Verlag: Berlin, Bauhaus-Archiv : Museum für Gestaltung., 1979
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (20x21), 116 S., reich illustriert, ill OKart (Brosch), Besitzvermerk auf hinterem Innenspiegel, sonst nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 310 S. Einband leicht berieben. - Hans M. Wingler, Das Bauhaus-Museum in Berlin -- Hans M. Wingler, Was wollte das Bauhaus? -- Vorkurs: Johannes Itten/Georg Muche -- Laszlo Moholy-Nagy -- Josef Albers -- Unterricht: Wassily Kandinsky -- Paul Klee -- Oskar Schlemmer -- Werkstätten: Möbel -- Metall -- Keramik und Glas -- Textil -- Wandmalerei -- Bildhauerei -- Typografie/Reklame Fotografie Bühne -- Architektur: Ära Walter Gropius -- Ära Hannes Meyer -- Ära Ludwig Mies van der Rohe -- Graphik/Malerei: Bauhaus-Graphik -- Bauhaus-Malerei -- New Bauhaus: School of Design/Institute of Design -- Aufsätze: Ekkehard Mai, Von der hohen zur angewandten Kunst. Kunstgewerbebewegung und Reform der Kunstausbildung um und nach 1900 -- Stephan von Wiese "Laßt alle Hoffnung fahren!" Bauhaus und De Stijl im Widerstreit -- Larissa Shadowa Wchutemas-Wchutein, Die Höheren Künstlerisch-Technischen Werkstätten Moskau (1920-1930) -- Leo Kohut, Bauhaus: Ungarn - Tschechoslowakei. Zur Bauhaus-Rezeption in Osteuropa -- Hans M. Wingler Bauhaus: Weiteres Wirken in Amerika. Zur Bauhaus-Rezeption in den USA -- Peter Hahn, Bauhaus kontrovers. Zur Bauhaus-Diskussion heute -- Anhang: Die Geschichte des Bauhaus-Archivs -- Förderer des Bauhaus-Archivs -- Aufruf an die Freunde der Ulmer Hochschule für Gestaltung. ISBN 9783786113492 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1186 Mit zahlreichen, auch wenigen Farbabbildungen. Originalbroschur.
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. miz zahlreichen Abb., 308 Seiten, ZUstand: sehr gutes, neuwertiges Exemplar, minimalste Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450 28,0 x 21,0 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: Berlin, Bauhaus-Archiv, , 2. Auflage, 1984
ISBN 10: 3786113572 ISBN 13: 9783786113577
Sprache: Deutsch
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperbound, 4to 308 pp., ca. 500 ills. Katalog und Aufsätze; very good condition.
Verlag: Bauhaus-Archiv, Berlin West, 1980
ISBN 10: 3786113017 ISBN 13: 9783786113010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Librairie de l'Avenue - Henri Veyrier, Saint-Ouen, FR, Frankreich
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: Bon état. In-8, broché, couv. illustrée, photographies en n. & b., 160 pp. En allemand. Bon état d'occasion. Sa peinture apparaît d'abord comme une combinaison d'éléments géométriques simples s'inscrivant dans un espace encore illusionniste, il évolue rapidement vers une fragmentation de plans aux couleurs vives, d'où surgissent parfois des rappels figuratifs. in-8°.
Verlag: Berlin: Bauhaus-Archiv, 1982
Sprache: Deutsch
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5 x 21 cm ; kart. ; Zustand: Akzeptabel. 132 S. ; Großformatige Paperbackausgabe, 132 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Umschlag berieben, innen gutes Exemplar. pwRegal-HH.
Verlag: Médusa. Bauhaus-Archiv, 1983
ISBN 10: 3854460902 ISBN 13: 9783854460909
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie de l'Avenue - Henri Veyrier, Saint-Ouen, FR, Frankreich
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: Bon état. In-4, broche, couv. blanche illustree, illustrations pleines pages en noir et blanc., 178 pp. En allemand et en français. Dos insole. Bon etat d'occasion. Albert Flocon, de son vrai nom Albert Mentzel, né à Köpenick, un faubourg du sud-est de Berlin, le 24 mai 1909 et mort à Paris en octobre 1994, est un graveur français d'origine allemande, également théoricien et historien de la gravure. in-4°.