Verlag: edition diskord,, Tübingen,, 1993
Anbieter: Antiquariat Nam, UstId: DE164665634, Freiburg, Deutschland
143 S. Kt. Cover kratzspurig, obdere Ecke eingedrückt, Hinterdeckel etw. fleckig, sonst gut erhalten. dt.
Verlag: edition diskord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 139 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - ISSN 0942-0045. - INHALT : Erklärung der Herausgeber -- Vorwort -- Werner Bohnert und Angelica Lehmenkühler-Leuschner -- Beiträge -- Angelica Lehmenkühler-Leuschner -- Professionelles Handeln und Supervision. -- Eine Einführung in professionssoziologische Grundlagen -- Michaela A. C. Schumacher Mut zum aufrechten Gang! Supervision zwischen Gut und Böse?! -- Gerhard Leuschner -- Macht und Machtkontrolle in sozialen Institutionen -- als Fokus in der Supervision -- Katharina Gröning -- Marketing in der Supervision: Nein danke? - Ja bitte? -- Sabine Behrend -- Einige Überlegungen zu Akquisition, Kontrakt und Prozeß -- oder: Umwege erhöhen die Ortskenntnisse -- Thomas Behler -- Alles ganz anders und doch wieder ähnlich. Überlegungen zur Akquisition und Beratung im Profit- und Non-profit-Bereich -- Fragen und Antworten -- Supervision im Wirtschaftsbereich. -- Ein Aufeinandertreffen zweier verschiedener Kulturen. -- Eine Befragung von Dipl. Volkswirt Wolfgang Reiber -- Neue Projekte -- Beate Kaupp -- Supervision im Reisebüro. Wohin soll die Reise gehen? -- Briefwechsel -- Rezensionen -- Nachlese -- Für Sie gelesen -- Autorinnen -- Vorschau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: edition diskord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 139 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - ISSN 0942-0045. - INHALT : Vorwort -- Klaus-Peter Krahl und Sabine Reese -- Beiträge -- Angelica Lehmenkühler-Leuschner -- "Berufliche Sozialisation": Die soziale Strukturierung der beruflichen -- Entwicklung -- Agnes Drexl-Budde -- Berufsbiographie und Verselbständigung in lebensgeschichtlich bedeutsamer -- Umgebung -- Klaus-Peter Krahl -- Machtkampf und Einsicht - der supervisorische Blick auf die Berufssozialisation als Hilfe in der beruflichen Arbeit -- Ulrike Luxen / lngrid Trautmann-Werkshage/Albert Weber Supervision und Industrie. Gedanken zur Begegnung zweier Kulturen, aufgezeigt am Beispiel der Berufsausbildung der Volkswagen AG -- Jutta Wegener -- Leitung und Kontrolle als Strukturmerkmale demokratischer Institutionen -- Erdmute Bartsch/Mario Bodel Gerhard Dahle l Heike Düwel l Jiirgen Makulikl -- Bernhard Münning l Ernst Trillmich -- Die politische Dimension von Supervision. Bericht über eine Fachtagung -- Paul Fortmeier -- Auswertung von Supervisionsprozessen im institutionellen Kontext. -- Ein Praxismodell -- Neue Projekte -- Verena Sommerfeld -- Unterwegs. Erfahrungen einer Supervisorin in den neuen Bundesländern -- Briefwechsel -- Rezensionen -- Nachlese -- Redaktionshinweis -- Autorinnen -- Vorschau -- Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen: edition diskord, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 111 S. Einband berieben. - Gottfried Fischer, Traumatisierung und Traumaverarbeitung in totalitären Regimen -- Robert Maxeiner, Die Vergangenheit in der Gegenwart. Erfahrungen eines Supervisors aus den Alten Bundesländern in den Neuen Bundesländern -- Renate Hartke und Martin Johnsson, Supervision in den Neuen Bundesländern. Die Suche nach Verstehenszugängen -- Gottfried Schleinitz, Die Chance der Grenze oder Die realexistierende Supervision in geschlossenen Systemen , ein fußnotenfreier Kommentar -- Edeltraud Bartel und Joachim Harbig, Gedanken zur Geschichte von Supervision in Thüringen -- Peter Musall, Neugier und Skepsis. Supervision in der "Wende-Zeit" -- Joachim Seiter, Im Osten nichts Neues? Zur Identität von Supervisorinnen in den Neuen Ländern -- Interview mit Jörg Fellermann, Vorstandsmitglied DGSv. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen: edition diskord, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 135 S. Einband berieben. - Siegfried Sommer, Zum politischen Mandat von Supervisorinnen oder die Gefahr, sich in den Fallstricken institutioneller Interessen zu verfangen -- Johann Wilhelm/Wolfgang Weigand, Supervisoren sind nicht die besseren Bürger. Von der Gleichzeitigkeit der Probleme in Verband und Gesellschaft -- Ueli-Bartley Brönnimann, Professionalisierung der Supervision in der Schweiz -- Annegret Böhmer/Katharina Gröning, Reflexionen zu einer internationalen Tagung über Supervision in Slowenien -- Monika Jonas, Soziale Frauenräume in der Supervisionsausbildung -- Maija Becker-Kontio, ,Wenn es nicht mehr rund rollt'. Soziologisches Verstehen institutioneller Bedingungen durch angewandte Rollentheorie -- Agnes Kimmig-PfeifferlUlrich Schabet, Supervision mehr als Pflege für die Pflegenden. Erfahrungen im Supervisionsprozeß mit Pflegenden -- Hermann Widauer, Institutionssupervision durch ein Team von Supervisoren. Projekt Supervision im Krankenhaus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: edition diskord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 151 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - ISSN 0942-0045. - INHALT : Vorwort -- Edeltraud Weinheimer und Inge Zimmer -- Beiträge -- Rosemarie Mayr -- Die Bedeutung der geschlechtsspezifischen -- Identität in Supervisionsprozessen -- Klaus D. Schneider -- Frauenwelten - Männerwelten. -- Bewegung und Begegnung in der Supervision -- Annemarie Bauer/Katharina Gröning Gleichgewicht - Übergewicht - Gegengewicht. Zur Bedeutung geschlechtsbezogener Wahlen in der Supervision -- Mechtild Midderhoff -- Biographie - Berufssozialisation - Führungsstil. -- Dimensionen weiblichen Rollenverhaltens in -- Leitungsrollen -- Cornelia Edding -- Supervision von Frauen mit Führungsaufgaben. Ein interdependenter Ansatz zum Verständnis ihrer Probleme -- Interview -- Supervision mit Mitarbeiterinnen des Frauentherapiezentrums Medica in Zenica, Bosnien-Herzegowina. Ein Gespräch mit Michaela Schumacher -- Martin Teising -- Psychoanalytisch orientierte Teamsupervision -- in der Gerontopsychiatrie -- Georg R. Gfäller -- Konfliktbewältigung an bayerischen Gymnasien -- Neue Projekte -- Inge KählingIChristof Nei -- Die Produktion der "Meistersinger von Nürnberg". Supervisorische Begleitung eines Projektteams am Frankfurter Opernhaus -- Briefwechsel Rezensionen Nachlese Autorinnen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: edition diskord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 158 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - ISSN 0942-0045. - INHALT : Vorwort -- Bernadette Grawe und Johannes Schaaf -- Beiträge -- Max Bartel -- Nutzen und Gefahren klientenzentrierter Vorerfahrung -- für die Supervision -- Bernadette Grawe Supervisorische Lernprozesse. Beschreibung einer Lehrsupervision -- Annette Bertrams -- Beruf und Geschlecht. -- Identitätsentwicklung in einer Einzelsupervision -- Wolfgang Schmidbauer -- Falsche Freunde und ehrliche Feinde. -- Aspekte des Supervisions- und Beratungsbooms -- Sigrid Kuchenbecker -- Identitätsentwicklung in der Supervisionsausbildung -- als Weichenstellung für Professionalisierung -- Reiner Weidmann -- Corporate Identity oder Corporate Orchestration. -- Vom administrierten Angebotsmarkt zur Nachfrageorientierung -- Franz Leinfelder -- Die Steuerung der Prozeßdynamik in der Gruppen- und -- Teamsupervision -- Harald Wirbals -- "Und das machen Sie alles?" oder "Der Rote Faden bin ich selbst". -- Identitätsüberlegungen eines Freiberuflichen -- Neue Projekte -- Hans-Jürgen Ricken -- Supervision in der Polizei. -- Supervision im Spannungsfeld polizeilicher, supervisorischer und -- psychologischer Wertvorstellungen -- Briefwechsel -- Rezensionen -- Für Sie gelesen -- Nachlese -- Autorinnen -- Vorschau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: edition diskord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 143 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - ISSN 0942-0045. - INHALT : Editorial -- Vorwort -- Angelica Lehmenkühler-Leuschner und Werner Bohnert -- Beiträge -- Gerhard Leuschner -- Wechselseitige Abhängigkeit und Diskurs. -- Aspekte angewandter Gruppendynamik in der -- Supervisionsausbildung -- Gerhard Wittenberger -- Über die Verwundbarkeit in der Supervisionsausbildung. -- Aspekte angewandter Psychoanalyse -- Ursula Dennig -- Zur Identitätsentwicklung einer Psychologin, -- die Supervisorin wurde -- Renate Reuß-Schroeder -- Rollenlernen in der Supervisionsausbildung. -- Ein Selbsterfahrungsbericht -- Eckhard Weymann -- Annäherungen. -- Von der Schwierigkeit eines Supervisors, ein Arbeitsbündnis -- in einer ihm fremden Institution zu entwickeln -- Neue Projekte -- Werner Bohnert Vorwort -- Harald Wirbais -- Grappensupervision mit Hebammen in einem Modellprojekt -- Interview -- Teamsupervision in der psychiatrischen Arbeit. -- Luxus oder Notwendigkeit? -- Ein Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner -- Rezensionen -- Autorinnen -- Vorschau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: edition diskord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 157 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - ISSN 0942-0045. - INHALT : Vorwort -- Angelica Lehmenkühler-Leuschner -- Beiträge -- Annemarie Bauer -- Verborgene Institutionskulturen in sozialen und klinischen Organisationen -- und ihre Bedeutung für das Verstehen in Supervisionsprozessen -- Inge Zimmer -- Soziale Konflikte in Gruppen- und Teamsupervision -- Albert Bremerich-Vos -- Neurolinguistisches Programmieren - eine Kritik -- Lilian Berna-Simons, Hans-Rudolf Schneider, May Widmer-Perrenoud Blick hinter die Bühnen: Werkstattbericht aus einer Intervisionsgruppe von psychoanalytischen Supervisorinnen -- Angela Klüsche -- Fragen und Gedanken zum Sachverhalt "Leitbild" -- Beiträge anläßlich des 60. Geburtstages von Gerhard Leuschner -- Angelica Lehmenkühler-Leuschner -- Supervision lehren und lernen: Begegnungen mit einem Supervisionslehrer -- Katharina Gröning -- Wissen was man tut. Eine Würdigung des Supervisionskonzeptes -- von Gerhard Leuschner -- Monika Gewicke-Schopmann -- Identitätsfindung als Supervisorin und Bedeutung der Personenbezogenheit -- Mai/a Becker-Kontio Aspekte von Haben und Sein -- Bernhard Volkenhoff -- Dialektik auf dem Weg zu supervisorischem Verstehen -- Interview -- Organisationsberatung und Organisationsentwicklung. Ein Gespräch mit Otto Härter -- Briefwechsel -- Rezensionen -- Autorinnen -- Vorschau -- Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: edition diskord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 111 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - ISSN 0942-0045. - INHALT : Vorwort -- Angela Klüsche und Franz Leinfelder -- Beiträge -- Gottfried Fischer -- Traumatisierung und Traumaverarbeitung in totalitären Regimen -- Robert Maxeiner -- Die Vergangenheit in der Gegenwart -- Erfahrungen eines Supervisors aus den Alten Bundesländern in den -- Neuen Bundesländern -- Renate Hartke und Martin Johnsson -- Supervision in den Neuen Bundesländern - Die Suche nach Verstehens- -- zugängen -- Gottfried Schleinitz -- Die Chance der Grenze oder Die realexistierende Supervision in -- geschlossenen Systemen - ein fußnotenfreier Kommentar -- Edeltraud Bartel und Joachim Harbig -- Gedanken zur Geschichte von Supervision in Thüringen -- Peter Musall -- Neugier und Skepsis. Supervision in der "Wende-Zeit" -- Joachim Seiter -- Im Osten nichts Neues? Zur Identität von Supervisorinnen in den -- Neuen Ländern -- Interview mit Jörg Fellermann, Vorstandsmitglied DGSv -- Briefwechsel -- Rezensionen -- Autorinnen -- Vorschau -- Veranstaltungen -- Information. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: edition diskord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 135 S.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - ISSN 0942-0045. - INHALT : Vorwort Beiträge -- Siegfried Sommer -- Zum politischen Mandat von Supervisorinnen oder die Gefahr, sich in den Fallstricken institutioneller Interessen zu verfangen -- Johann Wilhelm/Wolfgang Weigand Supervisoren sind nicht die besseren Bürger. Von der Gleichzeitigkeit der Probleme in Verband und Gesellschaft -- Ueli-Bartley Brönnimann -- Professionalisierung der Supervision in der Schweiz -- Annegret Böhmer/Katharina Gröning Reflexionen zu einer internationalen Tagung über Supervision in Slowenien -- Monika Jonas -- Soziale Frauenräume in der Supervisionsausbildung -- Maija Becker-Kontio -- ,Wenn es nicht mehr rund rollt'. -- Soziologisches Verstehen institutioneller Bedingungen -- durch angewandte Rollentheorie -- Agnes Kimmig-Pfeiffer / Ulrich Schabet Supervision - mehr als Pflege für die Pflegenden. Erfahrungen im Supervisionsprozeß mit Pflegenden -- Neue Projekte -- Hermann Widauer -- Institutionssupervision durch ein Team von Supervisoren. -- Projekt Supervision im Krankenhaus -- Briefwechsel -- Rezensionen -- Für Sie gelesen -- Nachlese -- Information -- Autorinnen -- Vorschau -- Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kartoniert. Zustand: Sehr gut. 123 S. Gute und saubere Ausgabe, frei von Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - In eigener Sache - Vorwort - Jürgen Hardt - Innere und äußere Realität - Grenze und Norm - Jörg Gogol - Symbolisierungsprozesse in der Supervision - Ulrike Ewald und Lutz Meier - Sieben Bälle sind zu viel - Eine phänomenologische Collage - Martin Johnsson - Die Verleugnung der Realität. Oder: Das unbewußte Bündnis zwischen einer Patientin und einem Team. - Rainer Bosselmann - Bei-Spiele der Supervision - Barbara Wiese - Innere und äußere Realität" - Hans Hofmann - Von Menschen und Prothesen - Oder: Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?" Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kartoniert. Zustand: Gut. 128 S. Gut erhaltenes Exemplar, mit vereinzelten Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Nachruf Barbara Wiese - Vorwort - Glückwünsche zum zehnjährigen Bestehen - Altan Guggenbühl - Missverständnisse sind vorprogrammiert: Erfahrungen aus interkulturellen Supervisionsgruppen aus der Schweiz - Elke Grunewald - Das Fremde vor der eigenen Haustür. - Frajo Becker - Ohne Angst verschieden sein können ! - Beatrice Kustor-Hüttl - Mädchenarbeit - Erleben im interkulturellen Raum - Robert Maxeiner - Grenzerfahrungen - Auch ein Unbehagen in der Kultur - Edeltrud Freitag-Eecker - Im Dialog mit der Andersartigkeit - Jörn Rüsen - Kant folgen: Europäische Idee einer allgemeinen Geschichte in interkultureller Absicht - Thomas Behler - Supervision und Globalisierung - Angelika Diller - Supervision und DIN-EN-ISO-Qualitätsmanagement. Zur (Un-)Vereinbarkeit zweier Systeme in den sozialen Arbeitsfeldern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 1999
ISBN 10: 0009420045 ISBN 13: 9780009420047
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kartoniert. Zustand: Sehr gut. 128 S. Einband minimal berieben, sonst sehr gut erhalten, frei von Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Gerhard Leuschner - Akquisition und Kontrakt im Gegenwind des Zeitgeistes - Johann August Schülein - Probleme und Risiken institutionalisierter Selbstreflexion - Gerhard Wittenberger - Wendezeit - Quo vadis Supervision - Wolfgang Weigand - Gerhard Leuschner zum Abschied aus dem FIS Münster - Elke Schallehn-Melchert und Werner Eishof - Generationswechsel im Familienunternehmen - Ute Walker - Leitungssupervision mit Ingenieur Juni. - Falldarstellung einer Leitungssupervision - Rita Spickenheuer - Berufssozialisation von Ingenieuren und institutionelle Anforderung an die Leitungsrolle - Irene Wetz - Coaching - eine Alternative zur Leitungssupervision - Sabine Wengelski-Strock - Beziehungsanalyse nach Bauriedi: Ein Weg des Verstehens in der Leitungssupervision - Lutz Meier und Ulrike Ewald - Supervision in einer physiotherapeutischen Praxis. ISBN 09420045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 123 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort Beiträge Annemarie BauerlMechtild Grohs-Schulz Symbole - Mythen - Rituale. Zugänge zum Unbewußten der Organisation und in der Organisation Katharina Gröning Unbewußte Aspekte in der AIDS-Hilfe. Loyalität und Ressentiment als Inhalt des Unbewußten der und in der Institution Bernadette Grawe Was nicht mehr wahrgenommen wird, verwahrlost. Erfahrungen mit der Produktion von Unbewußtheit in der Schule Elisabeth Rohr Zwischen allen Stühlen. Weibliche Supervisorin und männlicher Klient Wolfgang Schmidbauer Der Berater als Vitamin. Der Umgang mit narzißtischen Bedürfnissen in der Supervision Institutionelle Kurzgeschichten Erich Berner Fundamentalistische Positionen in einer Gruppensupervision Eva Pertzborn Wenn das Eingefrorene auftaut Elke Schallehn-Melchert Verläßliche Institutionen und flexible Menschen Wolfgang Schmidbauer Das Wasser des Lebens Rose Zenth-Hummel Das Gewand Wolfgang Schmidbauer Der gesunde Menschenverstand in der Psychiatrie Rezensionen Autorinnen Vorschau Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 128 S. Ein gutes und sauberes Exemplar, lediglich handschriftliche Anstreichung auf Cover. - Inhalt Vorwort Beiträge Mechthild Zeul Die Supervisionsbeziehung im Spiegel der Balint-Gruppe Franz Leinfelder Der Gruppenprozeß in der Balintgruppe. Zur Integration gruppendynamischer Elemente in ein psychoanalytisches Konzept Angelica Lehmenkühler-Leuschner Die institutionsanalytische Balintgruppe: Zum Verstehen psychosozialer Dynamik des Unbewußten in beruflichinstitutionellen Situationen Barbara Wiese und jetzt auch noch die Balintgruppe!" Zur Funktion von Balintgruppen in der Supervisionsausbildung Peter Musall Balintgruppenarbeit - ein psychoanalytisches Supervisionskonzept. Anmerkungen zur Ausbildung von Balintgruppenleiterlnnen Gerhard Leuschner und Gerhard Wittenberger Balintgruppenarbeit im psycho-sozialen Feld der Sozial- und Bildungsarbeit Mario Erdheim Die Hintergründe drängen sich (un-)heimlich auf. Zur Dimension der Unbewußtheit in institutioneilen Vorgängen Interview Ein Gespräch über Michael Balint mit Margarete Mitscherlich-Nielsen Rezensionen Autorinnen Vorschau Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 128 S. Einband teilweise verfärbt, seltene Kugelschreiberanstreichungen im Buch. - Inhalt Vorwort Beiträge Ruth Remmel-Faßbender Kurz und gut!? - Über die Veränderung der Inanspruchnahme von Supervision in der Sozialen Arbeit Elisabeth Rohr Alte Pfade verlassen und zu neuen Horizonten aufbrechen - Der Anfang und das Ende in einer Supervisionsausbildung Peter Heintel Entschleunigung durch Supervision Interview . und dazu braucht es Zeit" Ein Gespräch mit Renate Strömbach Peter Kutter Psychoanalytische Reflexionen zur Zeit Theo Niederschmid Balintgruppen in der Supervisionsausbildung. Ein Beitrag zur beruflichen Sozialisation und Identitätsbildung von Supervisor/innen Neue Projekte Christa Reppel Kollegiale Fallberatungsgruppen für Schulleitungsmitglieder. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 128 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort Beiträge Jörg Gogoll Selbständigkeit und Konflikt Katharina Altenberg Supervision und Selbständigkeitsentwicklungen Hannelore Fricke Mit dem Fahrrad auf dem Weg in die Selbständigkeit Robert Maxeiner Identität und Verführung - Mein Weg in die Selbständigkeit als Supervisor Gunther Brandstetter und Mary Göpel tango - Schritte in die Selbständigkeit Theresia Menches Dändliker Was raten Sie mir? - Reflexionen über Autonomie und Abhängigkeit in der Lehrsupervision Inge Zimmer-Leinfelder Der flexible Supervisor - Qualifikationsanforderungen in veränderten Zeiten Gertrud Silier Supervision aus der Perspektive der Nachfragenden - Forschungsprojekt zu Motiven für Supervision und supervisorischen Lernfeldern im Wandel Luciana Pavoni Supervision in einer technischen Behörde - Umgang mit Veränderungen Rezensionen Neue Bücher Nachlese Veranstaltungen Vorschau Autorinnen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 126 S. Ein gutes und sauberes Exemplar, lediglich eine handschriftliche Anstreichung auf Cover. - Inhalt Vorwort Beiträge Lothar Nellessen Gefühlsarbeit in Dienstleistungsberufen - Selbststeuerung oder Kommerzialisierung von Gefühlen Annemarie Bauer und Katharina Gröning Der verborgene Bereich: Gefühle in der sozialen Dienstleistungsarbeit und als Thema der Supervision Elisabeth Rohr Emotionale Entleerung und die Säkularisierung des Sozialen in modernen Dienstleistungsunternehmen Günter Dziomba Abschied vom Machen Beate Bühler-Plänkers und Ulrich Klauke Ideologie hält geborgen und gefangen Erhard Wedekind Grammatik der Beziehungsarbeit Neue Projekte Alexander Neidhard Gerontopsychiatrische Supervision in der Altenpflege Rezensionen Leserbrief Autorinnen Vorschau Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 126 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort der Herausgeber Vorwort zum Heft Beiträge Johann August Schülein Zur Entwicklung selbstreflexiver Kompetenz Jürgen Hilleke Institution, Selbstreflexion und Sprache Innenan(ein-)sichten eines Supervisors Katharina Gröning Rolle Plus Supervision als selbstreflexive Institution Elke Schallehn-Melchert Rollengebundene Abwehr. Das psychoanalytische Abwehrkonzept in der Supervision Robert Eckert Supervisorisches Handeln und Moral Adrian Gaertner Professionalismus und Dequalifizierung der Supervision Kritische Anmerkungen zur Entwicklung einer jungen Profession Rezensionen Autorinnen Vorschau Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 126 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort Beiträge Robert Eckert Reflexive Modernisierung der Gesellschaft und die Institution Supervision Barnara Wiese Wer nicht für uns ist, ist gegen uns" Gedanken zur Dynamik zwischen ideologischen Ansprüchen von Institutionen und Supervision Annemarie Bauer Von jeder Lust weit entfernt!? Sexualität als Arbeitsgebiet in Institutionen Katharina Gröning Kameradschaft als Ideologie und die Suche nach dem dyadischen Vater. Zum Verhältnis von Ideologie und psychischem Konflikt in Supervisionen mit Bundeswehrangehörigen Wolfgang Schmidbauer Laienkultur und professionelle Kultur in der Drogentherapie Interview Fragen zur Supervision in kirchlichen Einrichtungen Ein Gespräch mit Gerhard Wittenberger Neue Projekte Andrea Multhaupt-Meckel Supervision in einem Prostituiertenprojekt Briefwechsel Rezensionen Autorinnen Vorschau Veranstaltungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tübingen, Edition Diskord, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
8° , Broschiert. Zustand: Gut. 158 Seiten 158 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
ISBN 10: 3892956634 ISBN 13: 9783892956631
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Tübingen, Edition Diskord, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
Zustand: Gut. 157 S. Nr. 8, Oktober 1996. 4. Jahrgang. Die Fußecke des Hinterdeckels ist etwas bestoßen. Die Fußecke des Vorderdeckels ist knickspurig. Die ersten paar Blätter sind in der Fußecke etwas knickspurig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gr.-8° Groß-Oktav, Softcover/Paperback.
Verlag: Tübingen, Edition Diskord, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
Zustand: Gut. 126 S. Nr. 10, Oktober 1997. 5. Jahrgang. Die Fußecke des Hinterdeckels ist etwas bestoßen. Das untere Kapital ist etwas bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gr.-8° Groß-Oktav, Softcover/Paperback.
Verlag: Verlag für Angewandte Wissenschaften, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kartnoiert. Zustand: Sehr gut. 128 S. Gutes und sauberes Exemplar, frei von Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Editorial Vorwort - Angelica Lehmenkühler-Leuschner - Mobbing und Supervision: die Möglichkeit, die Dinge auch anders sehen zu können - Jürgen Kreft - Vorüberlegungen zur Selbstreflexion in Organisationen - Barbara Wiese - Autorität, Verantwortung und das Arbeitsbündnis in der Supervision - Inge Zimmer-Leinfelder - Ich sei, erlaubt mir die Bitte, in Eurem Bunde die Dritte - Gedanken zum Dreieckskontrakt in der Supervision - Elke Grunewald - Klinikseelsorge - zwischen Krankenhaus und Kirche, Medizin und Religion, Körper und Seele. Erfahrungen aus der BaHntgruppenarbeit mit Klinikseelsorgerinnen - Arbeitsgruppe PAMIR - "Also, ich kann irgendwie sagen, da sind so viele Sachen, die passieren da immer." - Rekonstruktion von Team-Supervisionsprozessen in psychoanalytisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive - Peter Kutter und Petra Christian-Widmaier - Triangulierungen in der Supervision - Patient, Supervisandin und Supervisor - Wolfgang Schmidbauer - Fallgrube Fallgeschichte. Die Kränkungen der Kasuistik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 365 S. ; 22 cm. Sehr gutes Ex. - In der vorliegenden Arbeit wird die Organisationsentwicklung der psychoanalytischen Bewegung aufgezeigt. Die dabei zu beschreibenden Interaktionsprozesse ihrer Repräsentanten und die damit zusammenhängenden Gruppenbildungen werden exemplarisch an der Geschichte des "Geheimen Komitees" rekonstruiert. Es wird also der Versuch unternommen, komplexen institutionellen, gruppendynamischen und persönlichen Zusammenhängen nachzugehen und so ein Bild der Geschichte der Psychoanalyse über einen für ihre Entwicklung äußerst wichtigen Zeitraum zu erstellen. (Verlagstext) // INHALT : Organisationsfiguren des 18. und 19. Jahrhunderts als kulturgeschichtliche Vorläufer der Psychoanalyse als Bewegung -- Die Entstehung der psychoanalytischen Organisation: vom Individuum über die Gruppe zur Organisation -- Einleitung: Probleme, Einschränkungen und Ziele -- Die frühe Phase: 1902 - 1908. -- "Die Psychologische Mittwoch-Gesellschaft bei Prof. Freud" Der Salzburger Kongreß 1908 -- Die Gründungsphase: 1910 - 1914. -- Die "Internationale Psychoanalytische Vereinigung" -- Zur Vorgeschichte der Vereinsgründung -- Der Nürnberger Kongreß 1910 -- Der Weimarer Kongreß 1911 -- Exkurs: Aspekte zur Interaktionsdynamik zwischen Freud und den Repräsentanten der sogenannten Abfallbewegungen -- Der Münchner Kongreß 1913 -- Die Etablierungsphase: 1918 - 1922/24. Ausbildung und Mitgliedschaft -- Der Budapester Kongreß 1918 -- Der Haager Kongreß 1920 -- Der Berliner Kongreß 1922 -- Der Salzburger Kongreß 1924 -- Freuds Beitrag zur Institutionalisierung der psychoanalytischen Ausbildung - von der Selbstregulation zum "Prüfungs-Kolloquium"? -- Exkurs: Vereine, Bünde und andere soziale Gruppen im Leben Freuds - ihre kryptomnestische Bedeutung für das "Geheime Komitee" / u.a. ISBN 3892955883 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783 Fadengehefteter Originalpappband.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 31,00
Verlag: Fachhochschulverlag Frankfurt 2002, 2002
Anbieter: Verlag Robert Richter, Hanau, Deutschland
Pb, 128 S., guter Zustand Sprache: deu.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 567 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Freuds treueste Schüler und Anhänger hatten im Jahre 1912 ein "Geheimes Komitee" gegründet, das die Sache der Psychoanalyse gegen alle äußeren Fährnisse verteidigen sollte. Diese Gruppe von sieben Personen - Sigmund Freud, Otto Rank, Karl Abraham, Hanns Sachs, Max Eitingon, Sandor Ferenczi und Ernest Jones - korrespondierte über viele Jahre intensiv miteinander. In diesen Rundbriefen geht es unter anderem um Kongresse und Komiteesitzungen, Übersetzungen von Freuds Schriften, Finanzfragen, die Redaktionspolitik der Zeitschriften, Buchbesprechungen, Ausbildungsfragen, Personalpolitik, Ereignisse in den örtlichen Zweigvereinigungen und hin und wieder auch um Persönliches. Doch durch die Erörterung dieser Themen scheinen immer wieder Konflikte und Spannungen hindurch, die aus einer Geschäftskorrespondenz - die die Rundbriefe vordergründig darstellen -, Dokumente zur inneren Dynamik einer Gruppe von Männern machen, von denen sich jeder mehr oder weniger Hoffnung machte, als Nachfolger Freuds auserkoren zu werden. ISBN 3892956618 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 303 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Freuds treueste Schüler und Anhänger hatten im Jahre 1912 ein "Geheimes Komitee" gegründet, das die Sache der Psychoanalyse gegen alle äußeren Fährnisse verteidigen sollte. Diese Gruppe von sieben Personen - Sigmund Freud, Otto Rank, Karl Abraham, Hanns Sachs, Max Eitingon, Sandor Ferenczi und Ernest Jones - korrespondierte über viele Jahre intensiv miteinander. In diesen Rundbriefen geht es unter anderem um Kongresse und Komiteesitzungen, Übersetzungen von Freuds Schriften, Finanzfragen, die Redaktionspolitik der Zeitschriften, Buchbesprechungen, Ausbildungsfragen, Personalpolitik, Ereignisse in den örtlichen Zweigvereinigungen und hin und wieder auch um Persönliches. Doch durch die Erörterung dieser Themen scheinen immer wieder Konflikte und Spannungen hindurch, die aus einer Geschäftskorrespondenz - die die Rundbriefe vordergründig darstellen -, Dokumente zur inneren Dynamik einer Gruppe von Männern machen, von denen sich jeder mehr oder weniger Hoffnung machte, als Nachfolger Freuds auserkoren zu werden. ISBN 3892956626 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.