Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (3)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Weitzel, Tobias :

    Verlag: Berlin : Stiftung Warentest Stuttgart : Zenit-Pressevertrieb, 1999

    ISBN 10: 3931908402 ISBN 13: 9783931908409

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. 112 S. ; 19 cm folienkaschiertes exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Abrieb von entferntem Codelabel -[ Standort Wimregal . HAA-12146 ISBN 3931908402 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 188.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2012 in the subject Politics - International Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 1,7, James Cook University (Law), course: International Human Rights Law, language: English, abstract: 'Homosexuality is assuredly no advantage, but it is nothing to be ashamed of, no vice, no degradation, it cannot be classified as an illness; we consider it to be a variation of the sexual function produced by a certain arrest of sexual development.' This statement is from one of the world's most famous neurologist, Sigmund Freud, which developed psychoanalysis in 1935. Despite this statement it took 55 more years until the World Health Organisation (WHO) removed homosexuality from the list of mental disorders. Until 1993, homosexuality was classified as a harm of the body or mind, with the LGBT rights campaign still a young 'discipline', although achieving big successes in recent years. Nevertheless there is still a huge inequality between heterosexuals and LGBT peoples. Human rights in totality are more of a political issue than a legal issue. Only the collective understanding of human rights makes them universal, with citizens expecting their state to comply with them. This includes the rights of the LGBT peoples. Based on science a percentage, between 5 and 10 percent, of the human population identify as gay, this issue concerns between 350 to 700 million people. Not included are the estimated percentages of bisexual and transgender people, who also relate to these rights. Regardless of this it is surprisingly that the prosecution, discrimination and ostracism is not hidden, but rather operated in an open and partially aggressive way by religious communities, government bodies and individuals. This essay is going to answer firstly whether the LGBT rights could be classified as human rights. Secondly, there will be a discussion of the United Nation (UN) Declaration specifically the LGBT peoples. Thirdly, there is an overview of the global LGBT rights with particular focus on three selected countries: Uganda, Russia and South Africa, as these countries currently attract attention primary due to LGBT rights. Accordingly there is a critique and a conclusion.

  • Tobias Weitzel

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656332967 ISBN 13: 9783656332961

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Beschäftigung mit Auslandsbezug, Sprache: Deutsch, Abstract: Die immer weiter voranschreitende Internationalisierung des Kapitals und der Unternehmen bedingt eine gleichzeitige Internationalisierung des Schutzes der Arbeitnehmer, da die Arbeitnehmerschutzrechte an den nationalen Grenzen ihre Schranken finden. Liegt z. B. die Konzernspitze in Italien und wird hier über die Stilllegung eines Betriebes in Deutschland entschieden, so wird die Arbeitnehmervertretung i. d. R. erst eingeschaltet, wenn hierüber entschieden wurde und es um die Folgeverhandlungen (Interessenausgleich, Sozialplan) geht. Zur eigentlichen Entscheidung können die Arbeitnehmervertreter ihre Sicht nicht beitragen.Um diesem Problem entgegen zu wirken hat die Europäische Kommission die Richtlinie 94/45/EG (nachfolgend: EBR-Richtlinie 1994) erlassen. Hierdurch wurde erstmals eine Institution des kollektiven Arbeitsrechts auf Gemeinschaftsebene geschaffen. Mit der Richtlinie 2009/38/EG (nachfolgend: EBR-Richtlinie 2009) und deren Umsetzung im Juni 2011 wurde das EBRG überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen werden in dieser Seminararbeit beim jeweiligen Thema besonders erwähnt.In Kapitel 2. wird der EBR definiert, die Entstehungsgeschichte sowie die wesentlichen Inhalte der EBR-Richtlinie erläutert. In Kapitel 3. erfolgt eine Darstellung des Geltungsbereiches des EBRG sowie den BVG, der als Verhandlungspartner auf dem Weg zu einem Verfahren zur Unterrichtung und Anhörung fungiert. Die verschiedenen Ausgestaltungen der in1 Abs. 1 geforderten grenzübergreifenden Unterrichtung und Anhörung werden in Kapitel 4. dargestellt. Die Zusammensetzung eines EBR kraft Gesetz wird in Kapitel 5. dargelegt. Kapitel 6. setzt sich mit den Befugnissen (Rechte und Aufgaben) des EBR kraft Gesetzes auseinander. In Kapitel 7. erfolgt ein Fazit.