Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
ISBN 10: 392181040XISBN 13: 9783921810408
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 392181040XISBN 13: 9783921810408
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin, Das Arsenal, 1986
ISBN 10: 392181040XISBN 13: 9783921810408
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
Buch
21 x 13 cm, Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. - 3. Tausend. 112 Seiten, 7 Illustrationen, Geringfügige Randläsionen unten, ansonsten sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Berlin : Das Arsenal, 1986
ISBN 10: 392181040XISBN 13: 9783921810408
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch
Broschur. Zustand: Gut. 1. - 3. Tsd. 112 S. : 7 Ill. ; 21 cm Zustand: leicht gebräunt, sehr gut --- Inhalt: Franz Hessel (1880-1941) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Lektor. Franz Hessel veröffentlichte zahlreiche Gedichte, Prosabände und Romane, die gewöhnlich erkennbar eigene Erlebnisse verarbeiteten und in denen meist ein geduldig leidender Ich-Erzähler im Mittelpunkt steht. Neben seinen eigenen Arbeiten leistete er hervorragende Übersetzungen von französischen Klassikern, wie zum Beispiel Marcel Proust. Hessels Werk ist durch die Verfemung als jüdischer Autor durch die Nationalsozialisten weitgehend in Vergessenheit geraten. Erst seit den 1980er Jahren wurde er wieder vermehrt beachtet, mitbedingt durch die Dreiecksbeziehung mit Helen Grund, seiner späteren Ehefrau, und Henri-Pierre Roché, welche die Vorlage für den durch den Film von François Truffaut berühmt gewordenen Roman Jules et Jim (1953) von Henri-Pierre Roché war. [wikipedia] GRÜ0-8 ISBN: 9783921810408 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Das Arsenal, 1986
ISBN 10: 392181040XISBN 13: 9783921810408
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware 112 pp. Deutsch.
Verlag: Das Arsenal, 1986
ISBN 10: 392181040XISBN 13: 9783921810408
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
Broschur. Zustand: Sehr gut. 112 S.: Ill. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - "Ganz abgesehen davon, daß ich neidisch auf den Titel bin: es stehen so bezaubernd leichte Dingelchen in dem Buch, so hingehaucht, wirkliche soufflés - zum Beispiel die von dem Lokomotivführer, der nicht mehr pfeifen durfte, sowie das geradezu himmlisch echte Gespräch im Modesalon - es ist fast unfaßbar, wie ein Mann so etwas schreiben kann. In den Zeitungen haben sie jetzt in Firma Niveaulos & Kultur schreibende Damen angestellt, die in der Tat so dumm daherplappern können wie Papageien, die lange bei einem Dichter gestanden haben. Man decke diese Vögel zu; es sind auch mondäne Kakadus aus Kunstseide darunter: die rupfe man. Das Hübscheste über Frauen sagen nicht Frauen - Männer sagen es. Die stärksten Stücke des Hesselschen Buches reichen an Robert Walser heran, und es ist eine Freude, immer wieder darin zu blättern." Kurt Tucholsky, 1928 in der "Weltbühne" Franz Hessel, 1880 in Stettin geboren, 1941 in Sanary-sur-mer gestorben, im Exil. Die geistigen Lebensstationen des jüdisch-deutschen Feuilletoni- sten (wie er sich selbst bezeichnete): München, Paris, Berlin. Bekannt wurde er im Berlin der Zwanziger Jahre als (von Tucholsky bewunderter) Erzähler, durch seine Proust- und Balzac-Übersetzungen und vor allem durch Spazieren in Berlin (1929; unter dem Titel Ein Flaneur in Berlin bei Das Arsenal 1984 neu vorgelegt), in dem Walter Benjamin "die Wiederkehr des Flaneurs" in der deutschen Literatur sah. Franz Hessel erhielt 1933 Schreibverbot, emigrierte 1938 nach Frankreich, wurde bei Rriegsbeginn im berüchtigten Lager Les Milles interniert (und starb an den Folgen). Alfred Polgar schrieb ihm 1941 im New Yorker "Aufbau" den Nachruf: "Er war eine reine Seele . und schrieb reines Deutsch.". ISBN 392181040 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.