EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 240 Seiten; 74137x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Köbenhavn, Munksgaard, ,, 1957
Anbieter: Antiquariat Gothow & Motzke, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb219 S., Faltkarte/Folding map, Originalbroschur (publisher's paper covers), Sprache: dänisch.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,18
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Kitabevi Yayinlari, Izmir, 2001
Anbieter: Khalkedon Rare Books ABA, ILAB, IOBA, ESA, Istanbul, Türkei
EUR 18,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Fine. Paperback., Fine., 20 x 14 cm., 142, [2] p., "Mogollarin büyük hanina seyahat 1253-1255.", Wilhelm Von Rubruk, Ayisigi Kitaplari, Ist., 2001.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 20,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. SE-8657 Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Merkmalen in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Lpz.,Deichertsche Vlgsbhdlg. 1934., 1934
Anbieter: Antiquariat Krikl, Wien, Österreich
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII,336 S. Okart., min. berieben u. bestoßen, Schnitt min. fleckig, innen nur vereinzelt min. fingerfleckig, insges. gut erh. - Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig II.Reihe, Heft 13 Henze IV,696.
Verlag: Tsientsin China., 1941
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (23x16), S.161-253, Deckeltasche mit 1 mehrfach gefalteten lith Karte (C.Ohmann nach F.M. Schmidt) [so komplett], erneuerte OKart (Brosch) mit mont alter Broschurtitel, unbeschnitten, im Rand teils etwas stockfleckig, gutes Exemplar, Wilhelm von Rubruck (auch Ruysbroeck), Franziskaner und Forschungsreisender, studierte als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen.- 1252 trat er im Auftrag des Königs Ludwig IX. von Frankreich eine Reise in den Fernen Osten an. Rubruk reiste zuerst nach Konstantinopel, von wo er im Mai 1253 gemeinsam mit Ordensbruder Bartholomäus von Cremona, einem Dolmetscher und einem Diener nach Zentralasien aufbrach. Nach abenteuerlicher Reise erreichten sie ein halbes Jahr Später die mongolische Hauptstadt Karakorum. Dort durften sie sich mit Erlaubnis des damaligen Großkhans Möngke Khan (Mangu) etwa ein halbes Jahr lang an dessen Hof aufhalten. Dieser vierte Nachfolger des Dschingis Khan empfing sie am 4. Januar 1254 in Audienz. In religiöser, politischer und diplomatischer Hinsicht war Wilhelms Reise eine große Enttäuschung, denn entgegen den Erwartungen Ludwigs IX. hatte der Großkhan mit seiner toleranten Einstellung anderen Religionen und Kulturen gegenüber keinerlei Interesse daran, die westliche Christenheit im Kampf gegen den Islam und bei dem Versuch einer Wiedereroberung des Heiligen Landes zu unterstützen, nachdem das Königreich Jerusalem in der Schlacht von Hattin 1187 an die Muslime gefallen war. Hinsichtlich der Erwartungen des Papstes trafen Wilhelm und sein Glaubensbruder zwar auf im Einflussbereich des Mongolenreiches lebende Christen, doch eine weitere Missionierung der Mongolen erschien ihnen nicht erfolgversprechend. Er selbst nutzte den Aufenthalt zu interreligiösen Diskussionen mit Buddhisten, Moslems und Nestorianern. (H.J. Leicht) Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions unfortunately NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Lpz.,Deichertsche Vlgsbhdlg. 1934., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gablitzer Antiquariat, Gablitz, Österreich
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. VIII,336 S. Okart.,etwas berieben u. bestoßen, Schnitt min. fleckig, insges. gut erh. - Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig II.Reihe, Heft 13.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbThienemann Verlag, Stgt., 1984. 240 S. mit 17 Abbildungen und 2 Karten, Ln.U. (Exlibris auf Vorsatz)--- - gutes Exemplar - 366 Gramm.
Verlag: Peking China., 1941
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8to (24x16), lvi, 304 p, 20 p., new booklet with pasted old title on front cover, paper untrimmed, missing the map, otherwise tight and clean, well cared, [= Works issued gy the Hakluyt Society; Second series; IV], [Cordier Sinica; 1959].- Wilhelm von Rubruck (auch Ruysbroeck), Franziskaner und Forschungsreisender, studierte als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen.- 1252 trat er im Auftrag des Königs Ludwig IX. von Frankreich eine Reise in den Fernen Osten an. Rubruk reiste zuerst nach Konstantinopel, von wo er im Mai 1253 gemeinsam mit Ordensbruder Bartholomäus von Cremona, einem Dolmetscher und einem Diener nach Zentralasien aufbrach. Nach abenteuerlicher Reise erreichten sie ein halbes Jahr Später die mongolische Hauptstadt Karakorum. Dort durften sie sich mit Erlaubnis des damaligen Großkhans Möngke Khan (Mangu) etwa ein halbes Jahr lang an dessen Hof aufhalten. Dieser vierte Nachfolger des Dschingis Khan empfing sie am 4. Januar 1254 in Audienz. In religiöser, politischer und diplomatischer Hinsicht war Wilhelms Reise eine große Enttäuschung, denn entgegen den Erwartungen Ludwigs IX. hatte der Großkhan mit seiner toleranten Einstellung anderen Religionen und Kulturen gegenüber keinerlei Interesse daran, die westliche Christenheit im Kampf gegen den Islam und bei dem Versuch einer Wiedereroberung des Heiligen Landes zu unterstützen, nachdem das Königreich Jerusalem in der Schlacht von Hattin 1187 an die Muslime gefallen war. Hinsichtlich der Erwartungen des Papstes trafen Wilhelm und sein Glaubensbruder zwar auf im Einflussbereich des Mongolenreiches lebende Christen, doch eine weitere Missionierung der Mongolen erschien ihnen nicht erfolgversprechend. Er selbst nutzte den Aufenthalt zu interreligiösen Diskussionen mit Buddhisten, Moslems und Nestorianern. (H.J. Leicht) Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions unfortunately NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.