Verlag: München-Neubiberg, Schloß, 1926
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
8°, Original-Broschur. Zustand: Gut. 21 SS., 1 Tafel. Untersuchungen zur Geschichte des Buddhismus und verwandter Gebiete, XX. Sonderdruck aus der "Zeitschrift für Buddhismus". - Umschlag mit wenigen Fleckchen, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Russische Griechisch-Orthodoxe Pfarrei, Berlin, 1929
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
8°. Erste Auflage, 20 S. OUmschl. Beiliegend: Ders.: Der Ostermorgengottesdienst der orthodoxen Kirche des Morgenlandes (8 S.) - Umschlag vor allem am Rücken stärker gebräunt. Gut erhalten.
Verlag: Siebenberg Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kuba Libri, Prague, Tschechien
Hardcover. Zustand: Very Good. VG, text block nice and clean.
Verlag: Siebenberg-Verlag, Wien-Peking,. 1941., 1941
Anbieter: Antiquariat Das Bücherdepot, Vienna, VIENN, Österreich
OPapp., 8°, 135 (1) S., 1 Abbildung ( Gestalt,Umschrift und deutscher Lautwert der Buchstaben). Zustand gut, Einbandrücken mit Fehlstelle am oberen Rand).
Verlag: München-Neubiberg, Oskar Schloss Verlag, 1926., 1926
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Gr.-8°. Mit 3 Abbildungen. 21 SS., 1 Bl. OBr. (minimal angestaubt). "Untersuchungen zur Geschichte des Buddhismus und verwandter Gebiete XX".
Verlag: E.J. Brill, Leiden 1954., 1954
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. Gr.-8° ( 26,2 : 17,5 cm). Originalbroschur. Der beigefarbene Umschlag gering angestaubt, an der linken unteren Ecke wasserfleckig. Seiten 222 - 401(3) und IX Seiten Inhaltsverzeichnis zu Band 7. Mit acht schwarzweiss-Tafeln, leider vollkommen falsch numeriert. Seiten nicht aufgeschnitten. Im gutem Zustand. / Gr.-8° ( 26,2 : 17,5 cm). Original paperback. Cover is sligthly dirty, on the left corner above damp-stained. Pages 222 -401 with eight plates in b/w (erroneously numbered) and contents for vol. 7 on IX pages. Pages not cup open. Good copy. Inhalt: Pertev N. Boratav - Quatre-vingt quatorze proverbes turcs du Xve siècle , restés inédits / Meclut Manseroglu - The rise and development of written Turkish in Anatolia / W.A. Unkrig - Kosmetika in Tibet und der Mongolei. Ein Ausflug ins Reich asiatischer Drogen / Werner Caskel - Ein Missverständnis in der Mufaddalyiat / Gotthold Weil - Das metrische System des al-Xalil und der Iktus in den arabischen Versen / S.M. Stern - Some noteworthy manuscripts of the poems of Abu 'l-Ala' al-Ma'arri / R. Shafer - The lingustic position of Dwags / Review of Books and Periodicals / Nach den Artikeln folgen Besprechungen von zum Thema erschienenen Büchern und Zeitschriften (türkisch, amerikanisch, deutsch, französisch .). -- Mit Texten in deutscher, englischer und französischer Sprache sowie Passagen in Arabisch. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein warmes Getränk an einem gemütlichen Ort, während Sie sich in ein Buch vertiefen! -- Wir kaufen Ihre werthaltigen Bücher! K00389-503036.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
Wiesbaden, 2003. 230 pp. Hardcover. (Asien- und Afrika-Studien, 12).
Verlag: Wien / Peking. Siebenberg Verlag. 1941., 1941
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: sehr gut. Originalpappband gr. 8°. 135 SS. Einband stärker lichtverfärbt, Rücken abgeplatzt. in deutscher Sprache.
Wiesbaden, 2004. 204 pp. Softcover. (Asien- und Afrika-Studien, 17).
Verlag: Berlin: Gedruckt in der Reichsdruckerei, 1929
Anbieter: Michael Graves-Johnston, ABA, ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
EUR 52,73
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTranskribierter text nebst zwei Ubersetzungsversuchen und Vokabular. Mit einer tafel. Mitteilungen des Seminars fur Orientalische Sprachen zu Berlin. Jahrgang XXXII. Abteilung I, Ostasiatische Studien. Sonderabdruck. Berlin: Gedruckt in der Reichsdruckerei, 1929 Wrpps, Med.8vo. 71-129pp. plate. With a signed presentation inscription from the author. A very nice copy of the first edition in the publisher's wrappers. We have been selling antiquarian books on Africa, Oceania, archaeology, anthropology, travel and the ancient world for over forty years. All our books are carefully catalogued and they are in excellent condition unless stated in the description. All shipments are fully insured at our expense. All books are carefully packaged in new packaging material and despatched by registered or recorded mail, or by a courier service; the customer is always able to track their shipment. All sales are accompanied by a VAT invoice. Photographs may be supplied if requested.[ ].
Wiesbaden, 2003. 203 pp. Hardcover. (Asien- und Afrika-Studien, 15).
Verlag: Berlin: Verlag von Dietrich Reimer, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 104-153 S.: 11 S/W Abb. Altersbedingte Gebrauchsspuren: Buchrücken lichtbedingt ausgeblichen, minimale Randläsuren, aber innen sauber und ohne Anstreichungen. - 11 S/W Abbildungen im Text. - Inhalt: Bruno Adler: Die Krim-Karäer in geschichtlicher, demographischer und volkskundlicher Beziehung; W.A. Unkrig: Mongolisches Volksleben; Ernst Waldschmidt: Das Paritta; Besprechungen und Büchereingänge. / DIE KRIM-KARÄER IN GESCHICHTLICHER, DEMOGRAPHISCHER UND VOLKSKUNDLICHER BEZIEHUNG VON PROFESSOR DR. BRUNO ADLER, MOSKAU. Redigiert und herausgegeben von W. A. Unkrig Berlin-Neuheiligensee.1) Die heutige bunte Bevölkerung der Krim ist das Resultat von Einwanderungen, die sich über einen sehr langen Zeitraum erstrecken. Diese scheckige ethnische Zusammensetzung der Halbinsel ist durch ihre Lage bedingt, denn die Krim ähnelt einer Sackgasse, in die die nomadisierenden Türkvölker von Norden her, besonders die Chazaren und Nogaier, hineinrannten, um dort sitzen zu bleiben, während von der anderen Seite, vom Meere her, längs der Küste, Völker aus dem Balkan und Kleinasien hereinsickerten. Der Naturreichtum und das milde Klima der Halbinsel hielten die Einwanderer fest, und so entstand im Laufe der Zeit ein Völkergemisch von mannigfaltiger Art und Herkunft. Hier lebten in Altertum Taurier, Kymmerier, Skythen, Hunnen, Alanen, Chazaren, Petschenegen, Komanen oder Polowzen, Tataren u. a. Viele von ihnen gehörten der türkischen Völkerfamilie an, während die Stammeszugehörigkeit anderer noch nicht geklärt ist. All die aufgezählten Völkerschaften kamen von Norden und Nordosten her. Von Süden und Westen dagegen strömten in die Krim aus dem Balkan und Westeuropa Griechen, Gothen, Juden, Genuesen, Armenier und Türken. In der neuesten Zeit gesellten sich ihnen schließlich auch noch Russen, deutsche Kolonisten und Bulgaren hinzu. Viele dieser kleinen Völkerscharen sind als solche verschwunden, doch haben der Boden, die Sprache und der Typus der Bevölkerung der Krim und ihre Inschriften tragenden Denkmäler so manches ethnographische Material bewahrt, das uns denBeweis dafür erbringt, daß diese Völker hier gelebt und gewirkt und oft reiche Spuren ihres Aufenthalts hinterlassen haben. Ganz spurlos ist jedenfalls keines dieser Völker von seinem Wirkungsfeld auf der Halbinsel abgetreten. / MONGOLISCHES VOLKSLEBEN. EINE SONDERAUSSTELLUNG DES MUSEUMS FÜR VÖLKERKUNDE VON W. A. UNKRIG, BERLIN Im Berliner Staatlichen Museums für Völkerkunde besteht seit einigen Jahren, die dankenswerte Einrichtung, den sonst nur mit wenigen Objekten belegten großen Lichthof zu Sonderausstellungen zu benutzen, in denen dem Besucher in geschlossener Einheit bestimmte Kulturkreise vor Augen geführt werden. Das Material zu diesen Ausstellungen, die seiner Zeit 1928 mit einer vorbildlichen Zusammenstellung von Erzeugnissen der Kunst und Kultur zentralbrasilianischer Indianerstämme begannen, die Prof. Max Schmidt auf seiner zweijährigen Forschungsreise 1926-28 besucht hatte, bilden, wie es uns scheinen will, einerseits meist Gegenstände, die sonst infolge der beschränkten Raumverhältnisse auf niemand erfreuendes Dasein führen, andererseits solche, die erst von den jüngeren Expeditionen ihre endgültige Einkehr in unsere Berliner Pflegestätte völkerkundlichen Wissens gehalten haben Dies trift auch in besonderem Maße für die letzte der in Rede stehenden Ausstellungen zu, in der Professor F. Lessing von Mitte Oktober bis Ende Dezember 1933 der Allgemeinheit die greifbaren Resultate einer sich über die Jahre 1930 -33 erstreckenden Forschungsreise zugänglich machte, die ihn und Frl. B. Lessing in die noch fast garnicht beachtete südliche Mongolei und ihre chinesischen Randgebiete führte. Ganz zu schweigen von den rein wissenschaftlichen Ergebnissen, deren literarische Erschließung den Forscher wohl auf Jahre hinaus beschäftigen dürfte (einige Abhandlungen, die darauf basieren, liegen schon jetzt vor1), können wir die beiden fleißigen Sammler zu ihren schönen Erfolgen, die sich in der Ausstellung den erstaunten Blicken boten, nur aufrichtig beglückwünschen. Ist doch das sachgemäße Sammeln von völkerkundlich wertvollen Objekten, insonderheit, wenn nur beschränkte Mittel zur Verfügung stehen, durchaus nicht, auch rein äußerlich betrachtet, so einfach, wie es sich der Fernerstehende vorstellt, der da glaubt, er brauche nur an Ort und Stelle zu erscheinen, um sogleich von den Eingeborenen mit Massenangeboten von Landeserzeugnissen zu Spottpreisen überrannt zu werden! Nein, solche Erwerbungen erfordern nur allzu oft unendliche Geduld und Mühseligkeiten, wie sie auch Sammlern auf unseren europäischen Interessengebieten manchmal nicht erspart bleiben, wenn sie sich auf bestimmte Objekte eingestellt haben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
Stockholm, Statens Etnografiska Museum, 1954. [8],128 pp. 1 fold. b./w. plate, [22] plts with b./w. ills & 2 b./w. line drawings. Softcover. - Pages still unopened (as issued). (Reports from the Scientific Expedition to the North-Western Provinces of China under the Leadership of Dr. Sven Hedin. Publication 38. VIII. Ethnography 6).Containes six contributions: (1) Die Tollwut in der Heilkunde des Lamaismus nach tibetisch-mongolischen Texten im "Statens Etnografiska Museum" zu Stockholm von W.A. Unkrig; (2) Some observations on the population in the Nan-Shan by Gerhard Bexell; (3) Some Chinese paper currency from the Yuan and Ming dynasties by Folke Bergman; (4) A Tibetan passport from 1714 by Toni Schmid; (5) A catalogue of the Hedin Collection of Mongolian literature by Pentti Aalto; (6) The Eighteen Worthies Crossing the Sea by Ferdinand D. Lessing.
Verlag: Wien - Peking, Siebenberg, 1941
Anbieter: Antiquariat A. Wempe, Sarnen, Schweiz
Softcover. Zustand: Befriedigend. 23,8 x 16,2 cm, 135 S., Name auf Vorsatz, violette OR - Ppe (an den Rändern gebleicht).
Verlag: Göteborg, Elanders, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe
24x31, helle OBrosch. 1. Auflage,. 2 Tafeln, 19 Seiten, Ordentliches Exemplar, lediglich die Einbanddecke mit kleinem Loch und am Rand bestossen. Unbeschnittenes Exemplar. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers Sprache: Deutsch.
Verlag: Stockholm. Statens Etnografiska Museum. 1954., 1954
Anbieter: Buch + Foto Marie-Luise Platow, Hilden, Deutschland
Gebunden mit 128 Seiten plus 6 s/w Tafeln. Goldgeprägte Rückenbeschriftung. Format 23,5 x 29,2 cm. Buchschnitt stellenweise mit geringen kleinen Stockflecken. Sonst gutes Exemplar. Reports from the Scientific Expedition to the North-Western Provinces of China under the Leadership of Dr Sven Hedin. - The Sino-Swedisch Expedition- Publication 38. - Texte von W. A. Unkrig, Gerhard Bexell, Folke Bergman, Tony Schmidt, Pentti Aalto und Ferdinand D. Lessing. Sprache: englisch.
Verlag: Augsburg, 1953 (Fotokopie)., 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books and Beaches, Anna Bechteler, Icking, Deutschland
Zustand: Sehr gut. geheftete Fotokopie, 4 Seiten, 4 Abbildungen, gut erhalten. Selten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.