Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einführung 31.1Ziel und Aufbau der Arbeit 31.2Erläuterung der Begriffe. 51.2.1Soziolinguistik51.2.2Sprache und Semiotik 61.2.3Kommunikation 101.2.3.1Interkulturelle Kommunikation 121.2.4Geschlechterforschung 182.Frauensprache-Männersprache 202.1 Was ist Frauensprache, was Männersprache 202.2Frauen- und Männersprache in der heutigen Zeit 252.3Aus der Frauen- und Männersprache resultierendeKommunikationsprobleme 292.4 Kommunikation in einer Lebensgemeinschaft 353.Interkulturelle Lebensgemeinschaft 383.1 Was ist eine interkulturelle Lebensgemeinschaft 384. Zusammenfassung und Fazit 425.Anhang435.1 Literaturverzeichnis 435.2Internetadressen 445.3 Artikel aus Online-Zeitungen/Magazinen466.Erklärung 47Wenn das Wort 'Sprache' auftaucht, denkt der Mensch wohl als erstes an Fremdsprachen. Vielleicht sogar an die Zeichensprache. Wohl aber kaum als erstes an die Frauen- und Männersprache. Dabei sind es genau diese Sprachen, die uns im Alltag tagein, tagaus begegnen. Und doch scheinen sie weitestgehend unbemerkt. Diese Arbeit beschäftigt sich genau mit diesen 'unbemerkten' Sprachen. Der Frauen- und Männersprache. Dabei rücken die Fremdsprachen in dieser Arbeit jedoch nicht in den Hintergrund. Denn Fremdsprachen, im Bezug auf die interkulturelle Kommunikation, sind ein Phänomen, welches sich zunehmend in unseren Alltag schleicht und uns genau wie die Frauen- und Männersprache tagtäglich begegnet.In dieser Arbeit soll aus diesem Grund nicht nur auf die Frauen- und Männersprache eingegangen werden, sondern auch auf die Frage, welchen Einfluss die Geschlechtersprachen auf Paare haben, die in einer interkulturellen Gemeinschaft leben. Denn sie sprechen nicht nur 'Mann'/'Frau', sondern auch unterschiedliche Muttersprachen. Sie scheinen also eine gute Grundlage zu bilden, um die Phänomene Frauen- und Männersprache und Interkulturelle Kommunikation im Zusammenhang zu betrachten und insbesondere zu untersuchen, wie die Kommunikation bei solchen Paaren funktioniert und welche Kommunikationsprobleme entstehen.[.].