Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Lehrprobe wurde das Lied 'In dem dunklen Wald von Paganowo' erarbeitet, indem es gesungen, geklatscht und getanzt wurde. Die Tanzschritte und Klatschrhhythmen können je nach Level der Lerngruppe variiert werden. Es entsteht auf jeden Fall eine Stunde mit einem Spannungsbogen und Aktivitätsgrad, der einer fünften Klasse gerecht wird. 16 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,2, Universität Hamburg (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hamburg unter britischer Besatzung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das wichtigste und weiteste Feld der alliierten Demokratisierungsbemühungen waren die Massenmedien. In diesem Zusammenhang wurde das SHAEF-Gesetz Nr. 191 (Supreme Headquarters Allied Expeditionary Forces, das gemeinsame anglo-amerikanische Oberkommando) vom 24. November 1944 von General Eisenhower als Oberbefehlshaber aller westlichen Armeen für die von den Alliierten besetzten bzw. noch zu besetzenden deutschen Gebiete erlassen. Dieses Gesetz sah für die Entwicklung der deutschen Medienlandschaft drei Schritte vor : Die Ausschaltung existierender Medieneinrichtungen, Ersetzung durch alliierte Sprachrohre, Neuer Aufbau in neuen Strukturen Dieses Gesetz war eine Auswirkung der alliierten Forderung nach bedingungsloser Kapitulation ( unconditional surrender ), welche die Entschlossenheit ausdrückte, ganz Deutschland unter eine umfassende Kontrolle zu stellen und seiner Bevölkerung den vollen Umfang ihrer Niederlage bewusst zu machen. Laut Direktive JCS 1067 galt es, Deutschland nicht vom Nationalsozialismus zu befreien, sondern als einen besiegten Feindstaat zu besetzen. Die Deutschen sollten zu menschlicher Anständigkeit erzogen werden und in einem ersten Schritt das Ausmaß ihrer Schuld begreifen. Presse und Rundfunk gerieten gegen Kriegsende immer mehr ins Visier der Umerziehungsplaner und spielten eine zentrale Rolle bei der Anerziehung demokratischer Denk- und Verhaltensweisen. Die Briten wichen rasch von dem 3-Stufen Plan ab, da sie die Mitarbeit deutscher Redakteure für unverzichtbar hielten. Einerseits mangelte es erheblich an eigenem qualifiziertem Personal, andererseits sah man ein, dass die Akzeptanz unter der Bevölkerung deutlich wahrscheinlicher war, wenn die Berichterstattung von deutschen Redakteuren kam, wenngleich auch unter britischer Kontrolle.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, , Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS haben nach den Sommerferien mitdem Projekt ,Dorfgründung'begonnen. Hierbeihandelt es sich um ein Lehrstück von Andreas Petrik, bei dem die SuS ihr dörflichesZusammenleben politisch-gesellschaftlich und wirtschaftlich regeln sollen. Im Rahmen diesesProjektes erfolgten auch Vertiefungen von politischen und wirtschaftlichen Themenbereichen(z.B. ideologische Grundorientierungen, Unternehmen und Märkte), wobei stets der Bezug zurfiktiven, doch realgetreuen Dorfsituation gewahrt blieb.Nun sollen die SuSreale ,Politik vor Ort' erfahrenund sich mit der Funktionsweise vonBezirkspolitik beschäftigen. Einleitend haben die SuS im ersten Block die drei Ebenen derPolitik (Bundes-, Landes- und Gemeindeebene) kennen gelernt und sich mit der besonderenpolitischen Situation Hamburgs als Stadtstaat und ,Einheitsgemeinde' auseinandergesetzt.Eswurden typische bezirkspolitische Themen anhand der Agenda der Bezirksversammlunggesichtet. Im zweiten Block erfolgte der Zugriff über einen aktuellen Fall, dem geplanten Baudes ,Haus des Waldes' im Niendorfer Gehege. Zunächst erfolgte eine Analyse des Falls,indem zwei Zeitungsartikel auf die Aspekte'Sachverhalt', 'Beteiligte' und 'Positionen'hinuntersucht wurden. Durch eine kurze Befragung von Einwohnern (Eltern, Nachbarn, Lehrer)sollten die SuS herausfinden, inwieweit der Fall im Bewusstsein der Betroffenen ist. Imnächsten Schritt erfolgte die gruppenweise Vorbereitung auf eine simulierte Diskussion imOrtsausschuss Lokstedt anhand von Rollenkarten.In der heutigen Stunde sollen die SuS die oben genannte Diskussion durchführen.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Hamburg (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Die Reformation in Hamburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit vor der Reformation war in Hamburg von einer sehr großen Verbundenheit mit Rom geprägt. Groß war die Devotion gegenüber der Kirche und der Ewigen Stadt, welche eine dementsprechend starke Wirkung auf die Stadt Hamburg hatte. Von den etwa 500 Geistlichen in Hamburg hat nahezu jeder schon die ewige Stadt besucht, oft um alte Pfründen zu verteidigen, zu tauschen oder neue zu erjagen. Jedoch auch Hunderte von Bürgern sind auf Pilgerfahrt nach Rom gereist, um am Grabe des Apostelfürsten zu beten, die sieben großen Kirchen Roms zu besuchen und sich schließlich an allen damit verbundenen Ablässen zu beteiligen (siehe hierzu Kapitel 3.3). Der ungeheuchelten Devotion gegenüber standen auch damals bereits einige kritische Stimmen, wie z.B. die von Albert Krantz, ein großer Hamburger Theologe und Kirchenmann, der über die Maßlosigkeit der Kurie beim Aussaugen der Provinzen, indem gegen Geld unerhörte Indulgenzen und unglaubliche Gnaden verliehen werden klagte. Ein anderes Mal ruft er verzweifelt aus: Siehe Du, Petrus, Deinen Nachfolger, und Du, Heiland Christus, Deinen Stellvertreter! Siehe, wohin uns der Hochmut des Knechts Deiner Knechte gestiegen ist! Welche Umstände zu derartigen Äußerungen führten und wie es zu den weitgreifenden Folgen dieser Tatsachen in der Reformation kommen konnte, ist Gegenstand dieser Hausarbeit. Zunächst werden die Organisationsstrukturen des Klerus mit den wichtigsten Institutionen und Ämtern in Hamburg kurz beschrieben. Hierbei wird eingehender auf das Domkapitel eingegangen, welches einen der Haupteinflüsse im kirchlichen leben der Stadt anführte. Eingebettet ins kirchliche Leben ist das Amt des Pfarrers und der Altargeistlichen. In einem weiteren Kapitel wird auf die damals währende Kritik am Klerus eingegangen, welche im wesentlichen auf die Sonderstellung der Kirche und damit der Trennung zwischen Kirche und Laientum beruht. Das Phänomen und die Ausmaße des Pfaffenhasses werden hierbei vorgestellt, genauso wie eine weitere große Unsitte im kirchlichen Leben, das Ablasswesen. Um die allgemeine Lage um die Zeit vor der Reformation begreifen zu können, wird im nächsten versucht, die Zeitstimmungen und Gedanken der Bevölkerung zu skizzieren. Am Ende dieser Hausarbeit stehen einige Schlussbemerkungen zum Thema.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: [.] In der heutigen zweiten Stunde möchte ich das finanzielle System des Merkantilismus einführen, indem ich zunächst die Einnahmen und Ausgaben unter König Ludwig XIV. sammeln lasse. Daran anknüpfend sollen die SuS herausarbeiten, auf welche Weise der Generalkontrolleur der Finanzen Colbert die staatlichen Einnahmen verbessern wollte. Dieses System (des Merkantilismus) sollen die SuS in einem Schaubild darstellen und präsentieren.Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit sollen wichtige Bestandteile der damaligen Wirtschaft vertieft werden, wie vor allem der Manufakturbetrieb. Weiter sollen die Folgen des Merkantilismus für die verschiedenen Gruppen des französischen Volkes und für die Wirtschaft betrachtet werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Fachdidaktik Musik 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Musikunterricht bietet dem Lehrer und den Schülern die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte praktisch zu erfahren. 'Theoretische' und 'praktische' Unterrichtseinheiten wechseln sich in der Regel ab. Während der theoretische 'Stoff' oft durch Frontalunterricht oder Lehrer-Schüler-Gespräch vermittelt wird, dient das praktische Musizieren oft der Abwechslung nach einer schwierigen Theorie-Einheit oder der Umsetzung des theoretisch Gelernten. Ich habe Musizierstunden gesehen, die kaum Bezug zu vorangegangenen oder noch folgenden 'Theoriestunden' hatten.Die dargestellten Unterrichtssituationen sind keine Seltenheit und haben zur Folge, dass die Schüler mit Unterrichtsstoff wie durch einen Trichter gefüttert werden und es kaum erwarten können, endlich mal wieder praktisch musizieren zu dürfen, um sich von der Stoffzufuhr zu erholen. Am besten ein aktuelles Popstück, damit es Spaß macht.Diese Einstellungen können kaum das Ziel von Musikunterricht sein. Selbst wenn der praktische Teil sich auf das Thema des Theoretischen bezieht, ist es oft zu spät, um den Schülern einen interessanten Musikunterricht mit hoher Lerneffizienz zu bieten. Diese Arbeit soll untersuchen, inwieweit sich durch das Konzept des Handlungsorientierten Unterrichts die oben genannten Gefahren verhindern lassen und darüber hinaus ein Schülerorientierter Unterricht mit hohem Lerneffekt aufbauen lässt.Das Thema Popmusik wird in der pädagogischen Diskussion nicht immer als geeigneter Unterrichtsgegenstand angesehen. Die Gefahren, denen sich Jugendliche durch den Konsum von Popmusik und deren Idole aussetzen, sind ernst zu nehmen. Diese Arbeit stellt zunächst die Chancen und Risiken von Popmusik im Unterricht dar und zeigt darüber hinaus auf, wie eine handlungsorientierte Vermittlung von Popmusik aussehen kann und inwieweit dadurch die Erreichung der damit verbundenen Lernziele unterstützt werden kann.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 24.