Verlag: Graz, Moser,, 1895
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 513,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bll. (Titel und Inhalt). 20 (1 gefalt.) lithograph. Tafeln von E. Presuhn und 1 separates Textheft "Geleitwort". Eines von 50 Exemplaren. - Erste Ausgabe dieser klassischen Dokumentation zur Darstellung des Gebietes der Steiermark auf frühen Landkarten vom Beginn der Kartographie bis zu Ende des 16. Jahrhunderts. - Schlossar 94. - Beginnend mit einem Ausschnitt aus der Europa-Karte des Ptolemaeus werden 42 Landkarten, auf welchen das Gebiet der Steiermark vorkommt, abgebildet und textlich beschrieben. Die gefaltete Tafel zeigt die Karte des Wolfgang Lazius aus den Typi chorographici provinciarum Austriae von 1561. Als letzte Gesamtkarte der Steiermark wird die von Gerard Mercator aus dem Jahr 1589 abgebildet. - "Vorliegende Sammlung begreift eine Zusammenstellung von Karten für jenes Gebiet um die Mur und Drau, das man seit ungefähr 700 Jahren Steiermark nennt. Sie reicht von der ältesten Zeit uns überkommender Karten bis gegen das Jahr 1600, und behandelt diese das geographische Bild des Landes nach Maß je der wissenschaftlichen Kenntnisse und künstlerischen Fertigkeit entweder als Ab- oder Ausschnitte von größeren Ganzen oder für such in selbstständiger Ausführung" (Geleitwort). - Mit dem 20 seitigen Textheft "Geleitwort". - Exemplar aus der Bibliothek Reinhart Freiherr Bachofen von Echt, mit dessen Exlibris und Stempel. - Etw. gebräunt, unbeschnitten. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300 Quer-Gr.-Fol. OHLwd. (fleckig, bestoßen und berieben, Rücken lädiert).
Verlag: Um., 1890
Anbieter: Antiquariat Löwenstein, Göllersdorf, NÖ, Österreich
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 Seiten z.Tl. mit goldgehöhten Abbildungen von Lustern, 4 Seiten Preisliste. Die beiden ersten Seiten (ohne Abbildungen) mit leichtem Wasserschaden im Randbereich. Ansonsten i sehr gutem Zustand. Josef Ignaz Zahn gründete 1780 in Kreibitz die Lustererzeugungs- und Glashandelsges. Josef Zahn & Comp. Bald darauf erfolgte die Eröffnung einer Niederlassung am Fleischmarkt in Wien. In den ersten Jahren stand der oriental. Markt (Bagdad, Kairo, Konstantinopel, Smyrna) im Vordergrund. Um 1805 wurde mit der Gründung einer Filiale in Frankfurt am Main bzw. der regelmäßigen Teilnahme an der Leipziger Messe auch der westeurop. Markt für den Export erschlossen. Zu den Kunden der Fa., die sowohl kleinere Glaswaren als auch prunkvolle Luster im Barock- und Empire-Stil für Repräsentations-, Prunk- und Ges.räume sowie sakrale Bauten erzeugte, zählten das Kaiserhaus, der Hochadel, das Großbürgertum sowie die Kirche. Während dieser Periode wurde u. a. der Krönungsluster für Kaiser Franz II.) angefertigt. Z.s Sohn, der Glasfabrikant Franz Josef Ferdinand Z. übernahm bereits ab der Eröffnung der Frankfurter Niederlassung eine leitende Funktion und zeichnete für die Expansion im Bereich des Auslandsgeschäfts verantwortlich Nach dem Tod seines Vaters führte er alle Geschäfte allein weiter. 1840 übersiedelte das Unternehmen vom Fleischmarkt in ein neu erworbenes Haus in der Salesianergasse, das als Stammsitz des Unternehmens diente. Unter Franz Josef Ferdinand Z.s Leitung wurden zwar weiterhin Luster für Schlösser und Residenzen erzeugt, im Mittelpunkt stand jedoch die Produktion von Kirchenlustern. Z.s Enkel, der Glasfabrikant Karl Josef Z. leitete das Unternehmen ab 1856. Er eröffnete weitere Glasfabriken in Ungarn und Böhmen, eine neue Filiale am Wr. Stephansplatz und erweiterte das Stammhaus um Werkstätten und Schauräume. Aufgrund einer Erkrankung übergab er die Geschäftsleitung 1886 seinem Sohn, dem Glasfabrikanten Karl Z. Dieser führte das Unternehmen erfolgreich während einer durch große techn. Umbrüche wie die elektr. Beleuchtung geprägten Zeit. Er eröffnete eine weitere Filiale in Wien, erschloss neue Absatzmärkte und forcierte den Export der Zahn'schen Erzeugnisse neben Skandinavien, Dtld. und Italien insbes. in die USA. Karl Z.s Nichte und Ehefrau, die Glasfabrikantin Gisela Z., geb. Tschinkel, übernahm als seine Alleinerbin die Firmenleitung. Obwohl das Unternehmen nach dem 1. Weltkrieg alle im Ausland befindl. Glashütten sowie Filialen verlor und unter der Wirtschaftskrise in den 1930er-Jahren litt, gelang es Gisela Z. und ihrer Schwester Leonie Tschinkel, das Familienunternehmen fortzuführen. So legten sie anhand niederländ. Modelle die Grundlage für die Produktion der später sehr beliebten Renaissanceluster. Die Fa. Zahn & Co. wurde u. a. 1845 bei der Wr. Gewerbs-Produkten-Ausst. sowie bei der Wr. Weltausst. 1873 ausgez. Nach dem Tod des letzten direkten Nachkommen des Firmengründers Z. Gerhard Tschinkel 1972 wurde sie von der Fa. J. & L. Lobmeyr übernommen.