Zustand: Fine.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland
gebundene Ausgabe, im Schuber. 21 cm Band 3 weist ein winziges Stockfleckchen auf, sonst guter, sauberer Zustand, wohl ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2001.
Der Ehebriefwechsel - Band 1-3 Gewicht in Gramm: 550 Schutzumschlag mit geringen Gebrauchsspuren, ansonsten sauberer Zustand.
Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland
2. Auflage. 8°. 2 Porträts, 838 Seiten. OLeinen mit Schutzumschlag. Ein sauberes Exemplar! (Große Brandenburger Ausgabe).
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
21 x 13,5 cm ; Leinen. Zustand: Gut. 698, 821, 838 S. ; Große Brandenburger Ausgabe, 1. Auflage. Dreibändige Hardcoverausgabe mit Schutzumschlägen und Lesebändchen, Leineneinbände mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, 698, 821 und 838 Seiten mit diversen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw1330 ISBN: 3351031335.
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
21 x 13,5 cm ; Leinen. Zustand: Gut. 698, 821, 838 S. ; Große Brandenburger Ausgabe, 1. Auflage. Dreibändige Hardcoverausgabe, Leineneinbände mit Schutzumschlägen, Lesebändchen und gestaltetem Original-Schuber, 698, 821 und 838 Seiten mit diversen Abbildungen. Gutes Exemplar. pwR.-L. ISBN: 3351031335.
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
3 Bde. 698/820/838 S., Ln. 1-2, OU, in Schuber. (Große Brandenburger Ausgabe / Theodor Fontane).
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
3 Bde. Bd. 1 - 3. Ln. 1-2, OU, in Schuber. (Große Brandenburger Ausgabe / Theodor Fontane).
Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2142 Gewebe mit Schutzumschlägen in farbigem Pappschuber sehr gut erhalten.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Leinen. Zustand: Gut. 21 cm XXXIV, 698 S. : Ill.; :821 S. : Ill.; 838 S. : Ill. ; Gewebe (GrünerLeinen), mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Schnitt ist nur stellenweise min. fleckig; Buch im Original Kartonschuber, hat geringe Gebrauchsspuren. * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Oln.m.OU in Okasette. 698 S., 820 S. u.838 S. Grosse brandenburger ausgabe Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Anbieter: Versandantiquariat Sylvia Laue, Winterbach, Deutschland
gebundene Ausgabe im Schuber. Zustand: Sehr gut. Gebundene Ausgabe Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. *schneller Versand* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. XXXIV, 698 (4) Seiten mit 14 Abbildungen, 821 (3) Seiten mit 9 Abbildungen und 838 (2) Seiten mit 13 Abbildungen. 21 cm. Dünndruckausgabe. Schutzumschlaggestaltungen: Heinz Hellmis. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Schuber minimal am Kopf (1 cm) eiingerissen. Mit einer Verlagsbeilage: Große Brandenburger Ausgabe. »Lange hat man ihn unterschätzt: Das Leichte wurde als leichtsinnig verpönt, das unterhaltsame als gefällig missverstanden, das Charmante gar als undeutsch beschimpft. Doch längst hat sich das Urteil durchgesetzt, dass er der größte deutsche Romancier der Epoche zwischen Goethe und Thomas Mann ist. Marcel Reich-Ranicki « - Frankfurter Allgemeine Zeitung. -Emilie Fontane geb. Rouanet wurde 1824 als uneheliches Kind in Dresden geboren und mit zwei Jahren von dem Berliner Globushersteller Wilhelm Kummer adoptiert. 1850 heiratete sie Theodor Fontane. Aus dieser Ehe stammten drei Söhne und eine Tochter. Sie starb 1902 in Berlin.Dieser Briefwechsel beginnt mit dem 1. erhaltenen Gruß Theodor Fontanes von 1844 an "Fräulein Emilie Kummer" und endet mit dem letzten, an seinem Todestag an seine "liebe Frau" geschriebenen Brief vom 20.9.1898. Vor allem Emilie Fontanes Bild gewinnt hier Gestalt wie nie zuvor. Von den 180 ermittelten Briefen, die sie in den Zeiten der Trennung an ihren "Herzensmann" schreibt, werden hier 150 erstmals veröffentlicht. Emilie erweist sich hier als fast ebenbürtige Partnerin Fontanes, die witzig und lebendig die aktuellen Lebensumstände schildert, souverän an seiner Arbeit Anteil, die vor allem aber zauberhafte Liebesbriefe schreibt. Zum Missfallen der Brautfamilie hatte der Habenichts Theodor Fontane 1850 Emilie Kummer geheiratet und sie in eine "talerabhängige Existenz" geführt. In der fast 50 Jahre währenden Ehe spielen Briefe eine bedeutende Rolle. Die 570 Briefe des Schriftstellers und die 180 seiner Frau, zugleich seine Sekretärin und Kritikerin, sind Mittel der Kommunikation während der oft langen Zeit des Getrenntseins, z.b. während der Zeit, als Theodor sich in England eine journalistische Existenz aufbaut. Daß er einige wichtige berufliche Entscheidungen trifft, ohne sie einzubeziehen, moniert sie zu Recht. Auch ihre Sehnsucht nach Geborgenheit bleibt ein ständiges Dilemma dieser Ehe. Mit vier Kindern, die sie häufig alleine aufzuziehen hat, und drei weiteren Söhnen, die zwischen 1852 und 1855 im Säuglingsalter sterben, ist dieser Wunsch nach sozialer Absicherung nur verständlich. Viele der Briefe sind Liebesbriefe, voller Zärtlichkeit und Sinnlichkeit. Eine Ehe in Briefen, die es an Spannung mit Fontanes Romanen durchaus aufnehmen kann. -- Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 im märkischen Neuruppin geboren. Nach vierjähriger Lehre arbeitete er in verschiedenen Städten als Apothekergehilfe und erwarb 1847 die Zulassung als »Apotheker erster Klasse«. 1849 gab er den Beruf auf, etablierte sich als Journalist und freier Schriftsteller und heiratete 1850 Emilie Rouanet-Kummer. 1855 bis Anfang 1858 hielt er sich in London auf, u. a. als »Presseagent« des preußischen Gesandten. Zwischen 1862 und 1882 kamen die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heraus. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Kriegsberichterstatter und Reiseschriftsteller war Fontane zwei Jahrzehnte Theaterkritiker der »Vossischen Zeitung«. In seinem 60. Lebensjahr trat er als Romancier an die Öffentlichkeit. Dem ersten Roman »Vor dem Sturm« (1878) folgten in kurzen Abständen seine berühmt gewordenen Romane und Erzählungen sowie die beiden Erinnerungsbücher »Meine Kinderjahre« und »Von Zwanzig bis Dreißig«. Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin. --- Dr. Gotthard Erler, Autor und Herausgeber. Seine jahrzehntelangen Forschungen und vielseitigen Editionen haben an der Verbreitung des Fontane'schen Werks einen hervorragenden Anteil. Zuletzt gab er eine Auswahl aus dem dreibändigen Ehebriefwechsel heraus, erschienen unter dem Titel Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. Eine Ehe in Briefen" (2018). 2014 erhielt Gotthard Erler das Bundesverdienstkreuz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500 Grünes Leinen mit farbigen Vorsätzen, mit goldgeprägten Deckelinitalen, mit goldgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag in einer illustrierten Kassette.
Verlag: Aufbau-Verlag., Berlin., 1998
ISBN 10: 3351031335 ISBN 13: 9783351031336
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
OLeinen mit OUmschlag. 3 Bände. Band 1: Der Ehebriefwechsel . 1844 - 1857. Dichterfrauen sind immer so. XXXIV, 698 Seiten. Band 2: Der Ehebriefwechsel . 1857 - 1871. Geliebte Ungeduld. 821 Seiten. Band 3: Der Ehebriefwechsel . 1873 - 1898. Die zuneigung ist etwas Rätselvolles. 838 Seiten. Jeder Band mit wenigen Abbildungen. Herausgegeben von Gotthard Erler, unter Mitarbeit von Therse Erler. Grosse Brandenburger Ausgabe. drei Bände in gutem Zustand - kein Schuber. Size: 8°.
Verlag: Berlin : Aufbau-Verlag, 1998., 1998
ISBN 10: 3351031335 ISBN 13: 9783351031336
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
1. Auflage. XXXIV, 698 S., 1 Bl., 821 S., 1 Bl., 838 S., 1 Bl., 36 Abb. (Portraits, Brief-Faks. etc.) (Theodor Fontane: Der Ehebriefwechsel. Bde. 1-3. Große Brandenburger Ausgabe / Hrsg. von Gotthard Erler). Ill.OLnOU; grünes Original-Leinen, goldgeprägter Rückentitel u. faksimilierter Namenszug Fontanes auf Vorderdeckel, mehrfarbige Original-Schutzumschläge, Lesebändchen, Dünndruckausgabe, in farbig bedruckten Original-Pappschuber, dieser gering bestoßen, Set sonst in sehr gutem Zustand. Erste Gesamtedition des Fontaneschen Ehebriefwechsels (Bd. 1, S. 515 f., `Zu dieser Ausgabe`). Band 1: Dichterfrauen sind immer so. Der Ehebriefwechsel 1844-1857. - Band 2: Geliebte Ungeduld. Der Ehebriefwechsel 1857-1871. - Band 3: Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles 1873-1898 (jeweils mit einem Anhang: Zu dieser Ausgabe [Bd. 1]. Anmerkungen. Register der Personen und Werke. Register der Periodika. Register der erwähnten Schriften und Werke Fontanes. Verzeichnis der Briefe. Familiengeschichtliche Zeitafel [Bd. 3]). Die vorliegende Ausgabe entstand mit Unterstützung des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam. ).
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Auflage. Band 1: Dichterfrauen sind immer so, 1844-1857, 698 Seiten, mit 14 Abbildungen. Band 2: Geliebte Ungeduld, 1857-1871, 821 Seiten, mit 9 Abbildungen. Band 3: Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles, 1873-1898, 838 Seiten, mit 13 Abbildungen. Große Brandenburger Ausgabe / GBA. Bei Band 3 ist der obere Schnitt minimal fleckig, mit wenigen Eselsohren, sonst gutes Exemplar mit Lesebändchen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3400 8°. grüne goldgeprägte OLeinwand mit illustriertem OSchutzumschlag (diese mit geringen Gebrauchsspuren).,
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
Erstausgabe
OLwd. m. OUmschl. in OSchuber, Zustand: in bestem Zustand. (s. Foto). 1. Aufl. 3 Bde. Berlin, Aufbau, 1998. 8°. XXXIV, 698, 821, 838 S. mit Abbildungen. OLwd. m. OUmschl. in OSchuber, in bestem Zustand. (s. Foto). Grosse Brandenburger Ausgabe. Bd. 1: Dichterfrauen sind immer so . 1844 - 1857. Bd. 2: Geliebte Ungeduld. 1857 - 1871. Bd. 3: Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. 1873 - 1898. Sprache: de.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. 2. 2398 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2105 Gebundene Ausgabe, Maße: 12.3 cm x 11.2 cm x 20.5 cm.
Verlag: Berlin, Aufbau-Verlag 1998, 1998
ISBN 10: 3351031335 ISBN 13: 9783351031336
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
3 volumes, Hardcover with dustjackets in accompanying slipcase (In very good condition.).
Verlag: Berlin, Aufbau-Verlag (1998)., 1998
ISBN 10: 3351031335 ISBN 13: 9783351031336
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
8°. 698; 821; 838 S. mit 36 Abb. Original-Leinenbände mit illustriertem OUmschlag in OPappschuber. (=Grosse Brandenburger Ausgabe). 2. Auflage, vollständige Edition mit 751 Briefen. Durch Register erschlossen. Band 1 "Dichterfrauen sind immer so". 1844-1857; Band 2 "Geliebte Ungeduld". 1857-1871; Band 3 "Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles". 1873 - 1898. - Exlibris auf Vorsatz, bestens erhalten.
Verlag: Berlin, Germany: Aufbau Verlag GmbH, 1998
ISBN 10: 3351031335 ISBN 13: 9783351031336
Sprache: Deutsch
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
Hardcover. Zustand: Wie neu. 2. Auflage 1998, 3 Bände OLeinen mit OU in OKassette, unbenutzt.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Aufbau-Verlag, Berlin, 1998. Zusammen ca. 2357 S., mit zahlreichen Abb. im Text, goldgeprägter Leinen mit Schutzumschlägen und in Schuber---- sehr gute Exemplare. Grosse Brandenburger Ausgabe/ enthalten: Band I. Dichterfrauen sind immer so. 1844-1857 / Band II. Geliebte Unschuld. 1857-1871 / Band III. Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. 1873-1898 - 2060 Gramm.
Verlag: Berlin, Aufbau ,, 1998
ISBN 10: 3351031335 ISBN 13: 9783351031336
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
3 Bände, 700+824+840 S., OLwd. m. OU. i. Schu., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. keine Angabe. Hardcover Ausgabe guter Zustand - Ohne Schutzumschlag - Erscheinungsjahr: 1998 - Buchausgabe in drei Bänden komplett - Band 2 weist auf der ersten Leerseite ein Bleistiftnotiz auf - Index: 152.
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
Leinen. Zust.: Gutes Exemplar. 3 Bände mit original Schutzumschlag und im Original-Schuber. Band 1: Dichterfrauen sind immer so / 1844-1857 ; Band 2: Geliebte Ungeduld / 1857-1871 ; Band 3: Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles / 1873-1898. 698, 821, 838 S. ; Ill. ; 21 cm Deutsch 2160g.
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
1. Auflage,. 698, 821 und 831 Seiten, Zustand: Sehr gute, neuwertige Exemplare. Minimale Gebrauchsspuren am Schuber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 20,5 x 12,0 cm, gebundene Ausgabe, grünes Leinen mit Goldprägung, Lesebändchen. Im illustrierten Schuber.
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 13,5 X 21,5 cm. 698, 812, 838 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. 8°. Im Pappschuber. Dünndruck. Mit Lesebändchen. 3 Bde. O.-Leinen mit OU. Im O.-Schuber. gut bis sehr gut erhalten. Hinweis: Versandkosten müssen bei Auslandsversand evtl. angehoben werden.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 2398 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.