Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Berlin : Akademie-Verlag, 2003
ISBN 10: 3050038594ISBN 13: 9783050038599
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Buch
Pappband / gebundene Ausgabe 210 S. (25 cm) 1. Aufl.; Sehr guter Zustand. (Stichworte: Immanuel Kant, Interpretation, Analyse // Gern können Sie auf Rechnung bestellen. Auch die Zahlung per Kreditkarte oder Paypal ist möglich // Versand in stabiler und umweltfreundlicher Versandtasche aus Pappe //) Deutsch 750g.
Verlag: Bln., Akad.-Vlg.,, 2003
ISBN 10: 3050038594ISBN 13: 9783050038599
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
Buch
OPp. 2. 210 S. , (Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderband 5) Die angegebenen Versandkosten gelten bei AbeBooks und ZVAB nur für Bücher bis zum Gewicht von 1000 g (Bücher- / Warensendung). Über höhere Versandkosten bei schwereren Büchern werden Sie von uns informiert. - Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Estland, Griechenland, Irland, Luxemburg, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 615.
Verlag: Akademie Verlag, 2003
ISBN 10: 3050038594ISBN 13: 9783050038599
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Buch
Kants "Streit der Fakultäten". Mit einem Anhang zu Heideggers "Rektoratsrede". Das Interesse der beiden hier vorgelegten Untersuchungen ist einmal historisch-kritischer Natur, verbunden mit der Hoffnung, durch Korrekturen und Ergänzungen der bisherigen Erörterungen einen Beitrag zur philosophiegeschichtlichen Forschung zu bringen. Zum anderen sind beide Untersuchungen gedacht als Elemente innerhalb der Diskussion über den Zustand und die Zukunft der Universitäten, wobei das Heidegger-Konzept nur als Negativfolie dienen kann. 210 Seiten, gebunden (Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Sonderband 5/Akademie Verlag 2003) leichte Lagerspuren. Früher EUR 49,80 611 g. Sprache: de.
Verlag: Berlin : Akad.-Verl., 2003
ISBN 10: 3050038594ISBN 13: 9783050038599
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch
1. Aufl. OPpbd o. SU, tadelloses Ex. 210 S., schw.-w. u. farb. Abb., 25cm x 18cm Deutsch 1000g.
Verlag: De Gruyter Akademie Forschung, 2003
ISBN 10: 3050038594ISBN 13: 9783050038599
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der 'Streit der Fakultäten' (von 1798) stellt den Antagonismus der drei oberen Fakultäten (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) und der unteren Philosophischen Fakultät dar. Die Streitfragen sind Probleme der praktischen, nicht der theoretischen Vernunft; die in ihrer Wahrheitssuche freie Philosophie konfrontiert die oberen Interessen-Fakultäten, die unter der inhaltlichen Direktive der Regierung spätere Beamte ausbilden, erstens mit der autonomen Moral (gegen den äußerlichen Buchglauben der Theologen), zweitens mit der autonomen Republik der Französischen Revolution (gegen die Fremdbestimmung durch die von den Juristen unterstützten Despoten) und drittens mit der Diätetik (gegen die äußerliche pharmakologische und chirurgische Medizin). Die Universität hat ihr vereinigendes Zentrum in dieser dreifachen kritischen Auseinandersetzung, sie läßt sich als ein Realsystem der praktischen Metaphysik fassen. Heideggers Rektoratsrede bildet den Gegenpol zur liberalen Kultur der Auseinandersetzung bei Kant; sie ist nicht nur Reflex der Machtergreifung der Nationalsozialisten von 1933, sondern verdankt einen wesentlichen Impuls der Spätphilosophie Friedrich Schlegels. Die 'Selbstbehauptung der Universität' kündet von der lebendigen Einheit der 'völkischen' Universität und stellt deren Selbstbejahung gegen den Verneinungsgeist der üblichen Wissenschaften. Die geltenden sittlichen Maßstäbe werden in der neuen Lebens- und Wesenseinheit außer Kraft gesetzt. 216 pp. Deutsch.