Search preferences
  • Chamisso, Adelbert v.

    Verlag: Otto Hendel Halle an der Saale

    Anbieter: Versandantiquariat Dieter Hafner, Tannheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Ohne Jahr, 360 Seiten. Fraktur. Goldschnitt. Dekorativ illustrierter roter Ganzleineneinband. Die ersten Seiten etwas fleckig, Einband gering berieben, Ecken leicht bestossen. Format 18 x 12 cm. Zustand Gut 440 gr.

  • Zustand: Gut. Deutsche Staatsoper Berlin: Schulmeister-Kantate (Telemann), Kaffee-Kantate (Bach), Der vierjährige Posten (Schubert) Regie: Theo Adam, musikalische Leitung: Peter Schreier, Ausstattung: Wilfried Werz / Erika Simmank-Heinze von Klaus Thiel Seite 1 Deutsches Theater / Kammerspiele Letzten Sommer in Tschulimsk von Alexander Wampilow. Regie: Horst Schönemann, Ausstattung: Franz Zauleck von Martin Linzer Seite 1 Deutsches Nationaltheater Weimar Kinder der Sonne von Maxim Gorki. Regie: Sanda Manu a. G., Ausstattung: Bernhard Schwarz von Erika Stephan Seite 2 Brandenburger Theater Der Müller von Sanssouci von Peter Hacks. Regie: Dieter Wardetzky a. G., Ausstattung: Jürgen Heidenreich a. G. von Karl-Heinz Müller Seite 2 Theater der Stadt Zeitz Nachtasyl von Maxim Gorki. Regie: Günter Weindich, Ausstattung: Jochen Kaske von Erika Stephan Seite 3 Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Die Zauberflöte von W. A. Mozart. Regie: Matthias Otto, musikalische Leitung: Hans-Peter Richter, Ausstattung: Eberhard Keienburg a. G. von Wolfgang Lange Seite 3 Revolutionäres Theater Seite 4 Geschichte - Revolution - Theater von Rolf Rohmer Theaterreport Seite 6 Restauration im Reußischen Schauspiel in Gera mit tradierter Ensemblekunst von Jochen Gleiß Oper Geträumte Emanzipation Urfassung der Madam Butterfly in der Komischen Oper von Dietmar Fritzsche Seite 11 Am Rande des Krieges Tannhäuser in der Deutschen Staatsoper Berlin von Wolfgang Lange Seite 12 Porträt Kenntnis vom Menschen Der Sänger Werner Haseleu (Staatsoper Dresden) von Peter Wittig Seite 14 Zwischen Selbstbewußtsein und Zweifel Über den Schauspieler Klaus Schleiff (Erfurt) von Henryk Goldberg Seite 17 Theater-Alltag Seite 20 Durch Ansehen zu Ansehen? Peter Ullrich im Gespräch mit Magdeburger Schauspielern von Thomas Thieme, Peter Ullrich, Jürgen Mai, Gisela Wahlberg, Manfred Kranich Inszenierung Seite 22 Schlimmst-mögliche Wendung in der Komödie Dürrenmatts Die Physiker an den Städtischen Bühnen Magdeburg von Bernhard Scheller Uraufführung Seite 22 Tummelplatz der Zeitprobleme Dürrenmatts Die Frist in Zürich uraufgeführt von Walter Gyssling Inszenierung Blinde Träume Das Konzert zum Heiligen Ovid von Buero Vallejo in Leipzig von Ingeborg Pietzsch Seite 24 Streik um den Schilling Wolfgang Heinz inszenierte Rote Rosen für mich in Westberlin von Hans-Rainer John Seite 26 Einsame Menschen, unnütze Menschen Gerhart Hauptmanns Drama im Maxim Gorki Theater Berlin von Gerhard Piens Seite 28 Theater-Alltag Seite 29 Zeit für Varianten Überlegungen nach fünf Jahren Studium und zwei Jahren Praxis von Franz Zauleck Operette Seite 32 Operette-Überdruß am Überschuß? Eine Diskussion über Klaus Eidams Artikel Prüfen und probieren in TdZ 8/77 (4) von Wolfgang Lange, Joachim Franke, Siegfried Blütchen, Dorothea Linde Inszenierungen Seite 34 Apokalypse und Blindheit Beobachtungen an Cabaret -Inszenierungen in Berlin, Schwerin, Gera von Wolfgang Lange Kinder- und Jugendtheater Seite 37 Happy end mit der Schlangenprinzessin Der Zauberring von Klaus Winter / Jürgen Ecke am Landestheater Halle von Elke Schneider Ballett Seite 39 Von Märchen zu Märchen DDR-Erstaufführung des Nedbal-Balletts in Karl-Marx-Stadt von Helga Konegen Kinder- und Jugendtheater Die Realität der Jungen von Ilse Rodenberg Seite 40 Theater für Kinder in Peru von Wolfgang Wöhlert Seite 41 Aus der Not zur Tugend Kindertheater in Belgien von Peter Ensikat Seite 43 Strehler inszeniert für Kinder Die Geschichte von der verlassenen Puppe von Alfonso Sastre am Piccolo Teatro Mailand von Claudio Guidi Seite 45 Theaterarbeit Seite 47 Dieter Kranz im Gespräch mit Andrzej Wajda von Andrzej Wajda, Dieter Kranz Zum Stückabdruck Seite 51 Theatralische Qualität poetischer Texte Der Bau von Heiner Müller von Gerda Baumbach Rezension Seite 52 Die Schlacht / Traktor / Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei Henschelverlag 1977, 140 S., 4,- M von Manfred Nössig Zum Stückabdruck Seite 53 Zu unserem Stückabdruck Stückabdruck Seite 54 Der Bau Nach Motiven aus Erik Neutschs Roman Spur der Steine von Heiner Müller TdZ-Informativ Neue Kunstwerke zum 30. Jahrestag Seite 65 Der Gegenwart verpflichtet Wettbewerbsprogramm der Dresdner Staatstheater Seite 65 Theater im Wettbewerb Seite 65 Aus unserer Republik Seite 65 Errata Seite 66 Schütz - enhitfe? von Jochen Ziller Seite 66 Tänzer im Wettbewerb von Dietmar Fritzsche Seite 66 Briefe Seite 66 Lesermeinung zu Landvermesser (TdZ 12/77) von Ludwig Rücker TdZ-Informativ Personelles Seite 67 Unterwegs Seite 67 Theater und Jugend von , P. Seite 67 Exkursion nach Liberec von Ernst-Frieder Kratochwil Seite 67 Permer Ballettschüler in Berlin von Barbara Voß Seite 68 Gorki-Kolloquium von Inge Mirtschin Seite 68 30 Jahre ITI von Irene Gysi Seite 68 Theaterlexikon erschienen Seite 69 Neue Schallplatten von Dietmar Fritzsche Seite 69 Sofia - Spielzeit 1977/78 von Sewelina Gjorowa Seite 69 Blick über die Grenzen Seite 69 Grenze zur Groteske überschritten? von Hans-Rainer John Seite 70 Theater in Ungewißheit Aus L, Express (28.11.- 4. 12. 77) Seite 71 Bücher Werner Hecht: Brecht - vielseitige Betrachtungen Henschelverlag 1978, 367 S., 13,50 M von Hans-Rainer John Seite 71 Wörterbuch der Darstellenden Künste. Russisch-Deutsch/Deutsch-Russisch von Gabriele Fischborn VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1976, 248 S., 18,- M von Elke Wiegand Seite 71 Slawomir Mrozek: Stücke (Auf hoher See / Karol / Striptease / Die Polizei / Der Truthahn / Tango / Emigranten) Internationale Dramatik, Verlag Volk und Welt Berlin 1977, 384 5., 10,- Mark von Martin Linzer Seite 71 Dänische Dramen (Kjeld Abell: Silkeborg / Hans Christian Branner: Thermopylae / Leif Petersen: Viel Spaß dabei! / Leif Panduro: Williams Zuhause) Internationale Dramatik, Verlag Volk und Welt Berlin 1977, 296 S., 10,- M von Martin Linzer Seite 72 E. Brüning, K. Köhler, B. Scheller: Studien zum amerikanischen Drama nach dem Zweiten Weltkrieg Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 39, Rütten & Loening Berlin 197. Hardcover.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: altersgemäß befriedigend Taschenbuch o. J., vmtl. 50er Jahre / Papier altersbedingt vergilbt und lichtrandig / mittlere Gebrauchsspuren (v. a. verstossene Ecken ).

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel PALMEN AUF HELGOLAND: Naturkatastrophen häufen sich, der Klimawandel hat schon eingesetzt. Ende des nächsten Jahrhunderts wird die Welt um drei Grad wärmer sein als heute. Neue Befunde an 120 000 Jahre alten Grönland-Eisproben lassen vermuten: Dramatische Schwankungen zwischen Wüstenklima und Eiszeit könnten sich in Europa wiederholen. (S. 176) * Mit nassen Füßen vor eurer Tür (S. 180) * Gutschrift auf dem Klima-Konto (S. 184) * Höllisch aufpassen (S. 190)18 Brandt-Nachlaß - WAHRHEIT HINTER GITTERN: Aus Willy Brandts geheimem Depot tauchen neue Papiere auf. Brieflich entschuldigte sich der ehemalige HVA-Chef Markus Wolf 1990 für den Kanzlerspion Guillaume, der Brandt 1974 stürzte - und bat um Unterstützung für eine Agenten-Amnestie. Den SPD-Patriarchen interessierte vor allem, ob Honecker von Guillaume gewußt hatte. * 20 Hauptstadt - Durch den Regen: Ein Rechnungshofbericht legt offen: Fast eine Milliarde hat Bonn bei der Planung des Berliner Regierungsviertels verschwendet. * 22 Diese Politik ist ein Chaos * 26 Demoskopie - Ruhe hin: Ist Schwarz-Grün eine Utopie? Demoskopen haben ausgerechnet: Es geht - vielleicht - doch. * 29 Frankfurt - Reine Seilschaften: Nach dem Scheitern der rot-grünen Koalition im Römer könnten die Chancen für ein sozial-ökologisches Bündnis in Bonn schwinden. * 30 Luftfahrt - Tycoon von Alberta : Der Flugzeughersteller Airbus gerät ins Zwielicht: Die Luftfahrtmanager sollen einer Liechtensteiner Briefkastenfirma im Zusammenhang mit Flugzeugverkäufen an kanadische Airlines Provisionen in Millionenhöhe gezahlt haben. Sollten mit dem Geld Politiker geschmiert werden? * 33 Mieten - 500 000 Postkarten: Die PDS macht gegen die von der Bundesregierung geplanten Mieterhöhungen im Osten Front - vor allem, um Stimmen zu sammeln. 70 Eisenbahn - Heute wieder Großkampftag : Verspätete und überfüllte Züge, Fehlbuchungen und verschwundenes Gepäck - die Klagen über die Eisenbahn häufen sich. Mit viel Elektronik und ein paar Milliarden Mark will die Deutsche Bahn AG die Bahnhöfe, den Service und die Züge verbessern, um teure Pannen zu vermeiden und Kundenfrust abzubauen. * 72 Ein Bahnhof für Golfer * 78 Jagd - Böse Menschen: Wer eine Jagd stört, kann künftig mit 10 000 Mark Bußgeld bestraft werden - neue Stufe im Kampf zwischen Jägern und Jagdfeinden. * 84 Prozesse - Gezielt und planmäßig * 94 Gewaltverbrechen - Holzbrett mit Griff: Justizkrimi in Berlin: Für den Mord an einer alten Dame gibt es zwei Geständnisse - beide klingen plausibel. 100 Telekommunikation - DAS GELD MUSS ARBEITEN : Das Monopol der Telekom fällt, und das weckt die Phantasie der Energieversorger. Die Stromkonzerne verfügen dank ihres staatlich geschützten Monopols über reichlich Bargeld. Zusammen mit ausländischen Partnern starten sie einen großangelegten Angriff auf die ehemalige Staatsfirma. Sie wollen den Zukunftsmarkt aufrollen. * 103 Kriminalität - Geld und Freunde: Der ehemalige Südmilch-Chef wurde in Paraguay verhaftet. Er hat nicht viel zu fürchten. * 105 Unternehmen - Wie ein Gauner: Verhaftungen bei der Staatsbank Credit Lyonnais, Ermittlungen gegen Alcatel-Chef Pierre Suard. Frankreichs Justiz bedrängt die Elite. 111 Lateinamerika - Kater nach der Party: Nach Jahren des Booms herrscht in Lateinamerika die Angst vor dem Crash. War die Mexiko-Krise erst der Anfang? * 117 Management - Wider die Magersucht * 120 Treuhand - Puff statt Spielhalle: Ein Mittelständler fühlt sich von der Treuhandanstalt ausgebeutet. Er will eine Interessengemeinschaft gründen und klagen. * 127 Trendforscher - Chaos und Karate: Manager lassen sich in teuren Trendseminaren schulen - eine Marktlücke für neue Propheten. * Medien 108 Technologie - Elementare Hoheit: Fünf Ministerien rangeln um die Kompetenz für die neue Datenwelt. Der Technologierat des Kanzlers soll erste Leitlinien entwerfen. 132 Stars - TRÄUMERIN IM SAUSESCHRITT: Sie kombiniert Verletzlichkeit mit Berliner Schnauze, trotzigen Ernst mit dem Mut zu Sentimentalität und Sinnlichkeit: Die Schauspielerin Meret Becker, bekannt unter anderem durch Filme von Doris Dörrie, Dominik Graf und Margarethe von Trotta, ist nicht bloß der jüngste Star des deutschen Kinos, sie verkörpert auch einen neuen Typ.150 Türkei - MACHEN SIE FRIEDEN : Krieg gegen kurdische Separatisten, Religionskrieg zwischen moderaten und fundamentalistischen Moslems: Die Türkei kommt nicht zur Ruhe. Aus dem Istanbuler Stadtteil Gaziosmanpasa, Schauplatz blutiger Kämpfe, berichtet SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über den Widerstand der Alawiten gegen die Polizei. * 153 Europäische Union - Doppelte Buchführung: Die riesige spanische Fischereiflotte räumt die Weltmeere aus - mit Unterstützung der Brüsseler Bürokraten. 162 Schiffsunglücke - Saudämliche Ausreden : Mit wechselseitigen Schuldzuweisungen versuchen Behörden, Sachverständige und Schiffbauer ihre Verantwortung für den Untergang der Estonia herunterzuspielen. Die Ostseefähre war trotz einer Konstruktionsschwäche zur Fahrt auf hoher See freigegeben worden und wurde von einer leichtsinnigen Besatzung ins Unglück gesteuert. 228 Zeitgeschichte - Kämpfer in der Ecke: Der Schriftsteller Hermlin, so zeigt ein bisher unbekanntes Papier, hat 1972 den SED-Chef Honecker hart kritisiert - intern. * 229 Zensur, Zynismus * 234 Jazz - Blauer Ludwig: Waren die Jazzfreunde im Dritten Reich Feinde der Nazis? Eine neue Untersuchung widerlegt die verbreitete Annahme. * Sport 238 EIN FALL VON ÜBERMUT * 243 Fußball - Blitzableiter des Frustes: Intrigen beim FC Barcelona: wie der Jungprofi Jordi Cruyff darunter leidet, Sohn des ungeliebten Trainers Johan Cruyff zu sein. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Rheinisches Taschenbuch auf das Jahr 1850. zum Verkauf von Bärbel Hoffmann

    Dräxler-Manfred, C. (Hg.):

    Verlag: Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer's Verlag,, 1850

    Anbieter: Bärbel Hoffmann, Kall, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    XXI, 397 S. mit 8 Stahlstichen. Ca. 16 x 12 cm, Leinen, Ganzgoldschnitt. Vorderer geprägter Einbanddeckel und Rücken etwas unfachmännisch durch selbstklebendes rotes Leinen ersetzt, leicht stockfleckig, wenige Ecken geknickt.

  • Anonym

    Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    (Ohne Ort, Verlag u. Jahr, ca. 1890). Rotes, goldfarb. geprägtes Orig.-Album. 12 braungetönte Lichtdruck-Ansichten der Stadt als Leporello. - 8 x 12,5. * Beginnt mit: Wiesbaden von dem Neroberge; Das Rathhaus; Curhaus Vorder-Ansicht; Neues Theater; Evangelische Hauptkrieche; Katholische Hauptkirche; Russische Kapelle; Königliches Schloss; Kranzplatz; Krieger-Denkmal. - Lose beiliegt ein S/w-Foto des beschrifteten Bronzereliefs "Das Alte Rathaus - erbaut 1610 .". - Einbandkanten berieben u. Ecken mit Knickspuren.

  • Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter, illustrierter und kaschierter Ganzleineneinband mit rotem Farbkopfschnitt, roten Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas nachgedunkelt, berieben und (rand-)knickig sowie mit sechs hinterlegten Randeinrissen, die Einbandkanten dezent berieben, das Papier dezent nachgedunkelt, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen der unteren Ecke, das Buch ansonsten in gutem, der Umschlag in lediglich befriedigendem Erhaltungszustand (3+). Typographisch aufwendig gestaltete Ausgabe. Sämtliche Zeichnungen von Heinrich Vogeler, die in der deutschsprachigen Ausgabe der Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR, Moskau-Leningrad 1935, erschienen, sind auch in dieser Ausgabe enthalten. Die Initialbuchstaben der Seiten 46, 55, 70 sind mit Elementen der zum jeweiligen Kapitel gehörenden Voglerschen Zeichnungen neu gestaltet worden, einige andere wurden in ihrer Abbildungsgröße behutsam und im Sinne der neuen typographischen Einrichtung geändert. Robin Hood ist der zentrale Held mehrerer spätmittelalterlicher bis frühneuzeitlicher englischer Balladenzyklen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zu der heutigen Sage formten. Die Handlungen der Balladen wurden fortwährend umgedichtet und weiterentwickelt, auch neue Balladen wurden hinzuerfunden. So wird Robin Hood in den ältesten schriftlichen Quellen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts noch als gefährlicher Wegelagerer einfacher Herkunft geschildert, der vorzugsweise habgierige Geistliche und Adlige ausraubt. Im Zuge seiner Auseinandersetzungen mit Feinden kommt es auch zu mittelalterlich-grausamen Praktiken. Später wird er immer positiver dargestellt. Die Dichtung macht ihn zum enteigneten angelsächsischen Adeligen und zum gegen die Normannen kämpfenden angelsächsischen Patrioten. Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts wandelt sich die Figur auch zum Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit, der den Reichen nimmt und den Armen gibt. Die Existenz Robin Hoods als reale historische Figur ist nicht belegt. Robert Geoffrey Trease (* 11. August 1909 in Nottingham, England; ? 27. Januar 1998 in Bath) war ein englischer Schriftsteller. Er veröffentlichte in den Jahren von 1934 bis 1997 insgesamt 113 Bücher, großteils historische Romane für Kinder. Seine Werke wurden in 20 Sprachen übersetzt. Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; ? 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachstan) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. (wikipedia) In deutscher Sprache. 159 pages. Groß 8° (170 x 240mm).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marc Fascher Sportfreunde Siegen /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2007 / 2008 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Marc Fascher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marc Fascher (* 4. August 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Fußballtrainer. Er ist der Neffe des Musikmanagers Horst Fascher. Während seiner aktiven Fußballerkarriere erreichte Fascher 1987 mit der A-Jugend der Hamburger Turnerschaft von 1816 (HT16) unter seinem Vater Fred als Trainer das Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft.[1] Zu seinen Mannschaftskameraden bei der HT16 gehörten Elard Ostermann und Kreso Kovacec.[2] Im Herrenbereich spielte er als Verteidiger ab 1987 für den FC Süderelbe,[3] 1990 wechselte er innerhalb der Verbandsliga zum SV Lurup,[4] spielte dann beim SC Victoria Hamburg, den er 1992 in Richtung Concordia Hamburg (Verbandsliga) verließ,[5] im selben Jahr dann aber an den HEBC (Landesliga) ausgeliehen wurde, bei dem sein Vater das Traineramt ausübte.[6] Mit 25 Jahren beendete er seine Spielerkarriere und begann die Trainerlaufbahn. In seiner Heimatstadt war er zunächst unter anderem in der Jugendabteilung des Hamburger SV tätig. Mitte Oktober 1994 stieg er beim Regionalligisten SV Lurup nach der Entlassung von Dietmar Demuth vom Assistenz- zum Übergangscheftrainer auf.[7] Diese Tätigkeit endete rund eine Woche später, als Lurup Willi Reimann als neuen Trainer einstellte. Reimann verzichtete auf Fascher als Co-Trainer.[8] Fascher war beim TSV Pansdorf tätig,[9] ehe er im Juli 2000 die Trainerstelle beim Fünftligisten Concordia Hamburg annahm, für den er bis April 2004 tätig war. Trotz sportlicher Qualifikation entschied sich das Präsidium von Concordia, aus finanziellen Gründen auf den Aufstieg in die Oberliga zu verzichten. Zur Saison 2004/05 wechselte Fascher zu Kickers Emden. Mit Kickers wurde er auf Anhieb Meister. Das taktische Konzept Faschers war vor allem von einer sicheren Defensive geprägt. Emden holte damit aus 34 Spielen 84 Punkte und ging mit einem Vorsprung von sechs Punkten auf den Zweitplatzierten SV Wilhelmshaven ins Ziel. In den 34 Spielen kassierte Kickers lediglich 18 Gegentreffer. In der ersten Saison in der Regionalliga Nord wurde Emden mit demselben Konzept Tabellenneunter, in der darauffolgenden Saison spielte Kickers sogar bis zum letzten Spieltag um den Aufstieg mit, wurde letztlich aber Vierter. Fascher erlebte das letzte Saisonspiel beim Wuppertaler SV jedoch schon nicht mehr auf der Trainerbank mit: Nach Differenzen mit dem Präsidium und der Ankündigung, den Verein verlassen zu wollen, entließen ihn die Kickers-Verantwortlichen vor dem letzten Spieltag. In der Saison 2007/08 war er kurzzeitig für die Sportfreunde Siegen tätig, verpasste mit ihnen jedoch die Qualifikation zur neuen 3. Liga. Am 23. März 2009 wurde er Trainer des Drittligisten FC Carl Zeiss Jena. Er trat die Nachfolge von René van Eck an, der nach einer Serie siegloser Spiele und dem Abrutschen in die Abstiegszone entlassen worden war. Fascher war bereits zu Saisonbeginn als Trainer in Jena im Gespräch, die Verantwortlichen hatten sich jedoch für van Eck entschieden. Trotz erreichtem Klassenerhalt wurde Fascher am 29. Mai 2009 entlassen. Am 21. März 2010 wurde Fascher neuer Trainer des SC Preußen Münster, bei dem er zunächst einen Vertrag bis zum 30. Juni 2010 erhielt. Dieser wurde am 30. April 2010 bis zum Ende der Saison 2010/11 verlängert. Am 6. Mai 2011 stieg Marc Fascher mit Preußen Münster bereits am 31. Spieltag der Regionalliga West in die 3. Liga auf. Damit verlängerte sich sein Vertrag automatisch um ein Jahr. Am 23. Januar 2012 trennte sich Preußen Münster mit sofortiger Wirkung von Fascher.[10] Er hatte zuvor angekündigt, den Verein zum Saisonende 2011/12 verlassen zu wollen.[11] Am 5. September 2012 verpflichtete Hansa Rostock Marc Fascher als Nachfolger des tags zuvor freigestellten Wolfgang Wolf. Er wurde bis zum Saisonende 2012/13 als Trainer unter Vertrag genommen.[12] Nachdem unter Fascher kein eindeutiger sportlicher Aufschwung stattfand, wurde der Vertrag von Seiten des Vereins im Sommer 2013 nicht verlängert. Mitte März 2014 übernahm Fascher als Nachfolger von Waldemar Wrobel das Traineramt bei Rot-Weiss Essen.[13] 2014/2015 spielte die Mannschaft von Rot-Weiss Essen lange um die Aufstiegsplätze der Regionalliga West mit, rutschte jedoch im Frühjahr 2015 nach vier Niederlagen in sechs Spielen in der Tabelle ab. Das nahm der Verein Ende März 2015 zum Anlass, die Trennung von Marc Fascher anzukündigen. Anschließend war Fascher ab dem 1. August 2015 für rund zehn Monate[14] in Kuwait als Co-Trainer von Wolfgang Rolff beim Erstligisten al Salmiya Club tätig. Am 27. Juli 2017 übernahm er als Nachfolger von Oscar Corrochano die Drittliga-Mannschaft der Sportfreunde Lotte.[15] Nach einer 0:2-Heimniederlage gegen die SG Sonnenhof Großaspach wurde er am 31. Oktober 2017, ebenso wie sein Co-Trainer André Trulsen, von seinen Aufgaben freigestellt.[16] Später wurde Fascher als Spielersichter für den SV Darmstadt 98 tätig.[17] 2020 übernahm er für die US-amerikanische Mannschaft Chicago Fire die Spielerbeobachtung auf dem europäischen Markt.[18] /// Standort Wimregal PKis-Box66-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Wynton Rufer bildseitig mit blauem Stift als "Kiwi Rufer" signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wynton Alan Whai ?Kiwi? Rufer, CNZM (* 29. Dezember 1962 in Wellington) ist ein neuseeländisch-schweizerischer Fußballtrainer und ehemals aktiver Fußballspieler. Den Spitznamen ?Kiwi? erhielt er aufgrund seiner Herkunft - der Kiwi ist in Neuseeland ein nationales Symbol. Wynton Rufer, Sohn eines Schweizers und einer Maori, wuchs in Neuseeland auf und begann, bei Wellington Diamond United Fußball zu spielen. Bald wurde er in die Neuseeländische Nationalmannschaft berufen, wo Talentspäher von Norwich City auf ihn aufmerksam wurden. Rufer wurde im Sommer 1981 nach England zu einem Trainingsspiel eingeladen und erhielt anschließend sofort einen Profivertrag.[1] Nach sechs Monaten in England kehrte Rufer nach Neuseeland zurück, er unterschrieb bei Miramar Rangers.[2] Im Juli 1982 erhielt er ein Angebot des Schweizer Erstligisten FC Zürich. Dort blieb er vier Jahre lang und erzielte in 100 Spielen 43 Tore. 1987 unterschrieb der Stürmer beim FC Aarau und ein Jahr später bei Grasshopper Club Zürich. Bei beiden Vereinen war Ottmar Hitzfeld sein Trainer. In dieser Zeit erhielt Rufer den Schweizer Pass und wurde auch in das Militär einberufen.[1] Werder Bremen Von 1989 bis 1994 spielte Rufer bei Werder Bremen, wo er in 174 Bundesligaspielen 59 Tore erzielte,[3] davon 10 durch Elfmeter. Dort gewann er unter Trainer Otto Rehhagel 1991 und 1994 zweimal den DFB-Pokal und 1993 die deutsche Meisterschaft. Am 6. Mai 1992 gewann er mit Werder den Europapokal der Pokalsieger und schoss im Finale gegen den AS Monaco das Tor zum 2:0-Endstand. Insgesamt erzielte der Angreifer für Werder 20 Tore in den europäischen Vereinswettbewerben und zwei im DFB-Pokal. 1993/94 wurde Rufer mit 8 Treffern gemeinsam mit Ronald Koeman Torschützenkönig der UEFA Champions League. Weitere Stationen Zu Jahresbeginn 1995 spielte er in Japan bei JEF United. Zur Winterpause 1996/1997 unterschrieb er beim in die 2. Bundesliga abgestiegenen 1. FC Kaiserslautern. Dort wurde er wie in Bremen von Otto Rehhagel trainiert. Für die Roten Teufel erzielte er in 14 Spielen vier Tore und trug damit zum Aufstieg des FCK bei. Rufer entschloss sich dann, nicht mehr in der Bundesliga zu spielen und ging nach Neuseeland zurück, um seine Karriere bei North Shore United und bei den Auckland Kingz ausklingen zu lassen. Nationalmannschaft Er bestritt zwischen 1980 und 1997 23 Länderspiele für die All Whites, das neuseeländische Nationalteam, und nahm an der Weltmeisterschaft 1982 in Spanien teil, wobei er in allen drei Spielen zum Einsatz kam, u. a. gegen Rekordweltmeister Brasilien.[4] Zudem kam er in 15 inoffiziellen Spielen der Nationalmannschaft zum Einsatz und erzielte dabei insgesamt fünf Tore.[5] Spielweise Marco Bode, der Rufer aus seiner gemeinsamen Zeit bei Werder kennt, sagte über ihn: "Wynton war ein kompletter Neuner. Er hat nicht nur im Strafraum gewartet, sondern war - ein bisschen wie Harry Kane auch - schon ein Mittelstürmer, der sich immer auch mal hat fallen lassen, dazu beidfüßig und kopfballstark. Vom Potenzial her war er einer der Besten, mit denen ich zusammengespielt habe."[6] Bekannt war Rufer außerdem für seine Elfmeter. Meist holte er mit dem Schussbein weit aus und verzögerte den Schuss solange, bis die Sprungrichtung des Torwarts ersichtlich war. Dann schob er den Ball lässig in die jeweils andere Ecke. Zugleich war er auch in der Lage, falls ein Torwart sich abwartend verhielt, die Schusstechnik kurzfristig umzustellen und den Ball knallhart auf das Tor zu schießen. Auszeichnungen 1989, 1990 und 1992 wurde Wynton Rufer jeweils zu Ozeaniens Fußballer des Jahres gewählt. Anfang dieses Jahrtausends wurde Wynton Rufer als Ozeaniens bester Fußballer des 20. Jahrhunderts ausgezeichnet. Trainerlaufbahn Rufer besitzt die A-Trainerlizenz, die er in Deutschland erwarb. Nach seiner Rückkehr nach Neuseeland gründete er im Juni 1997 eine Fußballschule für Kinder und Jugendliche. Er war zeitweilig Spielertrainer der Auckland Kingz.[7] Ab Mai 2014 bis 2015 war er Trainer der Fußballnationalmannschaft von Papua-Neuguinea.[8] Persönliches Er hat einen älteren Bruder, Shane Rufer, der ebenfalls professioneller Fußballspieler war und ebenfalls - von 1982 bis 1991 - in der Schweiz spielte. Wynton Rufer ist seit dem 7. Dezember 1986 mit einer Australierin verheiratet und hat mit seiner Frau zwei Söhne.[9] Diese spielen ebenfalls aktiv Fußball, Caleb (* 1991) spielte eine Zeit lang in Deutschland, in der Jugend des SV Werder Bremen, sowie der Reserve des SV Wehen Wiesbaden.[10] Der jüngste Sohn Joshua (* 1995) spielt in seiner Fußballschule Wynton Rufer Soccer School of Excellence (WYRNS).[11] Sein Neffe Alex Rufer nahm an der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 in Neuseeland teil und bestritt am 7. September sein erstes A-Länderspiel für Neuseeland.[12][13] Im Januar 2019 überlebte Wynton Rufer in Auckland einen Herzinfarkt, auch dank einer Reanimation durch Passanten.[14] /// Standort Wimregal PKis-Box99-U027 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Philipp Tschauner Hannover 96 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Philipp Tschauner bildseitig mit rotem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Philipp Tschauner (* 3. November 1985 in Schwabach) ist ein deutscher Fußballtorwart. Er steht bei RB Leipzig unter Vertrag. Nach einem Jahr in der F-Jugend des TSV Wendelstein begann Tschauner im Jahr 1995 seine Laufbahn beim 1. FC Nürnberg, wo er sämtliche Jugendmannschaften durchlief. Nachdem er bereits in der Saison 2003/04 teilweise im Tor der zweiten Mannschaft des FCN ausgeholfen hatte, wurde er 2004/05 zum dritten Torwart der Profis und Stammtorhüter der Bayernliga-Mannschaft des 1. FC Nürnberg.[1] Am 22. Oktober 2005 wurde er erstmals gegen Arminia Bielefeld in der Bundesliga eingesetzt. Tschauner im Training, 2007 TSV 1860 München Im Sommer 2006 wechselte er zum TSV 1860 München, wo er einen Dreijahresvertrag unterschrieb. In der Spielzeit 2006/07 war er Stammtorhüter der U23 der Löwen in der Regionalliga Süd, darüber hinaus kam er zu fünf Einsätzen in der Zweitligamannschaft des TSV 1860, wobei er zweimal für Michael Hofmann eingewechselt wurde, der sich verletzt hatte. In der Vorbereitung zur Saison 2007/08 erklärte Trainer Marco Kurz Tschauner zum Stammtorhüter vor Hofmann. Bereits am vierten Spieltag zog er sich aber einen Teilabriss des Kreuzbandes im linken Knie zu, sodass Hofmann wieder zum Einsatz kam. Auch im Anschluss blieb dieser im Tor der Sechzger, Tschauner musste sich mehrere Monate mit der Rolle des Ersatztorwarts zufriedengeben. Am 27. Februar 2008 verletzte sich Hofmann im Pokal-Derby gegen den FC Bayern, wodurch Tschauner zu seinem Comeback kam. Auch in der Liga war er fortan wieder die erste Wahl für Kurz. Im März 2008 wurde sein Vertrag bis 2011 verlängert. Auch in die Folgesaison 2008/09 ging Tschauner als Stammtorwart. Als jedoch Uwe Wolf Marco Kurz im Februar 2009 als Trainer ablöste, musste er erneut ins zweite Glied zurücktreten, während das Tor der Löwen wieder von Michael Hofmann gehütet wurde. Dieser verletzte sich allerdings nach dem 30. Spieltag erneut, sodass am Saisonende wieder Tschauner zwischen den Pfosten stand. Im Sommer 2009 verpflichtete der TSV 1860 Gábor Király, der sofort zum Stammtorhüter erklärt wurde. Tschauner musste sich wieder mit dem Posten des Ersatztorwarts zufriedengeben. Er kam im Laufe der Saison 2009/10 mehrmals für die zweite Mannschaft zum Einsatz, das Tor der Profis hütete er zum einzigen Mal am letzten Spieltag. Auch in der folgenden Spielzeit saß er bei 33 Spielen auf der Bank, nur im letzten Heimspiel kam er zum Einsatz. Insgesamt bestritt Tschauner 49 Liga- und fünf Pokalpartien für den TSV 1860 und lief 40-mal für 1860 II auf. FC St. Pauli Zur Spielzeit 2011/12 wechselte Tschauner zum gerade aus der Bundesliga abgestiegenen FC St. Pauli, wo er einen Vertrag bis 2013 unterschrieb.[2] Dort wurde er auf Anhieb Stammtorhüter und nahm an allen 19 Ligaspielen teil, bis er sich im letzten Spiel vor der Winterpause - einem 2:0-Sieg über Eintracht Frankfurt - eine Schultereckgelenksprengung zuzog, die ihn für mehrere Wochen einsatzunfähig machte.[3] Am 1. April 2013, dem 27. Spieltag der 2. Bundesliga, erzielte Tschauner in der 90. Minute das 2:2-Endergebnis gegen den SC Paderborn 07 per Kopfball nach einer Ecke von Mittelfeldspieler Dennis Daube.[4] Der um zwei Jahre verlängerte Vertrag lief zum Saisonende 2014/15 aus. Hannover 96, Leihe nach Ingolstadt Zur Spielzeit 2015/16 wechselte Tschauner zu Hannover 96. Er erhielt einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2017.[5] In der Saison 2016/17 wurde er zum Stammtorhüter, nachdem Ron-Robert Zieler zu Leicester City gewechselt war. Am 1. Spieltag der Saison 2017/18 absolvierte er mit Hannover 96 beim FSV Mainz 05 nach 11 Jahren und 10 Monaten Pause das zweite Erstligaspiel seiner Karriere. Im Oktober 2005 hatte er seinen bis dato einzigen Einsatz in der 1. Bundesliga gehabt. Er blieb die ganze Saison über Stammtorhüter, für die ersten Spiele der Saison 2018/19 gab Trainer Breitenreiter jedoch zunächst seinem bisherigen Stellvertreter Michael Esser den Vorzug und Tschauner wurde Nummer 2 bei 96. Nach dem Verlust seines Stammplatzes und nur einer gespielten Bundesligapartie in der Hinrunde verlieh ihn Hannover 96 in der Wintertransferperiode bis zum Ende der Rückrunde an den abstiegsgefährdeten Zweitligisten FC Ingolstadt 04.[6] Tschauner kam bis zum Saisonende in 16 Ligaspielen und den beiden Relegationsspielen gegen den SV Wehen Wiesbaden zum Einsatz. Nach dem Abstieg in die 3. Liga verließ er den Verein. Rückkehr nach Hannover, Wechsel nach Leipzig Zur Saison 2019/20 kehrte Tschauner zunächst zu Hannover 96 zurück, überraschte dann mit einem Wechsel als dritter Torwart hinter Péter Gulácsi und Yvon Mvogo zu RB Leipzig. Er unterschrieb einen Zweijahresvertrag und soll dort anschließend als Torwarttrainer arbeiten.[7][8] Im Januar 2021 verlängerte er seinen Vertrag erneut um ein weiteres Jahr, ehe er nach der Saison 2021/22 in den Trainerstab wechselt.[9] Nationalmannschaft Philipp Tschauner kam zehnmal für die Nachwuchsmannschaften des DFB zum Einsatz. 2004 stand er für die U19-EM auf Abruf bereit.[1] Seinen ersten Einsatz hatte er allerdings erst später in der U20. Dort spielte er insgesamt neunmal, er stand auch im deutschen Kader bei der Junioren-WM 2005. Zu seinem einzigen Einsatz für die U21 kam er am 15. August 2006 im Spiel gegen die Niederlande.[10] /// Standort Wimregal GAD-0042ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Stendhal

    Verlag: München Winkler, 1953

    Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    rotes Leder im Pappschuber, 0. Werke der Weltliteratur, 8°, 782 S., Bibeldruck, rotes Leder im Pappschuber, Buch gut erhalten, Einband berieben, Ecken u. Kanten leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren, vorderes Gelenk angeplatzt RW 12 R 1/A Sprache: Deutsch 0,420 gr.

  • Bild des Verkäufers für 12 Jahre Rote Ecke. Das Buch der Spielzeiten 1993 - 2005. Schauspiel Staatstheater Stuttgart. Die Intendanz Friedrich Schirmer. Eine Chronik zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OPappband. Zustand: Tadellos. 243 (3) S. mit zahlr. tls. farb. Abb. u. Auff.-Fotos, OPpbd., 4°. Beiträge zur Ära Schirmer in Stuttgart, dazu Stimmen der Ensemblemitglieder u. weit. Mitarbeiter. Die Chronik dokumentiert jede Insz. mit Stab, Besetzung u. Foto. Mitarbeiterliste am Ende des Buchs. Tadelloses Exemplar. Buch.

  • Waugh, Hillary

    Verlag: München Goldmann, 1979

    ISBN 10: 3442048753ISBN 13: 9783442048755

    Anbieter: Die Büchertruhe, Willich, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 25,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    weicher Einband. 1. Auflage. 159 S., kart., 8°, 18 x 12 x 2 cm, leicht schräg gelesen, Ecken etwas bestoßen, Seiten altersbedingt gebräunt, Buchblock in Ordnung, Goldmann-Reihe "Rote Krimi", O-Titel: "A Rag and a Bone", aus dem Amerikanischen von Luise Däbritz, ger 4875 102 gr.

  • Kartenspiel. Zustand: Gut. 2-4 Spieler, ab 8 Jahren, 4 Kartensätze á 40 Karten. Insgesamt gut. Spielmaterial sehr gut erhalten, Karten leicht abgegriffen, Anleitung in Kopie. Karton mit sichtbaren Gebrauchsspuren (siehe Fotos), Ecken und Kanten angestoßen, Karton allgemein etwas stärker berieben. Kontrolliert und nachgezählt: vollständig. Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. ISBN: 4021614011011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.

  • Beutler, Ernst:

    Verlag: Leipzig : Dieterich, 1942

    Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    2. erw. Auflage. XII, 502 (4) S. : Mit 11 s/w-Abb. auf Tafeln (Kunstdruckpapier); Frakturschrift. "Die 2. Auflage ist gegenüber der 1. um folgende 4 Essays vermehrt: Aus dem Frankfurter Schreibtisch des jungen Goethe; Christiane; Der Süden; Das klassische Theater. (Vorwort des Autors, 1942) Inhalt: Der Main; Die Ilm; Die Oder; Die Donau; Die Isar; Jenseits des Meeres. Beiliegend: Zeitungsartikel zum Tod Beutlers - Ernst Beutler, geboren am 12. April 1885 in Reichenbach im Vogtland; gestorben am 8. November 1960 in Frankfurt am Main, war ein deutscher Literaturhistoriker und Goethe-Forscher. Er war einer der vier Mitbegründer des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt und seit 1930 Kuratoriumsmitglied. Er war verantwortlich für den Aufbau des Goethemuseums im Jahr 1932. . (Wikipedia) Besitzeinträge auf Vorsatz (Stempel und handschr.) Kriegszeitbedingte Gebrauchs- oder Lagerspuren, Ecken leicht bestoßen, Papier altersbedingt und qualitätsbedingt gebräunt. Sonst gut erhalten, fest und sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Kl.-8°, 18x11,5x5cm, gebundene Ausgabe, floral verzierter hellgrauer Pappband mit Rücken- und Deckeltitel. Roter Kopf-Farbschnitt. Buchgestaltung von H. Hußmann.

  • Bockwitz, Hans H.

    Verlag: Leipzig, 1954

    Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    (12) S. Orig.-Engl. Broschur. Eines von 300 Exemplaren. Jahresgabe für das Jahr 1955. - Druck in Rot und Schwarz. - Einband berieben und gering fleckig; Ecken und Kanten gering bestoßen.

  • Softcover. Zustand: gut. 2.Aufl. Kartonierte glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband dezent berieben, die untere Ecke des Vorderdeckels mit kleinem Knick, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Marianna Salzmanns Figuren sind auf unterschiedliche Art und Weise mit der Suche nach der eigenen Identität konfrontiert. In Zeiten der Globalisierung trifft diese existentielle Frage nach dem Woher und dem Wohin auf eine Vielzahl interkultureller Antworten. In MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN begegnen sich drei Generationen mit Skepsis: Die junge Rahel sucht in New York nach ihrer sexuellen Identität; ihre Großmutter überlebte das KZ und war in der DDR eine überzeugte Kommunistin; Rahels Mutter Clara kann mit dem Judentum ebenso wenig anfangen wie mit dem gescheiterten kommunistischen Experiment, das das Leben ihrer Mutter bestimmte. In SCHWIMMEN LERNEN steht die junge Feli im Zentrum. Als sie sich in Lil verliebt, verlässt sie ihren Mann, um mit ihrer Geliebten in deren Heimatland zu gehen. Aber dann, in der Fremde, ist doch alles viel komplizierter, als sie dachte. Die neue Liebe hält den Verhältnissen nicht stand. Soll sie wieder zurück zu ihrem Mann? Wie geht man miteinander um, ohne den anderen zu verletzen und ohne dabei selbst unterzugehen? Sehnsucht nach Abenteuer und Freiheit reibt sich mit dem Wunsch nach Verlässlichkeit und Intimität." (Verlagstext) Sasha Marianna Salzmann (geboren 21. August 1985 in Wolgograd, Sowjetunion) ist eine deutsche nichtbinäre Dramatikerin, Essayistin, Kuratorin und Romanautorin. Sie ist Hausautorin am Maxim-Gorki-Theater Berlin und leitete zudem von 2013 bis 2015 die dortige Studiobühne, das Studio ? Sasha Marianna Salzmann wuchs in Moskau auf. 1995 emigrierte sie mit ihrer Familie als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland, studierte an der Universität Hildesheim Literatur, Theater und Medien und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Noch während ihres Studiums in Hildesheim wurden einige ihrer Gedichte und Kurzgeschichten in diversen Magazinen gedruckt. Zusammen mit Deniz Utlu, Mutlu Ergün, Marcela Knapp und Mike Klesse gründete sie das Kultur- und Gesellschaftsmagazins freitext und war 12 Jahre lang seine Redakteurin. Neben ihrem Studium inszenierte Salzmann zusammen mit Wera Mahne Ein Attentat auf Godot, eine Bearbeitung von Becketts Klassiker Warten auf Godot, sowie Rot werden, einen sarkastischen Liebesmonolog an Wladimir Putin. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 151, (3) pages. 8° (116 x 187mm).

  • Steguweit, Heinz

    Verlag: Buchhandlung Halbach Ohne Jahresangabe [1955], Hörde [Dortmund], 1955

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leder. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter roter Ganzledereinband im Miniaturformat mit goldgeprägtem Rückentitel und dreiseitigem Goldschnitt im roten Pappschuber. Das Leder der Rückenränder und der oberen Ecke des Hinterdeckels leicht berieben, die Seiten teils mit winzigem dezentem Knickchen der oberen Ecke, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Gesetzt in Schwabacher (Fraktur). Heinz Steguweit (* 19. März 1897 in Köln; ? 25. Mai 1964 in Halver, Westfalen) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Lambert Wendland veröffentlichte. Steguweit war Mitglied im Bamberger Dichterkreis. Heinz Steguweit war der Sohn eines aus Ostpreußen stammenden Ölhändlers. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er an einer Handelshochschule. Er nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. 1916 wurde er bei einem Gasangriff an der Somme so schwer verwundet, dass er ein Jahr lang blind war. Nach der Genesung kämpfte er, obwohl nunmehr zu 75 % kriegsbeschädigt, erneut in Artois und Flandern. Nach dem Ende des Krieges arbeitete er von 1918 bis 1925 als Angestellter in einer Bank. Bereits in den frühen Zwanzigerjahren engagierte sich Steguweit, der von der katholischen Jugendbewegung zu völkischen Kreisen gefunden hatte, im Widerstand gegen die Besetzung des Rheinlandes. Ab 1925 lebte er als freier Schriftsteller in Köln. Heinz Steguweit, der als Lyriker debütiert hatte, verfasste während der Weimarer Republik vorwiegend heitere Erzählungen und Theaterstücke, daneben aber auch Werke, in denen er seine Kriegs- und Nachkriegserfahrungen zum heldenhaften Kampf stilisierte. Mit den während der NS-Zeit entstandenen Werken machte sich Steguweit einen Namen als kompromissloser, linientreuer Anhänger der nationalsozialistischen Ideologie. Nach 1945 ging er zum Verfassen von unverfänglichen Kinder- und Jugendbüchern, anspruchslosen Laienspielen und Firmenfestschriften über. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 118, (10) pages. 12° (54 x 74mm).

  • Meixner, Auguste,

    Verlag: München, Stroefer o.J. (um 1900)., 1900

    Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    M. 6 ganzs. Illustr. v. Victor Thomas a. Taf. 176 S. Illustr. geprägter OLwd. Name u. Tintenfleck i. Vors.; leicht gelockert; 1 Taf. lose; einige S. leicht fingerfleckig bzw. m. verlaufener roter Schnittfarbe; Ecken u. Kapitale mäßig berieben.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erwin Geschonneck (1906-2008) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Geschonneck, Erwin :

    Verlag: Planet Verlag Berlin

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Alte DDR-Portrait-Postkarte von Erwin Geschonneck bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Geschonneck (* 27. Dezember 1906 in Bartenstein, Kreis Friedland, Ostpreußen; ? 12. März 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Seine größten Erfolge erlebte er in der DDR, wo er als einer der gefragtesten und profiliertesten Darsteller galt. Kindheit und Jugend Geschonneck war Sohn des Flickschusters und Nachtwächters Otto Geschonneck und seiner Ehefrau Gertrud. 1908 übersiedelte die Familie nach Berlin in die Ackerstraße in der Rosenthaler Vorstadt. Geschonneck verdiente nach dem Schulabschluss seinen Lebensunterhalt als Gelegenheitsarbeiter, Bürobote und Hausdiener. 1920 schloss sich Geschonneck der Arbeitersportbewegung Fichte an und wurde Leiter des Arbeiter-Athletenbundes. 1929 trat er der KPD bei und spielte in kommunistischen Laienspiel-, Agitprop- und Kabarettgruppen; außerdem nahm er Sprechunterricht und trat im ?Roten Kabinett? von Kurt Tucholsky auf. 1931 hatte er in Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? seine erste kleine Filmrolle, weiter trat er als Komparse bei Erwin Piscator an der ?Jungen Volksbühne? auf. Verfolgung und Internierung ab 1933 Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten emigrierte Geschonneck 1933 über Polen und die Tschechoslowakei in die Sowjetunion. Dort schloss er sich verschiedenen jüdischen Theatergruppen an und stand unter anderem auch Modell für die Fotomontagen des Grafikers John Heartfield. Im Jahr 1938 musste er auf Geheiß des NKWD die Sowjetunion wieder verlassen. Am 31. März 1939 wurde Geschonneck in Prag verhaftet und an die Gestapo ausgeliefert. Danach folgte die Internierung in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Dachau und Neuengamme. Im KZ Dachau beteiligte er sich an der Organisation des Widerstandes, wozu auch der Ausbau kultureller Aktivitäten wie etwa Theateraufführungen gehörte. Am 3. Mai 1945 überlebte Geschonnek den Untergang des in der Lübecker Bucht von britischen Flugzeugen versenkten KZ-Schiffes Cap Arcona, auf das er bei der Evakuierung des KZ Neuengamme mit 4000 Häftlingen verlegt worden war. Künstlerisches und politisches Wirken ab 1945 Szenenbild aus der Uraufführung 1949 von Herr Puntila und sein Knecht Matti im Deutschen Theater Berlin: Gisela Trowe und Erwin Geschonneck Von 1946 bis 1948 arbeitete Geschonneck an den Hamburger Kammerspielen u. a. mit Helmut Käutner sowie Ida Ehre und spielte in verschiedenen Filmproduktionen, so u. a. 1947 im Episodenfilm ?In jenen Tagen? 1949 holten ihn Bertolt Brecht und Helene Weigel an das Berliner Ensemble. Dort spielte er mit allen namhaften Regisseuren große Rollen wie den Matti in Herr Puntila und sein Knecht Matti von Brecht, den Dorfrichter Adam in Kleists Der zerbrochne Krug und den Don Juan in Molières gleichnamigem Stück. Zugleich begann mit der Verfilmung von ?Der Biberpelz? eine erfolgreiche Karriere bei der DEFA und dem DFF, in deren Verlauf er mit vielen wichtigen Regisseuren der DDR arbeitete (s. Filmografie). So spielte er 1950 den Holländer-Michel in Das kalte Herz, dem ersten DEFA-Farbfilm. 1958 spielte Erwin Geschonneck in Konrad Wolfs kritischem Film Sonnensucher über den Uranbergbau der Wismut AG, der bis 1972 in der DDR verboten war. Der Film Leute mit Flügeln wurde ab 1961 nicht mehr aufgeführt, einige weitere Filme, in denen er mitwirkte, wurden verboten, wie Das Stacheltier - Darf der denn das? bzw. Gerhard Kleins Film Berlin um die Ecke, oder zensiert wie Das Beil von Wandsbek nach Arnold Zweig. Viele Rollen wurden dem Schauspieler teilweise auf den ?Leib geschrieben?, so beispielsweise auch die Hauptfigur des Karl Achilles, der sich in dem 1975 gedrehten Film Bankett für Achilles an seinem letzten Arbeitstag im Chemiekombinat Bitterfeld an 30 Jahre Arbeit zurückerinnert. Nicht zuletzt Erwin Geschonneck war es zu verdanken, dass die meisten dieser Filme überhaupt gedreht oder aufgeführt wurden. Als langjähriger Genosse und Antifaschist - und zudem beliebter Schauspieler - genoss er eine Art Narrenfreiheit. Er nutzte diese Stellung, um immer wieder den Finger auf die Wunden zu legen. Nach außen - mit sechs Nationalpreisen hochdekoriert - unantastbar, blieb Geschonneck oft unbequem und wurde - wie er selbst in seiner Biografie schreibt[1] - aus gutem Grund nie in Parteifunktionen gewählt. Herausragend war 1963 seine Darstellung des Lagerältesten Walter Krämer in Frank Beyers Romanverfilmung Nackt unter Wölfen, in die seine eigene Erfahrung als KZ-Insasse eingeflossen ist. Im gleichen Jahr spielte er eine seiner populärsten Rollen, den Karbid-Kalle in der am Kriegsende angesiedelten und auf wahren Begebenheiten basierenden Komödie Karbid und Sauerampfer. Schließlich besetzt Beyer ihn 1974 als Friseur Kowalski in der Verfilmung des Jurek Becker Romans Jakob der Lügner: Die Handlung spielt Ende 1944 in einem polnischen jüdischen Ghetto und schildert das Leben des Juden Jakob Heym in den letzten Wochen vor der Räumung des Ghettos. Dieser Film wurde als einziger DEFA-Film für den Oscar nominiert. Ab 1990 1993 holte ihn Heiner Müller für Duell Traktor Fatzer letztmals an das Berliner Ensemble zurück,[2] 1995 stand er für den Fernsehfilm Matulla und Busch ein letztes Mal vor der Kamera. In einer Kritikerumfrage wurde Geschonneck 1992 zum besten Schauspieler der ehemaligen DDR gewählt. 1993 erhielt Geschonneck den deutschen Filmpreis für sein Gesamtschaffen. Am 28. Dezember 2004 wurde Geschonneck zum Ehrenmitglied der neu gegründeten Deutschen Filmakademie ernannt. Geschonneck war seit 1929 Mitglied der KPD und wurde 1949 (?) Mitglied der SED. Ab 1967 war er Vizepräsident des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden, ab 1969 ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR. Geschonneck war bis 2007 Mitglied der PDS und nach deren Fusion mit der WASG bis zu seinem Tod in der neu konstituierten Partei Die Linke. Er bekannte sich auch nach dem Ende der DDR noch ausdrücklich zum Kommunismus, für de.

  • Heinrich Heine.

    Verlag: Hamburg, Hofmann und Campe. (um 1880)., 1880

    Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Kl.8°. [12,5 : 17 cm]. 235, 196, IV/268 Seiten. Frakturdruck. Roter Originalleinenband mit reicher ornamentaler Prägung in Gold und Silber. (Kapitale/untere Ecken gering bestossen. Vor-/Hintersatz randfleckig. Besitzvermerk auf Vorsatz. Innen etwas Papierbräunung). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. - Inhalt: 7. Band: Deutschland I (Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Die romantische Schule). 8. Band: Deutschland II (Geständnisse. Elementargeister. Der Doktor Faust. Die Götter im Exil. Die Göttin Diana). 9. Band: Französische Zustände I (Das Bürgerkönigthum im Jahr 1832. Lutetia. Die parlamentarische Periode des Bürgerkönigthums. Sprache: Deutsch.

  • Kartenspiel. Zustand: Sehr gut. 2-4 Spieler, ab 8 Jahren, 4 Kartensätze á 40 Karten. Insgesamt sehr gut. Spielmaterial wie neu: 3 Kartensätze noch eingeschweißt. Karton mit sichtbaren Gebrauchsspuren (siehe Fotos), Ecken und Kanten angestoßen, Karton allgemein etwas berieben. Kontrolliert und nachgezählt: vollständig. Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. ISBN: 4021614012018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Verlag: Paris: Imp. Lahure, o.J. (ca. 1935)., 1935

    Anbieter: Antiquariat libretto Verena Wiesehöfer, Ahlen, NRW, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 22,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    16 S., zahlr. s/w-Abb. / 16 p., nombr. ill. en b/n. - 8°, Orig.Br. m. goldgepr. Wappen d. engl. Königreiches auf vord. Umschlag, angehefteter Schutzumschlag aus Cellophanpapier, Klammerheftung / In-8, rouge avec blason de l`empire britannique en or sur la couverture. - Verkaufskatalog des traditionsreichen britischen Warenhauses Old England, das von 1886 - 2012 am Boulevard des Capucines 12 in Paris zu finden war. Gezeigt werden in schönen Art Déco-Illustrationen Herren-, Damen- u. Kinderkleidung u. auf einer Seite jew. Schuhe, Accessoires, britische Parfums, Haushaltswaren, Koffer u. Sportausrüstung. Mit Preisangaben in Fr. - Cellophan-Umschlag m. Knickfalten, 3 cm Einriß an der unteren Ecke vorne. Der rote Vorderumschlag mit goldenem Wappen gering berieben, rückw. Umschlag fehlt, Klammerheftung rostig. Innen sonst gut erhalten. / Catalogue de vente du grand magasin "Old England" qui existait de 1886 - 2012 au 12, bvd. des Capucines à Paris, montrant des vetements pour hommes, femmes, enfants, des chaussures etc. - Couverture de protection en cellophane un peu abimé, déchirure de 3 cm au front. Couverture derrière manque. Agrafes rouillées. A/J4 - Please ask for detailed information in English / Demandez des détails en francais s.v.p. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • 4°. VIII, 577 Seiten und 12 Seiten Sachregister. Frakturdruck. Marmorierter Halblederand der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel auf rotem Schild und ein weiteres kleines montiertes Bibliotheksschildchen auf Rücken. (Rotes Schildchen einseitig gerändert. Ecken bestossen und tlws. abgerieben bzw. Vor- und Nachsatz gering fleckig. Gestempelt). - Innen gut erhalten und sauber; ohne Eintragungen. Sprache: deutsch, de.

  • Illustr. rote O-Leinwände, Einbände Gebrauchssp., Ecken u. Kanten etw. beschabt. Pro Band etwa 206 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, einige Seiten Anzeigen, 8°. Preis pro Band: 12,- Euro. Die Bände beinhalten z. T. ganzseitige Holzschnitte deutscher Städte und Persönlichkeiten.

  • EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Rote HalbLeinwand mit privat montiertem / farbigem Deckelbild (möglicherweise von einem anderem Buch), 8°, 263 S. mit 6 Stahlstichen (diese noch mit Seidenhemdchen) nach Originalzeichnungen von C.Kolb; Ecken und Kanten bestoßen und berieben, Exlibris auf dem Innendeckel, jeweils 2 rote (Siegel- ?) Lackflecken auf den Innendeckeln; teils braunfleckig und auch etwas fingerfleckig, noch ordentlich erhalten. in deutscher Sprache.

  • Lippold, Eva:

    Verlag: Berlin : Buchverlag Der Morgen, 1989

    ISBN 10: 3371002225ISBN 13: 9783371002224

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 12,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 6. Auflage. 264 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschl. Gutes Ex.; Umschlag etwas berieben; Seiten geringfügig nachgedunkelt. - Arbeitsexemplar des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019), mit Zettel- und (informativen) Text-Beilagen. - Eva Lippold geboren als Eva Rutkowski (* 15. April 1909 in Magdeburg; 12. Juni 1994 in Zossen) war eine deutsche Widerstandskämpferin, Schriftstellerin und Komponistin. Ab 1931 arbeitete sie als Schreibkraft in der Redaktion der KPD-Zeitung Tribüne. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Hermann Danz leistete sie Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Magdeburg und nach der Verhaftung von Danz für die Rote Hilfe Deutschlands in Berlin. 1934 wurde sie deshalb von der Gestapo verhaftet und am 25. Juli 1935 im Verfahren des Volksgerichtshofes gegen "Rudolf Claus und Andere" zu 9 Jahren Zuchthaus verurteilt. (wiki) // " . In Baden, Thüringen und Schlesien, so erfährt sie, wurde der Stahlhelm aufgelöst. Planvolle Zusammenarbeit zwischen politischer Gauleitung, SA-Führung, Polizei und Stadtverwaltung. Stadtverwaltung? Hella stutzt. Dann fällt ihr ein, daß "Magistrat" für die Arier ein Fremdwort und somit ausgemerzt ist. Angewidert fegt sie das Blatt auf die Erde. Heute mangelt es ihr ohnedies an Konzentration zum Lesen. Sie möchte nachdenken, lange, die ganze Nacht. Ab morgen früh bricht eine neue Phase ihrer Haftexistenz für sie an, wird sie in ihre nächste Zukunft hineingeworfen, deren Ablauf sie nur zu ahnen vermag. Aber die Wachtmeisterin kommt und kommt nicht. Da - endlich! Der Gefangene wird hellhörig, so sehr, daß er mit Sicherheit zu bestimmen weiß, was jenseits seiner versperrten vier Wände geschieht. Von der vorletzten Etage schlurft es nach oben, gleich öffnet sich die Zwischenpforte zum letzten Gang. Nun beginnt die Visite, immer zwei Schritte bis zur nächsten Zelle. Jetzt gelangen sie zu Hella. Die Klappe über dem Spion wird beiseite geschoben, an das gläserne Türauge preßt sich das spähende, suchende eines Menschen. Keine der Insassinnen achtet mehr auf diesen Vorgang, sie gewöhnten sich daran. Wenn aber eine diese Gewohnheit vergißt und wieder in sich aufnimmt, was da Entwürdigendes mit ihnen geschieht, dann schüttelt sie, wie im Augenblick Hella, der Abscheu aufs neue. Denn vor dieser gehässigen, lüsternen Neugierde gibt es kein Verbergen. Sie kann in jede Ecke des Verlieses kriechen, und seine Bewohnerin bleibt ihr ausgeliefert in aller Nacktheit. So - auch das ist vorüber. Das Tappen verliert sich in der Tiefe. Hella kann wieder ihren Thron besteigen, unbelästigt nun bis zum Morgen. Sie schaut über den eckigen, düsteren Hof hinauf zum ebenfalls viereckig begrenzten Firmament, an dem bereits die ersten Sterne grüßen. Totenstille lagert über dem vergitterten Bau. Jene schauerliche Stille, die nur diesen Häusern eigen und in der das geknebelte Leben knistert, atmet, flackert wie niedergehaltene Glut unter der Asche. " (Seite 100) ISBN 9783371002224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.

  • Orig.-Ktn. 0. 8°.132 S. 132 S. 12 Bll. Orig.-Ktn. - letzte 3 Blatt mit Knickung am unt. Eck. Sprache: Deutsch 0.500 gr.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Charles Dickens". 13 Titel. 1.) Charles Dickens: Oliver Twist, Ausgewählte Romane und Geschichten, Übersetzung und hrsg. von Gustav Meyrink, 16. Band Oliver Twist 2.) Oliver Twist, Illustrationen von Klaus Ensikat 3.) Weihnachtslied in Prosa, Illustrationen von Ruth Knorr 4.) Leben und Abenteuer des Martin Chuzzlewit, Band I und Band II 5.) Dombey und Sohn, Erster und zweiter Band, Bibliothek der Weltliteratur. 1. Auflage/1962 6.) Grosse Erwartungen, Illustrationen von Gerhard Goßmann, 3. Auflage 1981 7.) Harte Zeiten, BuchClub 65 8.) Toby Veck und die Silvesterglocken, Mit Zeichnungen von Willi Probst 9.) David Copperfield 10.) Charles Dickens. Zu einer Besonderheit seines Realismus 11.) Londoner Skizzen. Reclams Universal-Bibliothek Band 908, 1. Auflage/1981 12.) Charles Dickens: Bleakhaus, Dritter und Vierter Band 13.) Beigelegt "Von wegen gute alte Zeit. 200 Jahre Charles Dickens: Seine Bücher sind für viele Briten heute aktueller denn je" und Biographisches zu Charles Jo zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Charles Dickens: Oliver Twist, Ausgewählte Romane und Geschichten, Übersetzung und hrsg. von Gustav Meyrink, 16. Band Oliver Twist, Albert Langen Verlag München, 1914, 402 Seiten, Frakturschrift, brauner Leinen-Einband mit Goldbeschriftung, gut erhalten (Foto). 2.) Oliver Twist, Illustrationen von Klaus Ensikat, Verlag Neues Leben Berlin, 2. Auflage/1983, 450 Seiten, brauner Leinen-Einband mit illustriertem O.Schutzumschlag, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 3.) Weihnachtslied in Prosa, Illustrationen von Ruth Knorr, mit einem Nachwort "Dickens - neu illustriert von Ruth Knorr, Erstausgabe Verlag der Nation Berlin 1972, 117 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, hellsilbergraues Textpapier, Buch und Schutzumschlag sehr gut erhalten. 4.) Leben und Abenteuer des Martin Chuzzlewit, Band I und Band II, Verlag Volk und Welt Berlin 1956, 625 und 665 Seiten, Reihe: Romane der Weltliteratur, Leinen-Einband (ohne O. Schutzumschlag), Besitzeintrag, Papier minimal gebräunt, sonst gut erhalten. 5.) Dombey und Sohn, Erster und zweiter Band, Bibliothek der Weltliteratur. 1. Auflage/1962, 615 und 631 Seiten, Rütten & Loening Berlin, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, Einband minimal angegraut, Schnitt etwas altersfleckig sonst gut erhalten. 6.) Grosse Erwartungen, Illustrationen von Gerhard Goßmann, 3. Auflage 1981, 573 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 7.) Harte Zeiten, BuchClub 65, 1972, 346 Seiten, Leinen-Einband mit am oberen Rand etwas abgenutztem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 8.) Toby Veck und die Silvesterglocken, Mit Zeichnungen von Willi Probst, Jugendbuchverlag Ernst Wunderlich Leipzig 1951, 121 Seiten, Halbleinen mit farbig illustriertem, etwas bestoßenem Deckel, Vorsätze leicht gebräunt, sonst gut erhalten. 9.) David Copperfield, Verlag Neues Leben Berlin, 1. Auflage/1960, 449 Seiten, illustriert, Halbleinen, Papier leicht gebräunt, Einband an den Rändern minimal berieben, sonst gut erhalten. 10.) Charles Dickens. Zu einer Besonderheit seines Realismus, VEB Max Niemeyer Verlag Halle (Saale)1961, 176 Seiten, Halbleinen, Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten. Aus dem Inhalt: Zur Begriffserklärung und Aufgabenstellung. Literarischer Einfluß und Frühperiode. Die mittlere Schaffensperiode. Das Oddity-Prinzip in den Romanen der Spätperiode. Das Oddity-Prinzip als Besonderheit des Dickenschen Realismus. Anmerkungen und umfangreiche Bibliographie. 11.) Londoner Skizzen. Reclams Universal-Bibliothek Band 908, 1. Auflage/1981, 363 Seiten, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, gut erhalten. 12.) Charles Dickens: Bleakhaus, Dritter und Vierter Band, Albert Langen Verlag München, 1910, 286/260 Seiten, Frakturschrift, roter Kofschnitt, marmorierter Karton-Einband mit rotbraunem Leder-Ecken und ebensolchem Rücken mit Goldbeschriftung. 13.) Beigelegt "Von wegen gute alte Zeit. 200 Jahre Charles Dickens: Seine Bücher sind für viele Briten heute aktueller denn je" (Lausitzer Rundschau vom 21. Februar 2012) und Biographisches zu Charles John Huffam Dickens (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; 9. Juni 1870 auf Gad's Hill Place bei Rochester, England), englischer Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Oliver Twist, Eine Geschichte aus zwei Städten, Große Erwartungen sowie Eine Weihnachtsgeschichte (aus dem Internet, Bearbeitungsstand: 21.07.2012), wie angegeben.

  • Heft. 44 Erwin Schoettle erinnert sich an Kurt Schumacher: u.a. die Organisation >Schwabenland< und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, letzte Kundgebung vor dem Verbot der SPD Stuttgart 1933, Wiederaufbau-Konferenz Hannover. Ebenfalls abgedruckt: die Schumacherrede vom 12. 1. 1946 in Stuttgart. Stempel im Umschlag, Umschlagrückseite an einer Ecke leicht angerissen, sonst tadellos. Buch.