Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 130 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 27 cm gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 503.

  • Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Zander, Frank:

    Verlag: Zett Records (DA Music), 2007

    ISBN 13: 4012176613225

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Audio CD. Zustand: Sehr gut. cd ( NR. 3043 ) MR-S5V5-B1E0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.

  • 30 cm Vinyl Schallplatte in Originalhülle Hülle mehrfarbig Hülle mit Gebrauchsspuren, Cover berieben Die Platte wurde nicht abgehört Platte wurde optisch nach Goldmine Grading geprüft Goldmine Grading, Vinylbewertung VG Platte ohne Kratzer Stichworte: Schallplatten Deutsch 300g.

  • Vinyl-Single Stereo Schallplatte in Originalhülle Hülle mehrfarbig Hülle mit deutlichen Gebrauchsspuren, knickspurig und berieben Die Platte wurde nicht abgehört Platte wurde optisch nach Goldmine Grading geprüft Goldmine Grading, Vinylbewertung Schallplatte VG Cover fleckig Stichworte: Schallplatten Deutsch 300g.

  • Frank Zander

    Verlag: Spectrum (Universal), 1997

    ISBN 13: 0731455410020

    Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    audioCD. Zustand: Sehr gut. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 469.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Zander /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Frank Zander bildseitig mit blauem bzw. schwarzem Edding signiert, z.T. mit aufmontierten Zeitungsausschnitten (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig mit blauem oder grauem Hintergrund und differierender Rückseitengestaltung) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica?s. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit ?Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid? (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh?n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ?ganz persönliche Geburtstags-CDs? mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma ?Handgebrannt? vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) - beworben mit ?Das Ende des Deutschen Schlagers? - enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (1981-1984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 1987-1990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix - Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U017ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Zander /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Frank Zander bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica?s. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit ?Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid? (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh?n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ?ganz persönliche Geburtstags-CDs? mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma ?Handgebrannt? vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) - beworben mit ?Das Ende des Deutschen Schlagers? - enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (1981-1984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 1987-1990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix - Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal PKis-Box33-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Zander /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Ca A5 grosses Farbfoto von Frank Zander bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica?s. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit ?Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid? (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh?n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ?ganz persönliche Geburtstags-CDs? mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma ?Handgebrannt? vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) - beworben mit ?Das Ende des Deutschen Schlagers? - enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (1981-1984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 1987-1990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix - Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal PKis-Box66-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Zander /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Ca A5 grosses Farbfoto von Frank Zander bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica?s. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit ?Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid? (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh?n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ?ganz persönliche Geburtstags-CDs? mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma ?Handgebrannt? vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) - beworben mit ?Das Ende des Deutschen Schlagers? - enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (1981-1984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 1987-1990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix - Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal PKis-Box66-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Zander /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Ca A5 grosses Farbfoto von Frank Zander bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica?s. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit ?Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid? (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh?n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ?ganz persönliche Geburtstags-CDs? mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma ?Handgebrannt? vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) - beworben mit ?Das Ende des Deutschen Schlagers? - enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (1981-1984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 1987-1990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix - Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal PKis-Box66-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Zander /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Frank Zander bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica?s. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit ?Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid? (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh?n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ?ganz persönliche Geburtstags-CDs? mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma ?Handgebrannt? vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) - beworben mit ?Das Ende des Deutschen Schlagers? - enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (1981-1984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 1987-1990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix - Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal PKis-Box93-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Frank Zander bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica?s. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit ?Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid? (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh?n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ?ganz persönliche Geburtstags-CDs? mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma ?Handgebrannt? vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) - beworben mit ?Das Ende des Deutschen Schlagers? - enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (1981-1984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 1987-1990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix - Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-35 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Zander /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Frank Zander bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Spuren von Albummontage, Einrisse, starke Abriebe. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica?s. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit ?Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid? (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh?n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ?ganz persönliche Geburtstags-CDs? mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma ?Handgebrannt? vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) - beworben mit ?Das Ende des Deutschen Schlagers? - enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (1981-1984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 1987-1990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix - Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal GAD-0060 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Zander /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Frank Zander bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Kurt Zander (* 4. Februar 1942 in Berlin-Neukölln als Frank Kurt Adolf Zander) ist ein deutscher Schlager- und Deutschpop-Musiker, Moderator und Schauspieler. Nach einer Ausbildung als Grafiker begann Zanders Karriere als Sänger und Gitarrist der Gloomy-Moon-Singers (später Gloomys). Mitte der 1970er Jahre startete er seine Solokarriere und wurde bekannt mit Liedern wie Der Ur-Ur-Enkel von Frankenstein (1974; 1975 in Österreich eine Woche lang auf Platz 1), Ich trink auf dein Wohl, Marie (1974) und Oh, Susi (der zensierte Song) (1976). 1977 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo. Ab 1978 folgten unter dem Pseudonym Fred Sonnenschein und seine Freunde weitere Lieder wie Der kleine Finkenhahn. Die Freunde waren die Goldhamster Fritz, Rudi, Walter und Max. Bei Fernsehauftritten wurde Frank Zander alias Fred Sonnenschein allerdings nur von zwei Hamsterfreunden, nämlich Fritz und Max, in Maskottchen-Kostüm begleitet, die sich mit ihm in den Liedern angeregt unterhielten oder ihm die Erzähler-Rolle überließen. Wie bei den gleichzeitig populär gewordenen Schlümpfen wurden die Hamster-Stimmen elektronisch aufbereitet. Dem Goldhamster Fritz lieh Hugo Egon Balder seine Stimme. In dieser Besetzung erhielt Zander eine erste Goldene Schallplatte für die Single Ja, wenn wir alle Englein wären (1981), die vier Wochen Nummer eins in Deutschland war. Das Lied ist eine Parodie auf den instrumentalen Sommerhit des Jahres, den Ententanz von den Electronica's. Außerdem kam das Lied auf Platz 1 der österreichischen Charts sowie auf Platz 6 in den Schweizer Charts. Danach war Zander noch mit zwei weiteren Coverversionen aktueller Hits erfolgreich, 1982 mit Da, da, da, ich weiß Bescheid, du weißt Bescheid" (Original von Trio), das in den österreichischen und Schweizer Charts vertreten war,[2] und Anfang 1986 mit seiner Persiflage Jeanny (Die reine Wahrheit) auf Falcos Jeanny, die auch in die Schweizer und österreichischen Charts einstieg.[3] Im November 1989 brachte er unter dem Image des Kurt die Single Hier kommt Kurt heraus, das sich ebenfalls in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrwöchig in den Charts hielt.[4] Zander sang das deutsche Themenlied der Fernsehserie Teenage Mutant Hero Turtles und des Films Ein Fall für TKKG: Drachenauge. Für den Berliner Fußballclub Hertha BSC schrieb und sang Zander 1993[5] das Vereinslied Nur Nach Hause (geh'n wir nicht), das vor und nach jedem Heimspiel von Hertha BSC gespielt wird. Seit 1997 besingt Zander ganz persönliche Geburtstags-CDs" mit einem Geburtstagslied für einen bestimmten Vornamen. Diese CDs werden einzeln als CD-Rs von der Firma Handgebrannt" vertrieben. Das Konzept hierzu basiert auf den Geburtstags-Singles von der Firma Bob Burrows, die Frank Zander Mitte der 1980er Jahre einspielte. Seine CD Rabenschwarz (2004) beworben mit Das Ende des Deutschen Schlagers" enthält Schlager, wie 17 Jahr, blondes Haar von Udo Jürgens, die im Stil von Rammstein gecovert wurden. Am 31. Oktober 2005 erschien die CD Rabenschwarz Teil 2, unter anderem mit einem Duett gemeinsam mit Nina Hagen. Neben Coverversionen sind auch Neuauflagen alter Zander-Songs wie Hier kommt Kurt oder Nachbar enthalten. Des Weiteren hat er mit dem Berliner Künstler Prinz Pi das Lied Meene Stadt aufgenommen, das auf dessen Album !DonnerwetteR! erschienen ist. Im April 2007 erschien die neue Single Hier kommt Knut für den Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo. Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Prinz Pi zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram entstand der Track Wo gehst du hin meine Schöne über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit. Im Fernsehen Als Fernsehmoderator trat er zusammen mit Helga Feddersen zwischen 1976 und 1980 in der Plattenküche auf. Von 1979 bis 1980 trat er im WWF-Regionalprogramm in 30 Folgen von Heiße Tips auf. Später arbeitete Zander mit verschiedenen Kollegen in ARD-Sendungen wie Bananas (19811984), Spaß am Dienstag, Känguru oder Frankobella (mit Isabel Varell). Im ZDF moderierte er die Musiksendung Vorsicht, Musik! und auf RTL die RTL Kinderhitparade.[6] Frank Zander 2010 In einer Folge der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs (ZDF 19871990) spielte Zander 1989 eine Nebenrolle als Reporter,[7] im Tatort: Der Hammer spielte er 2014 eine Nebenrolle. Im Kino Er synchronisierte Asterix in der Neusynchronisation von Asterix der Gallier und Asterix Sieg über Cäsar und übernahm außerdem eine kleine Synchronisationsrolle als Schmetterling im Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn. 1997 synchronisierte Zander das Power-Tool in dem deutschen Zeichentrickfilm Die furchtlosen Vier. In dem 2007 erschienenen deutschen Spielfilm Neues vom Wixxer spielte er eine kleine Rolle als Fred Fartwind. /// Standort Wimregal GAD-0062 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Zander, Frank:

    Verlag: Zett Records (Spv)

    ISBN 13: 4012176610026

    Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    CD-Hülle. Zustand: Gut. Versand im Luftpolsterumschlag! CD/DVD-Hülle etwas berieben, Disc ist in einem guten Zustand; Case shows some wear, disc in good condition. H240530cdh105 ISBN: 4012176610026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 92.

  • Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Audio CD. Zustand: Gut. 0 Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Datenträger ohne Kratzer. Ohne Beilage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 182.

  • Zander, Frank:

    Verlag: Hansa o.J. [ca. 1975]., 1975

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Nicht gebunden. ca. 18 x 18 cm. 7" Original Single-Schallplatte (45 up/m) in Original-Schutzhülle. Die Hülle mit nur minimalen Knickspuren, die Schallplatte sauber und gut erhalten. Gutes Exemplar. Bestellnummer 16 348 AT -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! Gr275-612144.

  • Original-Großfoto (ca. 4°), eigenhändig signiert (dito : GF, kl. 4° aus Quatsch mit Sosse 1978 mit Unterschrift von ihm und Jürgen von der Lippe Euro 30,-).

  • Noten. Zustand: Neu. Neuware Deutsch.

  • Zander, Frank

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 38,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    farbig, (um 1980)--- 4 Gramm.

  • Frank Zander

    Verlag: Da Music / Deutsche Austrophon Gmbh & Co. KG / Diepholz Feb 2007, 2007

    ISBN 13: 4012176612525

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Audio-CD. Zustand: Neu. Neuware.

  • Frank Zander

    Verlag: Warner Music Group Germany Holding Gmbh / Hamburg Feb 2022, 2022

    ISBN 13: 4053804317160

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Audio-CD. Zustand: Neu. Neuware.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Bild des Verkäufers für Chronik Elmenhorst / Lichtenhagen - Beiträge zur Orts-Chronik der Gemeinde zum Verkauf von Antiquariat Christian Wulff

    Einband in Pappe gebunden, 168 S. mit 440 Abbildungen und 20 thematischen Beiträgen , Entwicklung von zwei Orten am Rande der Hansestadt Rostock, sauberes Exemplar 1100 g.

  • Bild des Verkäufers für FBI - Frank's Beknackte Ideen zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Zander, Frank:

    Verlag: Der Andere Song 25 759 it, 1977

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    LP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. - Mit großem Farbposter und vielen »beknackten« Zander-Briefmarken; Foto 5+6 - Platte top. A1 Opening Written-By Zander*, Nowy* 1:40 A2 Disco Planet (Wir Beamen) Written-By Zander* 5:07 A3 Der Telefonmann (Telephone Man) Lyrics By [Dt. T.] Zander*, Marcard* Written-By Wilson* 3:37 A4 Mein Kaffee Written-By Zander* 1:07 A5 Dann Ging Der Himmel Auf Written-By Zander*, Marcard* 4:37 A6 Oh She Loves Banana Written-By Thorsten*, Zander*, Marcard* 3:16 A7 Jetzt Geht Die Sonne Für Uns Auf (Atze, Tippe Und Puse) Written-By Zander* 4:24 B1 Aber Ich Muß Doch Nach Hause Written-By Burrows*, Zander* 5:46 B2 Heut' Ist Nicht Mein Tag Written-By Zander*, Yogi (30) 4:59 B3 Hier Gibt Es Keine Haie Written-By Ascot* 0:42 B4 Rauchen Macht Frei Written-By Zander*, Yogi (30) 3:47 B5 Das Geschenk Written-By Zander* 2:19 B6 Die Frau Von Gegenüber Written-By Zander*, Lob* 5:14 N83 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • 168 S., geb., Oktav, Querformat, 440 Abbildungen, kleiner Ausschnitt an der Kopfkante des vorderen, fliegenden Vorsatzes, ansonsten wohlerhaltenes Exemplar,

  • kartoniert, 8°, 190 S., Einband berieben, sonst in Ordnung.