Hardcover. Zustand: As New. Leichte Abnutzungen.
Verlag: Bergisch-Gladbach, Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft / DVWG, 1988., 1988
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
(2) 128 Seiten. - Typographisch gestalteter kartonierter Originalumschlag mit Deckel- und Rückentitel; 8vo.(ca. 21 x 15 cm). *** 1. AUFLAGE, kartonierte Originalausgabe. - Einband leicht berieben, ansonsten tadelloses Exemplar; viele weitere Bände der Reihe im Bestand. . . isbn B006W5BC5E.
Anbieter: Antiquariat Bibliakos / Dr. Ulf Kruse, Kiel, Deutschland
Karl Friedrich Becker. K. F. Beckers Weltgeschichte. Neu bearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt von Wilhelm Müller. Mit Illustrationen und Karten. Band 1 bis 12 komplett in 5 Bänden. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Stuttgart ; Berlin ; Leipzig 1891. 3. Auflage. VII, 327; VII, 308; VIII, 496; VI, 374; V, 290; VI, 304; VI, 310; VI, 314; VI, 306; VI, 290; VI, 284; VI, 336 S. mit zahlreichen Illustrationen und Photoabbildungen sowie (farbigen) Karten. Angebunden: Reinhold Pallmann. Die Geschichte der Völkerwanderung von der Gothenbekehrung bis zum Tode Alarichs. Nach den Quellen dargestellt [Theil 1]. Verlag von Friedrich Andreas Perthes. Gotha 1863. XII, 331 (1) S. Goldverziertes Original-Halbleinen mit verstärkten Leinen-Ecken sowie Rücken- und Deckeltitel. Marmorierter Schnitt. Zustand: Einbände leicht berieben. Untere Kanten teilweise beschabt. Innen von guter bis sehr guter Erhaltung. Wie ungelesen. Lediglich der angebundene Extratitel ist (zumeist schwach) braunfleckig. Karl Friedrich Becker (* 1777 in Berlin; ? 15. März 1806) war ein deutscher Pädagoge und Historiker. Becker studierte an der Universität Halle Philosophie und Geschichte. Nach Abschluss seines Studiums wirkte Becker eine Zeit lang Hauslehrer in Cottbus; dann 1798-1800 Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin. Wegen Kränklichkeit musste er jeder unterrichtenden Tätigkeit entsagen und widmete sich ausschließlich literarischen, besonders geschichtlichen, Arbeiten bis an sein Lebensende. Er starb im Alter von 29 Jahren am 15. März 1806. Sprache: de 4912 Gramm.