Verlag: Campus Verlag|University of Chicago Press, 2011
ISBN 10: 3593394049 ISBN 13: 9783593394046
Sprache: Englisch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 43,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Our conception of cultures and cultural change has altered dramatically in recent decades. Built around examples of controversial representations of cultural transfer from Asia, the Arab world, and Europe, this title presents a critical self-reflection on t.
Verlag: Campus Verlag, University Of Chicago Press, 2011
ISBN 10: 3593394049 ISBN 13: 9783593394046
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Kulturen sind keine voneinander isolierten Gebilde, sie durchdringen und beeinflussen sich gegenseitig. Beschreibungen solchen Kulturtransfers sind dabei immer wertend, geschehen sie doch stets selbst von einem kulturellen Standpunkt aus. Anhand konkreter Beispiele untersucht der Band kontroverse Wahrnehmungen und Darstellungen von Kulturtransfer in und zwischen Asien, Europa und der arabischen Welt. In allen drei Weltregionen spielen die behandelten Repräsentationen eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung von »eigener« und »fremder« Kultur.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Cultural Transfers in Dispute | Representations in Asia, Europe and the Arab World since the Middle Ages | Jörg Feuchter (u. a.) | Taschenbuch | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | 335 S. | Englisch | 2011 | Campus Verlag | EAN 9783593394046 | Verantwortliche Person für die EU: Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, 69469 Weinheim, info[at]campus[dot]de | Anbieter: preigu.
hardcover. Zustand: New.
Verlag: Köln: Böhlau 2021., 2021
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
318 S., Lit.verz. Reg. Kart. *neuwertig* Das vorliegende Buch zeigt auf, dass das politische Denken Niccolò Machiavellis (1469-1527) auf einen Politikbegriff zurückgeht, der sich bereits im Spätmittelalter herausbildete. Anders als in der europäischen Geistesgeschichte traditionellerweise angenommen, spielte der politische Pragmatismus, der Machiavellis Denken kennzeichnet und und dessen Wurzeln in das antike Politikverständnis zurückreichen, nicht erst in der Frühneuzeit und der italienischen Renaissance wieder eine Rolle. Der Autor rekonstruiert die Geschichte des Politikdiskurses vom 12. bis 16. Jahrhundert völlig neu auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen aus der europäischen Scholastik, der Jurisprudenz, des Humanismus sowie der Geschichtsschreibung und der Unterhaltungsliteratur, aber auch unter Rückgriff auf die Antike. Am Ende stellt sich Machiavellis Pragmatismus gerade nicht als völliger Bruch mit der mittelalterlichen Tradition dar, sondern als Höhepunkt eines sich bereits seit langem vollziehenden Wandels. So gelangt diese Arbeit zu einem neuen Verständnis der Geschichte des politischen Denkens im Abendland im Allgemeinen und bei Machiavelli im Besonderen.
Verlag: Böhlau|Brill Deutschland GmbH, 2021
ISBN 10: 3412518301 ISBN 13: 9783412518301
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 55,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Der Autor rekonstruiert die Geschichte des Politikdiskurses vom 12. bis 16. Jahrhundert voellig neu - auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen aus der europaeischen Scholastik, der Jurisprudenz, des Humanismus sowie der Geschichtsschreibung und der Unterhaltu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Wege zu Machiavelli | Die Rückkehr des Politischen im Spätmittelalter | Bee Yun | Buch | 336 S. | Deutsch | 2021 | Böhlau | EAN 9783412518301 | Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, 50674 Köln, ute[dot]schnueckel[at]brill[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: Böhlau, Brill Deutschland Gmbh, 2021
ISBN 10: 3412518301 ISBN 13: 9783412518301
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Das vorliegende Buch zeigt auf, dass das politische Denken Niccolò Machiavellis (1469-1527) auf einen Politikbegriff zurückgeht, der sich bereits im Spätmittelalter herausbildete. Anders als in der europäischen Geistesgeschichte traditionellerweise angenommen, spielte der politische Pragmatismus, der Machiavellis Denken kennzeichnet und und dessen Wurzeln in das antike Politikverständnis zurückreichen, nicht erst in der Frühneuzeit und der italienischen Renaissance wieder eine Rolle. Der Autor rekonstruiert die Geschichte des Politikdiskurses vom 12. bis 16. Jahrhundert völlig neu - auf Grundlage einer Vielzahl von Quellen aus der europäischen Scholastik, der Jurisprudenz, des Humanismus sowie der Geschichtsschreibung und der Unterhaltungsliteratur, aber auch unter Rückgriff auf die Antike. Am Ende stellt sich Machiavellis Pragmatismus gerade nicht als völliger Bruch mit der mittelalterlichen Tradition dar, sondern als Höhepunkt eines sich bereits seit langem vollziehenden Wandels. So gelangt diese Arbeit zu einem neuen Verständnis der Geschichte des politischen Denkens im Abendland im Allgemeinen und bei Machiavelli im Besonderen.