Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 86,90
Gebraucht ab EUR 20,89
Mehr entdecken Softcover
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb244 S. Kartoniert. Bleistiftanstreichungen. Falzspur im Buchrücken. Sonst gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Europäische Verlagsanstalt (eva), 2007
ISBN 10: 3434461655 ISBN 13: 9783434461654
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. 244 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. C241028ah44 ISBN: 9783434461654 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Verlag: Hamburg: Felix Meiner, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 194 S. Der Einband ist leicht gebogen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS -- Editorial -- Schwerpunkt -- Fortschritt in den Kulturwissenschaften? -- Gert Mattenklott -- Was heißt Fortschritt in den Kulturwissenschaften? -- Herbert Schnädelbach -- Sprache als Thema und Medium der Philosophie -- Oswald Schwemmer -- Technologien des Geistes. Zur Medialität der symbolischen Formen -- Winfried Fluck -- Die Kulturwissenschaft und die Pluralisierung von Anerkennungsansprüchen -- Birgit Recki -- Ideen, Geschichte, Geist. Was die Kulturwissenschaft von Ernst Cassirer lernen könnte -- Interview -- Ralf Konersmann im Gespräch mit Henning Ritter -- Das Dokument -- W?adys?aw Tartakiewicz Über die Vollkommenheit -- Kritik -- Ralf Konersmann -- Säkularisierung als Sonderweg -- Jens Kertscher Kunst als Organon der Medienphilosophie? -- Volker Steenblock -- Begriffe retten -- Emanuel Alloa -- Dienste des häßlichen Zwerges -- Manuel Clemens -- Netzwerke des Subjekts -- Abstracts. -- Autorinnen und Autoren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1. 184 Seiten Sauberes und frisches Exemplar in sehr gutem Zustand. Inhalt - Schwerpunkt: Entfesselte Sprache? - Norbert LammertEntfesselte Sprache? Zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur - Otfried JarrenVerantwortungskultur durch Kommunikationspolitik? Social-Media-Kommunikation als gesellschaftliche Herausforderung: Institutionalisierung einer Verantwortungskultur unter digitalen Bedingungen - Andreas Urs SommerDie Sprache, die Politik, das NetzWider das wohlfeile Kulturverfallsgeschwätz - Nina Janich - Entfesselte Sprache? Ein Beitrag zur Sprecherkritik - Thomas NiehrVerrohung der SpracheWas ist das eigentlich und wie kann man es beschreiben? - ZwischenrufVolker GerhardtHumanitätÜber den Geist des Menschen und seine Kultur als Form der Natur - AbhandlungenDaniel Martin Feige - Philosophie als Therapie - Die Herausforderung musikalischer Praxis für das philosophische Denken - Tobias Keiling - Übung von EinbildungskraftPlädoyer für eine Hermeneutik imaginativen Sinns - Nikola Mirkovic »Untätige Gauner« und »Junge Mädchen«Zur Ästhetisierung von Lebenswelten in Kojèves Auffassung des Posthistoire - Claus-Artur Scheier - Programme und Spuren - Zur Differenz von Natur- und Geisteswissenschaften - Ludger SchwarteLatenz und Technik - Ernst Blochs Zeitphilosophie - Raji C. SteineckKritik der KulturÜberlegungen zu Cassirers Konzept der symbolischen Form - KritikThomas DworschakOffene Ontologie und die Frage nach ihrer Methode - Jascha Gassen - Staunen als Arznei gegen eintöniges Denken - Arne Klawitter - Von der repressiven Strafjustiz zur panoptischen GesellschaftFoucaults Vorlesungen über die Theorien und Institutionen der Strafe - Andrea Klonschinksi - Zum epistemologischen Potential des Films - Lothar Kreimendahl - Laurenz Lütteken über Mozart als Vollender der Auf klärung - Heiko Liepert - Zerfließende Formen Die Moderne als Krise des Formdenkens - Daniel Minkin - Kulturtheoretische Betrachtungen zu Verschwörungstheorien Philosophische Anmerkungen zu Michael Butters »Nichts ist, wie es scheint« ISBN 9783787338283 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 366.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1. 202 Seiten Sauberes und frisches Exemplar in sehr gutem Zustand. Inhalt - Schwerpunkt: Plessner - Volker Schürmann - Zur Einleitung - Kulturphilosophie als Naturphilosophie - Matthias Wunsch - Personale Lebensform - Der Personbegriff in der Philosophischen Anthropologie - Hans-Peter Krüger - Lebenswissenschaft, Globalisierung und künftige Geschichtlichkeit - Zur Aktualität von Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie - Joachim Fischer - Plessners Theorie humanspezifischen Verhaltens - Pragma und Tanz; Rolle und Darstellung; Macht und Kampf; Lachen, Weinen, Läche - Thomas Dworschak - Den Sinn der Sinne erschließen - Christian Bermes»Ein gänzlich unbegründeter Tragizismus«? - Plessners Bestimmung des Todes und Heideggers Schwarze Hefte - Marie-Cécile Bertau - Sprache und sprachlicher Ausdruck - Relektüren - Dirk Rustemeyer - Vom Bildergebot - Inhalt - Zoltán Hidas Sinnordnungen der Identität - Kultursoziologische Betrachtungen zu unseren Selbstverhältnissen - Andreas Gehrlach Die Macht, die im Schatten liegt Elemente einer kynisch-performativen Philosophie der Wahrheitsverdunkelung - Dokument - Günther Anders - Kultur und Umweg - Konrad Paul Liessmann - Das Prompte ist das Barbarische - Günther Anders und seine Notizen zur Geschichte des Fühlens - Kritik - Arne Klawitter - Der weitest mögliche Umweg - François Jullien befreit den Blick auf uns selbst - Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel - Ein Biophilosoph im Dialog - Martin Böhnert, Christopher HilbertNachschlag zu Tier und Mensch - Thomas Meyer - Zur Neudeutung »Jüdischen Denkens« ISBN 9783787331055 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 218 Seiten Sauberes und frisches Exemplar in sehr gutem Zustand. Inhalt - Schwerpunkt: Vico - Jürgen Trabant coltura mondo civile scienza nuova Oder: Was für eine Kultur-Wissenschaft ist Vicos Neue Wissenschaft? - Thomas Gilbhard - Nova scientia tentatur Die Metaphysik und ihre kulturphilosophische Wendung bei Vico - Anne Eusterschulte Wahrheit und Gewißheit Kulturgeschichte und Erkenntnistheorie bei Giambattista Vico - Peter König Zum Verhältnis von poiesis und praxis in Vicos Scienza Nuova - Daniel Strassberg Die paranoische Konstruktion moderner Subjektivität - Zu Vicos Kritik am cartesianischen Ego - Johann Kreuzer Die Sinnlichkeit der Sprache ISBN 9783787319633 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782 15,1 x 1,7 x 23,3 cm, Taschenbuch.
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Ortsbestimmungen der philosophischen Gegenwart. Festschrift für Claus-Artur Scheier. Hrsg. von Dirk Westerkamp und Astrid von der Lühe. 352 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2007). Statt EUR 49,80. Gewicht: 554 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 27,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 23,5cm; 212; Engl. Broschiert. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Einband (Außen) hat min. bis geringe Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
EUR 22,90
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Buch versammelt Beiträge zu einer Ästhetik der Schriftbildakte. Seine pointierten Essays widmen sich - an Beispielen von Werken René Magrittes, Joseph Beuys' und Astrid Kleins - der Frage, wie wir mit, in und durch Schriftbilder handeln. Dirk Westerkamp thematisiert drei Arten möglicher Handlungsbezüge von Bild und Schrift. Schriftbildakte können - repräsentativ - Handlung mitteilen, berichten, erzählen. Sie können - evokativ - Handlungen auslösen, anmahnen, herausfordern. Und sie können - performativ - selbst Produkt, Wirkung, Ausführung einer Handlung sein. Materialreich und exemplarisch behandeln die fünf Essays des Bandes Schriftbildhandlungen im aktuellen Film, in der modernen Gegenwartskunst, im mittelalterlichen Fresko und in der antiken Skulptur. Das Buch schaltet sich damit in die aktuelle bildwissenschaftliche, bildakttheoretische und diagrammatologische Diskussion ein. Westerkamp vertritt einen bildpragmatischen Ansatz, der philosophisch in einen kritischen Pragmatismus eingebettet ist. Zum Tragen kommt eine methodische Doppelperspektive, die den stärker deduktiven Zug der Theoriebildung mit dem eher deskriptiven Gestus konkreter Phänomenbeschreibung vermittelt. Zwei programmatische Abschnitte rahmen die phänomenologischen Beiträge des Buchs, bündeln deren handlungstheoretische Überlegungen und stellen eine mögliche Typologie von Schriftbildakten (Scripicturalia) zur Diskussion.
EUR 112,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. 71 edition. 304 pages. 9.75x6.75x0.75 inches. In Stock.
EUR 30,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. 250 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 345.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 44,52
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Antiquariat J. Kitzinger, München, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 32,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. OKart. 237 S. Eibnand min. berieben, ansonsten sehr gutes Exemplar. - Verlagstext: "Der Band versammelt Arbeiten, die Reinholds Philosophie als Denken am Rande des deutschen Idealismus bestimmen. Sein Werk gilt als Vorberetung des Systemdenkens, als wichtigste Gestalt innerhalb der Genese des Frühidealismus. Reinholds Philosophie ist aber nicht nur Anregerin, sondern bis 1820 auch ständige Kritikerin der sich entfaltenden spekulativen Philosophien Fichtes, Schellings und Hegels geblieben, sie verfolgt den deutschen Idealismus bis an seinen äußersten Rand und Umbruch in die nachspekulative Moderne. Randständig ist Reinholds Denken schließlich auch in seinem objektiven Einfluß auf die weitere Systementwicklung seit 1800 geblieben. Trotz der thematischen Parallelen zu Fichtes Spätphilosophie oder Hegels Wissenschaft der Logik, bleibt ihm nach 1804 jede breitere Rezeption versagt. Die in dem Band versammelten Beiträge folgen nicht allen Etappen dieses windungsreichen Denkwegs. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf seiner Früh- und Spätphase, seinen Rand- und Schnittflächen zum Idealismus. Die Studien verfolgen sowohl historische als auch kritisch-systematische Interessen und thematisieren die AuseinanderSetzung mit der theoretischen (Bondeli) und der praktischen Philosophie Kants (Kersting), zeichnen Entstehung und Rezeption der Theorie des Vorstellungsvermögens (Rumore) und der Elementarphilosophie (Breazeale) nach und klären das Verhältnis zu Fichtes Wissenschaftslehre (Franks). Weitere Themen sind Reinholds Verschränkung von Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte (Heinz/Stolz) und seine späte Revision des klassischen Wahrheitsbegriffs (Westerkamp). Die Studien prüfen kritisch den philosophischen Ertrag dieses Werks; und sie tun dies in dem Bewußtsein, daß von allen Denkern des Deutschen Idealismus vielleicht Karl Leonhard Reinhold am radikalsten gegen sich selbst gedacht hat." ISBN: 9783897854758 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 85,75
Gebraucht ab EUR 64,90
Mehr entdecken Softcover
EUR 70,84
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Brand New. 230 pages. German language. 6.22x0.79x9.25 inches. In Stock.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. m. SU. IX, 173 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Dirk Westerkamp fragt nach der ästhetischen Erfahrung des Verweilens an Kunstwerken. Verweilen, Kontemplation und Muße stiften einen besonderen Umgang mit Gegenständen und einen besonderen Zugang zur Zeit. Wer sich in die Betrachtung von Kunstwerken versenkt, entrückt gewohnten Zeitbezügen. Im ästhetischen Verweilen geben wir uns Zeit für Erfahrungen mit natürlich und künstlich Hervorgebrachtem. Verweilen entfaltet sich in der Freiheit von Zeit. Als Kontemplation zielt eine solche Erfahrung allerdings nicht nur auf die Freiheit von der Herrschaft der Zeit. Gewonnen wird sie auch in der Erfahrung von Zeitlichkeit selbst. In den Bildkünsten wird diese Kontemplationserfahrung durch unterschiedliche Techniken des Zeitigens bewirkt. Zu diesem Zweck gestalten ihre werkspezifischen Formen des räumlich-flächigen Zeigens ikonisch prägnante Momente. Eröffnet möglicherweise die Versenkung in die Zeitbezüge von Kunstwerken eine eigene Erfahrung ästhetischen Verweilens? Nach allgemeinen Überlegungen zu den Formen der Zeitlichkeit des Verweilens entwirft Dirk Westerkamp im ersten Teil seiner Untersuchung eine allgemeine Theorie künstlerischer Abstraktion und stellt ein relationales Bildmodell zur Diskussion. Anschließend rückt er die theoretischen Überlegungen in die umfassendere zeitgeschichtliche Perspektive ästhetischer Modernität und deutet das ästhetische Verweilen als Form einer modern verwandelten symbolischen Einbildungskraft. ISBN: 9783161569227 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 488.
Verlag: Meiner Felix Verlag Gmbh Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3787349014 ISBN 13: 9783787349012
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was bedeutet uns Natur In welcher Beziehung stehen Menschen und Natur in einer Zeit, deren Debatten von umweltethischen Fragen und Stichworten wie etwa 'Anthropozän' und 'Posthumanismus' geprägt sind Haben wir längst ein Verlustprotokoll zu schreiben begonnen und müssen ein Ende der Natur denken Oder wirkt die Natur mehr denn je in unsere kulturelle Praxis hinein Ist der Dualismus zwischen Kultur und Natur überhaupt ein sinnvolles Denkmodell Kulturphilosophie ist seit ihren Anfängen auf den Begriff der Natur bezogen. Sie thematisiert das Verhältnis des Menschen zur Natur immer wieder neu. Hieran knüpfen die Beiträge dieses Heftes an, indem sie nach dem Naturbegriff fragen, den die Kulturphilosophie heute benötigt.
Verlag: Brill Fink, Wilhelm Fink Verlag, 2006
ISBN 10: 3770541510 ISBN 13: 9783770541515
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dirk Westerkamp legt die erste historische Gesamtdarstellung an 'Negativer Theologie' vor. Sein Buch untersucht, wie der spätantike und mittelalterliche Diskurs in der Moderne als Diskurs um eine kritische Sprachphilosophie weitergeführt wird. Seit ihren Anfängen hat die theologia negativa die Grenzen der Erkenntnis als Nichterkennbarkeit der göttlichen Substanz bestimmt und diese Grenze der Erkenntnis als eine Grenze der Sprache verstanden: das Absolute ist unnennbar, unsagbar, unbestimmbar. Philosophen des negativ-theologischen Denkens haben diese Grenze der Sprache wiederum mit einer Sprache der Grenze zu reflektieren versucht. Ihnen ist der Versuch gemeinsam, das kritische, negative Potential der Sprache - ihre Negativität als Nichtbestimmbarkeit - produktiv werden zu lassen. Indem die negative Theologie sich kraft ihrer via negativa als eine Sprachphilosophie der Bestimmung durch Nichtbestimmbarkeit definiert, kann sie eine methodisch begründete Theorie der Grenzen des begrifflichen Wissens und der prädikativen Sprache zur Diskussion stellen. In einer umfassenden komparativen Rekonstruktion zeigt das Buch dieses systematische Problem an wichtigen philosophiegeschichtlichen Etappen auf und entwirft dabei eine Typologie der via negativa. Die Forschungsinnovation der Studie besteht darin, dass sie - sowohl systematisch als auch rezeptionsgeschichtlich - zeigt, wie sich diese Typologie und das am Problem der via negativa entfaltete Sprachdenken der Spätantike und des Mittelalters in der aktuellen Auseinandersetzung zwischen den semiologischen bzw. bedeutungstheoretischen Positionen Lévinas , Derridas, Marions und Hilary Putnams spiegelt.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 85,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 416 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie. Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung der Möglichkeit kultureller Faktizität überhaupt. Die Kulturphilosophie muss sich daher der Sprachanalyse bedienen, um ihren Gegenstand, das sich ständig neu anordnende Ensemble kultureller Tatsachen, angemessen bestimmen zu können. In einer Reihe von gründlichen Einzelstudien untersucht Dirk Westerkamp das Verhältnis von Sachen und Sätzen als systematisches Problem, das die Formen der symbolischen Reflexivität der Sprache in zwei ihrer wichtigsten philosophischen Facetten zu diskutieren erlaubt: in sowohl sprachphilosophischer wie wahrheitstheoretischer Hinsicht. Sprache und Schrift werden damit auf doppelte Weise thematisch: einmal als symbolische Ordnung kultureller Tatsachen und zweitens als Medien unseres Wahrheitsverständnisses. Entsprechend geht es im ersten Teil des Buches anhand des Leitbegriffs der symbolischen Reflexion um Verstehen und Nichtverstehen, Metaphern und Schrifttheorie und im zweiten um die Problematik einer sprachpragmatischen Wahrheitstheorie kultureller Tatsachen. In der hierfür gewählten Perspektive wechseln nicht nur historische und systematische, sondern auch methodische Zugänge: Sprachanalyse, Hermeneutik und Kulturphilosophie gehen eine ebenso spannungsreiche wie produktive Verbindung ein. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 345 Taschenbuch, Maße: 13 cm x 2.2 cm x 21 cm.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 103,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 313 | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 170,16
Gebraucht ab EUR 148,56
Mehr entdecken Hardcover