Verlag: Berlin: Hochschule der Künste, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Unpaginiert [45 S.], 1 Abb., Beilage. Umschlag berieben und bestoßen, Text sehr sauber. - Beilage: Doppelseite Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2000, Gerhard R. Koch: Gärungsprozesse für die Tonkunst. Hebel bewegen: Dem Komponisten und Musikschriftsteller Dieter Schnebel zum Siebzigsten. - Wir danken Orm Finnendahl, Beate Roesner, Iris Schnebel, Walter Zimmermann und insbesondere der Hochschule der Künste Berlin. In Zusammenarbeit mit: Podewil Berlin, Philipp-Melanchthon-Gemeinde, Institut für Neue Musik der HdK, Musikschule Kreuzberg, gelbe MUSIK, Hochschule der Künste Berlin . - Aus dem Text von Gisela Nauck: Experiment und Weitergeben. Dieter Schnebel 70. Es darf keine Siege mehr geben" beschließt Dieter Schnebel im Oktober 1999 seinen ganz persönlichen" Blick in das nächste Musikjahrtausend, um den ihn eine große Tageszeitung gebeten hatte. Mit dieser so schlichten wie utopischen Aussage umreißt er hier die Vision einer gleichberechtigten Polyphonie der Musik aller Völker dieser Erde, deren Begegnung und friedlichen Austausch. Mehr noch aber enthält dieser einfache Satz, auf seine Substanz bedacht, das Resümee von Dieter Schebels Lebens-Werk: das des Theologen, Pädagogen, Komponisten, Musiktheoretikers und in all dem des politisch kritischen Demokraten. Sieglose Gleichberechtigung ist darin nicht nur Strategie persönlichen Handelns, sondern gehört zugleich zum ästhetischen Fundament eines Komponisten, der der Musikgeschichte sowohl als Avantgardist als auch durch seine ganz spezifische Neusichtung von Tradition unübersehbare Spuren eingeschrieben hat. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Originalbroschur, klammergeheftet, 14,5*21 cm.