Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (5)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vermögen eines Unternehmens wird i.e.S. als die Gesamtheit aller materiellenund immateriellen Güter, die in Übereinstimmung mit der Zielsetzung derUnternehmung eine produktive Funktion erfüllen, definiert.1Um die Vermögenslagevon kapitalnachfragenden Unternehmen einschätzen zu können bedienen sichEigenkapitalanbieter publizierter Finanzinformationen wie z.B. Jahres- undKonzernabschlüssen sowie Lageberichten. Da Abschlüsse auf unterschiedlichennationalen Normensystemen basieren, sind diese nicht vergleichbar. Dieübermittelten Unternehmensdaten müssen vom Kapitalanbieter vergleichbargemacht werden, wobei Kosten verursacht werden.2Auf dem Gebiet der Rechnungslegung gewinnt die angloamerikanischeRechnungslegung zunehmend an Bedeutung. Die Europäische Kommission hat als,neue Strategie im Hinblick auf die internationale Harmonisierung' derRechnungslegung im Jahr 1995 eine Hinwendung zu den International AccountingStandards / International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS)3verkündet.Diesen Gedanken hat der deutsche Gesetzgeber mit 292a HGB umgesetzt, der inseiner damaligen Fassung4börsennotierten Unternehmen erstmals eine befreiendeAufstellungeinesKonzernabschlussesnachinternationalanerkanntenRechnungslegungsgrundsätzen gestattete. Aus dem Wahlrecht wurde, durch dieIAS-Verordnung5bedingt, ab 2005 bzw. 20076eine Pflicht.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Begriff und Idee Bei der Europäischen Gesellschaft (abgekürzt SE, vom lateinischen societas europaea ) handelt es sich um eine supranationale Rechtsform für gemeinschaftsrechtliche Kapitalgesellschaften auf europäischem Terrain. In diesem Kontext ist unter einer Gesellschaft eine privatrechtliche Personenvereinigung zu verstehen. Angesichts der weltweiten Globalisierung und Harmonisierung der Europäischen Union (EU) wird die Notwendigkeit zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes gesehen.2 Daher soll den europaweit tätigen Unternehmen mit der Gründungsform der SE die Möglichkeit gegeben werden, in der Zukunft mit nur einer Gesellschaft an Stelle einer komplizierten Konzernstruktur zu operieren.3 Bislang war dies ausschließlich über ein weit verzweigtes Netz von Holding- und Tochtergesellschaften möglich, die in den einzelnen Mitgliedstaaten (MS) nach dem dort geltenden Gesellschaftsrecht niedergelassen sind.4 Diese Netzstrukturen belasten die Unternehmen durch zusätzliche Managementebenen mit direkten (Koordinations-) Kosten gravierend und vermindern indirekt die Effizienz.5 Schließlich sollen die Unternehmen von rechtlichen, steuerlichen und psychologischen Schwierigkeiten, die mit der Niederlassung in anderen Staat nun mal vorhanden sind, entlastet werden.6 B. Historische Entwicklung Die Idee zur Schaffung einer vom nationalen Recht unabhängigen europäischen Gesellschaft entstand bereits Mitte des 20. Jahrhunderts. Der französische Notar Thibièrge trug im Jahre 1959 entsprechende Überlegungen auf dem Kongress des französischen Notariats vor.7 Ein erster Kodifikationsentwurf wurde im Jahre 19708 unter Leitung des Rotterdamer Handelsrechtlers Sanders dem Ministerrat vor. 1 vgl. Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, 11. Auflage, München 2003. 2 vgl. Kolvenbach, Neue Initiative zur Weiterentwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts EuZW 1996, S. 229, linke Spalte. 3 vgl. Thoma / Leuering, Die Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea -, NJW 2002, S. 1450, linke Spalte. 4 vgl. Habersack, Europäisches Gesellschaftsrecht, 3. Auflage, München 2005, stets S. 404 ff, Rn. 4. 5 vgl. Hopt, Europäisches Gesellschaftsrecht Krise und neue Anläufe, ZIP 1998, S. 100, linke Spalte. 6 Erwägungsgrund 3 der Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft 7 vgl. Thibièrge, Le statut des sociétés étrangères, 57ème congrès des notaires de France tenu à Tours 1959, Paris 1959, S. 270 ff, 360 ff . 8 ABl. C 124/1 v. 10.10.1970. - 5 - 1975.9.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. ProblemstellungSowohl Exporteure als auch Importeure haben trotz ihrer unterschiedlichenGeschäftsausrichtungen ein gemeinsames Ziel. Sie möchten den größtmöglichenSchutz vor negativen Risiken bei der Abwicklung ihrer Auslandstransaktionen. VonAuftragsannahme bzw. Kaufbestätigung, bis zur Lieferung und vor allem bis zurendgültigen Begleichung der Rechnung, kann sich der umgerechnete Euro-Werteiner jeweiligen Rechnung ändern. Dieses Kursrisiko kann der Exporteur imAußenhandel völlig vermeiden, wenn in deutscher Währung fakturiert wird, alsoauf einen in Euro lautenden Betrag.2. Wechselkurssysteme und -risikoDer Handel mit fremden Währungen ist eines der ältesten Finanzgeschäfte. DerWechselkurs gibt das Umtauschverhältnis zweier Währungen wieder und kann alsMengen- oder Preiswechselkurs angegeben werden. Früher war diePreisnotierung in Deutschland vorherrschend (d.h. Einheiten an Inlandswährung jeEinheit Auslandswährung, z.B. Euro/Dollar), wurde jedoch spätestens mit derEinführung des Euro als Mengennotierung (d.h. Einheiten an Auslandswährung jeEinheit Inlandswährung) angegeben.[.].

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 3. 16 Seiten 7958942/1 Taschenbuch, Größe: 17.8 x 0.2 x 25.4 cm.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Fachhochschule Regensburg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inkl. BilMoG, 110 Seiten , Abstract: Die Turbulenzen an den Kredit- und Finanzmärkten beeinflussen seit längerer Zeit unser gesellschaftliches Miteinander und sollen nach Äußerung des deutschen Finanzministers Peer Steinbrück keine kurze Episode sein. Diese begannen im Frühsommer 2007 mit der Subprimekrise (im deutschsprachigen Raum auch US-Immobilienkrise). Auslöser waren sog. Asset Backed Securities von US-Immobilien-krediten. In diesen strukturierten Produkten wurden zunächst Kredite gebündelt und verbrieft, anschließend teilweise zerlegt und in weiteren Verbriefung neu verpackt und bei Finanzinstituten platziert. Augenscheinlich ergibt sich durch diese Mehrfach-verbriefung eine Intransparenz hinsichtlich der zugrunde liegenden Risiken. Dabei gerieten bonitätsschwache, zweifelhafte Schuldner, im Zuge eines ansteigenden Zinsniveaus und stetig sinkenden Immobilienpreisen, zunehmend in Zahlungsschwierigkeiten. Im September 2008 erfuhr die Krise eine signifikante Zuspitzung, als die bedeutende Investmentbank Lehman Brothers Inc. mit Sitz in New York Insolvenz anmeldete. Der amerikanische Staat verweigert damals eine Finanzhilfe und ein weltweiter Börsencrash entstand mit der Folge eines schwindenden Vertrauens in die Finanzmärkte und einer dramatischen Verschlechterung der Bonität zahlreicher Bankinstitute. Seit dieser Zeit hat eine ganze Reihe von Unter-nehmen aus der Finanzbranche enorme Verluste erlitten. Viele Anleger haben sich zu sehr auf die Einschätzungen von Rating-Agenturen gestützt, diese bewerteten die Risiken der verbrieften Papiere der Investmentbanken offensichtlich irrtümlich gering. Darüber hinaus ist auf den Weltmärkten eine zunehmende Verflechtung von Unternehmen zu beobachten. Nicht nur große Konzerne, sondern auch kleinere und mittelständische Unternehmen verlagern ihre Produktions- und Vertriebsstätten an kostengünstigere Standorte, gründen Tochtergesellschaften im In- und Ausland und erwerben Anteile an anderen rechtlich selbstständigen Gesellschaften. Dies lässt sich aus den Möglichkeiten des gemeinsamen europäischen Marktes beobachten, den Strategischen Allianzen, die mittelständische Unternehmen für eine weite Interessentenschicht als potenzielles Kaufobjekt interessant erscheinen lassen. Die Wertfindung von Unternehmensanteilen also nicht die eines gesamten Unternehmens erlangt daher immer mehr an Bedeutung.