Verlag: Zürich, Druck von Juchli & Beck, vorm. Emil Cotti?s Wwe. o.J. [1902]., 1902
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Gr.-8°. 40, bzw. 42, bzw. 47 SS. (tot. VI, 320 SS., 1 Farbtafel u. 24 Textillustrationen). Bibliotheks-HLn.-Einband d.Zt. mit vergold. Supralibros. Seiten vereinzelt min. fleckig u. mit wenigen Bearbeitungsspuren in Farbstift (kaum störend). Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, kl. Archivstempel a. Titel, Bibliotheksstempel a. Titelbl. verso, Donatorenetikette u. entspr. Besitzervermerk a. Vorsatz. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hsg.) / Société Suisse des Traditions Populaires (ed.), Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Vierteljahresschrift [.] hsgg. von Ed. Hoffmann-Krayer u. Jules Jeanjaquet. 6. Jahrgang. Mit 24 Illustrationen im Text und 1 Tafel. ? Weitere Beiträge u.v.a.: St. Martini-Gebäck (M. Höfler); Volkstümliches aus Sargans (A. Zindel-Kressig, 13 SS.); Aus dem thurgauischen Volksleben (J. Häberlin-Schaltegger, 15 SS.); Kinderlieder (?Gesammelt von H. Schuppli in Moskau?, 14 SS.); Der Alpsegen im Entlebuch (Ernst Buss, 5 SS.). ? Ausserdem: Die Verehrung der Heiligen Verena V. [Virgo] (E. A. Stückelberg, mit Verbreitungs-Schema, 4 SS.). ? Mit Register. ? Farbtafel: ?Joseph Steiner in Russwyl [Ruswil] als Brautführer seiner Patin, Katharina Wolf?, nach Jos. Reinhardt. ?? Supralibros ?Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich?, gedr. Donatorenetikette u. hs. Besitzervermerk von Georges Claraz: i.e. Georg Claraz (Fribourg 1832?1930 Lugano), von Fribourg. 1851?1854 Studium an der Universität Zürich; zeitweise Farmer in Argentinien, 1880 in Zürich, Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft seit 1894 (Matrikeledition der Universität Zürich, Nr. 1579; nicht in HBLS u. HLS). Vgl. auch Wikipedia : Georges Claraz: Schweizer Entdecker und Naturforscher. In Argentinien trägt ein Ort in der Provinz von Buenos Aires seinen spanischen Namen ?Jorge Claraz? Georges Claraz studierte zunächst in Zürich [.] Naturwissenschaft unter anderem auch bei Arnold Escher von der Linth (1807?1872). 1856 vertiefte er seine Studien in Deutschland in Freiburg und Berlin. Georges Claraz folgte 1857 seinem Professor Christian Heusser (1826?1909) nach Brasilien und nahm als Beobachter und wissenschaftlicher Berater an der Enquête über den Sklavenkonflikt teil. Da er einseitig Partei nahm, musste er nach Argentinien fliehen. Dort blieb er 23 Jahre von 1859 bis 1882. Er erforschte die Natur der Pampa und in Patagonien. Verschieden Pflanzen tragen seinen Namen. Sprache: de, fr, it.
Verlag: Bern, 18. Januar 1855., 1855
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An den Bildhauer Max Windmann mit Dank, daß Sie mit so freundschaftlicher Bereitwilligkeit [.] meinem Anliegen entsprochen haben. Zugleich versichere ich Sie, daß es mein größter Wunsch bleibt, Gelegenheit zu finden, Ihnen in irgend Etwas angenehm werden zu können [.]". Anfangs ein Schüler seines Vaters Georg Volmar an der Berner Kunstakademie, setzte Joseph Volmar seine Ausbildung seit 1814 bei Horace Vernet, Théodore Géricault und David d'Angers in Paris fort und war hier bis 1823 als Maler und Bildhauer tätig. Er kehrte dann nach Bern zurück, arbeitete vor allem als Tiermaler und erhielt 1830 in Genf für das Bild Bernhardinerhund' einen ersten Preis. Seit 1836 lehrte Volmar als Professor für Zeichnung und Ölmalerei an der Universität Bern. Zu seinen Werken gehören das Denkmal Rudolfs von Erlach auf dem Münsterplatz in Bern (1849), die Statue des Pädagogen Gregor Girard auf dem Platz Notre-Dame in Freiburg (1860) sowie die Bilder Schlacht bei Morgarten' (1857) und Der wilde Jäger'" (DBE). Mit der leeren Seite von Bl. 2 verso alt auf Trägerkarton montiert.
Verlag: Paris: Circa 1822, 1822
Anbieter: Wittenborn Art Books, San Francisco, CA, USA
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Good. Handcolored lithograph in reverse of the image by Volmar reworked by Géricault, catalogued by Delteil as A.6. Image is the same size 19.5 x 25.4 cm. on sheet size 26 x 36.7 cm. Printed on on rag paper watermarked "S." Letter G. printed lower right beneath the image. Beraldi XII, p. 252.
Verlag: s.d. (vers 1830),, 1830
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Marly, Schweiz
45 x 37 cm, encadrée (51 x 60 cm). Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.