Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebundene Ausgabe. 1. Aufl. 125 S. : überw. Ill., graph. Darst. ; 25 cm Sehr gut und textsauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Neu - Im Frühjahr 2009 wird ein Höhepunkt der jüngeren Museumsarchitektur, der Neubau für die Sammlung Udo und Anette Brandhorst im Münchner Museumsareal seiner Bestimmung übergeben. Mehr als 700 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst werden den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen anvertraut. Das eindrucksvolle Museum der international renommierten Berliner Architekten Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton liegt auf einem extrem schmalen Grundstück in unmittelbarer Nähe zur Pinakothek der Moderne. 36.000 glasierte Keramikstäbe in 21 Farbtönen verleihen dem Baukörper ein unverwechselbares Aussehen, ein urbanes Bild von enormer Prägnanz und unvergleichlicher Signalwirkung. Im Innern nimmt sich die Architektur zugunsten der Kunst zurück und besticht durch wohlproportionierte Räume. Durch technische Innovationen in Lichtführung und ökologisch durchdachter Klimatisierung setzt der Bau international richtungweisende Maßstäbe in der Museumsarchitektur. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2354-1).
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHrsg. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München. Ostfildern: Hatje Cantz, 2009. farb. illustr. OHardc. 128 S. mit ca. 100 teils ganzs. u. farbigen Fotos. - 24,5 x 17. * Tadellos erhalten !
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 30,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 128 Seiten, 68 Abb. Gebunden 17 x 25 cm - Das eindrucksvolle Museum der international renommierten Berliner Architekten Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton liegt auf einem extrem schmalen Grundstück in unmittelbarer Nähe zur Pinakothek der Moderne. 36.000 glasierte Keramikstäbe in 23 Farbtönen verleihen dem Baukörper ein unverwechselbares Aussehen, ein urbanes Bild von enormer Prägnanz und unvergleichlicher Signalwirkung. Im Innern nimmt sich die Architektur zugunsten der Kunst zurück und besticht durch wohlproportionierte Räume. Durch technische Innovationen in Lichtführung und ökologisch durchdachter Klimatisierung setzt der Bau international richtungweisende Maßstäbe in der Museumsarchitektur.