Verlag: München: Wilhelm Fink Verlag, 1987
ISBN 10: 3770523822 ISBN 13: 9783770523825
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 367 S. Minimal bestoßen, sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Kapitel: Einleitung in die vorliegende Untersuchung 1.1 Philosophie und Sprache 1.2 Philosophische Grundlegungsversuche und Sprachanalyse 1.3 Sprachphilosophie, Logik und Semantik 1.4 Methode und Fragestellung der Untersuchung 1.5 Der Aufbau der Untersuchung; einige Thesen zum Inhalt Erster Teil Erkenntnistheoretische und psychologische Probleme der Einstellungsverben 2. Kapitel: Beispiele, Merkmale und grammatikalische Konstruktionen der propositionalen Einstellungsverben 2.1 Einige Unterscheidungsmerkmale von propositionalen Einstellungsverben 2.2 Die wichtigsten propositionalen Einstellungsverben 2.3 Grammatikalische Theorien der Einstellungssätze 2.4 Einige terminologische Unterscheidungen 3. Kapitel: Der psychische Bereich 3.1 Über die Beschaffenheit des psychischen Bereichs 3.2 Die Rede von der Seele und der Begriff der Person 3.3 Zwischen Mentalismus und Behaviourismus 3.4 Selbstkenntnis, Introspektion und innere Wahrnehmung 4. Kapitel: Die intentionale Beziehung 4.1 Die These von der Intentionalität psychischer Phänomene bei Brentano 4.2 Phänomenologisch-deskriptive und sprachliche Fassung der Husserlschen These von der Intentionalität 4.3 Sprachliche Kriterien für die Intentionalitätsthese 4.4 Einstellungsverben und Modalausdrücke 5. Kapitel: Physikalische und psychologische Sprache 5.1 Spracherlernung und Sprachgebrauch 5.2 Psychologische Sprache 5.3 Regularitäten, Regeln und Kriterien 6. Kapitel: Einigepropositionale Einstellungsverben 6.1 Gefühle 6.2 Absichten 6.3 Glauben und Wissen 6.3.1 Glauben, Wissen und die epistemische Logik 6.4 Der mehrfache Zusammenhang der propositionalen Einstellungen 7. Kapitel: Verstehen und Sagen 7.1 Verstehen 7.2 Oratio recta, oratio obliqua 7.3 Sagen daß p und Einstellungssätze als Berichte 8. Kapitel: Propositionale Einstellungssätze und ihre Interpretation 8.1 Die Unbestimmtheit einer Übersetzung; Quines These und ihre Begründung 8.2 Die These von der Unbestimmtheit der Übersetzung und die gegenseitige Verständigung 8.3 Von der Rechtfertigung eines Berichtes über propositionale Einstellungen zur semantischen Interpretation von Einstellungssätzen Zweiter Teil Zur semantischen Interpretation von sprachlichen Ausdrücken ! 9. Kapitel: Grammatik, Syntax und Sprache 9.1 Die Grammatik einer Sprache 9.2 Die Idee einer logischen Grammatik 9.2.1 Logische Grammatik und natürliche Sprache 10. Kapitel: Semantik als Lehre von der Bedeutung und Bezeichnung der sprachlichen Ausdrücke 10.1 Die Aufgabe der Semantik 10.2 Die Theorie der Bezeichnung als Wahrheitstheorie 10.2.1 Tarskis Wahrheitstheorie 10.2.2 Einige Bemerkungen zum Wahrheitsbegriff und zum Übergang von der Wahrheitstheorie zur Bedeutungstheorie 10.2.3 Wahrheit und Bedeutung 10.3 Semantik als Bedeutungstheorie; das Verstehen von sprachlichen Ausdrücken 10 3 1 Die Ergänzung der Wahrheitstheorie zu Bedeutungstheorie 11. Kapitel: Singulare Termini 11 1 Singuläre Termini und der Mechanismus der Bezeichnung 11.1.1 Die Rolle der Bezeichnung und die Theorie der singulären Termini im Zusammenhang mit der Bedeutungstheorie 11.2 Indikatoren und Bezeichnung 1L3 Elimination der singulären Termini und Bezeichnung 1L4 Die prädikative Auffassung von Eigennamen 11.5 Leere singuläre Termini 12. Kapitel: Zu den Satzmodi 12.1 Einige Unterscheidungen 12.2 Der Modus der Behauptungssätze: behaupten, daß p 12.3 Der Modus der praktischen Sätze 13. Kapitel: Verifikation und Bedeutung 13.1 Kurzer geschichtlicher Rückblick 13.2 Wittgenstein und der Verifikationismus 13.3 Bedeutung, Gebrauch und Verifikation 13.4 Konstruktivismus und Bedeutungstheorie Dritter Teil Die logische Form der Einstellungssätze als ihre SEMANTISCHE INTERPRETATION 14. Kapitel: Probleme und Voraussetzungen der semantischen Interpretation der Einstellungssätze 14.1 Zwei Probleme der semantischen Interpretation 14.2 De re/de dicto Unterscheidung bei Einstellungsverben 14.3 Die Darstellungsform der Einstellungssätze 14.4 Die These von der Intentionalität der Einstellungsverben und die semantische Interpretation 15. Kapitel: Eine Lösung der Probleme der semantischen Interpretation 15.1 Einstellungssätze semantisch interpretiert 2 Die unbeschränkte Gültigkeit der Regel der Exportation und einige Gegenbeispiele 16. Kapitel: Objekte der propositionalen Einstellungen 16.1 Worauf beziehen sich propositionale Einstellungen? 16.2 Die Einwände von Church 16.3 Einstellungssätze im Rahmen der Wahrheitstheorie interpretiert 17. Kapitel: Einige alternative Lösungsvorschläge zur semantischen Interpretation der Einstellungssätze 17.1 Freges Lehre von der ungeraden Bedeutungpr sprachlicher Zeichen 17.2 Kaplans Theorie der Einstellungssätze 17.3 Wissen, wer c ist; Hintikkas Bedingung der Quantifikation in Einstellungssätze hinein 18. Kapitel: Zur Geschichte der semantischen Interpretation der Einstellungssätze 18.1 Der antike Ursprung der de re/dedicto Unterscheidung 18.2 Zur Analyse von propositionalen Einstellungssätzen im Mittel- alter 18.3 Leibniz 19. Kapitel: Schlußbemerkungen, Rückblick und Ergebnisse Konventionen und Zeichen Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister. ISBN 9783770523825 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 585.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 367 Seiten Guter Zustand ha1046819 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.