Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Suhrkamp Verlag AG, 2005
ISBN 10: 3518286560ISBN 13: 9783518286562
Anbieter: Blackwell's, Oxford, OX, Vereinigtes Königreich
Buch
paperback. Zustand: New. Language: ger.
Verlag: Suhrkamp Verlag KG, 2005
ISBN 10: 3518286560ISBN 13: 9783518286562
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2020
ISBN 10: 3518286560ISBN 13: 9783518286562
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
kart. Zustand: Wie neu. 6. Aufl. 191 S. ; 18 cm Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge. . . . . . . . . . . . . . . . .Vorwort 7 . . . . . . . . . . . . . . .I.Vortrag 3 1 11. Vortrag 8 5 111. Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . Ergänzungen 178 Register ISBN 9783518286562 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 119.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Feb 1993, 1993
ISBN 10: 3518286560ISBN 13: 9783518286562
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Kripkes bahnbrechende Untersuchung Name und Notwendigkeit markiert einen Wendepunkt in der philosophischen Theorie der Eigennamen. In kritischer Auseinandersetzung mit der klassischen Theorie der Eigennamen entwickelt Kripke seine berühmte Alternative: die kausale Namentheorie. Sie besagt, daß der Bezug (die Referenz) eines Namens zunächst in einer Art Taufe festgelegt wird und dann in der Kommunikationsgemeinschaft tradiert wird. Dabei wird die Beschreibung, die bei der Festlegung der Referenz noch eine Rolle gespielt hat, irrelevant, so daß der Name selbst keinen semantischen Sinn hat. Namen sind, im Gegensatz zu Beschreibungen, sogenannte starre Bezeichnungsausdrücke (Designatoren), die, wenn einmal festgelegt, denselben Gegenstand in allen möglichen Welten bezeichnen. Daraus ergibt sich die Verbindung zum zweiten Thema der Untersuchung, der Notwendigkeit.