Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 175 S. Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Heinz Kamnitzer: Zeitgeschichte und Gegenwartsliteratur. Kurt David: Barbie - der Schlächter von Lyon. Horst Beseler: Versuch einer Täuschung. Till Sailer: Die Laute des Hans Lautenschläger. Uwe Berger: Spuren. Friedrich Dieckmann: Amadeus und die Sternenkrieger. Ich habe wiedergelesen: Egon Richter: Ein Gegenwartsroman. Hanna-Heide Kraze: Leben menschlich. Christoph Kuhn: Zukunftsfühlig. Hermann Broch 1886-1951: Paul Michael Lützeler: Hermann Broch - Eine Biographie. Adolf Endler: Die Übungsperücke Ichthiander. Günter Ross: Krischan. Thomas Günther: Drei Texte. Claus Löser: Zwischen Amok und Koma. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Bild des Verkäufers für Kämpferische Malerei : Sonderdruck aus Heft 3/51 der Monatszeitschrift »Die Neue Gesellschaft« zum Verkauf von AnimaLeser*Antiquariat

    Jelisaweta Klutschewskaja

    Verlag: Verlag Kultur und Fortschritt Berlin, 1951

    Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Gutes Originalexemplar der Organisationsausgabe des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Heft/ Broschüre mit stabiler Klebebindung, Cover am Buchrücken leicht beschädigt, 16 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, weiteren Beschädigungen oder Verschmutzungen, durchweg farbig bebildert. Das Buch ist ein anschauliches Propagandawerk aus der Endzeit der Stalin-Ära, die ihre Ideologie auf die junge DDR übertrug: »Die Große Sozialistische Oktoberrevolution lenkte die Entwicklung der Kunst in neue Bahnen. Diese Entwicklung, das gesunde Fortschreiten der Kunst, wurde Angelegenheit des ganzen Volkes und seines Staates. () Die Linken () behaupteten, dass ihre anarchistisch-aufrührerische Kunst äußerst revolutionär sei. Die Sowjetregierung hoffte jedoch, dass diese Maler in der revolutionären Praxis ihre schweren ideologischen und praktischen Fehler einsehen und überwinden würden. ()« (Zitat aus der Einleitung) Näheres siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + evtl. Versandkosten) über 10 Euro, vielen Dank! Die angezeigten pauschalen Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.

  • Verlag: Rütten & Loening Berlin, 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 200 S. INHALT: Bertolt Brecht: Brief an Therese Ostheimer. Helmut Gier: Der Gymnasiast Brecht und seine erste Liebe. Bertolt Brecht: In den neunziger Jahren. Gerhard Seidel: Saiäns-Fiktschen bei Brecht. Käthe Bülicke-Weiler: Die Lukullus-Diskussion 1951. Alexander Lang: Ansichten zum Ausgeben. Wolfgang Gersch: Zunehmende Entfernung. Volker Braun: Lenins Tod. Jurij Brezan: Pan Michal. Annett Gröschner: Gedichte. Walter Jens: Unser Uhland. Eva Strittmatter: Matewosjans Sprache. Elisabeth Schottlaender: Zur Rolle der Verehrung in Canettis Leben. Rodion Schtschedrin: Über Olivier Messiaen. Brigitte Burmeister, Vincent von Wroblewsky: Gespräch mit Alain Robbe-Grillet. Stephan Hermlin: Von älteren Tönen. Rudolf Schottlaender: Richtiges und Wichtiges. Thomas Böhme: Das Erbe verfügbar besitzen. Klaus Känder: Nun ist diees Erbe zu Ende.!? Gerd Irrlitz: Ich brauche nicht viel Phantasie. Hans-Georg Eckardt: IM Schnellgang überwinden? Stefan Richter: Spektakulär und belastet. Manfred Buhr: Es geht um das Phänomen Niezsche! Heinz Pepperle: Wer zuviel beweist, beweist nichts. Wener Mittenzwei: Umgang mit einem Fragment. Bernd Leistner: Schreiben als Selbstversuch. Waldtraut Lewin: Sinds gute Kind, sinds böse Kind ? Sigrid Damm: Unruhe. Elke Wedel: Media, meine Schwester. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: Leipzig: St. Benno-Verlag GmbH, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 1. Jahrgang. 128 S., Innenseiten gebräunt. Vorsatz mit Stempel. // Kirchenblatt "Tag des Herrn" erschien zum ersten Mal am Fronleichnamssonntag 1951 // 6,tisch,k Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 29 cm, Halbleinen, Privateinband.

  • Bild des Verkäufers für Neuer Weg Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands /

    Verlag: Selbstverlag, Berlin, 1951

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: wenige kleine Blessuren - gelegentlich leicht eselsohrig - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Guste Zörner: Macht die Frauen zu Kämpferinnen für Frieden und Wohlstand! - Walter Ulbricht: Deutsche an einen Tisch! - Hermann Axen: Die Agitationsarbeit auf eine höhere Stufe heben! - Dietze: Der Erfolg der Agitationsarbeit spiegelt sich in der Produktion wider - Kurt Walter: Wie wir die Landagitation betreiben - Wilhelm Pieck: Unsere nächsten Aufgaben im Friedenskampf - Lötzgen: Wie wir unsere Agitatoren im Betrieb anleiten - Hilde Schönherr: Die Agitation ?Hauptaufgabe der gesamten Parteileitungen - Wie müssen wir unsere Agitationsarbeit verbessern? - Macht die Vorbereitung der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten zu einer Sache des ganzen Volkes! - Fünf Jahre FDJ - Heinz Herder: Das Schuljahr der FDJ ? eine wichtige Voraussetzung für die Weltfestspiele der Jugend und Studenten - W. Möbius: Fördert die Errichtung von Aktivistenschulen! - Erfahrungen aus dem Parteilehrjahr - Ludwig Einicke: Bessere Hilfe und Anleitung für und durch die Propaganda-Instrukteure! - Die deutsch-polnische Freundschaft hilft den Frieden in Europa sichern - Herbert Jung: Gedenkt der Pariser Kommune! - Helmut Schlemm: Wie verhindern wir das Absinken der Teilnehmerzahl am Parteilehrjahr? - Ostyin Ziegner: Wie ich die Teilnehmerzahl meines Zirkels steigerte - Helmut Schlemm: Einige Hinweise für die Verbesserung des Selbststudiums - W. Kurojedow: Die Kontrolle über das politische Selbststudium der Kommunisten - Richard Herber: Die Betriebsparteischulen nicht unterschätzen! - Die erste Messe im Fünfjahrplan - Kurt Grünberg: Über die Aufgaben des Kulturdirektors - Zur Verbesserung der Arbeit im Stahl- und Walzwerk Brandenburg - Die Erfolge der Brigade Piduch - Aufklärung und Anleitung sichern den Erfolg der ?Tausenderbewegung" - Heinz Fliegner: Wie die Partei in Schmerwitz bei der Erstellung des Dorfwirtschaftsplanes half - Zum Umtausch der Parteidokumente - Kurt Benda: Die Überprüfung der Mitglieder hilft der Kreisleitung Zwickau ihre Arbeit verbessern - K.-Ernst Reuter: Von wann ab rechnet die Mitgliedschaft in der Partei? - Hans Wagner: Neue Arbeitsmethoden bei der Ausstellung der Parteidokumente - Heinz Walther: Schluß mit der Nachlässigkeit bei der Bezahlung der Beiträge! - Gerda Dörfel: ?Unter falschem Namen" ? ein Film für uns - Wie half die Kritik in ?Neuer Weg", die Parteiarbeit im Volksbildungsministerium zu verbessern? - Wie geschieht die Ummeldung? Buchreihe: Jahrgang 1951, Heft 5 Seitenanzahl: 46 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 kartoniert Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Neuer Weg Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands /

    Verlag: Selbstverlag, Berlin, 1951

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: wenige kleine Blessuren - gelegentlich leicht eselsohrig - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Karl Ernst Reuter: Einige der ersten Lehren des Aufschwunges der politischen Massenarbeit in Verbindung mit der Volksbefragung - Lena Fischer: Die Vorbereitung und Durchführung der Volksbefragung in Berlin - Reinhold Kadzinski: Wie unsere Parteiorganisation im VEB Transformatorenwerk Oberschöneweide die Aussprache mit SPD-Genossen organisiert - Henschke: Wie die Genossen der EAW Treptow ihre Westberliner Kollegen für die Verwirklichung der Beschlüsse der Europäischen Arbeiterkonferenz und für die Volksbefragung gewinnen - SED Landesleitung Groß-Berlin, Org.-Instrukteur-Abteilung: Schluß mit dem Sozialdemokratismus im Organisationsaufbau der Berliner Parteiorganisation! - Stein/Becher: Wie die Parteiorganisation im Kabelwerk Oberspree und das Kreissekretariat Köpenick aus einer Kritik lernten - Walter Voß: Was hemmt die Arbeit des FDGB Groß-Berlins? - Hellmut Girndt: Die Parteiorganisation des VEB Koitsch wird zur führenden Kraft im Dorfe - Hans Pert: Gebt unseren Agitatoren eine gute Argumentation! 1 - Albert Quellmalz: Ein Rat, den viele von uns besser beachten sollten - Jochem Pommert: Richtige Berichterstattung ? eine Voraussetzung für bessere Hilfe und Anleitung - Willy Barth: Die Arbeit der Parteiorganisationen in den Ministerien verbessern! - Gerhard Zadek: Wie wir die Agitationsarbeit im Amt für Information verbesserten - Werner Neubert: Hausgemeinschaft der Nationalen Front ? Friedenskomitee - Zum Umtausch der Parteidokumente - Gerhard Schwedka: Wie muß ein Protokoll abgefaßt sein? - Willi Elstner: Zur Ausstellung der neuen Parteidokumente - Hans Kölsch: Die nächsten Aufgaben bei der kaderpolitischen Auswertung der Überprüfung der Mitglieder und Kandidaten - Karl Ernst Reuter: Was die Leitungen der Grundorganisation tun müssen, wenn durch die Grundkommissionen Streichungen oder Ausschlüsse beschlossen wurden - Bruno Gräbert: Die Überprüfung der Mitglieder und Kandidaten hilft der Landesleitung Groß-Berlin, neue Kader zu finden - Roman Rubinstein: Das Kreissekretariat Treptow reagierte nicht - Beilagen: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Über die Verbesserung der Lage der Intelligenz / Aufgaben der Partei bei der Beendigung der Frühjahrsbestellung 1051 - Alle Kraft für die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1951 Buchreihe: Jahrgang 1951, Heft 10 Seitenanzahl: 30 Seiten mit zahlreichen Bildern + 2 Beilagen mit zus. 20 Seiten Format: ca. 21 x 29,5 (Beilagen 15 x 21) kartoniert Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Neuer Weg Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands /

    Verlag: Selbstverlag, Berlin, 1951

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: wenige kleine Blessuren - gelegentlich leicht eselsohrig - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Walter Ulbricht: Die politische Lage und die Aufgaben der Parteipresse - Hermann Axen: Zur Verbesserung der Pressearbeit - Entschließung des Politbüros der SED vom 13. März 1951: Die nächsten Aufgaben der Presse der SED - Aus der Diskussion auf der II. Pressekonferenz - Meier, Heiligenstadt: Leserversammlungen schaffen Verbindung zu den Massen - Schneider, Gotha: Erfahrungen bei der Veröffentlichung von guten Beispielen und von Leserbriefen - Hans Jakobus: Die Sportberichterstattung auf eine neue Stufe heben! - Willi Köhler: Zu Fragen der Volkskorrespondentenbewegung - Walter Ulbricht an die Parteiredakteure: Wie sollt ihr arbeiten? - Walter Bartel: Wie kann unsere Presse den Friedenskämpfern und unseren Genossen in Westdeutschland und Westberlin helfen? - Horst Sindermann: Die Leser besser ansprechen! - Heinz Stern: Die Jugend für die Weltjugendfestspiele begeistern!? - Wilhelm Girnus: Wir müssen uns mehr mit den Kunstproblemen befassen! - Robert Korb: Vorwärts auf dem Wege zu einer Presse von neuem Typus! - Die Arbeit der Verwaltung auf die Höhe der gesteigerten Anforderungen heben! - Willy Barth: Wie arbeitet die Parteiorganisation in der Verwaltung, um die führende Rolle der Partei zu verwirklichen? - Philipp Daub: Neue Kräfte in die Stadtverwaltung Magdeburg ? ein erfolgreicher Schritt gegen den Bürokratismus - Kurt Seidel: Welche Lehren zog die Parteiorganisation der Landesregierung Sachsen-Anhalt aus der Konferenz von Staatsfunktionären? - Wolfgang Clauener: Die Agitation für die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden ? ein wichtiger Teil unserer Aufklärungsarbeit - Walter Vosseler: Warum sollen die Agitatoren ausgewählt und bestätigt werden? - Walter Kluge: Wie gehen die Parteileitungen an die Auswahl der Agitatoren heran? - Rudolf Müller: Einige Anregungen für unsere Betriebszeitungen - R-r: Eine neue Methode zur Belebung der Mitarbeit an den Wandzeitungen - Jochen Pomrnert: Wohin das Versagen der Leitung in der Aufklärungsarbeit führt - Hans Pfeifer: Der Aktivistenplan wurde zum Prüfstein für die Parteileitung im VEB ABUS Wildau - W. Elstner: Die Parteiorganisation der Filmfabrik Agfa-Wolfen fördert die Verbreitung der Kowaljow-Methode mit einem Lehrfilm - Genosse Raab gab den Anstoß zur Bildung von Qualitätsbrigaden im Sachsenwerk Niedersedlitz - W. Krebaum: Ein Roman, der uns hilft, den Fünfjahrplan zu erfüllen - Schlepperwerk Nordhausen hilft den Traktoristen - Zum Umtausch der Parteidokumente - M. G.: Noch mehr Verantwortungsbewußtsein bei den Entscheidungen der Grundkommissionen! - Erhardt Rätzer, Hans Hinze: Auf das individuelle Eingehen kommt es an! - Gerhard Lier: Die Überprüfung hilft den ?Kadermangel" überwinden! - H. W.: Noch ein Hinweis zur Ausfüllung des Fragebogens - Kalli: . ?ordnungsgemäß" ? aber bürokratisch! - Johanna Frauendorf: Wie können die Parteiorganisationen auf dem Lande helfen, den werktätigen Bauern ein politisches Grundwissen zu vermitteln? - Kläre Böhnke: Hat sich die Parteiorganisation auf den VEG überall richtig um die Vorbereitung und Durchführung der Frühjahrsbestellung gekümmert? - Erfahrungen aus dem Parteilehrjahr - Walter Dreher: Wie können wir die Arbeit in der Kreisabendschule verbessern? - Wolfgang Ankermann: über die Bedeutung der Berichterstattung im Parteilehrjahr - Walter Bartel: Lebendige Geschichte der Arbeiterbewegung Buchreihe: Jahrgang 1951, Heft 6 Seitenanzahl: 46 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 kartoniert Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Das neue China zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Amt für Information der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik /

    Verlag: Deutscher Zentralverlag, Berlin, 1951

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: mehrere Ecken eselsohrig bzw. geknickt - gelegentlich kleine Randblessuren - Rückseite an der oberen Ecke mit kleinem Einriss, von innen durchsichtig geklebt - Seiten sonst sauber und ordentlich - Grußwort von Mao Tse Tung - J.König : Die Volksrepublik China - Als China in Ketten lag - China erwacht ! - Der lange Marsch - Der Befreiungskampf - Der Sieg der nationalen Kämpfe - Verbunden mit der großen sozialistischen Sowjetunion - Gewaltige Bodenschätze harren der Erschließung - Friedlicher Aufbau - Das Land in die Hand der werktätigen Bauern - China ernährt sich aus eigener Ernte - Die Werktätigen entscheiden selbst über die Zukunft Chinas - Chinas Arbeiter sind von einem neuen Bewusstsein erfüllt - Chinas Frauen wurden von einem unwürdigen Leben befreit - Das neue China schützt Mutter und Kind - Die Jugend hat ein Ziel - China lernt - Wissenschaft und Kunst kommen zu neuer Blüte - Die Volkskunst im neuen China - Gleichberechtigte nationale Minderheiten - Das erste Jahr der Erfolge - An der Seite des koreanischen Brudervolkes - China erkämpft den Frieden - Deutschland und China verbinden gemeinsame Interessen - In Freundschaft und Brüderlichkeit vereint (Grußwort zur Gründung der DDR) Buchreihe: Die Wahrheit dem Volke, Nr. 13 Seitenanzahl: 48 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 22,5 x 30,5 Softcover Deutsch.

  • Verlag: Potsdam, Rütten & Loening., 1951

    Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8° (24 x 16 cm). 164 S. Original-Karton (OEngl.Broschur) mit typographisch gestalteten OUmschlag. Mit Beiträgen von Ernst Fischer, Günther Anders, Ernst Barlach, Arnold Zweig u.a. - Einband angerändert und fleckig, innen papierbedingt etwas gebräunt. Immer noch ein ordentliches unaufgeschnittenes Exemplar.

  • Verlag: Potsdam, Rütten & Loening., 1951

    Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8° (24 x 16 cm). 164 S. Original-Karton (OEngl.Broschur) mit typographisch gestalteten OUmschlag. Mit Beiträgen von Ernst Fischer, Günther Anders, Ernst Barlach, Arnold Zweig u.a. - Einband angerändert und randig gebräunt, innen papierbedingt etwas gebräunt. Immer noch ein gutes unaufgeschnittenes Exemplar.

  • Verlag: Eigenverlag, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 6,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, Broschiert, Nr. 9,. 8 S. mit Abb., im Mitte geknickt und eingerissen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Neuer Weg Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands /

    Verlag: Selbstverlag, Berlin, 1951

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: wenige kleine Blessuren - gelegentlich leicht eselsohrig - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Walter Ulbricht: Die große Aufgabe - Fünf Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - Zum Umtausch der Parteidokumente - Walter Ulbricht: Zur Verbesserung der Arbeit der Parteileitungen in Verbindung mit der Überprüfung der Parteimitglieder und Kandidaten - Hermann Matern: Die bisherigen Ergebnisse der Überprüfung der Parteimitglieder und Kandidaten - Roland Schultheiß: Einige Schlußfolgerungen, die sich aus den bisherigen Ergebnissen der Überprüfung der Parteimitglieder und Kandidaten ergeben - Walter Ulbricht: Für einen Volkssport, der den Optimismus und die Lebensfreude unserer Menschen hebt! - Fred Oelsener: Über unsere Aufgaben bei der Schaffung einer fortschrittlichen deutschen Kunst - Hans Lauter: Auszüge aus dem Referat auf der 5. Tagung des ZK - Hans Koch: Wie führt die Partei die Diskussion über Kunstfragen weiter? - ?Prawda": Die Grundmethode der Parteiarbeit: Die Überzeugung - Deba Wieland: Die Erziehung der Menschen ? auch in der Verwaltung wichtigste Aufgabe unserer Parteiorganisationen - Artur Iggesen: Die richtige Popularisierung der Gesetze und die Heranziehung der Bevölkerung zu ihrer Durchführung ? eine Ausgabe, um die sich unsere Parteiorganisationen in der Verwaltung kümmern müssen - Else Graening/Linus Stiegler: Warum wir mit der Parteiaktivtagung der Parteiorganisationen der Verwaltung im Kreis Nordhausen nicht zufrieden sein können - Curt Riemer: Welche Aufgaben hat die Betriebsparteiorganisation bei der Kaderentwicklung in der Verwaltung? - Seid so treu der großen Sache der Arbeiterklasse und der fortschrittlichen Menschen ergeben wie Ernst Thälmann - Erich Weinert: In seinem Geist - E. R.: Entfaltet die Massenarbeit in Westberlin! - R. R.: Kann man so die Aktionseinheit organisieren? - Das Entwicklungsgesetz der Kritik und Selbstkritik auf alle Werktätigen übertragen! - Josef Korczuk: Die Genossinnen in Dannheim (Thür.) geben ein Beispiel guter Massenarbeit - Der Kampf gegen Sektierertum und Opportunismus trägt zur Festigung der Parteiorganisation Osram-Spandau bei - Horst Jonas: Festigt das Bündnis mit der werktätigen Intelligenz! - Kreissekretariat der SED Weißensee: Wie die Parteiarbeit im Schwerpunktbetrieb Niles-Werke, Berlin, verbessert werden konnte - Schröder: Falsch verstandene Verbesserung der Organisationsarbeit - Kleindienst: Praktizismus hemmt die Massenbewegung im RAW-Grunewald - E. F.: Das ?Buch des Vertrauens" darf nicht zum Praktizismus führen! - Hermann Broschies: Die Parteiorganisation im TRO-Berlin im Kampf um die Erstellung des Aktivistenplans - Herbert Fechner: Organisiert seminaristische Beratungen zur Anleitung der Parteiarbeiter! - Von Stalin lernen, den nationalen Befreiungskampf zu führen! - Zur Durchführung des Parteilehrjahrs - Richard Schötzau: Jeder Zirkel muß einen festen Zirkelleiter haben! - Helmut Schlemm: Über die Arbeitsweise des Lehrers - Paul Wölter: Wie man Referenten schulen kann - H. Schi.: Zur Methodik des Selbststudiums: Unterstreichungen und Konspekte - Erwin Swillus: Über die Arbeit des Parteischulungsraumes der Landesleitung Sachsen - E. Z.: Das Berliner Parteikabinett ? Zentrum für die Propagandaarbeit in Berlin - Die Betriebsparteiorganisation der Friedrich-Engels-Grundschule Riesa plant - Arnold Kriener: Die Mecklenburger ?Landeszeitung" hilft die Bewegung der Meisterbauern verbreitern! - Siegfried Wagner: Die Schaffung arbeitsfähiger Schulkommissionen ? der nächste Schritt zur Verbesserung der Arbeit an den Schulen - Fritz Rudolph: Wie die Genossen der MAS Klebe sich der Aufklärung der Menschen annehmen - Kurt Genie: Wo bleibt die Mitarbeit der Kreisleitungen an der ?Lausitzer Rundschau"? - Kalli: Warten lassen ? bequem, aber falsch - Jannet: Die Zeitungsschau ? ein wichtiges Agitationsmittel - Rudi Müller: Über das Vorlesen in den Betrieben der Sowjetunion - Alfred Lantzsch: Den Literaturvertrieb verbessern = schneller und besser überzeugen können - Die Genossen der Deutschen Notenbank haben aus der Kritik gelernt - Beilagen: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Entschließung des ZK . auf der Tagung . 1951 - Der Kampf gegen den Formalismus in Kunst und Literatur, für eine fortschrittliche deutsche Kultur - Die Aufgaben auf dem Gebiete der Körperkultur und des Sports Buchreihe: Jahrgang 1951, Heft 7/8 (Doppelheft) Seitenanzahl: 62 Seiten mit zahlreichen Bildern + 2 Beilagen mit je 16 Seiten Format: ca. 21 x 29,5 (Beilagen 15 x 21) kartoniert Deutsch.

  • Industriegewerkschaft Bau - Holz (Hrsg.):

    Verlag: Berlin, Tribüne Verlag, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 2,30 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Je Heft ca. 30-40 S. mit Abb. (12 Zeitschriften und Inhaltsverzeichnis der Bauzeitung 1951). Vollständige Ausgabe des 5. Jahrgangs (1951) Zustand: Klammern angerostet, Besitzvermerk auf Titel, Einbände berieben, vereinzelte Hefte mit Randläsuren, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 29,5x21cm, Orig.-Broschur mit Deckeltitel, Klammerheftung. 12 Zeitschriften, 5. Jahrgang (komplett).

  • Heilig (Chefred.), Bruno und Max Spangenberg (Chefred.):

    Verlag: Kongreß-Verlag G.m.b.H., Berlin, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 3,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen 53 x 32. Zustand: Gut. Originalausgaben. ca. 500 S., Abb Archivexemplar des Präsidiums des Nationalrats der Nationalen Front des demokratischen Deutschland mit Stempel auf Spiegel, die einzelnen Zeitungen tragen den Stempel "unverkäuflich" , Ecken und Kanten bestoßen, oberes Kapital ca 2 cm eingerissen 200739525 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450.

  • Verlag: Jena, Urania-Verlag und Berlin, Druck: Druckerei Neues Deutschland 1948 - 1986., 1948

    Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Mit zahlreichen Abbildungen, Urania war eine populärwissenschaftliche Zeitschrift der DDR. Sie wurde von der Urania - Gesellschaft zu Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse herausgegeben. In den Jge. 11-14 (in Halbleinen-Klemm-Mappen) erschien die Zeitschrift monatlich und im Jg. 33 (in Leineneinband) achtmal. - Halbleinen-Klemm-Mappen berieben und bestoßen. Seiten leicht gebräunt. - Sonst guter Zustand. ISBN: 02325624 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4700 4° (30,5 x 22 cm), in Halbleinen-Klemm-Mappen und Leineneinband der Zeit eingebundene Originalbroschuren. Jg. 11 (1948): Hefte 1 - 12; Jg. 12 (1949): Hefte 7 - 12; Jg. 13 (1950): 1 - 6; Jg. 14 (1951): 7 - 12; Jg. 33 (1986): 1 - 8,.

  • Bild des Verkäufers für Motorsport und Kraftfahrzeuge in der Deutschen Demokratischen Republik zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Herbert Beyer / Editor: /

    Verlag: Sportverlag, Berlin, 1951

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: außen leicht verschmutzt - Papier vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Seiten teilweise eselsohrig - wenige kleine Randblessuren "LIEBE FREUNDE DES MOTORSPORTS Mit dieser Broschüre soll euch einmal ein kleiner Einblick in die Arbeit des Motorsportes gegeben werden. Zugleich wollen wir erreichen, daß unsere Freunde des Motorsportes die Zusammenhänge erkennen, die zwischen dem Motorsport und der Kraftfahrzeugindustrie bestehen. Wenn in der Rennsaison des Jahres 1951 wiederum auf den Rennstrecken der DDR die Motoren zum friedlichen Wettstreit aufheulen und Hunderttausende von Zuschauern die Rennstrecke säumen, dann gehen unsere aktiven Fahrer an den Start, um zu zeigen, daß moderne Maschinen, entstanden in der Zeit schneller Entwicklung der Technik, geschaffen von Menschen und auch von Menschenhand gezügelt, auch im Interesse der Fortentwicklung zu friedlichen Zwecken angewendet werden können- Es ist eine unumstößliche Tatsache, daß der Motorrennsport der Schrittmacher für die Weiterentwicklung der Kfz.-Technik ist. Wenn in einem Jahr eine Rennsaison abgeschlossen ist, dann gehen unsere aktiven Fahrer daran, ihre in den Rennen des Jahres gesammelten Erfahrungen auszuwerten, welche sich dann in der neuen Rennsaison in den Verbesserungen ihrer Maschinen widerspiegelt. Der größte Teil der aktiven Fahrer sind Sportfreunde, die im Motorrad- oder Kfz.-Bau groß geworden sind. Die Verbesserung der Fahrzeuge, die nun in der neuen Rennsaison ihre Bewährungsprobe ablegen, bleibt nicht ungenützt. In Verbindung mit unserer volkseigenen Kfz.-Industrie werden die im Motorrennsport gewonnenen Erfahrungen auf die Entwicklung unserer Kraftfahrzeuge für den täglichen Bedarf angewendet. Der Erfolg drückt sich in der Verbesserung der Qualität und Leistungsfähigkeit aus. Wieviel Menschen wissen davon, unter welchem Verzicht und welchen Opfern persönlicher Natur manch gute Idee und Verbesserung von unseren Motorsportlern geschaffen wurde und geschaffen wird. Wer von den Zuschauern an der Rennstrecke weiß es zu schätzen, was es bedeutet, die viele Kleinarbeit zu leisten, um zum Erfolg zu gelangen. Vielleicht können die Nichtrennfahrer verstehen, was es heißt, eine Rennmaschine aufzubauen, die im Durchschnitt 5000 DM kostet oder einen Rennwagen, der ungefähr einen Betrag von 16000 bis 20000 DM erfordert. Seit der Wiederaufnahme des Motorsportes in unserer DDR wurde bereits ein gutes Stück Arbeit geleistet ." - Motorrennsport - der Massenmagnet in der Deutschen Demokratischen Republik - Der Motorsport - seine politische, technische und sportliche Bedeutung - Die Erfolgreichsten der DDR in der Rennsaison 1951 - Welche "Schnitte" lassen die Strecken der DDR zu? - Die Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft 1950 - Gigantischer Aufbau der sowjetischen Automobilindustrie - Gorkier Autowerk "Molotow" - eines der größten Europas - Die volkseigene Kraftfahrzeug-Industrie und ihre Entwicklung - Die Kraftfahrzeugtypen aus der DDR - Drei leistungsfähige Schleppertypen (IFA 22 PS, Aktivist, Pionier) - Die letzten Neuheiten von der Leipziger Frühjahrsmesse - Nützen Rennsport-Erfahrungen dem Gebrauchsfahrzeug? - Ein Lob unseren Eigenbauern - Ein Streifzug durch die Rennfahrzeuge der DDR - Die Rolle des Kleinstrennwagens im Wagen-Rennsport - Mit der IFA-DKW "RT 125" in der Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft - Die Entwicklung von Höchstleistungszündkerzen - Sand- und Grasbahnrennen - ihre Eigenarten - Paul Greifzu: Wie mein Rennwagen entstand - Von der Stoppuhr zum elektrischen Zeitschreiben - Die Aufgaben des "Schmiermaxen" während des Rennens - Einheit und Frieden - Garanten für den weiteren Aufstieg des Motorsports - Motorsport-Termine der Saison 1951 Seitenanzahl: 50 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 kartoniert Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut von 25 Heften: Das Handwerk Zeitschrift für das deutsche Handwerk zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Johannes Bretschneider /

    Verlag: Die Wirtschaft, Berlin 1950-1952, 1950

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: überwiegend guter Zustand. F. überwiegend guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: teils etwas knittrig, eselsohrig und mit kleinen Blessuren an Ecken und Kanten - einige Umschläge teils etwas beschabt und gering verschmutzt - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten überwiegend sauber und ordentlich - gelegentlich kleine Einrisse - Rückseiten mit Bleistiftnotizen an den Rändern - verschiedene kleine Blessuren - wenige Seiten an Rändern oder Ecken etwas wasserwellig und -fleckig Sie erhalten folgende Hefte geliefert: - 1950: 10, 11, 12 - 1951: 2, 3, 5-12 - 1952: 1-12 (komplett) - Inhalt des allgemeinen Teils - Ein Jahr Deutsche Demokratische Republik - Gesetze - Steuern und Steuergesetze - Politik (DDR und Westdeutschland) - Hilfe für Umsiedler - Spart Energie und Rohstoffe - Aus den Ländern der Deutschen Demokratischen Republik - Berufswettbewerb der deutschen Jugend - Fünfjahrplan und Handwerk - Egoistische Geschäftemacher in den Genossenschaften - Deutsch-Sowjetische Freundschaft - Helft dem tapferen koreanischen Volk - Zur Lehrlingsentlohnung - Leipziger Messe - Wahlordnung für die Landeshandwerkskammern - Gesetze für die Frauen im Handwerk - Konkurse und Vergleichsverfahren in Niedersachsen 1950 - Die badische Wirtschaft am Abgrund - Kulturhaus des Dresdner Handwerks - Handwerk hilft bei der Vorbereitung der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten - Die erste Dachdeckermeisterin in der DDR - "Deutsche" Handwerksmesse - Gesetze müssen von allen befolgt werden - Meisterlehre und Berufsschule - Schuhe aus Stahl? - Gegen die Schwarzarbeit - Wichtiges zur Sozialversicherung - Westdeutsche Steuerpolitik - Eine Meisterin des Ofenbaues - Handwerksproduktion auf 166,5 % erhöht - 34 Handwerker verlieren Heim und Existenz (neuer amerikanischer Panzerübungsplatz bei Hohenfels in Bayern) - u. v. a. m. - Fachteil für das Leder- sowie Textil- und Bekleidungshandwerk (1950) - Der Frack - ein individuelles Kleidungsstück - Das handgemalte Kleid - Fehlerlehre für Rauchwaren-Verarbeiter - Die Reparatur von California-Böden - Dreiviertel-Couch mit Bettkasten - Englische Kante und doppelter Federboden - Kuhanspannung mit Dreipolsterkumt - Fehlerhafte Rundstuhl-Futterware - Der Damenstiefel - Die Vorderkappe bei Skistiefeln - Orthopädische Holzschuhe und Pantoffelsohlen - Vierfarbige Modebeilage - Die Couch als Doppelbett - Gummisoehen kleben oder nageln? - Halbschuh mit Blattverzierung - Der unrunde Fussball - Überflüssige Schirmmacher? - Lampenschirme - Die Hose - Leistungsschau in Mecklenburg - Maschinen für den Stricker - Plissee weiterhin bevorzugt - Grotzengabelung nach oben und unten - Modefavorit: Ozelot-Katze - Preise für Textilwaren - Mischgarne aus Perlon und Zellwolle - Kleidergrundschnitt - Sportmantel - Das Strohhut-Geschäft - Der modekranke Sakko - Der Zuschnitt von Plisees - Kammgarncharakter - Stickerei-Muster - Bluse und Rock einmal anders - Die Weste - Der unharmonisch wirkende Mantel - Verarbeitung von Perlon - Gestaltung der Schaufenster - Herrenmode 1952 - Schmuckfedern - Bügeln von zellwollhaltigen Mischgeweben - Stoff für Ski-Bekleidung - Baummarder und Steinmarder - u. v. a. m. Buchreihe: Ausgabe E-T: Fachausgabe Bekleidungshandwerk (Konvolut aus dem 4.-6. Jahrgang) Seitenanzahl: je 16 Seiten (ab Heft 1/52 je 32) mit zahlreichen Bildern und 6 Beilagen Format: ca. 21 x 29,5 Softcover Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Einheit - Zeitschrift für Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Sozialismus. Konvolut von über 200 Heften aus den Jahren 1951 - bis bis 1986 - 43 Jahrgang. Vorhanden sind: 1951-18 Hefte - Unvollständiger Jahrgang??? // 1954 - 9 Jahrgang 1954 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1955 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang //1956 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1958 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1959 -1 Hefte -es fehlt heft 9// 1960 - -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1961 -11 Hefte - es fehlt heft 2 // 1962 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1963 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1964 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1965 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1966 -7 Hefte - Hefrt 1 bis 7 // 1967 -4 Hefte - Heft 8 bis 12 // 1968 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1969 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1970 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1971 -10 Hefte - Heft 11 fehlt // 1983 -12 Hefte - Vollständiger Jahrgang // 1986 -12 Hefte - Vollständiger zum Verkauf von Umbras Kuriositätenkabinett

    32 x 24 cm. ca. 80 S. pro Heft. ISBN: Keine. Kartoniert / Soft cover. No jacket. Guter Zustand / Good condition. 1. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! * Die Einheit - Zeitschrift für Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Sozialismus war die theoretische Zeitschrift der SED. Die Zeitschrift erschien monatlich von 1946 bis Herbst 1989. Eingestellt nach dem Fall der Mauer. Die Zeitschrift erschien erstmals im Februar 1946 in Vorbereitung der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED unter dem Titel Monatsschrift zur Vorbereitung der Sozialistischen Einheitspartei. Bis zum "Vereinigungsparteitag" im April 1946 wurde sie dementsprechend vom Zentralausschuss der SPD und dem Zentralkomitee der KPD gemeinsam herausgegeben. Ab Mai 1946 war dann der Parteivorstand der SED alleiniger Herausgeber, der Titel war nun Monatsschrift für Sozialismus. Ab Januar 1947 dann theoretische Monatsschrift für Sozialismus. Ab Jahrgang 8./1950 bis zur Einstellung der Zeitschrift (Jahrgang 44./1989). Die Zeitschrift enthielt Aufsätze mit theoretischem Inhalt, insbesondere zur Geschichte der Arbeiterbewegung und zu philosophischen und ökonomischen Fragen. Verfasser der Beiträge waren führende SED-Funktionäre, leitende Mitarbeiter von zentralen Partei-Instituten wie dem Institut für Marxismus - Leninismus, der Akademie für Gesellschaftswissenschaften und der Parteihochschule und andere linientreue Kader. NK-Lager . (ZS).