensstörer, sog. Kenntnis des Juden und seiner Waffen als Voraussetzung für den Befreiungskampf des in der arischen Rassenseele lebendig gebliebenen Deutschen Rechts, Albert Banska, Willi Münch-Khe, Georg Lucas, Reichsleiter Alfred Rosenberg "der Kirchenvater des NS", ns. Weltanschauung, Literaturwissenschaft, Kulturkritik, Antisemitismus, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 26554 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 579 - 656, mit mehreren Landkarten und vielen, z.t. farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Alfred Pudelko: Volk, Raum und Reich in der deutschen Geschichte - Dr. Matthes Ziegler: Von den inneren Kräften der deutschen Geschichte - Franz Koch: Die großdeutsche Idee in der deutschösterreichischen Dichtung - Walter von der Vogelweide, Gedicht - Waldemar Hartmann: Die Einheit deutscher Kunst - Ulrich von Hutten, Gedicht - Zitat aus dem Testament Friedrich des Großen - Herbert Gerigk: Von der deutsche Einheit der Musik - Eberhard Achterberg: Germanische Wehrhaftigkeit in der deutschen Geschichte - Hoffmann von Fallersleben, Deutschland, Deutschland über alles - Dokumente aus dem Kampf der Bewegung (Protokollabschrift über die Versammlung des Nationalsozialistischen Deutschen Arbeitervereins Deutschlands E.V. / Das erste Flugblatt der NSDAP von 1922 / Der erste Parteitag / Ein in einer Geheimdruckerei hergestellter Aufruf der Parteileitung vom November 1923 / Völkisch-sozialer Block 1924: Aus den Richtlinien der getarnten Parteileitung (Innenpolitik / Außenpolitik) / 1925: Ein neuer Beginn. Ein Wiedererstehen unserer Bewegung, von A. Hitler - Einführung zum Programm der NSDAP. - Der "Völkische Beobachter" zu seinem Neuerstehen (1925) - Zur Gründung der HJ.-Richtlinien für das Verhältnis zwischen NSDAP und Hitler-Jugend e.V., beschlossen zu Weimar am 5. Dezember 1926 - Die Fahne - Ende 1933: Der Führer an Alfred Rosenberg - Die Betrauung Alfred Rosenbergs - Freiheit der Forschung - Rektor und Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an Reichsleiter Alfred Rosenberg (. . . "bitten den Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. Reichsleiter Alfred Rosenberg, seine besondere Förderung dieser altehrwürdigen, gegenwartsnahen und zukunftsstarken Hochschule zu gewähren und an ihr der akademischen Jugend des deutschen Volkes das Gedankengut der nationalsozialistischen Weltanschauung persönlich zu vermitteln" - Anzeigenteil (u.a. ganzseitige Werbeanzeige der Firma Horch)- "Die Monatsschrift hat sich zur Aufgabe gestellt, die geistigen Grundlagen unserer Weltanschauung zu vertiefen, und es ist deshalb Pflicht eines jeden Nationalsozialisten, laufend die nationalsozialistischen Monatshefte zu beziehen" (aus der Verlagswerbung). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Mein lieber Parteigenosse Rosenberg! Eine der ersten Voraussetzungen für den Sieg der nationalsozialistischen Bewegung war die geistige Zertrümmerung der uns gegenüberliegenden feindlichen Gedankenwelt. Sie, mein lieber Parteigenosse Rosenberg, haben seit der Zeit Dietrich Eckarts nicht nur unentwegt den Angriff gegen diese Ideenwelt geführt, sondern durch die politische und weltanschauliche Leitung des Zentralorgans der Partei unerhört dazu beigetragen, die weltanschaulich einheitliche Durchdringung unseres politischen Kampfes sicherzustellen. Am Abschluss des Jahres der nationalsozialistischen Revolution drängt es mich daher, Ihnen, mein lieber Parteigenosse Rosenberg, aus ganzem Herzen für die wahrhaft großen Verdienste zu danken, die sie sich um die Bewegung und damit um das deutsche Volk erworben haben. In herzlicher Freundschaft und dankbarer Würdigung Ihr Adolf Hitler" / "Die Betrauung Alfred Rosenbergs. Der Führer hat folgende Verfügungen erlassen: auf Vorschlag des Stabsleiters der PO beauftrage ich den Parteigenossen Alfred Rosenberg mit der Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der Partei und aller gleichgeschalteten Verbände sowie des Werkes "Kraft durch Freude"! A.H." - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Kunstdruckblätter waren miteinander verklebt, kleine Einrisse und Fehlstellen dort, sonst tadellos); Suchbegriffe s.Nr. 28688 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Original-Ausgabe (Broschur im Format 20,4 x 28 cm). Seiten 82-136, mit vielen Zeichnungen und Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Reichsamtsleiter Franz H. Woweries. - Aus dem Inhalt: Der Führer (Führer-Zitat aus "Mein Kampf") - Rede des Perikles. Zur Totenfeier gefallene Athener 431 vor Ztr. Ein unvergängliches Dokument nordischer Staatsgesinnung und Totenehrung - Dr. Richard donnevert: Partei und Wehrmacht - ganzseitiges Foto "Vollstrecker des Führerwillens. Das III. I.-R. 116, noch ohne Truppenfahne, überschreitet mit dem alten Kampfpanier der NSDAP. die Versailler Grenze, Oktober 19382 - Die Pflichten des deutschen Soldaten - Major des Generalstabes von Wedel, Oberkommando der Wehrmacht: Söldnertruppe / Volkheer - Helmut Pfeiffer, Major im Oberkommando der Wehrmacht: Nationalsozialistische Erziehungsarbeit in der Wehrmacht - Dr. Gerhard Oestreich: Wehr, Volk und Staat in der deutschen Geschichte. Die Geschichte des deutschen Soldaten, ein Spiegelbild des deutschen Lebens der vergangenen Jahrhunderte - vergesst es nie-Im Felde unbesiegt! Dummheit und Verbrechertum ab 1918 der Nation und ihrer Armee den Sieg - A.Himstedt: wer Wille und Wehrkraft (Das System der Schwäche. 8. November 1918! / Vom Weltkriegsheer zum Volksheer - Deutschlands Wehrwille und seine Wehrkraft / Wehrgeopolitik und die Rüstung der anderen / Der ungefähre augenblickliche Rüstungsstand Englands / Wehrwirtschaft / Seelische Geschlossenheit, Grundlage für den Sieg) - Deutschlands Seemacht. Von den germanischen Seehähnen zur großdeutschen Flotte - A.Himstedt: Das Programm der NSDAP wird erfüllt - ganzseitige Fotostrecke "Der Westwall, die sichere Grenze für uns alle" - Verfügungen des Führers vom 19. und 27.1.1939 - Mann oder Material. Brief eines freiwilligen Ersatzreservisten - ganzseitige Verlagswerbung "Soldat im Dritten Reich" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutsches Reich, deutsche Zeitgeschichte, Wehrwille, Deutschland im Nationalsozialismus, Adolf Hitler, Antibolschewismus, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im Original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 17 x 23,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Günther Kaufmann). 80 Seiten, ohne Zählung, Druck in Rot und Schwarz, Schrift: Fraktur. Sonderheft zum 20.April 1938, mit Druckvermerk: "Bei der textlichen Bearbeitung half der Schriftleitung Claus Dörner, die graphische Gestaltung nahm Jupp Dehler vor (beide: Kulturamt der Reichsjugendführung). Dieses Heft verdankt sein Entstehen der Mitwirkung der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums. Es erscheint demnächst in verstärktem Umfang in den Schriften von "Wille und Macht." - Aus dem Inhalt: Die Geschichte soll uns eine Lehre sein - Aus den Tränen des Krieges erwächst für die Nachwelt das tägliche Brot - Das Zwischenreich: uneinig im Geist, zersplittert im Wollen, ohnmächtig in der Tat - An dieses Volk aber glauben wir - Die Sünde wider Blut und Rasse - Wer leben will, der kämpfe also - Wer seinem Volke so die Treue hielt - Arbeiter, Bauern und Bürger - Durch Gottes tätige Hilfe - Von der ewigen Sprache der großen Kunst - Für mich ist der Weg vorgezeichnet. - Aus dem Vorwort: "Viele von uns haben Aquarelle und Zeichnungen des Führers bewundert. Die ganze Nation sieht dankbar und begeistert seine großen Bauwerke entstehen. Was der Künstler und erste Baumeister seines Volkes schuf, ist unauslöschbar im Bewusstsein der Deutschen. Was er schrieb und spricht hat Millionen Herzen bezwungen. Die einen rühmen die Logik seiner Gedanken, andere begeistern die Klarheit und Schärfe seiner Rede. Aber alle sind tief ergriffen, denn seine Stimme verkündet den Glauben einer Gemeinschaft, die er formte und führt. In Andacht und Ehrfurcht, in Inbrunst und Liebe hängen Millionen an seinem Wort. Man spricht nicht davon, aber alle spüren es doch: das dichterische Wort Adolf Hitlers. In Bildern und Rhythmen schuf er seiner Weltanschauung seine Sprache. so lebt der ewige Gedanke des Führers auch im Wort, dem der Genius seine Kraft, die plastische Wirkung und die eigene Melodie verlieh. Ehren wir den Führer in dieser glücklichen Zeit, deren gewaltigen Klang wir verstehen, da wir seiner Stimme lauschen." - Die anschließend abgedruckten Zitate von Adolf Hitler stammen aus dessen Reden und seiner Schrift "Mein Kampf", enthalten somit zeittypische Ausführungen wie z.B.: "Als Bismarck ging, kam die Herrschaft des Halben, des Lauwarmen" / "Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, ehe ein großer Mensch durch eine Wahl "entdeckt" wird / selbst die antiken Republiken mit Stahl harter Staatsgesinnung haben in Zeiten der Not zum Diktator gegriffen. Wenn Völker leben auf dem Spiel stehen, dann taugen nicht Volksvertretungen, nicht Parlamente und auch nicht Landtage, dann taugen nur Riesen / Der Jude hat noch keine Kultur gegründet, aber hunderte vernichtet / Das reichste Volk der Welt zu allen Zeiten hat weder eine eigene Baukunst, noch eine eigene Kunst, noch eine eigene Dichtung, noch irgend eine eigene Kultur: der Jude hat nichts, was er geschaffen hat. Als Salomon den ersten Tempel bauen ließ, nahm er fremde Künstler, als Herodes den zweitgrößten Tempel bauen ließ, waren es wieder römische Künstler / Die nationalsozialistische Revolution hat den Staat des Verrats und des Meineides überwältigt und an seine Stelle gesetzt wieder ein Reich von Ehre, Treue und Anständigkeit / Die Sünde wider Blut und Rasse ist die Erbsünde dieser Welt / Der Arier selbst ist im Innersten seines Wesens Idealist, stets Idealist gewesen und wird es ewig bleiben. Das ist in Wirklichkeit die Größe seines Daseins / Was nicht gute Rasse ist auf dieser Welt, ist Spreu." - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut). - Drittes Reich, Hitlerjugend, Staatsjugend im Nationalsozialismus, Führerworte, Kernworte des Führers, der Führer als Meister des Wortes, , Antisemitismus, Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Frank, Dr. Hans:

    Verlag: Berlin, Deutsche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft Verlagsgesellschaft mbH.,, 1934

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Einzelheft (rote Broschur) im Format 4to: 20,1 x 28,3 cm) mit gewebeverstärktem Rücken und illustriertem Deckeltitel. Seiten 495 - 522, Schrift: Fraktur. Aus dem Inhalt: ganzseitige Übersicht "Die Bücher des Nationalsozialisten" (10 Titel, von Adolf Hitler, Mein Kampf bis Herbert Seehofer, Mit dem Führer unterwegs!) - Geleitwort von Walter Darre, Reichsleiter der NSDAP, Reichsminister und Reichsbauernführer - Dr. Martin Busse/Berlin: Germanisches Bauernrecht - Dr.Werner Johae: Die Forderung des Erbhofrechts an den deutschen Juristen - Dr. Hans Merkel (Stabsabteilungsleiter im Reichsnährstand): Das Recht der Marktordnung - Dr. Wilhelm Saure (Hauptabteilungsleiter im Stabsamt des Reichsbauernführers): Der Reichsnährstand. Eine Übersicht über Entstehung, Aufgaben und Organisation - Justizrat Dr. Rimmelin / Mannheim: Die Flurbereinigung im deutschen Bodenrecht - Gerichtsassessor Orthmann / Berlin: Streifzug durch die Rechtsprechung zum Reichserbhofrecht, ein Weg zur Erkenntnis des neuen Rechtsdenkens - Dr. Hopp (Erbhofgerichtsrat und Oberlandesgerichtsrat im Reichs- und Preußischen Justizministerium): Verfahrensrechtliche Grundsätze im Reichserbhofrecht - Ministerialrat Dr. Heinrich (Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mitglied des Reichserbhofgerichts) / Berlin: Die Gesetzgebung zur Entschuldung des ländlichen Grundbesitzes - Aus der Deutschen Rechtsfront und dem Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen e.V. - Schrifttum - Neue Bücher - Anzeigenteil.- Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Die viel erörterte Frage nach dem Bedeutungswandel des Verfassungsdenkens aufgrund der nationalsozialistischen Staatsführung hat eine bedeutsame Klärung durch eine Rede von Staatssekretär in der Reichskanzlei Dr. Heinrich Lammers vor der Verwaltungsakademie Berlin erfahren. Mit aller Deutlichkeit hat Dr.L. darauf hingewiesen, daß die Staatsführung des nationalsozialistischen Staates mit den bisherigen verfassungsrechtlichen Begriffen überhaupt nicht zu erfassen ist. Endgültig ist betont worden, daß die Staatsgewalt im Dritten Reich nicht der Legitimation durch den früheren Verfassungszustand bedarf. Mit der Machtergreifung durch Adolf Hitler habe eine neue Staatsidee sich durchgesetzt, die Idee vom autoritären und totalen Führerstaat, nach der das Volk als Gefolgschaft, voll lebendigen Vertrauen zum Führer ihm seine Geschicke und die Formung des neu aufzubauenden Staates in die Hand legte und anvertraue. Hier liegt die Wurzel des nationalsozialistischen Staates. Demgegenüber ist es ohne Bedeutung, daß sich die Machtergreifung legal in den äußeren Formen der früheren Verfassung vollzogen hat. Die Frage der Staatsführung ist, so betonte Doktor Lammes, in erster Linie eine politische Machtfrage, nach nationalsozialistischer Auffassung im besonderen eine Persönlichkeitsfrage, und erst in zweiter Linie eine Frage der Verfassung, eine staatsrechtliche Frage. Die Staatsführung bedarf keiner geschriebenen Verfassung, weil zur Staatsführung im nationalsozialistischen Sinne allein der auf Führung und Gefolgschaft beruhende Wille des Führers und derer, die er führt, maßgebend sind, einen Staat zu besitzen, in dem alle Deutschen sich aufgrund gleichen Wesens und gleicher Art zusammengehörig fühlen und bereit sind, sich für diesen Staat mit allen Mitteln einzusetzen. Von nationalsozialistischen Geiste ist daher die Staatsführung erfüllt". - Deutsches / Drittes Reich, Rechtserneuerung im Nationalsozialismus, völkische Grundordnung, Reichsleiter Dr.Hans Frank, Rechtsordnung im völkischen Führerstaat, nationalsozialistisches Rechtswesen, Justiz im 3.Reich, deutsche Rechtswahrer, juristische Zeitschrift, Deutsche Rechtsfront, nationalsozialistische Juristen, Rechtswissenschaft unter dem Hakenkreuz, völkische Rechtsordnung, Erbhofrecht, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Original-Ausgaben (3 Broschuren im Format 23,5 x 31 cm) mit Deckeltitel, jeweils 12 Seiten, mit einigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Dr. Walter Croll (Berlin): Die Einkommensteuer-Erklärung der Schriftleiters - ganzseitiger Aufruf "Habt ihr schon euren Beitrag zur Arbeitsschlacht geliefert? Meldet sofort alle freien Stellen, die mit Schriftleitern besetzt werden können . . . Helft alle, die Not unerer stellungslosen Berufskameraden zu lindern!" - Herbert Hatscher (Schweidnitz in Schl.): Gibt Berlin den Ton an? - Wilhelm Koppen (Hannover): Wie schreibt man ausländische Namen? - Zehn Jahre Versorgungsanstalt der Deutschen Presse - Die Angestelltenversicherungspflicht der Schriftleiter - Mitteilungen an die Verbände und die Mitglieder - ganzseitige Anzeige "Wir suchen den deutschen Volksroman, Preisausschreiben der NS.-Presse" ("Es ist der Wunsch der NS.-Presse, daß die deutschen Schriftsteller zahlreich diesem Rufe folgen, und sie ist gewiss, daß das Bemühen der nationalsozialistischen Presse um eine lebendig innere Wechselwirkung zwischen der Zeitung und dem geistigen und dichterischen Schaffen der Zeit die Anerkennung des deutschen Lesers findet") - Hans Troebst (Dairen/Mandschuko): Deutscher Film im Japan-Kino. Eine nachdenkliche Betrachtung über ein aktuelles Thema - Arthur Siebert (Berlin-Tempelhof): Nachrichtenbeschaffung für Fachblätter. Eine Anregung zur Arbeitsschlacht - Dr. Hans Ludwig Zankl (Nürnberg): Nationalpropaganda und Aufmachung - Deutsche Postmeister als Zeitungsgründe in Deutschland und Schweden - Hauptstadt der Bewegung und Presse des Dritten Reiches - Gegen den politischen Missbrauch kirchenamtlicher Blätter - halbseitige Anzeige "Das Werk des Führers: Adolf Hitlers "Mein Kampf", zweibändige Geschenksausgabe" - Johann A.Fresemann (Bremen): Technik, Sinn und Grenzen des Interviews - F.H.Woweries: Ein Held namens . . . -Herbert Müller (Peking): Wie schreibt man chinesische und japanische Namen? - Zulassung zum Bildberichterstatter auf dem Reichsparteitag (Mitteilung von der Reichspropagandaleitung der NSDAP) - Sterbekasse des Reichsverbandes der Deutschen Presse - halbseitige Anzeige "Alfred Rosenberg, Gestaltung der Idee. Blut und Ehre, 2.Teil: Aufgabe dieses Buches soll sein, mitzuhelfen an der Festigung des Gedankengutes der nationalsozialistischen Revolution und damit an der Neugründung eines unvergänglich starken Deutschen Reiches. Bezeichnend ist aber auch hier, wie in den bisherigen Werken Alfred Rosenbergs, daß er immer bejahend ist, er verneint nur, solange es notwendig ist, und nur um durch die Verneinung zur Bejahung zu kommen" - Buchbesprechung (Nationalsozialistische Monatshefte, Herausgeber: Alfred Rosenberg, Die zentrale politische und kulturelle Zeitschrift der NSDAP: "Das jüdische Fronterlebnis. Auffällig spät, nämlich 18 Jahre nach Kriegsende entschloss sich der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten, ein Buch herauszugeben, das er in deutlicher Anspielung an die "Kriegsbriefe gefallener Studenten" und aus anderen Zweckgründen "Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden" nannte. Durch nichts hätte das Judentum schlagender beweisen können, daß es eine tiefe, unüberprüfbare Kluft vom Deutschtum trennt als durch die Veröffentlichung dieser Briefe. Entsprechend der Tatsache, daß der Hundertsatz der Gefallenen bei den Juden wesentlich geringer ist als bei den Deutschen, zeigen diese Briefe eine ganz andere Reaktionsweise als in den Aufzeichnungen deutscher Feldsoldaten zum Ausdruck kommt. Dr. Joachim Mrugowsky hat in der Juli-Folge der NS.-Monatshefte den Versuch unternommen, durch Gegenüberstellung von Abschnitten aus den beiden Bänden "Kriegsbriefe" die entscheidenden Unterschiede im Fronterlebnis des jüdischen und des deutschen Soldaten klar herauszustellen. Ein dankenswerter Beitrag zur Erforschung der Rassenseele" - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche Zeitschrift im Nationalsozialismus, Journalismus, Presse im NS, Pressepolitik, Reichspressekammer, Zeitungsgeschichte, Pressegeschichte, NS.-Presse, Pressewesen unter Adolf Hitler, Alfred Rosenberg, Antisemitismus, NS.-Schrittum. - Erstausgabe in guter Erhaltung (vereinzelt Seiten mit Eselsohren und Eckenabriss, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 23 x 32,4 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 518-566, mit vielen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, davon zwei ganz zeitig und farbig, ansprechende grafische Gestaltung. - Zahlreiche Fachartikel zu technischen Themen der Druckindustrie, u.a.: "Gesundes Leben, Frohes Schaffen" große Reichsausstellung am Berliner Funkturm vom 24. September bis 6. November 1938 - Der Knochen als Rohstoff - 40 Jahre Bogenanlegeapparat - Die Werkstattmappe, ein wichtiges Mittel der Nachwuchserziehung - Sichtet das Metall in Setzerei und Druckerei! - Ein Lehrgang über Druckfarben - Drucksachen-Berechnung - Organisation der Druckerei - Besprechungen - Der Maschinensetzer - Sprache und Rechtschreibung. Über den Sprachen-Selbstunterricht - Der graphische Lichtbildner - Der Buchbinder (Das Äußere des Bucheinbandes / Die Gestaltung des Buchvorsatzes / Die künstlerische Ausschmückung der Luxuskartonagen) - Erste Auflage in guter Erhaltung. - Erste Auflage in guter Erhaltung. - Deutsches / Drittes Reich, Graphiker-Zeitschrift im Nationalsozialismus, Leimpackerei, tierischer Leim, Knochen als Rohstoff, Forschungsinstitut für Fleischverarbeitung der Deutschen Arbeitsfront, Halbleder-Prachtausgabe von Adolf Hitler "Mein Kampf", künstlerischer Handeinband im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Bildmotive, deutsche Werbung vor 1945, Knochenverwertung, Buchbewerbe, Gebrauchsgrafik, Druckerzeugnisse, Bildungszeitschrift für die technischen Berufe des grafischen Gewerbes, Druckindustrie, Papierweiterverarbeitung, Buchbindergewerbe, Kunstbuchbinderei, Einbandherstellung, Werbegrafik, illustrierte Bücher, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 25,5 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 172 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen ganzseitigen sw-Zeichnungen (u.a. aus Adolf Hitlers Heimat Braunau am Inn, z.B.: "Aufgang zum Sängerknabenhort des Benediktinerstiftes in Lambach an der Traun, in dem Adolf Hitler während des Winters 1897/98 gewohnt hat / Adolf Hitlers Elterngrab in Leonding bei Linz / Das Wappen des Abtes von Lambach Theodoricus Hagn im Benediktinerstift Lambach. Im Wappen das Hakenkreuz, das Adolf Hitler hier zum ersten Mal gesehen hat") und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Sportwettkampf auf der Alm - Ein Mann von der "Titanic", eine Geschichte von Otto R. Gervais (zweiseitiger Augenzeugenbericht eines Maschinisten von der Titanic) - Reichsbauten deutscher Vergangenheit, von Prof.Dr. E. Heyck - Aus Adolf Hitlers Heimat, mit 10 Abbildungen von Professor Richard Müller - Der Hirschkäfer - Die zehn klügsten Tiere, usw. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Braunau am Inn, vor Jahrzehnten noch ein vielen deutschen unbekannter Ort; heute aber weltbekannt als die Geburtsstadt jenes Mannes, der Deutschlands Führer wurde. Wenn man in Adolf Hitlers Werk "Mein Kampf" liest, dann wird besonders eindringlich all das, was der Führer über seine Jugendzeit sagt. Man könnte vieles hiervon nacherzählen. Aber nach e m p f i n d e n kann es nur der Mann, dem dieses Erleben persönliche Erinnerung wurde. Auch das H e i m a t l a n d unseres Führers lässt sich mit Worten nicht so eingehend schildern, um es dem Leser erlebnisnahe genug zu bringen . . . Wenn wir dennoch nachfolgend eine Anzahl Zeichnungen von Professor R i c h a r d M ü l l e r veröffentlichen, so insbesondere deshalb, weil dieser deutsche Künstler es meisterhaft verstanden hat, verschiedene Stätten der H e i m a t unseres Führers wirklichkeitsnah im Bilde festzuhalten. Zunächst sehen wir d a s G e b u r t s h a u s des Führers, aber nicht jene so oft auf Photographien festgehaltene Außenansicht des Pommerschen Gasthofes, der seit jenem denkwürdigen Geburtstage am 20. April 1889 wesentliche äußere wie innere bauliche Veränderungen erfahren hat, sondern eine Ansicht des zweiten Stockwerkes des geräumigen Hauses von der Hofseite mit dem Blick nach dem Geburtszimmer. Hier ist alles von ehedem unverändert erhalten geblieben. Das Geburtszimmer jedoch ist heute in einem ganz anderen Zustand als dereinst. Es hat mit seinen Einrichtungsgegenständen das Aussehen eines unpersönlichen Gasthofzimmers und ist außerdem durch das Einziehen einer Teilungswand wesentlich verkleinert worden, die Beziehung zur geschichtlichen Bedeutung des Raumes fehlt also ganz . . ." - Die Monatsschrift" Volk und Welt" hat eine bemerkenswert gute Bebilderung und ist weitgehend unpolitisch. - Deutsches / Drittes Reich, Landschaftsfotografie, Tierfotografie, deutsche Menschen fotografiert, Adolf Hitler, Ahnengau des Führers, Braunau am Inn, des Führers Geburtshaus, Chorherrenstift Lambach, das stille Dörfchen Leonding, Grab der Führereltern in Leonding, Nationalsozialismus, Landschaftsaufnahmen. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15,5 x 20,5 cm) mit verziertem Deckeltitel und -vignette. 80 Seiten, mit vielen Textzeichnungen von Peter Wiwiorski. - Aus dem Inhalt: Leitspruch: "Was das deutsche Volk dem Heere verdankt, lässt sich kurz zusammenfassen ein einziges Wort, nämlich: alles Adolf Hitler, Mein Kampf" - "Ewige Infanterie", von Heinrich Anacker - Aus der ruhmreichen Geschichte der deutschen Infanterie (Ewige Infanterie, von Major Dr. Rollmann / Grenadiere unseres Führers, von H. Fuchs) - Heldentum im Weltkrieg (Gefreiter Hitler zum EK I. vorgeschlagen / Meldegänger Rott, Franz von Franz Franziß / Patrouille Ravenstein, von Erhard Wittek) - Unter den Fahnen Adolf Hitlers (Führung und Kampf der Infanterie. H.Div. 130/9) - Ein Spähtruppunternehmen , von Horst Slesina / Wie ein Spähtrupp ein französisches Bataillon gefangen nahm - Sturmangriff über den Fluss, von Horst Slesina / Sturmangriff (Gedicht), von Hans Lehmann - Durchbruch bei Smolensk, von Horst Slesina - Über die herbstbraune Heide, von Franz Geck / Auf der anderen Seite, von P. Steffmann / Infanterie im Abwehrkampf, von Kleo Pleyer / Die Geschichte des Gefreiten Sylvester Böschel, von Karl Springenschmid / Ein Leutnant und drei Bunker, von Eberhard Klaas - Der Tag von Morre, von P. Steffmann / Infanterist und Bauer, von Kleo Pleyer / Heldentum des Infanteristen, von Horst Slesina / Kameraden, wir marschieren!, von Heinrich Anacker) - Ein Soldat muss die Karte lesen können (Einführung in das Kartenverständnis / Rechnen an der Karte, von A. Kruckenberg) - Halte deinen Körper gesund! (Was verstehen wir unter Abhärtung?, von Otto Doebler / Gesunde Körperhaltung, nach Kreglinger) - Von den Waffen der Infanterie (Von der Erfindung des Mauser-Gewehrs, von Fritz Partner / Wenn die Büchse knallt, von Otto Doebler). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Reichsheer, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im nationalsozialistischen Volksheer, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Soldaten des Führers, Wehrmacht, Landser am Feind, Kriegseinsatz an der Westfront, französische soldaten / Kolonial in deutschem MG-Feuer, Schwarzafrikaner im Feuer deutscher Maschinengewehre, illustrierte Bücher, , - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Rücken fachmännisch mit schwarzen Papierstreifen verstärkt, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 33708 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgaben jeweils im original Verlagseinband (2 Einzelhefte in roter Broschur / Kartoneinband gr.8vo 17 x 25 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 159 Seiten, mit einer großen ausklappbaren Landkarte "Wandlung des Begriffs Feldherr von Moltkes Zeit bis zum Ende des ersten Weltkrieges". - Aus dem Inhalt: Geleitwort zum Kriegsjahrgang 1944, von Generalmajor Scherff (Beauftragter des Führers für die militärische Geschichtsschreibung) - Reichswehr und deutsche Politik, von Adolf Hitler (ein Aufsatz des Führers vom Juni 1930) - Generalfeldmarschall Freiherr von der Goltz. Ein Gedenkwort zu seinem 100. Geburtstag, von Oberstleutnant a.D. Professor Foerster (Präsident der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres) - Über Feldherrntum, von Generalfeldmarschall Freiherr von der Golz - Die Wandlungen des Feldherrnbegriffes von der Zeit Moltkes bis zum Ende des 1.Weltkrieges, von Oberstleutnant a.D. Dr. Solger (Direktor an der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres) - Clausewitz über Beharrlichkeit im Kriege - Über die Beharrlichkeit im Angriff, von Ritterkreuzträger Hauptmann Beck-Broichsitter - Napoleon I. über das Verhalten eingeschlossenen Truppen - Aus meiner Werkstatt, von Generalmajor Walter Scherff - Vertrauen und Glaube. Ein Bekenntnis zum Feldherrn dieses Krieges, von Generalmajor Walter Scherff - Optimismus im Kriege, von General der Infanterie Freiherr von Freitag-Loringhoven - Clausewitz über Nachrichten im Kriege - Der Feldherr und seine Unterführer, von Generalfeldmarschall Freiherr von der Goltz - Die Selbstständigkeit der Unterführer und ihre Grenzen, von Prof.Dr. Erich Weniger -Verantwortungsfreudigkeit. Aus dem Exerzier-Reglement für die Infanterie 1906 - Scharnhorst über Führerauswahl und Führerverantwortlichkeit - Grolman und die Anfänge des preußischen Generalstabes, von Dr. Eberhard Kessel - Auslandsflotte und Reichspolitik, von Walter Hubatsch - Aus meiner Werkstatt (1. Fortsetzung), von Generalmajor Walter Scherff - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Kriegführung im Nationalsozialismus, Adolf Hitler zur Kriegführung die deutsche Wehrmacht im Kampf gegen die Feindmächte, Kriegsgeschichte, Militär, Militaria, 1. und 2. Weltkrieg. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Hubert Schorn:

    Verlag: Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann Verlag,, 1963

    ISBN 10: 3465003764ISBN 13: 9783465003762

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Englische Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15,2 x 23 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, 175 Seiten. - Mit Ausführungen wie z.B.: "Diese Punkte des Parteiprogramms der NSDAP hatte die NS-Gesetzgebung zu verwirklichen. Sie musste dem tiefen Hass Hitlers gegen das Judentum Rechnung tragen, sie musste berücksichtigen, daß Hitler bereits in "Mein Kampf" (Seite 772) den Plan der Massenvergasung zum Ausdruck gebracht hatte. "Hätte man zu Kriegsbeginn 1914 und während des Krieges einmal 12-15.000 dieser hebräischen Volksverderber unter Giftgas gehalten, dann wäre das Millionenopfer der Frontau nicht vergeblich gewesen. Im Gegenteil: 12.000 Schurken zur rechten Zeit beseitigt, hätte vielleicht einer Million ordentlicher, für die Zukunft wertvoller Deutscher das Leben gerettet." - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor und im 2.Weltkrieg, Gesetze im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Rechtserneuerung, Gesetzgebung und Judentum, gesetzliche Sonderstellung der NSDAP und ihre Gliederungen, Gesetzgebung im 3.Reich, Propaganda durch Gesetzgebung, Gesetzgebung zum Winterhilfswerk, Gesetzgebung zur Sicherung der Machtstellung Hitlers / zur nationalsozialistischen Rassenlehre, Gesetzgebung und Kirchenpolitik, Vernichtung der Grundprinzipien der Weimarer Verfassung unter Adolf Hitler, Ermächtigungsgesetz, Aufgaben der Gesetzgebung ab 1933, Gesetz und Gesetzgebungsverfahren in der Weimarer und in der nationalsozialistischen Zeit, deutscher Vernichtungskampf gegen das Judentum, aus dem deutschen Wirtschaftsleben, Vergasungsphantasien des Führers, deutsches Volksrecht. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Reste von Stempel auf Titelblatt, Buchschnitt gestempelt, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 22 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 59 Seiten, mit Sach- und Personenregister sowie 2 Druckvermerken: "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 3. 12. 1934: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s" / "Um Zweifel auszuschließen, wird ausdrücklich betont, daß die Familie des früheren Verlagsinhabers Hirschfeld rein arischer Abstammung und auch der Verlag rein deutsch ist". = 1. Heft der Reihe "Schaeffers Abriß aus Kultur und Geschichte", hrsg. von C. Schaeffer. - Aus dem Inhalt: Erkenntnisquellen und Grundideen der nationalsozialistischen Staatslehre (Grundlegung / Entwicklung und geistige Quellen der völkischen Weltanschauung: Der nationale Gedanke im Wandel der deutschen Geschichte, Wegbereiter der völkischen Weltanschauung, Geschichtliche Vorbilder / Grundzüge der nationalsozialistische Rechtsphilosophie: Rassengesetzliche Rechtslehre, Deutsches und Römisches Recht, Einteilung des Rechts) - Aufbau und Organisation des nationalsozialistischen Staates. Erster Teil: Die Staatsgewalt (Die Lehre von der Totalität des Staates / Die Lehre von der autoritären Staatsführung / Die Grundzüge der nationalsozialistischen Staatspolitik) - Das Staatsvolk (Das deutsche Volkstum: Volkstum und Rasse, Abgrenzung des Deutschen Volkstums von anderen Völkern / Die Behandlung des Volkstums im nationalsozialistischen Staat: Staatsrechtliche Behandlung, Rassenschutz) - Das Staatsgebiet (Abgrenzung des Staatsgebiets nach außen / Einteilung des Staatsgebiets im Inneren des Reichs) - Schrifttum - Personenverzeichnis - Sachverzeichnis. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Die wichtigsten Erkenntnisquellen für das Wesen und Wollen des Nationalsozialismus sind: 1. Das Programm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, 2. Adolf Hitlers Buch "Mein Kampf" , 3. Die völkische Weltanschauung, die schon vor dem Programm und vor der Gründung der Bewegung vorhanden war" / "Die sind ein indisches Wandervolk mit eigener Sprache, aber ohne eigene Religion, seit dem 15. Jahrhundert in Deutschland auftretend. Sie stammen von der nichtarischen Urbevölkerung Indiens ab. Ihre Zahl ist unbekannt, aber in Deutschland unbedeutend. In Preußen werden seit 1906 Versuche zur Sesshaftmachung der unternommen" . . . - Deutsches / Drittes Reich, juristisches Lehrbuch, nationalsozialistische Staatsauffassung, Staatsrecht unter Adolf Hitler, Adel aus Blut und Boden, Parteiprogramm der NSDAP, Rasse im germanischen Denken und im römischen Rechtsdenken, Rassenschutz in Deutschland, Rassenlehre im völkischen deutschen Führerstaat, anthropologische Familienforschung, Antisemitismus, Arier, Ausschließlichkeit der NSDAP, Führerauswahl, Bekämpfung des Geburtenrückgangs, Eignung zum Führer, Erbgesundheitslehre, Eugenik, Faschismus, Freimaurerei, fremde Rassen und fremdstämmige Bevölkerungsgruppen in Deutschland, Führerprinzip, Germanisierungspolitik, Gleichschaltung, Großdeutschland, Hitlergruß, Marxismus, Mythus des Nationalsozialismus, nationales Judentum, Arier, Rassenhygiene, Rasse und Volkstum, Reichs-Sippenamt, Anzahl der Judenstämmlinge in Deutschland nach 1933, gutachterliche Feststellung arischer oder nichtarischer Abkunft, Stahlhelm, Volkstum und Rasse, völkische Weltanschauung, wertvolle Erbstämme und ihre Pflege, Wiedergeburt des nationalen Gedankens, Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Zionismus, rassische Beschaffenheit der Polen, Rassenantisemitismus, Juden und Wirtsvölker, sog. Rassejude, Folgen inzuchtähnlicher enger Blutsgemeinschaft des Judentums, Rassenmischung, Juden als sog. Gegenrasse / Parasitenrasse, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (klammergeheftete Broschur im Format 23,5 x 30,7 cm) mit fotoillustriertem Titel ("Das schöne alte Rathaus in Heilbronn am Neckar"). 27 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Fotoabbildungen und einigen Zeichnungen. - Aus dem Inhalt: Die Kunst, ein schweres Buch zu lesen, mit Druckvermerk: "Ich las damals unendlich viel und zwar gründlich. In wenigen Jahren schuf ich mir damit die Grundlagen eines Wissens, von denen ich auch noch heute zehre. Adolf Hitler, Mein Kampf") - Unsere Motorhusaren. Geländeübungen bei den Kraftradschützen des Reichsheeres, ganzseitiger Bildbericht - Über Hürden und Hindernisse. Spezialisten in der Leichtathletik. Die besten Deutschen: Wegner, Scheele und Heyn, doppelseitiger Bildbericht über deutsche Sportler, u.a. mit Foto: "Auch im deutschen Heere wird der Hindernislauf gepflegt. Leiterwagen sind da beliebte Hindernisse". - Was verbraucht eine Großstadt? Anschauliche Bilder über den Tagesverbrauch der Reichshauptstadt. - Die Schlacht am Köpenicker Tor. Berlin vor fünfhundert Jahren. - Der Schmuggel an den Grenzen, doppelseitiger Bildbericht - Familiengraphik - Frauenlächeln durch die Jahrtausende, doppelseitiger Bildbericht - Bei unseren Bienenvätern, doppelseitiger Bildbericht über Imker / Imkerei - Das Reich der Frau: Modeteil mit Modezeichnungen (Für das Standesamt / Brautkleider) - Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Beamten-Zeitschrift im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse, deutsches Berufsbeamtentum im 3, Reich, Frauenmode, Brautkleid der 30er jahre, Damenmode für die Beamtenfrau / -gattin / Beamtin, Damenbinde SAMU, modische Kleidung für die deutsche Volksgenossin, Heilbronner Rathaus mit Hakenkreuz Fahnen, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln 8vo 17 x 25 cm mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 80 Seiten, mit einigen grafischen Darstellungen und vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Geleitwort "Der völkische Staat hat das Kind zum kostbarsten Gut seines Volkes zu erklären. Er muß sich als oberster Schirmherr dieses köstlichen Segens fühlen" (Adolf Hitler, "Mein Kampf") - Vorwort- Rechtsvorschriften - Merkzeichen über den Ablauf des Antrags- und Begutachtungsverfahren (Antrag, Begutachtung, Obergutachten) Richtlinien für Schwangerschaftsunterbrechung und Unfruchtbarmachung aus gesundheitlichen Gründen - Schlagwörterverzeichnis mehrseitige Anhang mit rassenbiologischer, eugenischer, medizinischer und sonstiger Literatur. - "Sämtliche Vorschläge werden begrüßt, ob sie von den großen wissenschaftlichen Gesellschaften des Reiches, von Hochschullehrern oder erfahrenen Praktikern kommen. Gerade aus solcher Vielheit der Zusammenarbeit heraus muss ein wirklich hochwertiges Gemeingut erwachsen mit dem einzigen Endziele des Dienstes am deutschen Volke!" (aus dem Vorwort). - Deutsches / Drittes Reich, Medizin im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Eugenik, Rassenhygiene, Frauenheilkunde, Gynäkologie, Chirurgie, Fruchtabtreibung, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 22,4 x 30,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel "Reichsmarschall Hermann Göring bei der Verleihung von Kriegsverdienstkreuzen an verdiente Bergarbeiter". 14 Seiten, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, Schrift: Antiqua und Fraktur. Hauptschriftleiter: Hans Biallas, Stellvertreter: Gerhard Starcke (Wehrd.). - Aus dem Inhalt: Adolf Hitler ist der Sieg! Am 30. Januar 1933 begann das Werk des sozialen Aufbaus, das wir nach dem Siege mit aller Kraft fortsetzen!, mit Foto: "Ein Saar-Bergmann übergibt dem Reichsmarschall anlässlich der Überreichung von Kriegsverdienstkreuzen an verdiente Bergmänner eine Grubenlampe. In seiner großen Rede brachte Hermann Göring seinen Dank zum Ausdruck. Er sagte u.a.: "Der Führer hat vor wenigen Wochen dem deutschen Rüstungsarbeiter wieder aufs Neue die Parole gegeben. In seiner großangelegten Rede hat er euch allen, die ihr Rüstungsarbeiter im engeren und weiteren Sinne seid, in seinem und des Volkes Namen gedankt " - Der KdF.-Kreiswart und seine zentrale Stellung im Kulturleben unseres Volkes. Das innerste Wesen jeder Organisation beruht darauf, daß der einzelne auf die Vertretung seiner persönlichen Meinung sowohl als seiner Interessen verzichtet und beides zugunsten einer Mehrzahl von Menschen opfert (Mein Kampf) - die DAF. im Zeitgeschehen, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Reichsorganisationsleiter Dr. Ley sprach in seiner Eigenschaft als Reichskommissar für den sozialen Wohnungsbau vor führenden Männern der deutschen Baustofferzeugung / In allen Gauen rührt das Sportamt KdF. die Werbetrommel. Ein Ausschnitt aus einer großen Werbeveranstaltung des Kreises II Berlin: Mitglieder einer Betriebssportgemeinschaft bei Fechtvorführungen / In das Programm von "Kraft durch Freude" wurden auch Führungen durch "Meisterstädten für Tanz" aufgenommen. Hierbei wird den Besuchern vor Augen geführt, das erst durch dauernde Übung ein schöner harmonisch durchgebildeter Körper entsteht / Im Rahmen einer KdF.-Veranstaltung spielte das Bukarester Sinfonieorchester in der Berliner Philharmonie / Redner der Deutschen Arbeitsfront, die aus allen Gauen in Berlin zu einer Arbeitsteilung zusammenkamen, besichtigten den deutschen Fernsehsender" - Hans Erkensberger: Gesicherte Arbeitskraft durch Gemeinschaftsverpflegung. Sonderrationen aus dem "Brotkorb der Nation"! - Vorbildlicher Arbeitsschutz steigert die Leistung - Mütter und Kinder in guter Hut. Enge Zusammenarbeit zwischen NSV. und Frauenamt der DAF. - "Jeder prüfe sich jeden Tag!" Schadenverhütung eine nationalsozialistische Erziehungsaufgabe - Lebendige Liebe zur Kunst. Laienschaffen auch im Kriege - Neuerungen innerhalb der Urlaubsmarkenregelung. Vereinfachung durch eine Anordnung des Sondertreuhänders - ganzseitige Fotostrecke auf der letzten Umschlagseite: Ereignisreiche Tage, Besuch von Bergleuten in der Reichshauptstadt, nachdem sie vom Reichsmarschall mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet worden waren. - Völkisches/nationalsozialistisches Gedankengut Kriegsdruck / Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Arbeitswelt im Nationalsozialismus, Volksgemeinschaft im nationalsozialistischen Führerstaat, Deutsche Arbeitsfront, deutscher Sozialismus, Sozialismus der Tat unter Adolf Hitler. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. 86 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. 2 montierte Farbtafeln), mit Geleitwort / abgedrucktes Zitat von Adolf Hitler: "Wenn die Vorsehung mich einst aus dieser Stadt heraus zu Führung des Reiches berief, dann muss sie mir damit einen Auftrag erteilt haben, und es kann nur ein Auftrag gewesen sein, meine teure Heimat den Deutschen Reich wiederzugeben. Der Führer, Linz am 12. März 1938") - Vorwort des Herausgebers ("Wenn das deutsche Volk am 20. April den Geburtstag seines geliebten Führers begeht, so wird diese Feier in den Herzen aller Volksgenossen besonderen Widerhall finden. Deutschland steht im Kampf für Freiheit und Ehre, für seinen Lebensraum und seine Zukunft. Dieser Kampf findet das deutsche Volk einmütig und geschlossen, beseelt von eisernem Willen und sieghaftem Glauben hinter jenem Manne, dem es Errettung vor sicheren Untergang und Aufstieg zu einer Macht und Größe verdankt, wie sie die Geschichte unseres Volkes kaum je vorher aufzuweisen vermag. Die unauflösliche Dankesschuld abzustatten, wird für immerwährende Zeiten Ehrenpflicht aller Deutschen bleiben . . . Diesem Dank schließt sich in vorderster Reihe die deutsche Künstlerschaft an, die in ernstem Schaffen jene Werke zu vollbringen verspricht, die sich dem großartigen Geschehen der Zeit Adolf Hitlers würdig erweisen sollen . . ." - Geleitwort von Gauleiter August Eigruber - Kunst im Landschaftsbild von Oberdonau - Das Bauen der Heimat - Malerei und Plastik der Gotik - Adalbert Stifter als Maler - Alois Greil und die Aquarellmalerei in Oberdonau - Eine Galerie, die einer großen Zukunft entgegengeht, von Dr. Justus Schmidt Oberösterreichisches Landesmuseum in Linz) - Kunstsammlungen in ober Donau - Zeitgenössische Künstler in Oberdonau - Ober Donau, wie die anderen sehen, von Dr. Justus Schmidt - Kurznachrichten (Förderung des Kunstschaffens in Oberdonau, Aufruf des Gauleiters Eigruber zum Wettstreit der künstlerischen Kräfte / Ausstellung von Neuerwerbungen der Österreichischen Galerie / Ergebnisübersicht Große Deutsche Kunstausstellung 1939 in München / Große Deutsche Kunstausstellung München 1941 / Auktionen in der Ostmark / Neue Bücher) - Großer, teilweise bebilderte Anzeigenteil ostmärkischer Firmen. - Kunstwollen des Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, , führende nationalsozialistische Kunstzeitschrift vor 1945, gegenständliche / arteigene / geartete Kunst, Führergeburtstag, die nähere Heimat von Adolf Hitler, NS.-Kunst aus / in Oberösterreich, österreichische Landschaftsmalerei 20.Jahrhundert, Personenkult, illustrierte Bücher - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Titelblatt mit seitlicher Fehlstelle, diese hinterlegt ohne Textbeeinträchtigung, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.